• Keine Ergebnisse gefunden

Die Häufigkeit von emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und der Zusammenhang mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Häufigkeit von emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und der Zusammenhang mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kliepera, Christian und Schabmann, Alfred

Die Häufigkeit von emotionalen Problemen und

Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und der Zusammenhang mit

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Ergebnisse einer

Längsschnittuntersuchung

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 42 (1993) 10, S. 358-363

urn:nbn:de:bsz-psydok-36882

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Jaede, W

Trennungs

und

Scheidungsberatung

in Erzie

hungsberatungsstellen

unter besonderer Berücksrchtr gung kmdlrcher

Entwrcklungskrrterren

(Counsehng

rn

Srtuatrons ofSeparatronandDrvorce) 42 Specht, F Zu den

Regeln

des fachlrchenKönnensrn der

psychosozralen

Beratung von Krndern,

Jugendhchen

und Eltern

(The

RulesofExpertSkillsrn

Psycho-Socral

Counsehng

ofChrldren, Adolescents andParents) 113

Forschungsergebnisse

Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W/Wilkes, J

Umschriebene

Sprachentwrcklungsruckstande

ber Son¬ derschulern

(Specrfrc Language

Retardatron rn Educa

tronally

Subnormal

Children)

150

Bernhardt, H „Niemals auch nur zu den primitivsten

Arbeitsleistungen

zu

gebrauchen"

Die

Tötung

behin¬ derter und kranker Kinder1939bis1945 inder

Landes-heilanstalt Ueckermunde ("NeverUsable for Even the Most Primitive

Jobs"-The Kilhng

of

Handicapped

and III Children 1939Until 1945 in the State Mental Hos

prtal

of

Ueckermunde)

240

Eck, M/Lohaus, A

Entwrcklung

und Evaluatron ernes

Praventronsprogramms zum sexuellen Mrßbrauch rm

Vorschulalter

(Development

and Evaluatron of a Pro

gram for Sexual Abuse Preventron rn Preschool Chrl¬

dren)

285

Elbing, U/Rohmann, U H Evaluation eines Intensiv

therapie-Programms

zur

Behandlung

schwererVerhal

tensstorungen bei geistig Behinderten mit autistischen

und

psychotischen

Verhaltensweisen (Treatment Eva¬

luatronofSevereBehavrorDrsorders rn

Mentally

Han

drcapped

PersonswrthAutrstrcor

Psychotrc Symptoms)

248 Gerwert, U/Thurn, C/Fegert, J Wre erleben und

bewaltrgen

Mutter den sexuellen Mrßbrauch an rhren

Töchtern' (How do Mothers Expenence the Sexual

Abuseof Therr

Daughters?)

273

Kapfhammer, H P/Neumeier, R./Scherer,J Ich-Ent

wrcklung

rm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach¬

senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psycfr-latrrschen Patrenten und

gesunden Kontrollprobanden

(Ego

Development

rn the Transrtron fromAdolescence

toAdulthood AComparisonof

Psychiatncally

IIIand

Mentally Healthy

Young Adults) 106

Kapfhammer, H -P/Neumeier, R/Scherer, J

Identi-tatsstatusrm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach

senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psych-ratrrschen und

gesunden Kontrollprobanden (Identrty

Status rn the Transrtron from Adolescence to Adult hood ACompansonof

Psychratncally

IIIand

Mentally

Healthy

Young Adults) 68

Klicpera,C/Schabmann,A Dre

Haufrgkert

vonemotro

nalen Problemenund

Verhaltensauffallrgkerten

imUn terncht und der

Zusammenhang

mrt Lese und

Recht-schrerbschwrerrgkerten

Ergebnrsse

erner

Langsschnrtt-untersuchung

(The Frequency of Emotronal Problems

and

Maladaptrve

Classroom Behavioi and Fheir Reh

tion to

Readmg

and

Spelhng

Drffrculties Results ot i

Longrtudmal Study)

"S5S

Kühl, R/HrNRicHS, G Attnbutionsstile bei

psychisch

und somatrsch erkrankten

Jugendlichen

(Attnbutionil

Styles

rnAdolescents wrth

Psychrc

andSomitrc Disor

ders) 204

Küssel, M/Nickenig, L/Flgert,J „Ich hib' -ruch nre

etwasgesagt"Erne

retrospektrv brographrsche

Untersu

chung

zum sexuellen Mrßbrauch anJungen ('I Never

Sard

Anythmg"-A

Retrospective

Brographrcil Study

About Sexual AbuseofBoys) 278

Lanfranchi, A „ wenigstens in meinem Dorf ist es

Brauch "

VonderStagnationzurTransformation Fi

mihalerWrrklrchkertskonstrukte

("

itleast rnm> vil

läge

rt'sa custom "

From

Stagnatron

to Fr-rnsforma tronrnImmrgrant

Famrlry 'Realrty

Constructs') 188 Langenfeldt, H P/Luys, K Mütterliche

Erziehungs

emstellungen,

Famihenkhma und Neurodermitis bei Kindern-einePilotstudie

(Educatronal

Attrtudes, Fam¬ ily's

Athmosphere

and Atoprc Eczema rn Chrldren-a

Prlot

Study)

36

Sarimski, K

Aufrechterhaltung

von

Schlafstörungen

im

frühen Kindesalter

Entwrcklungspsychopathologisches

Modell und Pilot Studie

(SIeep

Disorders in

Early

Childhood

Developmental Psychopathology

anResults

ofaPrlot

Study)

2

Schepker, R Dre

Bedeutung

der

Schullerstungen

beiJu¬

gendlichen

mit anorektischen

Störungen

(School Per formancernAdolescentswrthAnorectrc

Drsorders)

8 Suesse, T/Meyer, H Dre

„Kmderfachabterlung'

in Lu

neburg Tötungbehinderter Kinder zwischen 1941 und 1945

(The "Speziahzed

Children's Department" in Lu neburg The

Kilhng

of

Handrcapped

Chrldren between

1941 and 1945) 234

Wilkes, J /Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W Motonsche

Entwrcklungsstorungen

und

psychratrrsche

Dragnosenber Sonderschulern(Motor Functron Drsor der and

Psychratrre

Dragnosesof

Educatronally

Subnor

mal

Chrldren)

198

WrNTER,S/Knolker,U ZumBerufsverstandnrsderArz trnnen/Arzte fur Krnder und

Jugendpsychratrre

rn den

alten Bundeslandern(1990)

(The

ProfessronalConcepts of Chrld and Adolescent

Psychratrrsts

rn Former West

Germany) 208

Praxrsbenchte

Barth, R./Warren, B Zur

Forderung

erner posrtrven

Bezrehung

zwrschen Eltern und Kmd

-em Beratungs

angebot

fur Famrlren mrt

Sauglmgen

und Klernkmdern

rn

Sydney

(Fosterrng a Posrtrve

Relatronshrp

Between Parents and Chrld-A

Counsehng

Servrce for Famrlres

wrth Infants rn

Sydney)

339

HrNRrcHs, G/Langkamp, A Eine

sozialpadagogisch

orientierte

Therapiestation

in einer Klinik fur

Krnder-und

Jugendpsychratrre

(A Socio

Pedagogic

Oriented

(3)

rv Inhalt

Therapeutic

Ward ina Clinic for Chrldand Adolescent

Psychiatry)

167

Knoke, H.:

Teamsupervrsron

in

Kindertagesstätten (Team

Supervision inChrldCare Centers) 83 Sarimski, K.: Focussierte Beratung mit Mutternehemali¬

ger

Fnrhgeborener (Focused Counsehng

for Mothersof

Drscharged

PretermBabies) 363

ScHORNSTHErMER,G.:Artefakt als kreatives Geschehen

-eine

Falldarstellung (Dermatitis

Artefactaasa Creative

Attempt toConflict

Solving)

78

Strehlow, U./KmcHMANN, H.M.A./Schafer, H.: Ein

ungewöhnliches

Zusammentreffen: Elektiver Mutrsmus und

Syndrom

des

schlafgebundenen

bioelektrischen

Krampfstatus

(ESES) (AnUnusual Coincidence;Electi¬

veMutismand

Sleepbound

Bioelectric Serzures(ESES)) 157 WERNrTZNrG, H.: Stationare

Behandlung

eineselektiv

mu-tistrschen Kindes - eine Fallstudie

(Residental Treat¬

mentofa

Prolonged Electively

MuteBoy-ACase Stu¬

dy)

160

Psychotherapre

WrTTENBERGER,A.:

Gegenubertragung

als

therapeutisches

Instrument in der

analytischen

Kinderpsychotherapie

(Countertransference

as a

Therapeutic

Instrument in

Analytical

Child

Therapy)

RxrTER-THErL, S./Eich,H./Reiter, L.: Derethische Sta¬

tusdesKindes inderFamilien-und

Kinderpsychothera-pre(TheEthicalStatus of theChrldin

Family

and Chrld

Psychotherapy)

14

ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in derKinderklinik: (I)

Begründung

und Proble¬ matik der

psychosomatischen

Kooperation (The Role and the Task of

Psychosocial

Speciahsts

Working

in Pediatric Hospitals: (I) Motives and Problems of an

Interdrsciplrnary

Approach)

260

ÜLLRrcH,G.: Rollenund

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in der Kinderklinik: (II)

Psychosoziale

Versor¬ gungheißt

Experimentieren

(TheRoleand theTaskof

Psychosocial

Speciahsts Working

in Pediatric

Hospitals:

(II) There is no Good

Psychosocial

Care in Medical

Settings

without

Improvisation)

299

ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben

psychosozialer

Mitar¬ beiter in derKinderklinik:(III)Resümee

(The

Role and the Task of

Psychosocial Speciahsts

in Pediatric

Hospi¬

tals:(III) Resume) 326

Voll, R.: Der

Scham-Schuld-Sorge-Komplex

bei Eltern

von Krndern nach Schadel-Hrrn-Trauma (The

Shame-Gurlt-Care-Complex

ofParents ofChrldren after

Cra-nio-Cerebral-Trauma)

331

WrESSE, J.:Vom

langen

Abschied

-Wege der

Psychoana¬

lyse

inder

Spatadoleszenz

(The

Long

Good-Bye-Ways

of

Psychoanalysis

inLateAdolescence) 171

Übersichten

Baethge, G.:ÄngsteundunbewußtePhantasienin

Adop-tronsfamilien (Fears and Unconscious Phantasres in

Adoptive

Famihes)

Bauers, B.:Die,dritte

Beziehung': Trianguiierende

Funk¬ tionen in der

analytischen

Kinder- und

Jugendlichen¬

psychotherapie

(The Third

Relationship.

The

Trrangu-latrng

Functions inAnalytic ChildandAdolescentPsy¬

chotherapy)

Berger, M.: Zur

Entwicklung

von Krndern nach

repro-duktionsmedrzinischer

Behandlung

ihrer Eltern

(Psy¬

chological

andChild

Psychiatric

Aspects of ChildDe¬

velopmentAfter TheirParentshad

Undergone

Medrcal Treatment ofthe

Reproductrve

System)

Branik,E.: Der

psychosomatische

Konsiliar- und Liaison-Dienst in der Pädiatrie

(Psychosomatic

Consultation-LiaisonService in

Pedratrrcs)

Fegert, J./Gerwert, U.:

Qualitative

Forschungsansatze

im praxisnahen Einsatz in der Kinder- und

Jugend¬

psychiatrie (The Methodology

of

Qualitative

Research and its Practical Use in the Chrld

Psychiatric Study)

. .

Heekerens, H.-P.: Die Wirksamkeit des

GORDON-El-terntraining (The

Efficacy

of ParentEffectivenessTrai¬

ning)

Hummel, P./Aschoff, W./Blessmann, F./Anders, D.: Sexuell aggressive

Handlungen

durch einen

Jugendli¬

chenmit Klrnefelter-Syndrom

(Sexually Aggressive

Ac-tronsofaYouthwrth

Klrnefelter-Syndrome)

Kusch, M./Vetter, C./Bode, U.: Stationare

psychologi¬

sche Betreuung in der

pädiatrischen

Onkologie:

Kon¬ zepteiner

behandlungsbegleitenden

Versorgung (Onthe Ward

Psychological

Carein thePediatric

Oncology:

A

Concept of

Treatment-Accompanied

Psychologcial

Ca-ie)

Werkstattberichte

Vergho, C./Lossen, H.:

Famrlrenberatung

bei

Trennung

und

Scherdung

im

Amtsgericht:

das

Regensburger

Mo¬

dell 345

Wagner, A./Wegener, M.:

Adoption

-eine unwiderrufli¬

che

Entscheidung

55 124 368 373 293 20 132 316

Tagungsberichte

Grenzuberschrertungen

rn der

Psychoanalyse

-Arbeitsta¬

gung der Deutschen

Psychoanalytischen

Gesellschaft e.V.vom20.-23.Mai 1993 in

Göttingen

348 10

Jahre Weiterbildungsseminar

fur Kinder-,

Jugendli¬

chen- und

Familientherapie

in

Marburg

25

Buchbesprechungen

Bastwe, R.(Hrsg.): Klinische

Psychologie,

Bd.2 224 Berg, I.K.:

Familien-Zusammenhalt(en).

Ein kurzthera¬

peutisches

und

lösungsorientrertes

Arbeitsbuch 312 Bruns,I.:„Ichhab die dochsolieb..."Wenn ein Kindan

Krebserkrankt 351

Bundschuh, K.:

Heilpadagogische

Psychologre

311 Cardenas, B.:

Dragnostrk

mit

Pfiffrgunde

222 CHrLAND, E./Young,E.

(Eds.):

New

Approaches

toMen¬

tal Health from BrrthtoAdolescence 222 DeShazer, S.:

Putting

DifferencetoWork 218 Dohmen-Burk,R.:GestörteInteraktion und

Behinderung

vonLernen 30

ErcKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.28 61

ErcKHOFF, F.W./Loch,W.(Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

(4)

Inhalt V

Faber,F.R./Haarstrick,R.: Kommentar

Psychotherapie-Richtlinien 62

Finger-Trescher, U.: Wirkfaktoren der Einzel- und

Gruppenpsychotherapie

64

Forschungsgruppe JuGENDHrLFE KLErN-ZrMMERN: Fami¬

liengruppen

inder

Heimerziehung.

Eine

empirische

Stu¬ die zur

Entwicklung

und

Differenzierung

von Betreu¬

ungsmodellen

63

Gaedt, C./Bothe, S./Henning, M. (Hrsg.):

Psychisch

krankund

geistig

behindert 383

Gehring, T.-M.:

Familiensystemtest

(FAST) 355 Girgensohn-Marchand,B.: Der

Mythos

Watzlawick. Ei¬

neStreitschriftgegen

systemisches

und konstruktivisti¬

sches Denken in

pädagogischen Zusammenhangen

. . . 382

Hirblinger, H.: Pubertät und Schulerrevolte. Gruppen¬

phantasien

und

Ich-Entwicklung

in einer Schulklasse

-eine

Falldarstellung

308

Jansen,F./Streit,U.: Eltern als

Therapeuten.

EinLeitfa¬ denzumUmgangmitSchul-und

Lernproblemen

.... 221

Kolip, P.: Freundschaften im

Jugendalter.

Der

Beitrag

sozialer Netzwerkezur

Problembewältigung

354

Lieb, H./Lutz,R. (Hrsg.):

Verhaltenstherapie

353 Ludewig, K.:

Systemische Therapie. Grundlagen

klini¬

scher Theorie undPraxis 219

Massing, A./Reich, G./Sperling, E.: Die

Mehrgenera-tionen-Famrlrentherapie

225

Mischnick, H./Rossbach, M.: Das SexualverhaltenJu¬

gendlicher

unterder

Bedrohnung

vonAIDS 62 Mohr, P.:Jürgen Bartsch:

Opfer

und Tater. Das Selbst¬

bild des Kindermorders inBriefen 31 MoRDrER,J.P.: Die Latenzzeit der französischen

Psycho¬

analyse

1895-1926 351

Müssen, P.H./Conger, I.J./Kagan, I./Huston, A.C.: Lehrbuch der

Kinderpsychologie,

Bd.1 312 Müller,A.: Kommunikation und

Schulversagen.

System¬

theoretische

Beobachtungen

im LebensfeldSchule .... 28

Nienstedt, M./Westermann,A.:

Pflegekinder:

Psycholo¬

gische Beitrage

zurSozialisationvonKindern inErsatz¬

familien 59

Otto, H.U./Flosser, G. (Eds.): How to Organize Pre¬

vention 311

Petermann, F./Lecheler,J. (Hrsg.): Asthma bronchiale

imKindes- und

Jugendalter

29

Petillon, H.: Das Sozialleben des

Schulanfängers.

Die

Schule ausder Sicht des Kindes 352

Rauchfleisch, U.:

Allgegenwart

vonGewalt 308 Resch, F.:

Therapie

der

Adoleszentenpsychosen

29 Rossmann,P.:

Depressionsdiagnostik

imKindesalter ... 28

Rubin,J.A.:

Kunsttherapie

als

Kindertherapie

382

Sarimski,K.: Interaktive

Fruhforderung.

BehinderteKin¬

der:

Diagnostik

undBeratung 383

ScHAFrER,M.R.:... undwas

geschieht

mit den Kindern' . 218

Scharpwinkei,U.:„Ich

gehe

jetztin meinanderes Zuhau¬ se." Werden undWachsenin einerKinderklinik 351 SoLNrT,J.A./NruBAUER, P.B. (Eds.):The

Psychoanalytic

Study

of theChild,Vol.46 92

Steinhausen,H.-C.(Hrsg.):

Hirnfunktionsstorungen

und

Teilleistungsschwachen

311

STrERLrN,H.: Vonder

Psychoanalyse

zur

Familientherapre

30

van den Broek, J.:

Verschwiegene

Not: Sexueller Mi߬

brauchanJungen 352

WrrssE,J. (Hrsg.): Chaos und

Regel.

Die

Psychoanalyse

inihrenInstitutionen 220

Witte, E.H./Kesten, I./SrBBERT, J.:

Trennungs-

und

Scheidungsberatung

309

Zuschlag, B.: Das Gutachten des

Sachverständigen.

Rechtsgrundlagen, Fragestellungen, Gliederung,

Ratio¬

nalisierung

64

Editorial 232, 273

MitteilungenderHerausgeber350

Autorender Hefte 27, 57, 92, 139, 171, 215, 266, 306, 350, 379 Diskussion/Leserbriefe27 Zeitschriftenübersicht 58, 139, 216, 306, 380 Tagungskalender33, 65, 102, 145, 182, 226, 269, 314, 356, 382 Mitteilungen33, 66, 102, 146, 183, 226, 270, 385

Vandenhoeck&Ruprecht (1993)

(5)

Forschungsergebnisse

Die

Häufigkeit

von

emotionalen

Problemen

und

Verhaltensauffalligkeiten

im

Unterricht und

der

Zusammenhang

mit Lese-

und

Rechtschreibschwierigkeiten:

Ergebnisse

einer

Langsschnittuntersuchung

Christian

Klicpera

und

Alfred Schabmann

Zusammenfassung

In einer

Langsschnittuntersuchung

über das Erlernen des Lesens und Rechtschreibens von der zweiten Klasse

derVolksschulebiszur 8.Schulstufe wurden die Einschät¬

zung der Lehrer zu

Verhaltensauffalligkeiten

sowie emo¬

tionalen Probleme der Schüler im Unterrichterhoben. Es

zeigte sich,

daß vor allem im Bereich Konzentration und

Motivation

häufig

Probleme bei den Schülern berichtet werden. Im

Vergleich

von lese- und rechtschreibschwa¬

chen Schülern und Schülern ohne

Schulschwiengkeiten

sind es vor allem

unangcpaßte

und störende Verhal¬

tensweisen,

die vermehrt bei schwachen Schülern beob¬

achtet werden.

Allerdings

bleiben auch für diese Kinder die

Lchrereinschätzungen

der

Verhaltensauffalligkeiten

relativ stabil bzw. nehmen im

gleichen

Ausmaß zu, wie dies auch für durchschnittliche Schüler der Fall ist. Dies

spricht

gegen die

Hypothese,

daß

Verhaltensprobleme

im

Unterricht

primär

eine

Folge

vonanhaltendem

Schulvcrsa-gen sind.

1

Einleitung

und

Fragestellungen

In der Literatur über Lese- und

Rechtschreibschwierig-keiten wird immer wieder auf den

möglichen

Zusammen¬

hang

zwischen emotionalen Problemen sowie Verhal¬

tensauffalligkeiten

im Unterricht einerseits und Lese- und

Rechtschreibschwierigkeiten

andererseits

hingewiesen

(Rutter

etal. 1970; Bale 1981; Glavinu. Annesley1971;

McMichael1979; Stott 1981; Sturge

1982).

Dabei sind

cs vor allem sozial

unangepaßte

und störende Verhal¬

tensweisen,

die bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwie¬

rigkeiten gehäuft

beobachtet wurden. Aber auch Probleme

von der Art motorischer Unruhe und Konzentrations¬

schwierigkeiten

wurden berichtet

(August

u. Garfinkel

1990).

Über

die Kausalitätdieses

Zusammenhangs gibt

es ver¬

schiedenartige

Annahmen. Während die am

häufigsten

geäußerte

darin

besteht, Verhaltensschwierigkeiten

als

Folge

anhaltenden

Schulversagens

zu

interpretieren

(Schenk-Danzinger

1968; Klasen 1970),

gehen

umge¬ kehrt einzelne Autoren davon aus, daß bestimmte Auffäl¬

ligkeiten

im Verhalten und emotionalen Erleben der Schü¬ ler in letzter

Konsequenz

schulisches

Versagen

nach sich ziehen können.

Schließlich kann der

Zusammenhang

auch dadurch zu¬

stande

kommen,

daß sowohl

Verhaltensauffalligkeiten

als auch Lese- und

Rechtschreibprobleme

auf

gemeinsame

Ursachen zurückzuführen sind. Das können konstitutio¬ nelle Faktoren

(ungünstige Temperamenteigenschaften,

minimale cerebrale

Dysfunktion)

aber auch

ungünstige

familiäre Faktoren sein.

Es ist auch auf die Gefahr

hingewiesen worden,

daß

durch anhaltendes

Schulversagen

ein

negativer

Kreislauf

in

Gang

gesetzt

wird,

der die Kinder nicht nur zuneh¬

mend der Schule

entfremdet,

sondern auch

negative

Aus¬

wirkungen

auf das

Selbstwertgefuhl

der Schüler hat. Die

Verletzung

des

Selbstwertgefuhls

kann nach klinischen

Beobachtungen

zu

depressiven

Reaktionen

führen,

vor

allem

dann,

wenndie

Schwierigkeiten

der Kindervonden

Eltern als

Versagen

erlebt werden und die Kinder deshalb daheim

Ablehnung

erfahren.

Mit der

folgenden

Arbeit wird

versucht, einige Aspekte

des Zusammenwirkens von

Verhaltensauffalligkeiten

und

emotionalen Problemen näherzu beleuchten. DieBefunde

entstammen einer

großangelegten Langsschnittuntersu¬

chung,

dieanWienerSchülern

durchgeführt

wurde

(Klic¬

pera et al.

1993),

wobei neben

Leistungen

im Lesen und

Rechtschreiben von der 2. bis zur 8.Klasse wiederholt

auch dasVerhaltenderSchüler erhobenwurde. Es sind in erster Linie

folgende Fragestellungen,

die für uns von

Interessewaren:

- In welcher

Häufigkeit

treten

Verhaltensprobleme

und emotionale

Schwierigkeiten

imUnterricht auf?

- Wie stabil sind diese Phänomeneüber die

Zeit,

d.h. ein

wie

großer

Anteil von Schülern mit

anfänglichen

Pro¬

blemen

zeigt

dieseamEnde der

Pflichtschulzeit,

also in

der 8.Klasse?

- Wie stellt sich der

Zusammenhang

zwischen Lese- und

Rechtschreibschwierigkeiten

und

Verhaltensproblemen

oder emotionellen Problemen dar? InwelcherWeiseun¬

terscheiden sich Kinder mit

Schulproblemen

von Schü¬

lern ohne

Schwierigkeiten?

- Dabei scheint

es

sinnvoll,

zwischen

Auffälligkeiten

zu

unterscheiden,

die die

Schulleistungen

unmittelbar be¬

einträchtigen (wie

Konzentrations- und Motivations¬

probleme)

und

Auffälligkeiten,

die sich auf die soziale

Eingliederung

in die

Gruppe

der

Gleichaltrigen

auswir¬

ken,

sowie schließlich emotionale Probleme wie

Ängst¬

lichkeitoder

Depressivität.

(6)

Chr.

Klicpera

u.A.Schabmann: Die

Häufigkeit

vonemotionalen Problemenund

Verhaltensauffalligkeiten

imUnterricht 359

2 Methode

Stichprobe:

An 10 Schulen in einem Wiener Gemeinde¬

bezirk,

der zwar einen hohen Anteil an Bewohnern aus

sozial schwächeren

Bevölkerungsschichten,

überwiegend

Arbeiter und einfache

Angestellte, aufweist,

aber einen

geringen

Anteil an Ausländern in der

Wohnbevölkerung

hat,

wurden zu 5

Zeitpunkten

standardisierte Lese- und

Rechtschreibtests

durchgeführt,

nämlich Mitte der 2.Klasse sowieEnde der2., der 3., der4. und der S.Klas¬

se. Pro

Testung

konnten zwischen 458

(2.

Klasse Volks¬

schule)

und 409 Kinder

(3.

Klasse)

getestet werden. An allen

Testzeitpunkten

nahmen 283Kinder

(52.3%) teil,

an

der

Testung

in der 2. und 8.Schulstufe 356 Kinder

(65.7%).

Standardisierte Tests: Um

Aussagen

über die Entwick¬

lung

der

Rechtschreibfähigkeit

treffenzu

können,

wurden

neben den

klassenstufen-spezifischen

Rechtschreibtests

(als

Subtestsvon

Allgemeinen Schulleistungstests

-

AST2,

AST3, AST)

in der 2., 4. und 8.Schulstufe die

gleichen

Tests wiederholt

vorgegeben

und zwar ein Rechtschreib¬

test für die 2.

(DRT2+,

Weyermüller u. Burgstaller

1975)

und für die 3.Klassenstufe

(DRT3

+,Weyermüller u. Waitz

1973).

Die

Entwicklung

der mündlichenLesefä¬

higkeit

wurde mit dem Züricher Lesetest

(ZLT,

Linderu.

Grissemann

1980)

erfaßt.

Lehrerbefragung:

An die Klassenlehrerwurden amEnde

der2.,4. und 8.Schulstufe

Fragebögen

überdasVerhalten

und die

Leistungen

derKinder

ausgegeben.

Inder2.Klas¬

se konnte die Mitarbeit allerKlassenlehrererzieltwerden

und wir erhieltenfüralle Kinder

(N

=

439)

dieerwünsch¬

ten

Angaben.

In den höheren Klassen war die Mitarbeit

der Lehrer schwerer zu

erreichen,

für den Großteil der

Kinderkonntenwir

jedoch

auswertbare

Fragebögen

erhal¬ ten

(4.

Schulstufe: 360, 8.Schulstufe:

314).

Um für die

verschiedenen Klassenstufen die

Lehrerbeurteilung

jeweils

gleicher Schülergruppen

heranziehen zu

können,

be¬

schränkten wir die

Analyse

auf

jene Schüler,

fürdie Leh¬

rerangaben

zuallen drei

Zeitpunkten vorliegen (N

=

198).

Als lese- und rechtschreibschwach wurden

jene

Schüler

definiert,

die sowohlMitte der2.Klasse wie amEndeder

8.Schulstufe im Lesen und Rechtschreiben zu den

schwächsten 30% zählten

(N

=

37),

als gute und durch¬

schnittliche Schüler

galten jene Schüler,

die in der 2. und

8.Schulstufe im Lesen und Rechtschreiben

wenigstens

durchschnittliche

Leistungen

(PR

>

30)

erzielt hatten

(N

=

103).

Den

Schwerpunkt

des

Fragebogens

bilden

Fragen

zum

Klassenverhalten,

also dem Arbeits- und Sozialverhalten

der

Kinder,

dasder Lehrer im normalen

Schulalltag

beob¬ achten kann. Der

Fragebogenbereich

„Arbeitsverhalten"

umfaßt 10

Fragen

zurMotivation des

Kindes,

seineBetei¬

ligung

und Mitarbeitam

Unterricht,

Aufmerksamkeitund

Arbeitseinteilung.

25

Fragen

beschäftigen

sich mit Verhal¬ tensweisen wiezum

Beispiel Aggressivität, Schüchternheit,

Eifersucht,

emotionale

Probleme,

Hyperaktivität.

Die Lehrer sollten ihre

Einschätzungen jeweils

auf einer

3stu-figen

Skalavornehmen.

Fürdie

Verhaltensauffalligkeiten

derLehrer wurdenfür

alle 3 Schulstufen

Faktorenanalysen

(Hauptkomponentcn-analyse

mit anschließender

Varimax-Rotation)

berechnet. Diese

ergaben

5 Faktoren mit einem

Eigenwert größer

als 1 und einersehr ähnlichen Faktorenstruktur. Zur

Bildung

vergleichbarer

Faktorenscores für die drei Schulstufen

wurden dievon den Lehrern

vergebenen

Werte

jener

Va¬

riablen,

die in den einzelnen Faktoren über0.4luden und die in keinem anderen Faktoreine höhere

Ladung

aufwie¬

sen, addiert und anschließend so

transformiert,

daß das

erreichbare Maximum in

jedem

Faktor20 Punkte

betrug.

Der 1.Faktorbeschreibtin allen Klassenstufen die Aus¬

prägungvon Konzentrations- und

Motivationsproblemcn.

Der 2.Faktor wird durch Items

gekennzeichnet,

die die

Einschätzung

der

Aggressivität

der Kinder umfassen. Der 3.Faktor ist durch hohe

Ladungen jener

Items charakteri¬

siert,

die

störendes,

unruhiges

Verhalten der Kinder be¬

schreiben,

wobei

jedoch aggressives

Verhalten ausgenom¬

men ist. Wir haben diesen Faktor deshalb

Hyperaktivität

genannt. Der4.Faktor wird durch Items geprägt, die auf eine emotionale

Belastung

der Kinder hinweisen. Dieser Faktor wurde

Depression

und

Ängstlichkeit

genannt.

Schließlich wurde in allenSchulstufen ein Faktor identifi¬

ziert,

den man

Vernachlässigung

schulischer Pflichten

nennenkönnte

(z.B. Vergessen

von

Schulsachen,

Schwin¬

deln).

Zusätzlich zu den 5 Faktorenscores wurde ein Ge¬

samtscore für die

Angaben

zu den

Verhaltensauffallig¬

keiten der Schüler

berechnet,

auch dieser Gesamtscore hatte einen Maximalwert von 20.

Bestimmung

von

Verhaltensauffalligkeiten:

Bei den Ver¬

haltensauffalligkeiten

von Kindern handelt es sich um

kontinuierlich verteilteMerkmale

(Cox

u.

Rutter, 1985).

Obwohl daher

jede Grenzziehung

zwischen

auffälligen

und

unauffälligen

Kindern in

gewisser

Weise willkürlich

ist,

ist sie dennoch nichtnur

anschaulicher,

sondern auch

sinnvoll,

da Schüler mit

großen

Problemen

spezielle

Hil¬

festellungen nötig

haben. Wir haben in einererstenAnnä¬

herung

einesolche

Kategonsierung

vorgenommen, indem

wir Schüler ohne Probleme

(Faktorenscore

=

0)

von

Schülern mit

geringen

Verhaltensauffalligkeiten (Fakto¬

renscore 1-4; Lehrer

gaben

bei

weniger

alsderHälfteder

Items

geringe

Verhaltensauffalligkeiten

an),

mäßigen

Ver¬

haltensauffalligkeiten

(Faktorenscore

5-10),

und Kindern mitstarken

Verhaltensauffalligkeiten

unterschieden haben

(Faktorenscore

>

10).

3

Ergebnisse

3.1

Häufigkeit

von

Verhaltensauffalligkeiten

Nur für

wenige

Schüler wird von den Lehrern angege¬

ben,

daß sie keinerlei Probleme bei der

Anpassung

andie

Schule und bei der

Einfügung

in die

Klassengemeinschaft

haben. Nur bei 13% in der2.,bei 22% in der4.Klasse und bei 12% der Schüler in der 8.Schulstufe wurde bei allen Items des

Lehrerfragebogens notiert,

daß die Schülerkei¬

ne

Anpassungsschwierigkeiten zeigen.

(7)

360 Chr.

Klicpera

u.A.Schabmann:Die

Häufigkeit

vonemotionalen Problemen und

Verhaltensauffalligkeiten

imUnterricht

Es bestehen deutliche Unterschiede in der

Häufigkeit,

mitdervondenLehrern in den 3KlassenstufenProbleme

in den verschiedenen Bereichen

angegeben

werden

(2.Klasse: x2=H8.3;

p < 0.001, 4.Klasse:

X2

= 58.7,

p < 0.001; 8.Klasse:

%2

= 156,3;

p <

0.001).

Am

häufig¬

stenwurden von denLehrern Konzentrations- und Moti¬

vationsprobleme

bei den Kindern notiert. Der durch¬ schnittlich erreichteWertfür den Faktor Konzentrations¬ und

Motivationsprobleme liegt

inder2. und4.Klassenstu¬ fe bei 3. Dies

bedeutet,

daß die Kinder im Durchschnitt

in einem Drittel der den Faktor betreffenden Items als

bedingt

auffällig

beschrieben wurden. In der 8.Schulstufe werden fast

doppelt

so hoheWerte erzielt. Am zweithäu¬

figsten,

aber bereits deutlich

seltener,

werden in der Volksschule

hyperaktive

Verhaltensweisen

angegeben,

al¬

so eine

gewisse

motorische Unruhe und

Impulsivität.

In

der 8.Schulstufe wird von den Lehrern

häufiger

über die

Vernachlässigung

schulischer Pflichten durch die Schüler

geklagt.

Emotionale Probleme sind den Lehrern

dagegen

seltener

aufgefallen,

nochmals seltener wurde

aggressives

Verhaltenvon Kindernnotiert

(Tab.

1).

Die

häufigere Angabe

von

Verhaltensauffalligkeiten

in

der 8.Schulstufe ist wahrscheinlich auf zwei Gründe zu¬

rückzuführen: zumeinensinddie Schüler mit14

Jahren

in

der

Pubertät,

wo neue Interessen und neue Probleme

auftauchen. Zum anderen dürften die Maßstäbe der Leh¬

rerkritischerbzw. strenger

geworden

sein

(Wir

sehen dies

Tab.I:Mittelwerte der Faktorenscores des

Lehrerfragebogens

über

Verhaltensauffalligkeiten

inder 2.,4. und8.Klasse

Faktor 2. Klasse 4. Klasse 8.Klasse

Konzentrations- und

Motrvatronsprobleme

3.1(3.7) 3.1(4.1) 5.8(5.5)

Aggressivität

1.3(3.1) 1.5(3.3) 2.2(4.1)

Hyperaktivität

2.4(3.7) 2.5(4.1) 3.1(3.9)

Depression

und

Ängstlic

.hkeit 1.8(2.5) 1.8(2.8) 3.6(3.8)

Vernachlässigung

schulischer

Pflichten 1.0(1.9) 1.3(3.1) 1.0(1.9)

etwa

daran,

daß das Verhalten der Schüler in der AHS deutlich strenger beurteilt wird als in der

Hauptschule,

was im deutlichen

Gegensatz

zu den Lehrerurteilenüber

die

gleichen

Schüler in derVolksschule

steht).

Die Unter¬

schiede zwischen derVolksschule und der 8.Klasse

sind,

mit Ausnahme des Faktors

„Depression

und

Ängstlich¬

keit",

hochsignifikant

(p

<

0.001).

Die Art der

Verhaltensprobleme,

die von den Lehrern

bei einzelnen Kindern beobachtet

wurden,

ist von der 2.

zur 8.Schulstufe recht stabil.

Kinder,

die in der 2.Klasse in einem Bereich als

auffällig

in ihrem Verhalten beurteilt

wurden,

wurden zu einem

großen

Teil auch noch in der

4.Klasseals

auffällig

eingestuft.

Die relativhoheStabilität

der

Verhaltensprobleme

drückt sich auch in den Korrela¬

tionskoeffizienten deutlich aus

(Tab.

2).

Dabei ist auffäl¬

lig,

daß in dem Lehrerurteil diese Stabilität in etwa

glei¬

chen Maß für alle Problembereiche

gilt.

Von der 4. zur

8.Klasse ist diese Stabilität weit

geringer,

auchdas

gilt

für

dieeinzelnen Problemarten in

gleichem

Maß.

3.2

Zusammenhang

zwischenLese- undRechtschreib¬

schwierigkeiten

und

Verhaltensauffalligkeiten

Für die

folgenden

Vergleiche

wurde einer

Gruppe

von

Schülern ohne Probleme im Lesen und Rechtschreiben

einer

Gruppe

von Schülern mit Lese- und Rechtschreib¬

schwierigkeiten

gegenübergestellt.

Als Schüler mit Lese-und

Rechtschreibschwierigkeiten

wurden

jene

Kinder de¬

finiert,

die sowohl Mitte der 2.Klasse wie am Ende der

8.Schulstufe im Lesen und Rechtschreiben zu den

schwächsten 30% zählten

(N

=

37).

Als

gute und durch¬

schnittliche Schüler wurden

jene definiert,

die in der 2. und 8.Schulstufeim Lesen undRechtschreiben

wenigstens

durchschnittliche

Leistungen (PR

>

30)

erzielt hatten

(N

=

103).

Die

folgenden Analysen

beziehen sichauf

jene

Schüler,

für die zu allen 3

Zeitpunkten

Lehrerangaben

vorliegen.

Betrachtet mandie

Ergebnisse

der

Lehrerbefragung,

so

zeigt

sich

deutlich,

daßLehrer einen

Zusammenhang

zwi¬

schen

Schwierigkeiten

im Lesen und Rechtschreiben und

Tab.2:Korrelation derFaktorenscoresdes

Lehrerfragebogens

über

Verhaltensauffalligkeiten

inder 2., 4. und8. Klasse

4.Klasse Konzentration/

Aggressivität

Hyperaktivität

Depression

Vernachl. schul.

2.Klasse Motivation Pflichten

Konzentration/Motivation .69 .21 .38 .20 .42

Aggressivität .19 .55 .38 -.03 .39

Hyperaktivität

.34 .44 .68 -.06 .42

Depression .26 .04 .00 .62 .21

Pflichtvernachlässigung

.48 .20 .38 .19 .59

8.Klasse Konzentratron/

Aggressivität

Hyperaktivität Depressron Vernachl.schul.

4. Klasse Motivation Pflichten

Konzentration/Motivation .29 .22 .15 .25 .29 Aggressivität .28 .37 .21 .09 .34

Hyperaktivität

.33 .38 .32 .19 .35 Depression -.01 -.03 .02 .29 -.07

Pflichtvernachlässigung

.32 .27 .16 .13 .35

Vandenhoeck&Ruprecht (1993)

(8)

Chr

Klicpera

u ASchabmann Die

Häufigkeit

vonemotionalenProblemenund

Verhaltensauffallrgkerten

rmUnterncht 361

Tab3 Faktorenscores des Lehrerurtetls uber

Verhaltensauffalligkeiten

inder 2,4 und8 Klasse bei Kindern mitLese- und

Rechtschieibschwiengkeiten

undguten Schulern

Faktor SchülermrtLese-und

Rechtschrerbschwrerrgkerten

gute und durchschnrttliche Schüler Konzentratron/Motrvatron Aggessrvrtat

Hyperaktrvrtat

Depressron

Pflrchtvernachlassrgung

2 Klasse 4 Klasse 8 Klasse 2 Klasse 4 Klasse 8 Klasse 2 Klasse 4 Klasse 8 Klasse 2 Klasse 4 Klasse 8 Klasse 2 Klasse 4 Klasse 8 Klasse 6 7 (41 6 2 (40 8 1 (58 28 (44 2,3 (38 3 9 (60 3 7 (48 3 5 (41 4 4 (48 19 (27 21 (30 48 (43 2 0 (23 28 (42 5 3 (50 2 2 (3 1) 2 5 (3 9) 53 (54) 09 (2 8) 13 (31) 17 (33) 2 2 (36) 2 2 (40) 28 (36) 19 (25) 19 (31) 3 2 (3 6) 08 (17) 11 (3 0) 3 4 (4 2)

Verhaltensauffalligkeiten

beobachten Es werden insge¬

samt fur

Schuler,

die

Schwierigkeiten

beim Erlernen des Lesens und/oder Rechtschreibens

aufweisen, häufiger

Verhaltensauffalligkeiten

notiert als bei Schulern ohne

Lernprobleme

Amdeutlichstenistdieser

Zusammenhang

bei Konzentra tions-und

Motivationsproblemen

Bei

Schulern,

die Schwie¬

rigkeiten

im Lesen undRechtschreiben

haben,

werdenvon

den Lehrern auch deutliche Konzentrations und Motiva¬

tionsprobleme

beobachtet

Bezüglich

aggressiven Verhal¬

tensauffalligkeiten

zeigt sichebenfalls in allenKlassenstufen ein deutlicher Unterschied zwischen den lese- und

recht-schreibschwachen Schulern und der

Kontrollgruppe

der

Schulerohne

Lernprobleme

Ähnliches

gilt

fur

hyperaktives

Verhalten und

Vernachlässigung

schulischer Pflichten Die einzigeAusnahme vondiesem Mustereiner

generellen

Ein¬

schätzung

größerer

Probleme bei den lese- und

rechtschreib-schwachen Schulern bildet derFaktor

„depressive

undangst¬ licheVerhaltensweisen" Größereemotionale Problemewer¬

den beiden Schulernmit genngen Lese- und

Rechtschreib-leistungen

nur in der 8 Schulstufe

signifikant

öfter angege¬

ben als bei den durchschnittlichen Schülern

(Tab

3)

Zu ähnlichen

Ergebnissen

bezüglich

der

Gruppenunter¬

schiede kommt man, wenn man nicht die durchschnittli¬

che Anzahl der

auffälligen

VerhaltensweisenindenFakto¬ ren des

Lehrerfragebogens vergleicht,

sondern den Anteil

der Kinder

betrachtet,

bei dem die Lehrer

große

Verhal¬

tensauffalligkeiten

in einem Faktor bzw Bereich notiert haben

(Tab

4)

Die

Anpassungsschwierigkeiten

der schwachen Schuler nehmen demnach von der 2 zur 4 Klasse nicht zu, son

dern bleiben mehr oder weniger konstant Von der

4 KlasseVolksschulezur 8 Schulstufewar zwai insgesamt einedeutliche Zunahme dervondenLehrern

angegebenen

Anpassungsschwierigkeiten

festzustellen,

lese und recht¬

schreibschwache Kinder waren davon aber nicht mehr

betroffenals die

übrigen

Schuler Dies

entspricht

nicht der

Hypothese,

daß die

Verhaltensschwiengkeiten

und die emotionalen

Belastungen

durch diefortbestehende Erfah rung von

Mißerfolgen

ansteigen Es ist daher anzuneh men, daßdie

Anpassungsschwiengkeiten

bereits sehr früh

rn der Schullaufbahn auftreten und die Kinderdann eine

bestimmte soziale Position in der Klasse

einnehmen,

die

uberdie

Jahre

relativ konstant bleibt

Tab4 AnteilanKmdem mit

großen Schwierigkeiten auf

einemderFaktorendes

Lehrerfragebogens

inder 2, 4 und8 Klasse

(Faktoren

1=Konzentration/Motivation, 2=Aggressivität,3=

Hyperaktivität,

4=Depressivitätund

Ängstlichkeit,

5=

Vernachlässigung

schulischer

Pflichten)

LRS-schwache Schüler GuteSchuler

Fakl Fak 2 Fak 3 Fak4 Fak5 Fak 1 Fak2 Fak3 Fak4 Fak5

2 Klasse 167 91 116 _ 23 26 33

25 08 _

4 Klasse 14 6 48 91 45 47 76 1 7 50 25 16

8 Klasse 41 9 14,1 119 7 1 140 16 7 3 3 58 50 8 3

(9)

362 Chr.

Klicpera

u.A.Schabmann: Die

Häufigkeit

von emotionalen Problemen und

Verhaltensauffalligkeiten

imUnterricht

Karl

König

Wem

kann

Psychotherapie

helfen?

Transparent,

Band 5, 1993.

126

Seiten,

kartoniert DM

19,80 /

ÖS

155,- /

SFr

20,80

ISBN

3-525-01700-6

V&R

Vandenhoeck

&

Ruprecht

4 Diskussion

Verhaltensauffalligkeiten

im Unterricht sind nach Ein¬

schätzung

der Lehrer kein seltenes Phänomen. Nur von

jeweils

wenigen

Schülern wird

berichtet,

daß sie keinerlei Probleme im Verhalten haben. An erster Stelle werden Probleme im Bereich Konzentration und Motivation ge¬

nannt, relativ selten emotionale Probleme

(Ängstlichkeit,

Depressivität)

sowie

aggressive

Verhaltensweisen. In der Sekundarstufe werden

insgesamt

deutlich

größere

Auffäl¬

ligkeiten

berichtet als in der

Volksschule,

wiewohl die

Einschätzungen

betreffs der Probleme derSchülerim ein¬ zelnen über die Zeit stabil sind.

Weiter weisen die

Angaben

der Lehrer darauf

hin,

daß Kinder mit Lese- und

Schreibschwierigkeiten

auch soziale

Anpassungsschwierigkeiten zeigen.

Es

sind,

wie bereits in der

Untersuchung

von Rutteret al.

(1970)

berichtet,

vor

allem die störenden

Verhaltensweisen,

vermehrtes aggres¬ sives

Verhalten,

das

Sich-nicht-an-Regeln-Halten,

die an

lese- und rechtschreibschwachen Schülern auffallen. Erst in den höheren Klassenstufen fällt ihnen auch eine stärke¬

re emotionale

Belastung

der lese- und schreibschwachen

Schüler auf. Dies

entspricht

auch den

Angaben

der Eltern

(Klicpera

et al.

1993).

Allerdings

bleiben die

Schwierigkeiten

der lese- und rechtschreibschwachen Schüler in der Volksschule mehr

oder

weniger

konstant und nehmen bis zur 8.Klasse in

ähnlichem Ausmaß zu, wie dies bei den im Lesen und Rechtschreiben durchschnittlichen Schülern der Fall ist. Dies

widerspricht

der

Hypothese,

daßmitfortdauerndem

Schulversagen

die

Verhaltensprobleme

der Schüler

größer

werden.

Verhaltensprobleme

dürften recht früh in der Schullaufbahn auftretenund im Durchschnitt relativ unbe¬ einflußtvon

Schulleistungen

sein.

Umgekehrt

können be¬

stimmte

Aspekte

des

Verhaltens,

vor allem die

Konzen-triertheit/Motiviertheit im Unterricht sehr wohl einen

-wenn auch

geringen

- Einfluß auf die

Leistungen

haben

(Klicpera

et al.

1993).

Damit bietet sich

jedoch

für die

Erklärung

des Zusam¬

menhangs

zwischen

Leistungen

im LesenundRechtschrei¬

ben und demVerhalten im Unterricht die

Hypothese

an, daß es

gemeinsame

Ursachen

sind,

die beide Phänomene

determinieren. An ersterStelle sind hierfamiliäre Proble¬

me und unzureichende

Förderung

im Elternhaus bzw.

Unterstützung

durch die Eltern zu nennen

(McMichael,

1979),

so daß das Ziel definiert werden

kann,

durch

geeignete Hilfestellungen

für die Eltern

Verbesserungen

zuerreichen.

Summary

The

Frequency of

Emotional Problems and

Maladaptive

Classroom-Behaviorand Their Relationto

Reading

and

Spelling Difficulties:

Results

of

a

Longitudinal Study

As a part of a

longitudinal study

on

reading

develop¬

mentfrom the 21"to the

rV-^

grade

teachers

ratings

about behauvior

problems

ofschool children and their emotional Situation were assessed. Problems in motivation and

con-centration were

reported

most

frequent. Comparing

chil¬ dren with poor

reading

and

spelling

ability

to children

without deficits in

reading

and

spelling,

differences could befound. Poor readers and

spellers

showedmoredissocial

and

disturbing

classroom behavior.

Nevertheless,

those

problems

were as

persistent

as the

problems

reported

for

children,

who didnot show any

reading

and

spelling

dif¬

ficulties,

or

increasing

in

nearly

thesame ratio overtime.

This results does not support the

hypothesis,

that behav¬

ior

problems

mayoccuras aconsequence of

learning

dif¬

ficulties.

Literatur

August, G.J./Garfinkll, B.D. (1990):

Comorbidity

of ADHD and

reading disability

among clinic-referred children.

Journal

of Abnormal Child

Psychology

18, 29-45.

-Ball, P. (1981): Behaviour

problems

and their

relationship

to

reading

difficulty.

Journal of Research in

Reading

4, 123-135.

-Cox, A./Rutter, M.(1985):

Diagnostic

appraisal

and

interviewing.

In: M. Rutter/L. Hersov(Hrsg.): Child and adolescent

psychiatry:

Modern

approaches.

Oxford: Blackwell. - Glavin,J.

P./Annes-ley, F.R. (1971):

Reading

and arithmetic correlates of

conduet-problems

andwithdrawn children.

Journal

of

Special

Education 5, 213-219.- Klasen, E. (1970):Das

Syndrom

der

Legasthenie.

(10)

K.Sarimski: Focussierte Beratungmit Müttern

ehemaliger Frühgeborener

363

Bern: Huber. - KLrcPERA, C./GASTLroER-KLicrERA,

B./Schab-mann, A.(1993):Lesenund Schreiben

-EntwicklungundSchwie¬

rigkeiten.

Die Wiener

Langsschnittuntersuchung

über die Ent¬

wicklung,

denVerlauf und die Ursachen von Lese- und

Recht-schreibschwierigkeiten

in der Pflichtschulzeit. Bern: Huber.

-McMichael, P.(1979):Thehen orthe egg?Which camefirst

-antisocialemotionaldisorderor

reading disability?

British

Journal

ofEducational

Psychology

49, 226-235.

-RurrER, M./Tzard,

J./Whitmore, K.(1970): Education, health andbehaviour. Lon¬ don:

Longmans.

- Schenk-Danzinger,L.

(1968):Handbuch der

Legasthenie

im Kindesalter. Weinheim: Beltz.

-Stoti, D.H. (1981): Behaviour disturbance and failure to leanv. A study of

causeand effect.Educational Research23, 163-172.

-S'ilkgl,C. (1982):

Reading

retardation and antisocial behaviour.

Journal

of Child

Psychology

and

Psychiatry

22, 21-31.

Arisch.d.Verf.: Doz. Dr. Dr. Christian

Klicpera,

Mag. Alfred

Schabmann, Institut für

Psychologie

der UniversitätWien, Abtei¬

lung

für

Angewandte

und Klinische

Psychologie, Gölsdorfgasse

3/6,A-1010Wien.

Praxisberichte

Focussierte

Beratung

mit Müttern

ehemaliger Frühgeborener

Klaus

Sarimski

Zusammenfassung

Die Geburt eines

frühgeborenen

Babys

bedeutet eine Periode hoher emotionaler

Belastung

für die Eltern. Auch

nach der

Entlassung

des

Babys

aus der

Intensivpflege

bleiben sie in vielenFällen unsicherer im

Umgang

mitdem

Baby

und sorgen sichum die

zukünftige Entwicklung.

Es

wird ein

Konzept

psychologischer

Beratung

für die post¬ stationäre Phase

vorgestellt,

bei dem die Fantasien und

Ängste

der Mutter thematisiert und mit

Abstimmungspro¬

blemen der frühen Interaktion mit dem

Baby

in Zusam¬

menhang

gebracht

werden. Das Ziel

ist,

die intuitiven

elterlichen

Fähigkeiten

zur

Kompensation

früher Risiken

zu unterstützen.

1

Einleitung

5-7% aller

Neugeborenen

sind

frühgeborene

Kinder,

d. h. kommen nach einer

Schwangerschaftsdauer

von we¬

niger

als 37 Wochen oder mit einem

Geburtsgewicht

von

weniger

als 2500 gzurWelt. Die

überwiegende

Mehrzahl

dieser Kinder entwickelt sich normal. Dennoch ist das Risiko von anhaltenden

gesundheitlichen

Problemen und

Entwicklungsstörungen

in dieser

Gruppe

deutlicherhöher als bei

zeitgerecht geborenen Babys

(Laucht

et al. 1992).

Fortschritte der neonatalen

Intensivversorgung

haben in den letzten

Jahren

zu einer verbesserten

Prognose

der

Kinder mit leichteren

organischen Komplikationen

und

zu einer höheren

Überlebensrate

von Kindein mit lebens¬

bedrohlichen

Anfangsstatus

geführt

(McCormick

1989),

z.B. von Krndern mit extrem

niedrigem

Geburtsgewicht

unter 1000 g. Diese

Teilgruppe

istaber besonders

gefähr¬

det,

was die

Ausbildung

bleibender schwerer

kognitiver

und

neurologischer Störungen angeht.

Auch im deutschen

Sprachraum

sind mittlerweile die emotionalen

Belastungsrcaktionen

der Eltern auf die

Frühgeburt

und die

Bedingungen

der

Versorgung

auf der

Neugeborenen-Intensivpflegestation

umfassend beschrie¬ ben

(Böi.ter

1984; Hunzikeru. Largo 1986; Hantscheet

al.

1992),

Auswirkungen

auf die Paar- und

Eltcrn-Kind-Beziehung

thematisiert

(u.a.

Neuhäuseret al.

1990)

und Verläufe der Eltern-Kind-Interaktion im ersten Lebens¬

jahr dargestellt

worden

(u.a.

Sarimski 1992). Gefordert wird eine bessere

psychosoziale Frühbetreuung

von Eltern

bereits in der stationären Phase

(Hantsche

et al.

1992),

Angebote

zu

Gruppentreffen

für betroffene Eltern

(Neu¬

bauer

1987)

und eine bessere

Vorbereitung

auf die Entlas¬

sung nach Hause

(Hanline

u. Deppe 1990;

McCluskey-FAwcETTet al.

1992).

Es fehlt aberan

Konzepten

der

psychologischen

Nach¬

betreuung

vonEltern

Frühgeborener

nach der

Entlassung,

die über die

Entwicklungsverlaufskontrolle

hinausgehen.

Im

folgenden

soll ein klinischer Leitfaden für eine focus¬ sierte

Beratung

mitElterninterview und Interaktionsbeob¬

achtung vorgestellt

werden. Diese Form der Arbeit hat

sich bewährt mit

Eltern,

deren Kinderaus der Kinderkli¬

nik entlassen und dann im Kinderzentrum München durch

Arzt,

(Physio-)Therapeut

und

Psychologen

weiterbetreut werden. Es handelt sich um Kinder mit einem Entwick¬

lungsalter

zwischen

wenigen

Wochen und drei bis vier Monaten. Die

Darstellung spricht weitgehend

von „Müt¬

tern",

da diese auch in unserem Hause die

Beratungster¬

mine sehr viel öfter allein wahrnehmen als in

Begleitung

ihres Partners.

2 Emotionale

Belastungsreaktionen

auf diezu frühe Geburt

Die Geburt eines

frühgeborenen Babys

bedeutet eine Periode hoher emotionaler

Belastung

fürdie Eltern. Viele Mütterinsbesondere

empfinden,

daß sie versagt haben bei der Geburtdes

gesunden,

normalen

Babys,

das sie in ihrer

Prax. Kinderpsychol. Kindcrpsychial.42:363-368(1993),ISSN 0032-7034

€> Vandenhoeck &Ruprcchl1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ent- sprechende Untersuchungen können eine Grundlage schaffen, um Präventivmaß- nahmen für jene Patienten zu entwickeln, die eine Veranlagung für eine bestimmte Krankheit haben..

9 Gaidar, Y., zitiert in: Bowker, Mike: Russian foreign policy and the end of the Cold War, 1.. Kompromisse mit den Konservativen aushandelten. Die Konflikte zwi- schen Präsident

Tierquälerei (TQ) nimmt in der öffentlichen Wahrnehmung einen relativ geringen Stellenwert ein. Wenn überhaupt, sorgen vor allem Umwelt- und Tierschutzorganisationen

Diese Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, am LRS-Förderkurs teilzunehmen, der die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler stärken soll, an ihren

(Original Schweizerdeutsch. 2012) Gemeint ist wohl: Wenn einer das nicht darf, dann der.. 2

Unterstützt wird die These, dass ein relatives Molekulargewicht von 43 kDa im SDS-Gel unter nicht reduzierenden Bedingungen das tatsächliche Molekulargewicht des FH(SCR1-7)

Im Effekt wird dabei ein auf natürlicher Höhe gemalt, links daneben (höhergesetzt) hnenner i, rechts daneben (tiefergesetzt) hzähler i.. Falls hstylecmd i angegeben wurde, wird es

Eine Vielzahl unterschiedlichster Kulturen (Viel- falt ist auch in der Natur Voraus- setzung für die Überlebensfähig- keitl, hochqualifizierte Spezialisten gepaart mit