• Keine Ergebnisse gefunden

Lo Real

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lo Real"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07.10.2013

Lo Real

Mit einem ungewöhnlichen Flamenco-Abend beginnt am Samstag, 19. Oktober 2013, um 19.30 Uhr das Tanzprogramm der IX. Festspiele Ludwigshafen. Der Choreograph und Flamenco-Star Israel Galván prangert in seinem Tanz-Musik-Drama Lo Real ("Das Wirkliche"), das von mehreren Journalisten der Fachzeitschrift "Tanz" als Stück des Jahres benannt wurde, die Deportation von Sinti und Roma in deutsche Konzentrationslager an. Er selbst tanzt die Hauptrolle: einen SS-Mann in schwarzer Uniformhose mit schweren Hosenträgern, die gleichzeitig als Peitsche und Fessel dienen. Zwei Tänzerinnen aus der Sevillaner Schule des Flamenco clásico stehen für die gepeinigten Gitanos, die Sinti und Roma. Galván, Sohn zweier Gitanos und Zeugen Jehovas, beschäftigt sich schon viele Jahre mit dem Genozid an den Gitanos. Gemeinsam mit Belén Maya und Isabel Bayón bringt er unter der Regie von Txiko Berraondo und der künstlerischen Leitung von Pedro G. Romero im Theater im Pfalzbau die Leidensgeschichte seiner Vorfahren auf die Bühne.

Das außergewöhnliche und auf besondere Art und Weise faszinierende Tanzstück Lo Real basiert auf dem Film Tiefland von Leni Riefenstahl aus dem Jahre 1940. In diesem Film lässt Riefenstahl 68 Sinti und Roma aus den Konzentrationslagern in Salzburg und Berlin-Marzahn als Statisten auftreten. Galváns Tanz-Musik-Drama, das bei seiner Premiere am Teatro Real de Madrid Aufsehen erregte, zeigt deutlich die Spannung zwischen der offiziellen Verachtung des Flamencos im Dritten Reich und der heimlichen Faszination dafür. Koproduzenten sind: Théâtre de la Ville de Paris, Mercat de les Flors de Barcelona, Stadsschouwburg Amsterdam + Flamenco Biennale, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Festival Internacional de Música y Danza de

Granada in Zusammenarbeit mit dem Instituto Andaluz del Flamenco de la Junta de Andalucía.

Einheitspreis: 28 Euro, ermäßigt 18 Euro.

Bilder unserer Stücke können Sie auf unserer Homepage herunterladen:

www.theater-im-pfalzbau.de/service/presse/pressebilder-saison-20132014.html Pressekontakt:

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ansprechpartner:

Dr. Roswita Schwarz, Telefon 0621 504-2540, E-Mail: roswita.schwarz@ludwigshafen.de Carolin Grein, Telefon (0621 504-2541, E-Mail: carolin.grein@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

(a) Der Data-Frame vm zeigt die Ergebnisse aus einem Perzeptionsexperiment in dem zwei Altersgruppen (Factor Alter) mit 'lenis' oder 'fortis' (also /d/ oder /t/) beantworten mussten,

[r]

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]