• Keine Ergebnisse gefunden

ANSICHT. Technisches Manual zu den Bayley-III Skalen und dem Bayley-III Screening Test. Nancy Bayley

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANSICHT. Technisches Manual zu den Bayley-III Skalen und dem Bayley-III Screening Test. Nancy Bayley"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)H. T. Technisches Manual zu den Bayley-III Skalen und dem Bayley-III Screening Test. C. Nancy Bayley. AN. SI. Herausgeber der deutschen Fassung: Gitta Reuner, Joachim Rosenkranz.

(2) T H. C. BAYLEY SCALES OF INFANT DEVELOPMENT THIRD EDITION – DEUTSCHE FASSUNG. SI. Technisches Manual zu den Bayley-III Skalen und dem Bayley-III Screening Test Herausgeber der deutschen Fassung: Gitta Reuner, Joachim Rosenkranz Copyright © 2006 NCS Pearson, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Deutschsprachige Version Copyright © 2014 NCS Pearson, Inc.. AN. Übersetzung, Adaptation und Produktion durch Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt/M. mit freundlicher Genehmigung und Lizenz der NCS Pearson, Inc. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Pearson, das Psi Logo, das Bayley Childrens und das Bayley Scales of Infant and Toddler Development sind weltweit eingetragene Markenzeichen der Pearson Education, Inc. und all ihren Tochtergesellschaften.. Kontakt: Pearson Assessment and Information GmbH, Baseler Str. 35-37, 60329 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 7 561 460, E-Mail: info.de@pearson.com, Internet: www.pearsonassessment.de.

(3) Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber ......................................................................15 1 Einführung ........................................................................................19. Bayley Scales of Infant Development (BSID) ......................................................19. 1.2. Bayley Scales of Infant Development – Second Edition (BSID-II) ...................20. 1.3. Bayley Scales of Infant and Toddler Development, Third Edition ..................20 1.3.1 Kognitive Skala .............................................................................................21 1.3.1.1 „Spielen“ und die Kognitive Entwicklung .....................................21 1.3.1.2 Informationsverarbeitung und die kognitive Entwicklung ............22 1.3.1.3 Zahlenverständnis und Zählen in der kognitiven Entwicklung.....23 1.3.2 Sprach-Skala .................................................................................................24 1.3.2.1 Rezeptive Aspekte der Sprache ........................................................24 1.3.2.2 Expressive Aspekte der Sprache ......................................................25 1.3.3 Motorik-Skala ...............................................................................................26 1.3.3.1 Feinmotorik .....................................................................................27 1.3.3.2 Grobmotorik ....................................................................................27. SI. C. H. T. 1.1. 2 Design und Ziele ..............................................................................29. Die Revisionsziele der Bayley-III Skalen .............................................................29 2.1.1 Aktualisierung der Normen .........................................................................29 2.1.2 Verbesserung der psychometrischen Güte des Verfahrens............................30 2.1.2.1 Verringerungen von Boden- und Deckeneffekten ...........................30 2.1.2.2 Verbesserung der Reliabilität und Validität ....................................30 2.1.2.3 Überprüfung des Item-Bias .............................................................30 2.1.3 Steigerung des klinischen Nutzens ..............................................................31 2.1.4 Vereinfachung der Testdurchführung ..........................................................31 2.1.5 Aktualisierung der Item-Vorgabe .................................................................32 2.1.6 Aktualisierung der Materialien ....................................................................32 2.1.7 Beibehaltung der grundlegenden Qualitäten der Bayley-Skalen .................33. AN. 2.1. 2.2. Entwicklung der Items ...........................................................................................33 2.2.1 Modifikationen der Items..............................................................................33 2.2.1.1 Items aus der BSID-II Kognitive Skala ...........................................33 2.2.1.2 Items aus der BSID-II Motorik-Skala .............................................41 2.2.2 Neue Items in den Untertests der Bayley-III Skalen ....................................46.

(4) 2.2.2.1 Kognitive Skala................................................................................46 2.2.2.2 Sprach-Skala ....................................................................................47 2.2.2.3 Motorik-Skala ..................................................................................50 2.3. Zusammenfassung..................................................................................................51. 3 Entwicklung und Normierung ............................................................53. 3. 1 Entwicklung .............................................................................................................53. 3.3. H. T. 3. 2 Normierung .............................................................................................................53 3.2.1 Datenerhebung und Untersucher/innen ......................................................54 3.2.1.1 Qualifikation und Schulung der Untersucherinnen und Untersucher .....................................................................................55 3.2.1.2 Rekrutierung der Testpersonen .......................................................56 3.2.1.3 Qualitätssicherung der Daten .........................................................57 3.2.2 Beschreibung der Normierungsstichprobe ...................................................57 Entwicklung und Normierung des Bayley-III Screening Tests ........................59. C. 4 Reliabilität ........................................................................................61. 4. 1 Reliabilität und Messfehler ....................................................................................61 Interne Konsistenz ..................................................................................................61. 4.3. Standardmessfehler und Vertrauensintervall .....................................................63. 4.4. Retest-Reliabilität ....................................................................................................66. SI. 4.2. 5 Validität ............................................................................................69. Inhaltsvalidität.........................................................................................................69. AN. 5.1 5.2. Konstruktvalidität ...................................................................................................70 5.2.1 Interkorrelationsstudien ...............................................................................70 5.2.2 Faktorielle Struktur ......................................................................................71. 5.3. Kriteriumsvalidität .................................................................................................74. 5.4. Klinische Validierung .............................................................................................79. 6 Interpretation ...................................................................................81. 6.1. Entwicklungsverzögerungen diagnostizieren ....................................................81. 6.2. Entwicklungsdiagnostik versus Intelligenzdiagnostik .....................................82. 6.3. Grundlegende Annahmen zur Interpretation ....................................................83. 6.4. Quantitative Werte ..................................................................................................84 6.4.1 Rohwerte .......................................................................................................84.

(5) 6.4.2. Normwerte der Bayley-III Skalen .................................................................84 6.4.2.1 Untertestwerte.................................................................................84 6.4.2.2 Skalenwerte .....................................................................................84 6.4.2.3 Prozentränge ...................................................................................86 6.4.2.4 Altersäquivalente der Entwicklung ................................................86 6.4.2.5 Wachstumswerte .............................................................................87 6.4.2.6 Standardmessfehler, Standardschätzfehler und Konfidenzintervalle . 88. Deskriptive Klassifikationen .................................................................................89. 6.6. Empfohlenes Vorgehen bei der Profilanalyse ....................................................89 6.6.1 Profilanalyse .................................................................................................90 6.6.1.1 Schritt 1: Untertestwerte für Kognition, Sprache und Motorik ............................................................................................90 6.6.1.2 Schritt 2: Unterschiedsvergleiche für die Untertests Kognition, Sprache und Motorik ....................................................90 6.6.1.3 Schritt 3: Skalenwerte für Kognition, Sprache und Motorik ..........91. 6.7. Interpretation des Bayley-III Screening Tests .....................................................92. C. H. T. 6.5. 7 Bayley-III Skalen und Bayley-III Screening Test – Kurzbeschreibung der US-amerikanischen Originalfassungen ...........93. Reliabilität ................................................................................................................93 7.1.1 Interne Konsistenz........................................................................................93 7.1.2 Test-Retest-Reliabilität .................................................................................98. 7.2. Validität ..................................................................................................................104 7.2.1 Konstruktvalidität ......................................................................................104 7.2.1.1 Interkorrelationsstudien ................................................................104 7.2.1.2 Faktorielle Struktur .......................................................................104 7.2.1.3 Konvergente und diskriminante Validität .....................................107 7.2.2 Klinische Validierung .................................................................................114 7.2.2.1 Kinder mit Trisomie 21 .................................................................117 7.2.2.2 Kinder mit tiefgreifender Entwicklungsstörung ...........................120 7.2.2.3 Kinder mit Infantiler Zerebralparese ............................................123 7.2.2.4 Kinder mit oder mit Verdacht auf spezifische Sprachentwicklungsstörung .........................................................126 7.2.2.5 Kinder mit Risiko einer Entwicklungsstörung .............................129 7.2.2.6 Kinder mit Asphyxie während der Geburt ....................................132 7.2.2.7 Kinder mit pränataler Exposition mit Alkohol .............................135 7.2.2.8 Kinder klein bezogen auf das Reifealter (Small for Gestational Age; SGA) .................................................138. AN. SI. 7.1.

(6) 7.2.2.9 Frühgeborene Kinder oder Kinder mit geringem Geburtsgewicht .............................................................................141 7.3. Diagnostische Genauigkeit des Bayley-III Screening Tests ............................144 7.3.1 Kinder mit Trisomie 21: Untertest Kognition............................................144 7.3.2 Kinder mit tiefgreifender Entwicklungsstörung: Untertests Kognition, Sprache Rezeptiv und Sprache Expressiv ................................147 7.3.3 Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Untertests Sprache Rezeptiv und Sprache Expressiv ..................................................149 7.3.4 Kinder mit Infantiler Zerebralparese: Untertests Feinmotorik und Grobmotorik ........................................................................................151. T. Anhang Risikofaktoren in Bezug auf die Entwicklung .......................................153. AN. SI. C. H. Literaturverzeichnis ............................................................................161.

(7) Tabellenverzeichnis. Tabelle 2.5: Tabelle 2.6: Tabelle 2.7: Tabelle 3.1: Tabelle 3.2:. SI. Tabelle 3.3: Tabelle 3.4:. T. Tabelle 2.3: Tabelle 2.4:. H. Tabelle 2.2:. Gelöschte, geänderte und beibehaltene Items der Bayley-II Kognitiven Skala (dt. Fassung) und entsprechende Untertests, Itemnummern und Itemnamen in den Bayley-III Skalen (dt. Fassung) ..............................................................................................34 Gelöschte, geänderte und beibehaltene Items der Bayley-II Motorik-Skala (dt. Fassung) und entsprechende Untertests, Itemnummern und Itemnamen in den Bayley-III Skalen (dt. Fassung) ..............................................................................................42 Neue Items des Untertests Kognition der Bayley-III Skalen ..............47 Neue Items des Untertests Sprache Rezeptiv der Bayley-III Skalen..........................................................................................................48 Neue Items des Untertests Sprache Expressiv der Bayley-III Skalen..........................................................................................................49 Neue Items des Untertests Feinmotorik der Bayley-III Skalen ..........50 Neue Items des Untertests Grobmotorik der Bayley-III Skalen.........51 Berufsgruppen, denen die Untersucherinnen und Untersucher angehörten .................................................................................................55 Dauer der Berufserfahrung im Bereich Säuglinge und Kleinkinder ................................................................................................55 Praktische Erfahrung mit Entwicklungstests .......................................56 Praktische Erfahrung in der Anwendung der Bayley-II (dt. Fassung) ..............................................................................................56 Startpunkte und korrespondierende Altersbereiche ...........................57 Deutsche Gesamtstichprobe nach Geschlecht der Testpersonen und Altersbereiche....................................................................................58 Höchste Bildungsabschlüsse von Mutter und Vater in der Gesamtstichprobe der deutschen Normierung (Angaben aus dem Elternfragebogen) ............................................................................59 Anzahl der Geschwister ..........................................................................59 Reliabilitätskoeffizienten der einzelnen Bayley-III Untertests und Skalen nach Altersgruppen .............................................................62 Reliabilitätskoeffizienten der Untertests des Bayley-III Screening Tests ..........................................................................................63 Standardmessfehler der Bayley-III Skalen und Untertests nach Altersgruppen ..................................................................................65 Pearson Korrelationskoeffizienten und Fallzahlen für Untertestwerte und Skalenwerte der Messzeitpunkte 7 und 24 Monate ..................................................................................................67 Korrelationen innerhalb der deutschen Normierungsstichprobe zwischen Untertest- und Skalenwerten über alle Altersgruppen .....71. C. Tabelle 2.1:. Tabelle 3.5: Tabelle 3.6:. AN. Tabelle 3.7:. Tabelle 3.8: Tabelle 4.1:. Tabelle 4.2:. Tabelle 4.3: Tabelle 4.4:. Tabelle 5.1:.

(8) Tabelle 5.5:. Tabelle 5.6:. Tabelle 5.7:. Tabelle 5.8:. Tabelle 5.9:. SI. Tabelle 5.10: Tabelle 5.11:. T. Tabelle 5.4:. H. Tabelle 5.3:. Anpassungsgüte der konfirmatorischen Faktorenanalysen der Untertests ...................................................................................................73 Deskriptive Angaben der Validitätsstudie mit 2-jährigen ehemaligen Frühgeborenen ....................................................................75 Pearson Korrelationskoeffizienten zwischen Bayley-III Skalen und Elternurteil zur kognitiven und sprachlichen Entwicklung ......76 Übereinstimmung (in %) der Klassifikation im Bayley-III Screening Test mit dem Untertestwert in den Bayley-III Skalen: Untertest Kognition ....................................................................77 Übereinstimmung (in %) der Klassifikation im Bayley-III Screening Test mit dem Untertestwert in den Bayley-III Skalen: Untertest Sprache Rezeptiv .......................................................77 Übereinstimmung (in %) der Klassifikation im Bayley-III Screening Test mit dem Untertestwert in den Bayley-III Skalen: Untertest Sprache Expressiv ......................................................78 Übereinstimmung (in %) der Klassifikation im Bayley-III Screening Test mit dem Untertestwert in den Bayley-III Skalen: Untertest Feinmotorik ................................................................78 Übereinstimmung (in %) der Klassifikation im Bayley-III Screening Test mit dem Untertestwert in den Bayley-III Skalen: Untertest Grobmotorik ...............................................................78 Deskriptive Daten zu 23 Kindern mit bekannter Trisomie 21 ...........79 Anteil unterdurchschnittlicher Ergebnisse in den durchgeführten Skalen und Untertests der Bayley-III Skalen bei 23 Kindern mit Trisomie 21 .....................................................................80 Skalenwerte, Untertestwerte, Standardabweichung und Prozentränge der Bayley-III Skalen........................................................85 Deskriptive Klassifikationen von Skalenwerten ..................................89 Bayley-III Skalen: Reliabilitätskoeffizienten der Untertests und Skalen nach Altersgruppen .............................................................94 Bayley-III Screening Test: Reliabilitätskoeffizienten der Untertests nach Altersgruppen ...............................................................95 Bayley-III Skalen: Reliabilitätskoeffizienten für die klinischen Gruppen nach Altersgruppen .................................................................97 Bayley-III Screening Test: Reliabilitätskoeffizienten für die klinischen Gruppen nach Altersgruppen ..............................................97 Bayley-III Skalen: Stabilitätskoeffizienten der Untertests und Skalen für die Altersgruppe 2–4 Monate ......................................99 Bayley-III Skalen: Stabilitätskoeffizienten der Untertests und Skalen für die Altersgruppe 9–13 Monate ....................................99 Bayley-III Skalen: Stabilitätskoeffizienten der Untertests und Skalen für die Altersgruppe 19–26 Monate ................................100 Bayley-III Skalen: Stabilitätskoeffizienten der Untertests und Skalen für die Altersgruppe 33–42 Monate ................................100. C. Tabelle 5.2:. Tabelle 6.1:. AN. Tabelle 6.2: Tabelle 7.1: Tabelle 7.2: Tabelle 7.3:. Tabelle 7.4: Tabelle 7.5:. Tabelle 7.6: Tabelle 7.7: Tabelle 7.8:.

(9) Tabelle 7.12: Tabelle 7.13: Tabelle 7.14: Tabelle 7.15: Tabelle 7.16:. Tabelle 7.17: Tabelle 7.18:. SI. Tabelle 7.19:. T. Tabelle 7.11:. H. Tabelle 7.10:. Bayley-III Skalen: Stabilitätskoeffizienten der Untertests und Skalen über alle Altersgruppen hinweg ......................................101 Bayley-III Screening Test: Stabilitätskoeffizienten der Untertests für die Altersgruppe 2–4 Monate ......................................101 Bayley-III Screening Test: Stabilitätskoeffizienten der Untertests für die Altersgruppe 9–13 Monate ....................................102 Bayley-III Screening Test: Stabilitätskoeffizienten der Untertests für die Altersgruppe 19–26 Monate ..................................102 Bayley-III Screening Test: Stabilitätskoeffizienten der Untertests für die Altersgruppe 33–42 Monate ..................................103 Bayley-III Screening Test: Stabilitätskoeffizienten der Untertests über alle Altersgruppen hinweg........................................103 Korrelationskoeffizienten der Untertests und Skalenwerte: Alle Altersgruppen .................................................................................104 Anpassungsgüte (Goodness-of-Fit) der Konfirmatorischen Faktorenanalyse für die Untertests Kognition, Sprache Rezeptiv, Sprache Expressiv, Feinmotorik und Grobmotorik ............................................................................................106 Demografische Daten der Studien zur konvergenten und diskriminanten Validität ........................................................................108 Korrelationen zwischen den Untertestwerten und den Skalenwerten der Bayley-III Skalen und WPPSI-III ..........................110 Korrelationen zwischen den Untertests und Skalen der Bayley-III Skalen und PLS-4 ..................................................................111 Korrelationen zwischen den Untertests und Skalen der Bayley-III Skalen und PDMS-II.............................................................113 Bayley-III Skalen und Bayley-III Screening Test: Demografische Daten der Validierungsstudien .................................115 Bayley-III Skalen: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit Trisomie 21 und der parallelisierten Kontrollgruppe .......................................................................................117 Bayley-III Screening Test: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit Trisomie 21 und der parallelisierten Kontrollgruppe .......................................................................................119 Bayley-III Skalen: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit tiefgreifender Entwicklungsstörung und der parallelisierten Kontrollgruppe ............................................................121 Bayley-III Screening Test: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit tiefgreifender Entwicklungsstörung und der parallelisierten Kontrollgruppe .............................................122 Bayley-III Skalen: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit Infantiler Zerebralparese und der parallelisierten Kontrollgruppe .......................................................................................123. C. Tabelle 7.9:. Tabelle 7.20: Tabelle 7.21:. AN. Tabelle 7.22:. Tabelle 7.23:. Tabelle 7.24:. Tabelle 7.25:. Tabelle 7.26:.

(10) Tabelle 7.30:. Tabelle 7.31:. Tabelle 7.32:. Tabelle 7.33:. Tabelle 7.34:. SI. Tabelle 7.35:. T. Tabelle 7.29:. H. Tabelle 7.28:. Bayley-III Screening Test: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit Infantiler Zerebralparese und der parallelisierten Kontrollgruppe ............................................................125 Bayley-III Skalen: Durchschnittliche Leistungen der klinischen Gruppe mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung und der parallelisierten Kontrollgruppe ..............................127 Bayley-III Screening Test: Durchschnittliche Leistungen der klinischen Gruppe mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung und der parallelisierten Kontrollgruppe ..............................128 Bayley-III Skalen: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit Risiko einer Entwicklungsstörung und der parallelisierten Kontrollgruppe ............................................................130 Bayley-III Screening Test: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit Risiko einer Entwicklungsstörung und der parallelisierten Kontrollgruppe .............................................131 Bayley-III Skalen: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit Asphyxie unter der Geburt und der parallelisierten Kontrollgruppe ............................................................133 Bayley-III Screening Test: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit Asphyxie während der Geburt und der parallelisierten Kontrollgruppe .....................................................134 Bayley-III Skalen: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit FAS/FAE und der parallelisierten Kontrollgruppe ......135 Bayley-III Screening Test: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe von Kindern mit FAS/FAE und der parallelisierten Kontrollgruppe ............................................................137 Bayley-III Skalen: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit SGA und der parallelisierten Kontrollgruppe ..............138 Bayley-III Screening Test: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe von Kindern mit SGA und der parallelisierten Kontrollgruppe ............................................................140 Bayley-III Skalen: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe frühgeborener Kinder und der parallelisierten Kontrollgruppe .......................................................................................142 Bayley-III Screening Test: Durchschnittliche Leistung der klinischen Gruppe mit frühgeborenen Kindern und der parallelisierten Kontrollgruppe ............................................................143 Kategorisierung kognitiver Defizite durch den Bayley-III Screening Test für die klinische Gruppe mit Trisomie 21 sowie positive und negative Vorhersagewerte für fünf Basisraten .................................................................................................146 Kategorisierung kognitiver und sprachlicher Defizite durch den Bayley-III Screening Test für die klinische Gruppe mit tiefgreifender Entwicklungsstörung sowie positive und negative Vorhersagewerte für fünf Basisraten ...................................148. C. Tabelle 7.27:. Tabelle 7.36:. AN. Tabelle 7.37:. Tabelle 7.38:. Tabelle 7.39:. Tabelle 7.40:. Tabelle 7.41:.

(11) Tabelle 7.42:. AN. SI. C. H. T. Tabelle 7.43:. Kategorisierung sprachlicher Defizite durch den Bayley-III Screening Test für die klinische Gruppe mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung sowie positive und negative Vorhersagewerte für fünf Basisraten ...................................................150 Kategorisierung fein- und grobmotorischer Defizite durch den Bayley-III Screening Test für die klinische Gruppe mit Infantiler Zerebralparese sowie positive und negative Vorhersagewerte für fünf Basisraten ...................................................152.

(12) T. H. C. SI. AN.

(13) Vorwort der Herausgeber Die Bayley Scales of Infant Development gelten seit vielen Jahren als international anerkanntes und führendes Verfahren zur Entwicklungsdiagnostik in Klinik und Forschung. Eine besonders wichtige Rolle spielen sie bei der Beratung von Eltern, deren Kinder Entwicklungsprobleme aufweisen. Eine deutsche Fassung der aktuellen Version der Bayley-III Skalen ist somit Grundvoraussetzung für eine reliable Anwendung dieses Entwicklungstests im deutschsprachigen Raum. Die Vorgängerversion (Bayley-II) wird durch die nun vorliegenden deutschsprachigen Bayley-III Skalen vollständig ersetzt.. C. H. T. Die Überarbeitung des Entwicklungstests zur aktuellen Version der Bayley-III Skalen umfasst wesentliche Veränderungen. Zum einen wurde die Skalenstruktur differenziert, so dass jetzt kognitive, sprachliche und motorische Aspekte getrennt voneinander untersucht werden können. Damit wurde einem Kritikpunkt an der Vorgängerversion Rechnung getragen, die in der sogenannten Kognitiven Skala (Mental Scale) bei der Untersuchung von Kindern ab ca. 20 Monaten ein hohes Ausmaß an Sprachkompetenzen voraussetzte, ohne dass dies im Ergebnis des Tests besonders gewichtet worden wäre. Mit den überarbeiteten Bayley-III Skalen können nun aktive und rezeptive Sprachleistungen ebenso wie fein- und grobmotorische Fertigkeiten einzeln abgebildet werden. Dies erleichtert z. B. eine faire, weil differenziertere und genauere, Untersuchung von Teilbereichen bei Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen.. AN. SI. Zum anderen betrifft eine weitere wesentliche Neuerung der Bayley-III Skalen die Testdurchführung. Während in der Vorgängerversion altersbezogene Aufgabenbereiche komplett, jedoch in variabler Abfolge der dazu gehörenden Items, durchgeführt werden mussten, sind in den neuen Bayley-III Skalen jetzt altersbezogene Startpunkte festgelegt. Die Zuordnung der Startpunkte zu den Items entspricht einer 95 %-Lösungswahrscheinlichkeit bei Kindern im entsprechenden Alter. Ausgehend vom altersbezogenen Startpunkt werden bei den Bayley-III Skalen die Items der jeweiligen Skala in einer festen Reihenfolge präsentiert. Ein Abbruchkriterium (5 ungelöste Aufgaben in Folge) legt das Testende für jede Skala eindeutig fest. Diese Art der Testdurchführung sichert eine höhere Übereinstimmung zwischen verschiedenen Untersuchern (Reliabilität). Allerdings reduziert das neue Vorgehen die Flexibilität der Untersuchung und stellt somit eine neue Herausforderung an die Untersucher/innen, die bereits mit der Bayley-II gearbeitet haben. Auch der Itempool der Bayley-III Skalen wurde leicht modifiziert: Zwei Aufgaben wurden für die deutsche Version wegen sprachtypischer Unterschiede (Englisch und Deutsch) ausgeschieden, andere leicht umgearbeitet. In die Kognitive Skala wurden, im Vergleich zur Bayley-II, unter anderem einige neue Items aufgenommen, die die verschiedenen Stufen der frühkindlichen Spielentwicklung abbilden (Als-Ob-Spiel, Symbolisches Spiel, Imaginations-Spiel und Entwicklung von Spiel-Sequenzen).. 15.

(14) Schließlich wurde auch das Testmaterial gründlich überarbeitet. Die Abbildungen im Stimulusbuch wurden modernisiert und einige Spielzeuge mit Hinblick auf Stabilität und Praktikabilität ausgetauscht.. T. Für die deutsche Fassung der Bayley-III Skalen wurden die Instruktionen von den Herausgebern aus dem Englischen ins Deutsche übertragen und gemeinsam mit Dipl.Psych. Nelli Rotacker und Dipl.-Psych. Stefan Haberstroh, beide Testentwickler bei Pearson Assessment Deutschland, redigiert. Bei der Übersetzung der Sprach-Skala wurden die Besonderheiten der deutschen Sprache berücksichtigt. Bei einigen Items wurden zusätzliche Kommentare eingefügt, um die Anwendung zu erleichtern. Aus demselben Grund wurde das Protokoll um zahlreiche Hinweise zur Durchführung ergänzt.. C. H. Um orientierende Untersuchungen zu ermöglichen, wurde der Bayley-III Screening Test ebenfalls ins Deutsche übertragen. Der Prozess zur Auswahl der Items für diese Kurzfassung orientierte sich im Wesentlichen am methodischen Vorgehen bei der USVersion. Zudem wurden alle Items, deren statistische Kennwerte sie als für die deutsche Version des Bayley-III Screening Tests geeignet auswiesen, nochmals auf ihren entwicklungspsychologischen Gehalt hin diskutiert und es wurde anschließend über ihre Aufnahme in den Bayley-III Screening Test endgültig entschieden. Zur Einordnung der Untersuchungsergebnisse mit dem Bayley-III Screening Test liegen Cut-OffWerte vor, die eine Klassifizierung in „unauffällig“, „gefährdet“ und „auffällig“ ermöglichen. Mit dem Bayley-III Screening Test liegt nun ein äußerst zeitökonomisches Verfahren für orientierende Untersuchungen auch in deutscher Sprache vor.. AN. SI. In die umfangreiche Normierungserhebung für die deutsche Fassung der Bayley-III Skalen (N = 1009, Altersbereich 16 Tage bis 42 Monate 15 Tage) wurden Kinder mit bekannten Entwicklungsstörungen, genetischen Defekten, Frühgeburtlichkeit etc. nicht aufgenommen. An soziodemografischen Daten wurden das Geschlecht, die Zahl der Geschwister, die höchsten Schulabschlüsse von Mutter und Vater, deren berufliche Qualifikation u. a. kontrolliert. Es erfolgte eine Verteilung der Daten aller einbezogenen Kinder aus ganz Deutschland auf 48 Altersgruppen. Da trotz des langen Erhebungszeitraumes von 2012 bis 2014 nur wenige sehr junge Säuglinge im Alter von 16 Tagen bis 2 Monate 15 Tagen untersucht werden konnten, wurden in diese Altersgruppe Säuglinge aus der niederländischen Normierungserhebung eingeschlossen (Einzelheiten hierzu finden sich in den entsprechenden Kapiteln dieses Manuals). Hinsichtlich der Gütekriterien werden zum einen Kennwerte und Studienergebnisse aus der Originalfassung im deutschen Manual dargestellt. Aspekte der Reliabilität und Validität werden zum anderen durch eigene Daten ergänzt (Gitta Reuner). Zur Darstellung der klinischen Validität stellte Dipl.-Psych. Dr. Anke Buschmann, Heidelberg, den Herausgebern Daten von Kindern mit Trisomie 21 zur Auswertung zur Verfügung.. 16.

(15) Danksagung: Die Normierungserhebung wurde ermöglicht durch den engagierten Einsatz zahlreicher Kolleginnen und Kollegen, die die aufwändigen Untersuchungen in ganz Deutschland durchgeführt haben. Stellvertretend für die vielen Beteiligten geht unser Dank namentlich an:. T. PD Dr. Ulrike Gleißner und Meike Schreiber, Bonn Alexandra Jäger, Suhl Uta Keck und Angela Degen, Berlin Luzia Melder, Freiburg Anette Weißbrodt, Kassel. H. Die Gestaltung des Manuals, die Erstellung des Bayley-III Screening Tests sowie die Aufbereitung der Daten wurden von Dipl.-Psych. Nelli Rotacker und Dipl.-Psych. Stefan Haberstroh wesentlich mitbetreut. Die statistischen Arbeiten führte Louis Charles Vannier (Psychometriker, Pearson Assessment Continental Europe) aus. Dipl.-Psych. Dr. Gerd Heyde (Pearson Assessment Frankfurt) koordinierte und betreute das gesamte Projekt verlagsseitig.. C. Wir danken allen beteiligten Personen sehr herzlich für die fruchtbare und konstruktive Zusammenarbeit und hoffen, dass die Bayley-III Skalen, in gleicher Weise wie die Vorläuferversion, breiten Einsatz in der differenzierten Entwicklungsdiagnostik finden!. SI. Heidelberg und Hamburg, im November 2014. AN. Gitta Reuner Joachim Rosenkranz. 17.

(16) T. H. C. SI. AN.

(17) 1 Einführung. T. Die Bayley-III Skalen sind ein Individualtest zur Untersuchung des Entwicklungsniveaus von Säuglingen und Kindern zwischen 1 und 42 Monaten. Hauptsächlich werden die Bayley-III Skalen eingesetzt, um Entwicklungsauffälligkeiten früh zu identifizieren und basierend auf der Einschätzung Frühinterventionen zu planen. Die hier vorliegende deutsche Fassung und Normierung basiert auf den Bayley Scales of Infant and Toddler Development, Third Edition (Bayley-III; Bayley, 2006). Diese wiederum sind eine Revision der Bayley Scales of Infant Development – Second Edition (BSID-II; Bayley, 1993), für welche ebenfalls eine deutsche Fassung existiert (Bayley-II; Reuner, Rosenkranz, Pietz & Horn, 2008). Die Revision der Vorgängerversion BSID-II erfolgte, um die Qualität des Instruments weiter zu verbessern und um seinen Nutzen zu erhöhen. Trotz Änderung bestimmter Aspekte der BSID-II und der Hinzunahme von neuem Material bleibt der ursprüngliche Sinn und Zweck des Verfahrens erhalten.. 1.1. C. H. Das Verfahren besteht aus drei Teilen: Der Kognitiven Skala (beinhaltet den Untertest Kognition), der Sprach-Skala (beinhaltet die Untertests Sprache Rezeptiv und Sprache Expressiv) und der Motorik-Skala (beinhaltet die Untertests Feinmotorik und Grobmotorik).. Bayley Scales of Infant Development (BSID). AN. SI. Nancy Bayleys Haltung hinsichtlich der Strukturen und Prozesse frühkindlicher Entwicklung bedingten eine einzigartige Form der Kleinkinderuntersuchung. Sie war überzeugt, dass Kleinkinderuntersuchungen deutlich andere Vorgehensweisen erfordern als Testuntersuchungen für ältere Kinder. Die BSID-Version von 1969 verband deshalb ein flexibles Durchführungsformat mit einer standardisierten Prozedur. Die Durchführung der einzelnen Items war durch spezifische Anweisungen genau vorgeschrieben, während die Reihenfolge und das Tempo der Itemdarbietung an viele kindliche Faktoren angepasst werden konnte. Die BSID basieren sowohl auf mehreren Skalen zur Kleinkindentwicklung als auch auf einem Querschnitt von Erkenntnissen aus der Säuglings- und Kleinkinderforschung. Die Mental Scale und die Motor Scale der BSID gingen aus der California First-Year Mental Scale (Bayley, 1933), der California Preschool Mental Scale (Jaffa, 1934) und der California Infant Scale of Motor Development (Bayley, 1936) hervor. Die Bayley-Skalen basieren in ihrer Entwicklung also auf einer Bandbreite von Quellen und spiegeln unterschiedliche Gesichtspunkte zur kindlichen Entwicklung wider, ohne dabei von einer speziellen Theorie geleitet worden zu sein. Sowohl in den BSID als auch in den BSID-II werden Kinder mit standardisiert durchzuführenden und zu bewertenden Spielsituationen und Aufgaben konfrontiert, die das Interesse der Kinder wecken und gleichzeitig die Beobachtung wichtiger Verhaltensantworten ermöglichen. Diese Verhaltensantworten werden anhand vorlie-. 19.

(18) gender Altersnormen ausgewertet und liefern so den praktischen Anwendern und Anwenderinnen die Basis für eine fachgerechte Einschätzung der frühkindlichen Entwicklungsfunktionen.. 1.2. T. Die Bayley-Skalen lassen sich trotz ihrer flexiblen Durchführungsweise in die Kategorie der sogenannten „Leistungstests“ einordnen. In Leistungstests sind die Aufgaben entsprechend ihrem Schwierigkeitsgrad angeordnet und beinhalten demnach auch Aufgaben, die sehr schwer zu lösen sind (Anastasi & Urbina, 1997). Die Items in den BSID, den BSID-II und den Bayley-III Skalen werden, wenn auch nicht exakt nach Schwierigkeit, so doch in abgewandelter „Leistungssequenz“ dargeboten. Beispielsweise wird von einem Kind nicht erwartet, Bilder zu benennen, bevor es einige Worte kennt.. Bayley Scales of Infant Development – Second Edition (BSID-II). SI. C. H. Auch die Bayley Scales of Infant Development – Second Edition (BSID-II) umfassten bereits eine Kognitive Skala und eine Motorik-Skala. In der BSID-II wurde der Anwendungsbereich von zuvor 1 bis 30 Monaten auf 1 bis 42 Monaten erweitert. Zu den weiteren Zielen, die bei der Erarbeitung der BSID-II wichtig waren, gehörten (a) die Aktualisierung der Normwerte, (b) die Erneuerung und Verbesserung des Stimulus-Materials, (c) die Erhöhung der psychometrischen Güte der Skalen durch Reliabilitäts- sowie Validitätsstudien und (d) die Steigerung des klinischen Nutzens der Skalen. Trotzdem sollten die grundlegenden Qualitäten der Skalen, nämlich Anwenderfreundlichkeit und flexibles Durchführungsformat, erhalten bleiben.. AN. Um Lücken im Anwendungsbereich zu schließen und den erfassten Altersbereich zu vergrößern, wurden der revidierten Fassung neue Items hinzu gefügt. Einige Items der BSID wurden aber auch herausgenommen, da sie schwierig durchzuführen oder auszuwerten waren oder weil das dafür benötigte Testmaterial für den Untersucher/ die Untersucherin schwer herzustellen oder zu transportieren war. Die neuen Inhalte der BSID-II basierten auf methodischen und konzeptuellen Überlegungen, welche die Bandbreite und die Genauigkeit der Einschätzung frühkindlicher Fähigkeiten erhöhten. Des Weiteren wurden für die Kognitive Skala neue Items zur Untersuchung verschiedener Funktionsbereiche generiert, darunter Aufgaben zur Wahrnehmungsentwicklung, zum Problemlösen, zum Zahlenverständnis, zur Sprache und zur zwischenmenschlichen/sozialen Entwicklung. Auch die Motorik-Skala enthielt neue Items, um insbesondere die Qualität von Bewegungskontrolle, sensorischer Integration und motorischer Koordination besser einschätzen zu können.. 1.3. Bayley Scales of Infant and Toddler Development, Third Edition. In die neuen Bayley-III Skalen wurden Erkenntnisse aus entwicklungspsychologischer Forschung integriert, die seit der Veröffentlichung der BSID-II im Jahre 1993 erschienen sind.. 20.

(19) Anmerkung der Herausgeber Das Wissen in der Entwicklungspsychologie ist, wie in vielen anderen Fachbereichen auch, in den letzten Jahren weiterhin rasch vorangeschritten. Dabei stehen nicht unbedingt immer Neuansätze oder grundlegende Revisionen im Vordergrund, sondern es handelt sich vorwiegend um Ausdifferenzierungen in übergeordneten Entwicklungsbereichen wie der kognitiven und der motorischen Entwicklung. Über derartige Ansätze und Befunde konnte in der amerikanischen Ausgabe der Bayley-III Skalen von 2006, auf denen die vorliegende deutsche Version basiert, selbstverständlich noch nicht berichtet werden.. H. T. Damit Sie sich auch über den jüngeren Stand der Fachdiskussionen und der Forschung informieren können, möchten wir Sie auf einige maßgebliche Publikationen neueren Datums hinweisen, in denen aktuelle Befunde, Forschungstrends und Diskussionen aus dem Gebiet der Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre in Überblicksdarstellungen und Fachartikeln aufgeführt und zusammengefasst sind. Sie sollen als Ergänzung zu den entwicklungspychologischen Theorien und Studienergebnissen dienen, über die in einigen der folgenden Abschnitte berichtet wird.. 1.3.1. SI. C. • Schneider, W., & Lindenberger, U. (Hrsg.). (2012). Entwicklungspsychologie (7., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. • Largo, R. H. (2013). Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. München: Piper. • Grimm, H. (Hrsg.). (2000). Enzyklopädie der Psychologie: Sprachentwicklung (C, III, Bd. 3). Göttingen: Hogrefe. • Irblich, D., & Renner, G. (Hrsg.). (2009). Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie: Die ersten sieben Lebensjahre. Göttingen: Hogrefe. • Mogel, H. (2008). Psychologie des Kinderspiels (3. aktualisierte u. erw. Aufl.). Berlin: Springer Verlag.. Kognitive Skala. AN. Durch die Einführung einer separaten Sprach-Skala in die Bayley-III Skalen wurde die Itemanzahl der ursprünglichen Kognitiven Skala der BSID-II verringert. Die neu hinzugefügten Items der Kognitiven Skala in den Bayley-III Skalen ermöglichen nun die genauere Untersuchung von kognitiven Konzepten und Konstrukten, die bisher keine oder nur geringe Beachtung fanden.. 1.3.1.1 „Spielen“ und die Kognitive Entwicklung Es wird angenommen, dass frühkindliches Spielverhalten die kognitive Entwicklung fördert und eng mit dieser zusammen hängt (Bruner, 1972; Piaget, 1952; Singer, 1973). So ging beispielsweise Vygotsky (1978) davon aus, dass Spielen dazu beiträgt, ein Verständnis für Symbole zu entwickeln. Außerdem gibt es Befunde, dass das gemeinsame Spielen in Fantasiewelten bei Kindern im Kindergartenalter mit deren kognitiven Fähigkeiten in Zusammenhang steht (Johnson, 1976). Bereits Säuglinge befassen sich mit Objekten. Sechs Monate alte Kinder beschäftigen sich bevorzugt mit einem einzelnen Objekt (Piaget, 1952). Typischerweise treten die. 21.

(20) T. Kinder in diesem Alter durch Klopfen und Schlagen in Kontakt mit den Gegenständen. Einige Monate später kann das Kind dann schon zwei oder mehr Objekte in Verbindung bringen und zeigt Interesse an ihren Gemeinsamkeiten. Ungefähr im Alter von neun Monaten treten zum ersten Mal Verhaltensweisen auf, die miteinander in Zusammenhang stehen (z. B. einen Löffel in eine Schüssel legen oder einen Deckel auf einem Topf platzieren (Fenson, Kagan, Kearsley & Zelazo, 1976)). Im Alter von ungefähr zwei Jahren zeigen Kinder symbolisches Spielverhalten oder auch „Als-ObSpiel“ (Belsky & Most, 1981). Sie geben vor, Puppen ins Bett zu bringen und aus Tassen zu trinken. Die Komplexität des Symbolspiels nimmt mit dem Alter zu. So legt beispielsweise ein 36 Monate altes Kind die Hand an die Wange und tut so, als ob es mit jemandem über ein imaginäres Telefon spricht. Um solche Facetten des kindlichen Spielverhaltens abzudecken, wurden für die Kognitive Skala der Bayley-III Skalen Items entwickelt, die genau diese Verhaltensweisen bei Kleinkindern erfassen: Funktionsspiel mit sich allein, an anderen, Als-Ob-Spiel, symbolisches Spiel, Kombination von Handlungssequenzen im Spiel.. H. 1.3.1.2 Informationsverarbeitung und die kognitive Entwicklung. SI. C. Colombo und Frick (1999) legten ein umfassendes Review vor, welches die Fortschritte und Probleme im Bereich der vorsprachlichen Intelligenz erörtert. Sie kommen zu dem Schluss, dass die kognitiven Funktionen während des ersten Lebensjahres mit denen im späteren Leben korrelieren. Aufgaben, die die Informationsverarbeitung beanspruchen, wie etwa die Präferenz für Neues, Habituation, Paarvergleiche, Gedächtnis, Reaktionszeit und die Antizipation von Mustern, stehen nachweislich mit späterer kognitiver Leistungsfähigkeit und Ergebnissen in Intelligenztests im Zusammenhang (Bornstein & Sigman, 1986; Colombo & Frick, 1999; Dougherty & Haith, 1997; Kail, 2000; Schatz, Kramer, Ablin & Matthay, 2000). Aufgrund dieser Erkenntnisse beinhaltet der Untertest Kognition der Bayley-III Skalen Items zu Habituationsprozessen, zur Aufmerksamkeit für Neues, zu Gedächtnis und zum Problemlösen.. AN. Untersuchungen zur Neuheitspräferenz bei Säuglingen verweisen auf mindestens drei verschiedene Prozesse: Sinneswahrnehmung, Gedächtnis und Motivation. Habituationsparadigmen beinhalten die wiederholte Präsentation eines (meist visuellen) Stimulus und das Beobachten der Aufmerksamkeit, die der Säugling ihm widmet. Häufig dient die Blickzeit des Säuglings auf den Stimulus als Indikator für Aufmerksamkeit. Diese Blickzeit nimmt über die Dauer der Reizpräsentation ab, was so interpretiert werden kann, dass der Säugling den Reiz als „bekannt“ erlernt hat. Verschiedenste Messungen bezüglich der Habituation, ob verminderte Fixierung, mittlere oder längste Dauer der Fixierung oder auch Anzahl der Blicke, weisen Korrelationen mit späterer kognitiver Leistung auf. Sigman, Cohen, Beckwith und Parmalee (1986) fanden zudem heraus, dass die Zeitspanne, die ein Säugling damit verbringt, Schachbrettmuster zu fixieren, negativ mit der Intelligenz im Alter von 8 Jahren korreliert. Die Items der Kognitiven Skala, die zur Einschätzung von Gedächtnisleistung und der Fähigkeit zur Habituation auf visuelle und auditive Reize dienen, sind auf solche Weise angelegt, dass dem Kind neue Reize dargeboten werden, wenn es sich an einen bekannten Reiz gewöhnt hat (also diesem keine Aufmerksamkeit mehr widmet). Die typische Vorgehensweise dabei ist, nach der Reizdarbietung zu beobachten, ob das. 22.

(21) Kind mehr Aufmerksamkeit auf den neuen oder auf den bereits bekannten Stimulus richtet (Bornstein & Sigman, 1986; Fagan, 1970, 1982). Ergibt sich dabei eine Präferenz für den neuen Reiz, ist dies dahingehend zu deuten, dass das Kind eine Neigung dazu hat, in der Umwelt nach neuen Reizen zu suchen, von denen es noch keine mentale Repräsentation besitzt. Die Erkundung neuer Reize entspricht dabei dem Konzept der Akkommodation von Piaget, wonach eine Person ihre mentalen Prozesse an neu- und verschiedenartige Einflüsse aus der Umwelt anpassen muss (Berg & Sternberg, 1985).. T. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit eines Säuglings ist in den Bayley-III Skalen über die Rate an Habituation und die Reaktion auf neue Reize operationalisiert, denn sowohl die Fähigkeit zur Habituation als auch die Habituationsrate werden als Indikatoren für die Reife des zentralen Nervensystems angesehen (Rovee-Collier, 1987). Dementsprechend wird davon ausgegangen, dass das zentrale Nervensystem umso ausgereifter ist, je bereitwilliger ein Kind habituiert. Denn sobald sich das Kind an ein Objekt gewöhnt hat, ist dieses nicht mehr neu und andere Reize gewinnen an Attraktivität.. C. H. Bei älteren Kindern wird beispielweise die Anzahl an erforderlichen Lösungsversuchen oder das Tempo bei der Lösung einer Aufgabe als Indikator für Verarbeitungsgeschwindigkeit erachtet. Bei Kindern ist die Einschätzung der Verarbeitungsgeschwindigkeit aufgrund ihrer Verflechtung mit der neurologischen Entwicklung, dem Lernen und weiteren kognitiven Funktionen von besonderer Wichtigkeit. Zahlreiche Untersuchungen belegen den Zusammenhang zwischen Verbesserung der kindlichen Verarbeitungsgeschwindigkeit und Reifungsprozessen des zentralen Nervensystems (z. B. der zunehmenden Myeliniserung) (Berthier, DeBlois, Poirier, Novak & Clifton, 2000).. AN. SI. Als Informationsverarbeitung höheren Ranges kann das Problemlösen bezeichnet werden, welches Denken, Schlussfolgern, Erinnern und Informationssynthese beinhaltet (Aylward, 1988). Mit zunehmender Entwicklung lernt ein Kind, immer komplexere Problemlösefähigkeiten anzuwenden. So kann ein sechsmonatiges Kind beispielsweise ein Objekt greifen, das teilweise verdeckt wurde, während ein neun Monate altes Kind bereits nach einem Objekt sucht, das komplett aus dem Sichtfeld des Kindes genommen wurde. Mit zwei Jahren dann ist ein Kind bereits dazu in der Lage, ein Spielzeug zu finden, welches vom Ursprungsort verlegt wurde (Dunst, 1982; Piaget, 1952).. 1.3.1.3 Zahlenverständnis und Zählen in der kognitiven Entwicklung Die Kognitive Skala der Bayley-III Skalen enthält Items, die Fähigkeiten im Bereich der Eins-zu-Eins-Zuordnung, des Zählens und der Kardinalität erfassen. Während der ersten Lebensjahre lernt ein Kind zunächst die Eins-zu-Eins-Zuordnung, dann die stabile Zahlenfolge und schließlich die Kardinalität von Mengen (Wynn, 1990). Bereits Kinder im Alter von zweieinhalb Jahren scheinen in der Lage zu sein, ein einzelnes Objekt zu identifizieren, und zeigen Verständnis für Zahlenfolgen, auch wenn sie die Zahlen noch nicht in aufsteigender Reihenfolge benennen (z. B. 1, 2, 3). Im Alter von zweieinhalb bis dreieinhalb Jahren gelingt Kindern das Abzählen leichter, wenn sie die Objekte berühren können (Wynn, 1990). Außerdem neigen Dreijährige eher dazu, laut zu zählen (Gelman & Tucker, 1975). Eine Menge zu erfassen, ohne zu zählen, fällt ihnen zwar schwerer, ist für sie jedoch bereits machbar, solange es sich nicht um mehr als drei Objekte handelt (Silverman & Rose, 1980).. 23.

(22) 1.3.2. T. Kardinalität, d. h. die Fähigkeit des Kindes, die Anzahl der Elemente in einer Menge nach dem Abzählen richtig benennen zu können, entwickelt sich ab dem Alter von ca. drei Jahren. Die Erhebung dieser Fähigkeit ist schwieriger als die Erhebung des frühen kindlichen Zahlenverständnisses, da ein Kind lernen kann, Fragen diesbezüglich korrekt zu beantworten, ohne das dahinterstehende Problem tatsächlich verstanden zu haben. Es könnte beispielsweise einfach die letzte Zahl nennen, die es einem Objekt beim Zählen zugeschrieben hat, ohne dabei begriffen zu haben, dass diese Zahl auch für die gesamte Menge der gezählten Objekte steht (Wynn, 1990). Um sicherzustellen, dass ein Kind tatsächlich das Konzept der Kardinalität versteht, sind also noch weitere Informationen nötig. Aus diesem Grund enthalten die Bayley-III Skalen weiterführende Durchführungshinweise, die eine genaue Einschätzung der Fähigkeiten eines Kindes in diesem Bereich ermöglichen.. Sprach-Skala. C. H. Es lassen sich grundsätzlich rezeptive und expressive Sprachfähigkeiten unterscheiden. Beide erfordern unterschiedliche Fertigkeiten, die sich getrennt voneinander entwickeln können. Beispielsweise sind bei Kindern mit Dysarthrie zwar die expressiven Sprachfunktionen gestört, doch die rezeptiven können vollkommen intakt sein (Lenneberg, 1964, 1969). In weniger extremen Fällen kann es vorkommen, dass ein Kind in einem Bereich schon etwas weiter entwickelt ist als in dem anderen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, sowohl die rezeptiven als auch die expressiven Sprachfunktionen eines Kindes zu untersuchen, kritische Verzögerungen auch im Hinblick auf mögliche Ätiologien zu verstehen und ggf. eine spezifische Therapie einleiten zu können.. SI. 1.3.2.1 Rezeptive Aspekte der Sprache. AN. Der Untertest Sprache Rezeptiv beinhaltet für das Säuglingsalter Items zur Einschätzung der kindlichen Reaktion auf Zuwendung, Geräusche und Kommunikationsangebote. Dabei lässt sich erkennen, ob ein Kind in der Lage ist, auf die Stimme einer Person zu reagieren, ob es Umweltgeräusche erkennen und auf sie reagieren kann und ob es im Stande ist, Laute zu lokalisieren. Schon Neugeborene richten ihre Augen und ihren Kopf nach Geräuschquellen aus; die Fähigkeit, Laute zu lokalisieren, verbessert sich innerhalb der ersten sechs Lebensmonate immer mehr (Clifton, Rochat, Robin & Berthier, 1994; Litovsky & Ashmead, 1997). Im Laufe des ersten Lebensjahres werden Säuglinge bereits auf den Rhythmus und die Muster ihrer Primärsprache eingestimmt (Jusczyk, Houston & Newsome, 1999; Kuhl, Williams, Lacerda, Stephens & Lindblom, 1992; Mattys & Jusczyk, 2001; Werker & Tees, 1984). Im Alter von einem Jahr können Kleinkinder auch bereits zwischen unterschiedlichen Geräuschmustern, z. B. musikalischen Melodien, unterscheiden (Morrongiello, 1986). Bei anderen Items des Untertests Sprache Rezeptiv wird die passive Wortschatzentwicklung untersucht, also die Fähigkeit, auf Aufforderung Objekte, Bilder oder Eigenschaften zu zeigen oder Anweisungen zu verstehen und angemessen auf sie zu reagieren. Die Aufgabenschwierigkeit wird hierbei durch die Anzahl an Wörtern (z. B. ein genanntes Objekt identifizieren vs. drei genannte Objekte identifizieren) und durch die Art der Wörter (z. B. Objekte vs. Aktionen; Nomen vs. Präpositionen), die erkannt werden müssen, operationalisiert. Schon Monate bevor ein Kind selbst anfängt zu sprechen,.

(23) H. 1.3.2.2 Expressive Aspekte der Sprache. T. beginnt es bereits, Sprache zu verstehen (Goldin-Meadow, Seligman & Gelman, 1976). Selbst Säuglinge im Alter von neun Monaten zeigen bereits eine Reaktion auf Worte und kurze Sätze (z. B. einfache Fragen und Anweisungen in einem bekannten Kontext). Zu Beginn des ersten Lebensjahrs umfasst ihr rezeptives Sprachvokabular dann etwa 50 Wörter (Bates et al., 1988; Chapman, 2000; Oviatt, 1980). Da sprachfreies Verhalten und sonstige Hinweise den Eindruck erwecken können, ein Kind verstünde mehr als es tatsächlich der Fall ist (Miller & Paul, 1995), erfassen die Items das Sprachverständnis des Kindes in Abwesenheit von Umgebungshinweisen (z. B. das Identifizieren des Balls in einer Anordnung von verschiedenen Objekten auf die Anweisung hin: „Zeig mir den Ball“, ohne dass der Untersucher/die Untersucherin auf den Ball schaut oder zeigt). Erfasst wird darüber hinaus die rezeptive morphologische Sprachentwicklung wie etwa Verstehen von Pronomen und Präpositionen. Der Untertest Sprache Rezeptiv untersucht ferner das Verstehen morphologischer Marker (z. B. das Erkennen von Mehrzahl, Vergangenheit etc.). Weitere Items haben soziales Referenzieren und Verstehen von Tätigkeitswörtern zum Inhalt.. C. Der Untertest Sprache Expressiv beinhaltet für das Säuglingsalter Items zur Einschätzung der präverbalen Kommunikation. Ab dem zweiten Lebensmonat lässt sich häufig ein „Gurren“ beobachten, welches aus wiederholten, langgezogenen Vokalen besteht (z. B. oooooh-oooooh). Gurr-Laute sind kürzer als Schreie und werden bereits durch die Benutzung der Sprechwerkzeuge (hauptsächlich der Zunge) erzeugt, während Schreie lediglich durch das Pressen von Luft durch den Vokaltrakt entstehen.. AN. SI. Das kindliche Brabbeln als nächste Stufe der expressiven Sprachentwicklung beginnt etwa im dritten oder vierten Lebensmonat und klingt mit zunehmendem Alter tatsächlich immer sprachähnlicher. Dabei steigert sich das Kind von gelegentlichen Einzellauten zu Lautkombinationen mit Silbencharakter. Im vierten bis fünften Lebensmonat brabbeln Kinder hauptsächlich mit einzelnen Konsonant-Vokal Verbindungen, wie da oder ba. Ab dem siebten bis achten Monat werden durch das Aneinanderreihen von Lauten immer längere Ketten wie dadadadada geäußert. Diese Art des Kommunizierens erreicht mit etwa zehn Monaten ihren Höhepunkt, wenn das Kind anfängt, verschiedene Silben aneinanderzureihen (z. B. dabamaga) (Oller, Eilers, Neal & Schwartz, 1999). Diese Aspekte der Sprachentwicklung werden im Untertest Sprache Expressiv durch Items aufgegriffen, die die Art der Konsonant-Vokal-Kombinationen erfassen. Kindliches Brabbeln wird auch als Form aktiven Experimentierens mit den neu erworbenen Spracheinheiten gedeutet (Oller & Eilers, 1988). Babys imitieren zunächst das Gehörte, ändern ihre Vokalisation dann aufgrund von Feedback und erwerben schrittweise ihre Fähigkeiten, Laute zu produzieren, die erkennbar echten Worten ähneln (Poulson, Kymissis, Reeve, Andreatos & Reeve, 1991). Items, die die Einschätzung der Fähigkeit des Kindes zum Imitieren von Lauten und Wörtern ermöglichen, finden sich daher ebenfalls im Untertest Sprache Expressiv. Das aktive Sprechen beginnt einige Monate nachdem das Kind zeigt, dass es Gesprochenes versteht. Erste Wörter werden häufig um den ersten Geburtstag herum gesprochen. Diese ersten Wörter drehen sich oft um Objekte, die im kindlichen Alltag. 25.

(24) wichtig sind, wie bestimmte Nahrungsmittel, Spielzeuge und Tiere (Nelson, 1973). Sehr früh werden auch Wörter benutzt, die Handlungen ausdrücken. Dabei äußern sich Kinder zunächst zu eigenen Handlungen und erst später zu Handlungen anderer (Huttenlocher, Smiley & Charney, 1983). Im Alter zwischen einem und zwei Jahren findet dann eine explosionsartige Erweiterung des Wortschatzes statt, der sogenannte „Wortschatzspurt“ (Owens, 2001). Die Menge der verstandenen und gesprochenen Wörter vervielfacht sich. Jedem neuen gesprochenen Wort stehen ungefähr fünf neue verstandene Wörter gegenüber (Bates et al., 1988; Bloom & Markson, 1998), der rezeptive Wortschatz entwickelt sich also vor dem aktiven Wortschatz.. SI. C. H. T. Bezüglich des Alters, in dem Kinder Sprache erlernen, gibt es zwar eine große Streuung, doch die allgemeine Abfolge der Stufen der Sprachentwicklung gilt als gesichert. Der Grad, in dem neue Wörter erworben werden, wird sowohl von genetischen Faktoren beeinflusst als auch von der Möglichkeit des Kindes, wechselseitigen sprachlichen Austausch mit Betreuungspersonen zu haben (Bloom, 1989). Wenn der Wortschatz etwa 50–100 Wörter erreicht, beginnt das Kind mit Zwei-Wort-Kombinationen. Weniger als 10 % aller Einjährigen können zwei Wörter kombinieren, aber fast alle Kinder können dies im Alter von zwei Jahren (Herschkowitz, 2000). Mit drei Jahren dann beherrschen die meisten Kinder alle verschiedenen Arten einfacher Sätze. Dass ihre Sätze in diesem Alter bereits aus 10 bis 11 Wörtern bestehen, ist nicht ungewöhnlich (Owens, 2001). Der Untertest Sprache Expressiv wird dieser kindlichen Sprachentwicklung gerecht, denn er enthält sowohl Items zur Erfassung von Ein-Wort-Annäherungen als auch Items zur Erfassung der Fähigkeiten, Objekte und Handlungen anhand von Bildern zu benennen, auf Fragen zu antworten, Wünsche und Bedürfnisse zu kommunizieren und Sätze mit mehreren Worten zu bilden.. AN. Gesten können als eine weitere wichtige Form der symbolischen Repräsentation verstanden werden. Sie können kurz vor dem ersten Geburtstag des Kindes beobachtet werden (Acredolo & Goodwyn, 1988). Gesten – beispielsweise Lippenschmatzen zum Anzeigen von Hunger oder das Winken zum Abschied – vermitteln eine Botschaft. Oftmals funktionieren Gesten genauso gut wie Worte und können als Hinweis auf die wachsende Fähigkeit des Kindes dienen, Symbole stellvertretend für Handlungen und Objekte einzusetzen. Die Entwicklung der Komplexität von Äußerungen und Gesten ist sehr ähnlich: Im Alter von 20 Monaten beträgt die mittlere Äußerungslänge für Wörter 1,1 und die mittlere Zahl kombinierter Gesten 1,3. Die längsten Äußerungen sind in diesem Alter für Worte 2,4 und für Gesten 2,5 (Shore, O’Connell, & Bates, 1984). Im Untertest Sprache Expressiv werden diese Entwicklungsschritte durch Items zum Verwenden von Gesten und zur Kombination von Wörtern und Gesten abgebildet.. 1.3.3. Motorik-Skala. Die beiden Untertests Feinmotorik und Grobmotorik der Motorik-Skala beinhalten Aufgaben, die die Qualität der Bewegungen, der sensorischen und perzeptiv-motorischen Integration sowie grundlegende Meilensteine des Greifens und der Fortbewegung erfassen.. 26.

(25) 1.3.3.1 Feinmotorik Einige der Items zur Feinmotorik für Säuglinge und Kleinkinder erfassen die Koordination und Kontrolle von Augenbewegungen. Im Alter von ca. einem Monat tasten Säuglinge Objekte mit den Augen ab und fokussieren dabei die Bereiche mit den stärksten Kontrasten, wobei die Augenbewegungen mit der Zeit kontrollierter und präziser werden (Aslin & Salapatek, 1975). Beim Verfolgen von langsamen Objekten sind stetige, verfolgende Augenbewegungen (im Gegensatz zu sakkadischen Augenbewegungen) bereits bei zwei Monate alten Babys erkennbar (Dayton & Jones, 1964) und zwischen zwei und vier Monaten lernen Säuglinge bereits, Objekten zu folgen, die sich schneller bewegen (Aslin, 1981).. C. H. T. Genau wie bei anderen motorischen Funktionen beginnt auch die Greifentwicklung zunächst mit noch eher ungerichteten, diffus-gerichteten Bewegungen. Mit zunehmendem Alter werden die Bewegungsabläufer immer differenzierter und kontrollierter (Berk, 1998). So reagieren Neugeborene auf Objekte in ihrem Blickfeld mit einer Zunahme an Armbewegungen, wie Schwingen in die ungefähre Richtung des Objekts, auch wenn es nur selten zu einem Kontakt damit kommt (Berenthal & Clifton, 1998). Dieses frühe Hinlangen wird zwischen dem ersten und vierten Lebensmonat seltener, das gezielte Greifen nach Personen oder Objekten beginnt etwa mit drei bis vier Monaten und wird zunehmend präziser. Fünf Monate alte Säuglinge können bereits erfolgreich nach Dingen greifen, die sich bewegen und reduzieren ihre Versuche, wenn die Dinge knapp außerhalb ihrer Reichweite bewegt werden (Robin, Berthier & Clifton, 1996).. AN. SI. Mit der Beherrschung der Greiffertigkeiten geht eine Veränderung der Handposition beim Greifen (Griff) einher (Berenthal & Clifton, 1998). Sind Säuglinge drei bis vier Monate alt, so können sie Objekte zwar gezielt greifen, tun dies aber meist mit der ganzen Hand (palmares Greifen). Einen weiteren Monat später können Kinder ein Objekt in der Hand halten und bewegen es häufig von einer zur anderen Hand (Rochat & Goubet, 1995). Bis ungefähr zum sechsten Lebensmonat haben Babys allerdings noch nicht das freiwillige Loslassen von Dingen, die sie halten, erlernt. Bereits mit einem Jahr können Kleinkinder dann aber Daumen und Zeigefinger gegenüberstellen (Pinzettengriff), was es ihnen erlaubt, kleine Objekte mühelos zu ergreifen.. 1.3.3.2 Grobmotorik. Die BSID enthielten Items, die Meilensteine der motorischen Entwicklung erfassen sollten. Die Betonung lag dabei eher darauf, ob ein Kind eine bestimmte motorische Fertigkeit erlangt hatte (z. B. Sitzen, Laufen), als auf dem Ausmaß der Bewegungskontrolle und der Bewegungsqualität (DeGangi, Berk & Valvano, 1983). Doch mit dem zunehmenden Wissen über die Wichtigkeit der Qualität der Bewegung des Kindes als Indikator für motorische Dysfunktion (Bly, 1983) wurden innerhalb der Verhaltensbeobachtungen Items in die BSID-II aufgenommen, die zur Erfassung der Bewegungsqualität dienten. In den Bayley-III Skalen kann die Qualität der Bewegungen eines Kindes nun mithilfe der Verhaltensbeobachtungen, der Indikatoren für Entwicklungsrisiken (Anhang A) und Items des Untertests Grobmotorik eingeschätzt werden.. 27.

(26) AN. SI. C. H. T. Die Entwicklung der Fortbewegung von Säuglingen und Kleinkindern ist gut dokumentiert. Die Forschung im Bereich der Bewegungsabläufe von Säuglingen konzentriert sich dabei auf klinische und interkulturelle Vergleiche (Konner, 1976) sowie auf deskriptive Studien über den Gang von Kindern (Sutherland, Olshen, Cooper & Woo, 1980). Systemische Ansätze zur motorischen Entwicklung haben versucht, die kontinuierliche Entwicklung von Fortbewegung mit den stufenartigen Entwicklungsschritten in Einklang zu bringen (Thelen & Smith, 1994). So lernen Säuglinge beispielsweise, ihre Krabbelfertigkeiten einem schrägen Untergrund anzupassen, doch wenn es dann um das Laufen geht, müssen sie erneut lernen, diese Schrägen zu meistern, obwohl sie das beim Krabbeln bereits geschafft hatten (Adolph, 1997).. 28.

(27) 2 Design und Ziele 2.1. Die Revisionsziele der Bayley-III Skalen. T. Die deutsche Fassung der Bayley-II (Reuner, Rosenkranz, Pietz & Horn, 2008) ist eine Übersetzung der Bayley Scales of Infant Development – Second Edition (BSID-II; Bayley, 1993) mit vollständiger Übernahme der US-amerikanischen Belege für Reliabilität und Validität sowie der US-amerikanischen Normierung. Der nun vorliegende Entwicklungstest, die deutschen Bayley-III Skalen, ist wiederum eine Adaptation des USOriginals (Bayley Scales of Infant and Toddler Development – Third Edition; Bayley, 2006), nun aber mit neuer Normierung (Näheres dazu in Kapitel 3).. H. Die im Folgenden dargestellten Revisionsziele beziehen sich einerseits auf die Veränderungen der US-amerikanischen Version, die auch für die deutsche Adaptation entscheidend waren, und andererseits auf spezifische Änderungen in den deutschen Bayley-III Skalen im Rahmen der Adaptation.. Aktualisierung der Normen Verbesserung der psychometrischen Güte des Verfahrens Erhöhung des klinischen Nutzens Vereinfachung der Testdurchführung Aktualisierung der Item-Vorgabe Aktualisierung der Stimulus-Materialien Erhalt der grundlegenden Qualitäten der Bayley-Skalen. AN. • • • • • • •. SI. Ziele der Revision waren:. C. Grundlage für die Überarbeitung der BSID-II war eine umfangreiche Überprüfung der Literatur, die frühkindliche Entwicklung aus unterschiedlichen Blickwinkeln thematisiert. Außerdem flossen kritische Anmerkungen und Ratschläge von Experten/Expertinnen, Untersucher/Untersucherinnen und Anwendern/Anwenderinnen aus der Praxis mit ein.. 2.1.1. Aktualisierung der Normen. Für die US-amerikanische Fassung der Bayley Scales of Infant and Toddler Development – Third Edition wurden zahlreiche Items und Bewertungskriterien den gesellschaftlichen Veränderungen angepasst, so dass eine Neunormierung erforderlich war. Außerdem wurden Normdaten unter Berücksichtigung der aktuellen sozio-demografischen Daten der USA erhoben und ein höherer Anteil von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Normierung eingeschlossen, um eine höhere Repräsentativität zu erzielen. Mit demselben Ziel, nämlich einer aktuellen, repräsentativen Normierung, wurden für die deutsche Adaptation der Bayley-III Skalen im Zeitraum von 2012 – 2014 Normdaten anhand einer Stichprobe aus Deutschland generiert. Um die Stichprobengröße. 29.

(28) für die beiden jüngsten Altersgruppen (16 Tage bis 2 Monate 15 Tage) zu vergrößern, wurden äquivalente Fälle niederländischer Kinder hinzugefügt. Eine detaillierte Beschreibung der Normstichprobe findet sich in Kapitel 3.. 2.1.2. Verbesserung der psychometrischen Güte des Verfahrens. 2.1.2.1 Verringerungen von Boden- und Deckeneffekten Boden- und Deckeneffekten sollte durch die Hinzunahme neuer Aufgaben im niedrigen und hohen Leistungsbereich entgegengewirkt werden, gleichzeitig wurde damit der Untersuchungsbereich erweitert.. T. 2.1.2.2 Verbesserung der Reliabilität und Validität. H. Eine Reihe an Studien und Untersuchungen wurde durchgeführt, um eine hohe Reliabilität und Validität sicherzustellen. Nähere Informationen zu den deutschen und amerikanischen Vorgehensweisen und Ergebnissen können den Kapiteln 4, 5 und 7 dieses Manuals entnommen werden.. 2.1.2.3 Überprüfung des Item-Bias. SI. C. Im Rahmen der originären Entwicklung des Testverfahrens in den USA wurden zur Feststellung eines möglichen Item-Bias Expertenmeinungen eingeholt und auf Basis der empirischen Daten entsprechende statistische Analysen durchgeführt. Experten/ Expertinnen im Bereich interkultureller Forschung und/oder kindlicher Entwicklung führten hierzu Überprüfungen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten durch. Während der Initiierungs- sowie der Prüfphase der Testentwicklung wurden sämtliche Aufgaben von internen wie externen Gutachtern hinsichtlich eines möglichen Bias, ihrer Aktualität sowie inhaltlicher Validität und klinischer Nützlichkeit überprüft.. AN. Den Entscheidungsprozess bei der Itemselektion für die Originalversion unterstützend, erfolgten statistische Analysen. Hierzu wurden, um die endgültige Stichprobengröße für die Itemanalysen zu bestimmen, 120 afro- und hispanoamerikanische Kinder während der Prüfphase getestet. Anschließend erfolgten Itemanalysen bei spezifischen Gruppen der Normierungsstichprobe. Die Ergebnisse der Mantel-HaenszelTests (Holland & Thayer, 1988) gaben in der Folge zusätzliche Hinweise auf einen möglichen Item-Bias. Insgesamt wurden so 30 potenziell problematische Items identifiziert und aus dem endgültigen Itempool entfernt. Dies betraf 13 Items des Untertests Kognition, 4 Items des Untertests Sprache Rezeptiv, 3 Items des Untertests Sprache Expressiv und jeweils 5 Items der Untertests Feinmotorik und Grobmotorik. Im Rahmen der deutschen Bearbeitung wurde nach Übersetzung und Adaptation der Items die inhaltliche Äquivalenz zu den englischen Original-Items überprüft. Es wurden zwei Items des Untertests Sprache Expressiv entfernt, da aufgrund unterschiedlicher Grammatik keine Übersetzung in die deutsche Sprache möglich war.. 30.

(29) 2.1.3. Steigerung des klinischen Nutzens. 2.1.4. H. T. Die Neukonstruktion der Bayley-III Skalen mit fünf Untertests, die wiederum drei übergeordneten Skalen zugeordnet werden, hat für die klinische Praxis einige Vorteile. Auch wenn die Kognitive Skala nicht als komplett sprachfreie Skala angesehen werden kann, lassen sich mit den überwiegend handlungsorientierten Aufgaben dieser Skala auch Kinder mit später Sprachentwicklung oder anderer Muttersprache gut erreichen. Die detaillierte Untersuchung und Bewertung von Kognition, expressiver und rezeptiver Sprachleistung sowie der Fein- und Grobmotorik erlaubt eine differenzierte Abbildung der kindlichen Entwicklung und greift damit auch einen wesentlichen Kritikpunkt der Vorgängerversion BSID-II auf. Die Skalenstruktur der neuen Version erleichtert insofern eine spezifische Förderplanung. Die Überarbeitung der Items und die Neugestaltung des Materials bieten viele Erleichterungen und werden in der Regel von den Kindern positiv angenommen. Der Itempool der Bayley-III Skalen wurde um Aufgaben zu wesentlichen Phasen der Spielentwicklung erweitert (Funktionsspiel, Symbolspiel, Imaginationsspiel). Dies stellt aus entwicklungspsychologischer Sicht eine deutliche Bereicherung dar.. Vereinfachung der Testdurchführung. SI. C. Um die Benutzerfreundlichkeit des Tests zu erhöhen, wurde die Testdurchführung vereinfacht. So ist bei Untertests die Vorgabe altersbezogener Aufgabenbereiche (ItemSets) nicht mehr weiter notwendig. Stattdessen besteht jeder Untertest aus einer kontinuierlichen Item-Liste mit Einstiegs-, Umkehr- und Ausstiegs-Regeln. Diese Regeln sind für alle Untertests identisch. Des Weiteren sind Items, die Teil einer Serie sind (Item-Serien), klar gekennzeichnet.. AN. Im Sinne der Objektivität wurden die Durchführungshinweise für die Untersucherin und den Untersucher prägnanter und verständlicher gestaltet, typische Antworten der Testpersonen aufgeführt und ähnliche Formulierungen über alle Untertests hinweg verwendet. Umstrukturierung des Manuals Die Rückmeldungen seitens der Anwenderinnen und Anwender der Bayley-II sowie von Experten/Expertinnen im Bereich der frühkindlichen Entwicklung führte bei den Bayley-III Skalen zu einer Aufteilung des Testmaterials in zwei Manuale: 1. Das Durchführungsmanual beinhaltet alle Informationen zur Vorgabe der Untertests, zum Ausfüllen des Protokollbogens sowie zur Berechnung der Testwerte (Normen). 2. Das Technische Manual enthält Informationen zur Testentwicklung, Überprüfung der psychometrischen Gütekriterien und Interpretation der Testwerte. Dies sind im Einzelnen die Darstellung der theoretischen Grundlagen des Tests, des Revisionsund Adaptationsprozesses, der Skalenentwicklung und der Äquivalenzüberprüfungen, der Nachweise zu Reliabilität und Validität sowie der Interpretationsrichtlinien.. 31.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[1, 2] To improve the sensitivity of Bayley-III, we also used the expressive and receptive language and fine and gross motor development subscales independently as they might

Um mit minimalem Aufwand zu gewährleisten, daß sich beim Verschwenken eines Elements die Relativposition einer auf dem Lattenrost ruhenden Person zum

Es ist aber auch nötig, dass parallel dazu zunehmend eine ganzheitsorientierte Forschung, wie sie von der Systembiologie verfolgt wird, in der Medizin institutionalisiert

Wiederherstellung von Mähwiesen-Verlustflächen Erhaltung von Magerrasen oder Wacholderheiden Erhaltung von Mähwiesen. Wiederherstellung

Wiederherstellung von Mähwiesen-Verlustflächen Erhaltung von Magerrasen oder Wacholderheiden Erhaltung von Mähwiesen. Wiederherstellung

Wiederherstellung von Mähwiesen-Verlustflächen Erhaltung von Magerrasen oder Wacholderheiden Erhaltung von Mähwiesen. Wiederherstellung

Wiederherstellung von Mähwiesen-Verlustflächen Erhaltung von Magerrasen oder Wacholderheiden Erhaltung von Mähwiesen. Wiederherstellung

Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Stoning eine Folge einer Erkran- 10 kung ausgewahlt aus einer Gruppe bestehend aus Demenz, Schlaganfall, Schadel-Hirn-Trauma,