• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsräume in Europa - Erdkunde an Stationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaftsräume in Europa - Erdkunde an Stationen"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicole Heller, Pia Kempel

Erdkunde an Stationen Spezial Europa

Wirtschaftsräume in Europa

www.auer-verlag.de

Auer macht Schule Mit Stationentraining gezielt üben –

Anforderungen des Lehrplans Erdkunde erfüllen

Mit der Stationen-Reihe trainieren Ihre Schüler gleichzeitig me

thodische und

inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stati

onen fördert das

selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Durch die Vielf

alt der Auf-

gabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle S

chüler trotz

unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. D ie Inhalte

der einzelnen Stationen decken das Thema Europa grundlegend ab .

So gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren!

Die Materialien sind auch für fachfremd unterrichtende Lehrer geeignet.

Die Themen:

Europa im Überblick – Wirtschaftsräume in Europa – Industrieräume in Europa – Urlaub in Europa – Europäische Union – Vernetztes Europa

Der Band enthält:

6 bis 10 Stationen pro Themenbereich

insgesamt über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen einen umfangreichen Lösungsteil

Die Autorinnen:

Nicole Heller – Haupt- und Realschullehrerin für die Fächer Erdkunde und Sport Pia Kempel – Lehrerin mit Unterrichtserfahrung im Grund- und Hauptschulberei

ch

Weitere Titel aus dieser Reihe:

Erdkunde an Stationen – Klasse 5/6

Geschichte an Stationen – Klasse 5/6

Bestell-Nr. 06247

Bestell-Nr. 06217

Erdkunde an Stationen – Klasse 7/8

Englisch an Stationen – Klasse 8

Bestell-Nr. 06514

Bestell-Nr. 06749

Erdkunde an Stationen – Klasse 9/10

Deutsch an Stationen – Klasse 10

Bestell-Nr. 06883

Bestell-Nr. 06939

Nicole Heller Pia Kempel Sekundarstufe I

Erdkunde

an Statio nen

ISBN 978-3-403-07177-8

SPEZIAL

Europa

Mit Kopiervorlagen

04.09.13 14:47

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Erdkunde an Stationen Spezial

Europa

Wirtschaftsräume in Europa

http://www.auer-verlag.de/go/dl7177

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Erdkunde an Stationen Spezial Europa

Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans

VORSC

HAU

(3)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Wirtschaftsräume in Europa

Station 1

Madrid

Paris

Rom

Warschau

Moskau Stockholm

Oslo

Athen

Ankara London

Berlin

Lissabon

Klimazonen Europas

Aufgabe 1

Auf der Karte kann man erkennen, dass es in Europa drei Klimazonen gibt. Trage die Begriffe

„Kalte Zone“, „Gemäßigte Zone“ und „Subtropische Zone“ in die Karte ein.

Färbe die „Kalte Zone“ blau, die „Gemäßigte Zone“ gelb und die „Subtropische Zone“ orange.

Aufgabe 2

Nenne für jede Klimazone drei europäische Hauptstädte.

Aufgabe 3

Vergleiche eine Karte zum Thema Landwirtschaft in Europa mit deiner Klimakarte.

a) In welcher Zone werden Zitrusfrüchte angebaut?

b) Was wird hauptsächlich in der „Gemäßigten Zone“ angebaut?

c) Warum gibt es in Finnland kaum Landwirtschaft?

VORSC

HAU

(4)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Wirtschaftsräume in Europa

Klima und Landwirtschaft

Aufgabe 1

a) Ordne die drei Klimadiagramme den Klimazonen (siehe Station 1) zu.

Notiere unter dem jeweiligen Klimadiagramm.

b) Wie viele Monate liegt die Durchschnittstemperatur über 0°C?

Murmansk: Frankfurt: Valencia:

c) In wie vielen Monaten liegt die Temperaturkurve über der Niederschlagskurve?

Murmansk: Frankfurt: Valencia:

d) In welcher Stadt ist die Niederschlagsmenge am höchsten?

Aufgabe 2

Weizenanbau wird überwiegend in der „Gemäßigten Zone“ betrieben. Woran könnte das liegen?

Finde eine Erklärung.

Aufgabe 3

Zitrusfrüchte werden in der „Subtropischen Zone“ angebaut. Meist befinden sich die Plantagen aber in der Nähe von Wasserläufen oder Stauseen. Analysiere das Klimadiagramm von Valencia und begründe.

50 25 0

-25 1 2 3 4 5 6 7

Monat 8 9 10 11 12 100

Frankfurt/Main 112 m

10,1 °C 611 mm Cfb

Murmansk 46 m

-0,1 °C 478 mm Dfc

Valencia 11 m

17,8 °C 454 mm BSk

50 0

Niederschlag (mm) Temperatur (°C)

50 25 0

-25 1 2 3 4 5 6 7

Monat 8 9 10 11 12 100

50 0

Niederschlag (mm) Temperatur (°C)

50 25 0

-25 1 2 3 4 5 6 7

Monat 8 9 10 11 12 100

50 0

Niederschlag (mm) Temperatur (°C)

VORSC

HAU

(5)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Wirtschaftsräume in Europa

Orangenanbau in Südeuropa

Station 3

Sicher kennst du den leckeren Geschmack einer Orange. Aber weißt du auch, woher die Orange kommt? Im Supermarkt findest du sie häufig aus dem Mittelmeerraum. Ursprünglich stammen sie aber von der Südküste Chinas, wo es warm und feucht ist. Da es in Spanien zwar warm ist, aber nicht so oft regnet, haben sich die Orangenbauern etwas einfallen lassen.

Señor Gomez besitzt eine Obstplantage in der Nähe von Valencia und erklärt: „Früher mussten wir lange Furchen graben, um das Wasser vom Fluss direkt zu den Orangenbäumen zu leiten.

Dabei ist viel Wasser verdunstet oder versickert.

Heute legen wir Rohre oder Schläuche mit kleinen Löchern direkt zu den Wurzeln. Das ist viel sparsa- mer. Außerdem können wir so auch Dünger bei- mischen.“

Aufgabe 1

Betrachte das Klimadiagramm von Valencia aus Station 2.

In welchen Monaten muss Señor Gomez seine Felder bewässern?

Aufgabe 2

Erkläre die Begriffe „Furchenbewässerung“ und „Tröpfchenbewässerung“.

Aufgabe 3

Es gibt noch weitere Bewässerungstechniken. Informiere dich.

5

10

15

VORSC

HAU

(6)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Wirtschaftsräume in Europa

Woher kommt der Fisch?

In Deutschland isst man gerne Fisch. Etwa 15 kg Fisch und Meeresfrüchte verzehrt jeder Deutsche im Jahr. Dabei kommt nur ein kleiner Teil der Fischprodukte aus Deutschland.

(Zahlen basierend auf: Fisch-Informationszentrum e.V., Fischwirtschaft, Daten und Fakten 2011, 22.05.2013) Deutsches Importaufkommen 2011 in Prozent

Aufgabe 1

Aus welchen Ländern importierte Deutschland 2011 den meisten Fisch?

Aufgabe 2

Fülle den Fragebogen aus und vergleiche anschließend mit deinen Klassenkameraden.

Mein persönlicher Fischkonsum

Wie oft isst du Fisch im Monat? -mal im Monat Welchen Fisch isst du am liebsten?

Wie kaufst du Fisch? Tiefkühlfisch Frischfisch Fisch-Konserven Wo wurde der Fisch gefangen?

Dänemark Niederlande Norwegen Polen USA Vietnam VR China

8,4

13,8

5,3

8,4

13,9

4,8

11,4

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Lieferländer für Fisch und Fischerei-Erzeugnisse

VORSC

HAU

(7)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Wirtschaftsräume in Europa

Auf der größten Bohrinsel der Welt

Station 5

5

10

15

20

Aufgabe 1

Finde heraus, welche Berufe es auf einer Bohrinsel gibt. Notiere mindestens fünf.

Aufgabe 2

In der Nordsee gibt es über 400 Plattformen, auf denen Öl oder Gas gefördert wird.

Kannst du dir vorstellen, warum Umweltschützer das nicht gut finden?

Wenche Olafson kommt aus Norwegen und ar- beitet schon seit zwei Jahren auf der „Sea Troll“, der größten Bohrinsel der Welt. „Hier leben und arbeiten über 100 Menschen, das ist wie eine klei- ne Stadt“, erzählt sie. Die „Sea Troll“ ist eine Gas- förderplattform, die rund 100 Kilometer vor der norwegischen Küste, mitten in der Nordsee, liegt.

Drei Jahre hat es gedauert, bis das riesige Bau- werk fertig war. Die Plattform steht auf Pfäh- len, die 303 Meter tief bis zum Meeresgrund reichen. Das Leben auf der Bohrinsel ist nicht ungefährlich. Wenche ist für die Sicherheit verantwortlich. Regelmäßig werden die Pfähle von Spezialtauchern kontrolliert, die auch die Gasleitungen überprüfen und reparieren.

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kommt es auf Öl- und Gasbohrinseln immer wieder zu Un- fällen. Dann werden die Arbeiter mit dem Hub- schrauber schnell auf das Festland gebracht.

Meistens tritt bei solchen Unfällen auch Öl oder Gas aus und fließt ins Meer. Als im August 2011 eine Pipeline auf der Ölbohrplattform „Gannet Alpha“ ein Leck hatte, strömten täglich 800 Liter Öl in die Nordsee.

Sea Troll

VORSC

HAU

(8)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Wirtschaftsräume in Europa

Eine Gasleitung durch die Ostsee

Neben dem Gas aus der Nordsee, kauft Deutschland auch Gas in Russland ein. Das russische Gas wird durch Pipelines bis nach Deutschland gepumpt. Die Leitungen dafür verlaufen zum Beispiel durch Weißrussland und Polen oder durch die Ukraine, die Slowakei und Tschechien. Seit 2012 gibt es eine neue Pipeline durch die Ostsee. Von Wyborg in Russland bis nach Greifswald in Deutschland wurden 1224 Kilometer Rohre auf dem Meeresboden der Ostsee verlegt.

Aufgabe 1

Zeichne den Verlauf der drei Pipelines farbig in die Karte ein.

Aufgabe 2

Die Ostsee-Pipeline führt direkt von Russland nach Deutschland.

Welche Gründe gab es deiner Meinung nach für den Bau?

Aufgabe 3

Von der Ostsee-Pipeline profitieren auch andere europäische Länder. Notiere alle Länder, die an die Ostsee grenzen.

VORSC

HAU

(9)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Wirtschaftsräume in Europa

Rohstoffe und Bodenschätze

Station 7

Aufgabe 1

Man kann Rohstoffe in „erneuerbare“ und „nicht-erneuerbare Rohstoffe“ unterteilen. Unterstreiche

„erneuerbare Rohstoffe“ grün und „nicht-erneuerbare Rohstoffe“ rot.

Erdöl – Getreide – Fisch – Kohle – Fleisch – Eisenerz – Wasser – Salz

Aufgabe 2

Eisen- und andere Metallerze sind wichtige Bodenschätze für die europäische Industrie.

Sieh auf einer Wirtschaftskarte im Atlas nach.

a) Nenne vier europäische Länder, in denen Metallerze abgebaut werden.

b) Nenne vier europäische Städte, in denen Eisen abgebaut wird.

Aufgabe 3

Erdöl, Erdgas, Braunkohle und Steinkohle nennt man auch „Energierohstoffe“.

Notiere jeweils drei europäische Länder, in denen die folgenden Rohstoffe gefördert werden:

Erdöl:

Erdgas:

Braunkohle:

Förderturm Bergbaumuseum Bochum

VORSC

HAU

(10)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Wirtschaftsräume in Europa

Stromverbrauch

Ein Europa ohne Strom ist heute nicht mehr vorstellbar. Die riesigen Mengen an Strom werden zu einem Großteil in Kohle- oder Gaskraftwerken erzeugt. Auch die Atomenergie spielt eine wichige Rolle. Im Jahr 2011 wurden allein in Deutschland über 600 Milliarden kWh verbraucht. (Zum Vergleich: Ein Fernseher (150 W), der täglich 2 Stunden läuft, verbraucht im Jahr etwa 110 kWh.) 44 % des benötigten Stroms lieferten die Braun- und Steinkohlekraftwerke. 18 % kamen aus Kern- kraftwerken und 14 % aus Gaskraftwerken. Die erneuerbaren Energien deckten 20 % des Strom- verbrauchs. Die restlichen 4 % wurden unter anderem durch Heizöl erzeugt.

Aufgabe 1

Notiere mindestens fünf Stromverbraucher, die auch für Industrie und Wirtschaft eine Rolle spielen.

Aufgabe 2

Stelle den deutschen Strommix 2011 im Kreisdiagramm dar. Färbe die Anteile, die aus Energieroh- stoffen gewonnen werden, in verschiedenen Rottönen. Färbe das Kuchenstück der Atomenergie gelb. Welches Stück bleibt übrig? Färbe es grün.

(Zahlen basierend auf: http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/stromversorgung.html, 22.05.2013)

Aufgabe 3

Nenne verschiedene erneuerbare Energien, die man zur Stromerzeugung nutzen kann.

VORSC

HAU

(11)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Wirtschaftsräume in Europa

Erneuerbare Energien

Station 9

1 Bei Fotovoltaik wird …licht in elektrische Energie umgewandelt.

2 Für …kraftwerke werden Staudämmme gebaut.

3 In der Nordsee findet man große Offshore-Parks. Sie nutzen die …energie.

4 In diesem Land wird ein Großteil des Stroms in Wasserkraftwerken erzeugt.

5 Um Sonnenenergie zu nutzen, kann man auf Dächern …zellen aufstellen.

6 Unter Geothermie versteht man …

7 In diesem Land kann wegen der vielen Sonnenstunden Solarenergie genutzt werden.

8 In diesem Land gibt es viele Windräder, die der Stromerzeugung dienen.

A

P

2 4

3

R

1

S

7

5

6

C H W

Ä

3

6

1 4

7

8

5 2

Ä

8

R

N

Umweltverträglichen Strom nennt man auch:

VORSC

HAU

(12)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Wirtschaftsräume in Europa

Wirtschaftsräume in Europa

1) In welcher Klimazone liegen diese Länder?

Griechenland:

Großbritannien:

Finnland:

In welchem dieser Länder werden Zitrusfrüchte angebaut? Markiere es grün.

2) In Spanien ist es häufig warm und trocken.

Trotzdem werden dort Orangen angebaut.

Erkläre, wie das möglich ist.

3) Beantworte folgende Fragen.

a) Vor der Küste Norwegens gibt es viele Bohrinseln. In welchem Meer liegen sie?

b) Welche Rohstoffe werden dort gefördert?

4) Deutschland kauft viel Gas in Russland.

Erläutere, wie das russische Gas hierher kommt.

VORSC

HAU

(13)

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Wirtschaftsräume in Europa

Wirtschaftsräume in Europa

Abschlusstest

5) Nenne drei erneuerbare und drei nicht-erneuerbare Rohstoffe.

erneuerbar:

nicht-erneuerbar:

6) a) Was versteht man unter erneuerbaren Energien?

b) Wie setzt sich der deutsche Ökostrom zusammen? Erläutere das Schaubild.

Windenergie

Zusammensetzung des deutschen Ökostroms 2012

Biomasse

30,3%

33,5%

21,1%

15,1%

Solarenergie

Wasserkraft

(Zahlen basierend auf:

http://www.ag-energiebilanzen.de, 22.05.2013)

VORSC

HAU

(14)

Lösung: Wirtschafts- räume in Europa / P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Aufgabe 2:

In der „Kalten Zone“ gibt es keine europäische Hauptstadt.

Aufgabe 3:

a) Subtropische Zone b) Getreide

c) Die klimatischen Bedingungen in Finnland lassen rentable Landwirtschaft kaum zu, weil die Zeitfenster, in denen es warm genug ist, sehr kurz sind.

Aufgabe 1:

Señor Gomez muss in den Monaten Mai bis September seine Felder bewässern.

Aufgabe 2:

„Furchenbewässerung“: Die Bauern gruben lange Furchen vom Fluss bis zu den Orangenbäumen.

So kam genügend Wasser zu den Pflanzen. Dabei verdunstete und versickerte jedoch viel Wasser.

„Tröpfchenbewässerung“: Rohre oder Schläuche mit kleinen Löchern werden direkt bis zu den Wur- zeln gelegt. So wird deutlich weniger Wasser verbraucht und es kann auch leicht Dünger

beigemischt werden.

Seite 22 Station 3: Orangenanbau in Südeuropa

Aufgabe 1:

Den meisten Fisch importiert Deutschland aus Polen und Norwegen.

Seite 23 Station 4: Woher kommt der Fisch?

Aufgabe 1:

a) Murmansk Frankfurt / Main Valencia

„Kalte Zone“ „Gemäßigte Zone“ „Subtropische Zone“

b) Murmansk: 6 Frankfurt: 12 Valencia: 12 c) Murmansk: 0 Frankfurt: 0 Valencia: 4 d) Frankfurt

Aufgabe 2:

Weizen benötigt gemäßigtes Klima (viel Regen, Temperaturen überwiegend über 0°C).

Aufgabe 3:

Zitrusfrüchte benötigen hohe Temperaturen, aber auch viel Wasser. Da es in Valencia besonders in den Sommermonaten zu wenig regnet, müssen die Pflanzen bewässert werden, daher werden sie oft in der Nähe von Flussläufen oder Seen angebaut.

Seite 21 Station 2: Klima und Landwirtschaft

VORSC

HAU

(15)

Lösung: Wirtschafts- räume in Europa

/ P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Aufgabe 1:

Elektriker, Schweißer, Taucher, Mechaniker, Ingenieure, Köche und Küchenhilfen, Reinigungskräfte,…

Aufgabe 2:

Mögliche Antworten könnten u.a. sein:

• Wird bei Unfällen das Meer verunreinigt, leiden Pflanzen und Tiere.

• Abfälle / Öl / Gas usw. können sich in Fischen ablagern und so in die Nahrungskette der Menschen gelangen.

Station 5: Auf der größten Bohrinsel der Welt

Aufgabe 1:

Aufgabe 2:

Mögliche Antworten könnten u.a. sein:

• Gefahr von Gas-Diebstahl in den Transferländern

• Länder, durch die die Pipeline führt, fordern finanziellen Ausgleich

• Bei politischen Differenzen können Transferländer die Gasversorgung unterbrechen, Stichwort „Versorgungssicherheit“ Deutschlands

Aufgabe 3:

Länder, die an die Ostsee grenzen:

Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland, Dänemark

Seite 25 Station 6: Eine Gasleitung durch die Ostsee

VORSC

HAU

(16)

Lösung: Wirtschafts- räume in Europa / P. Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

1 Bei Fotovoltaik wird Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt.

2 Für Wasserkraftwerke werden Staudämmme gebaut.

3 In der Nordsee findet man große Offshore-Parks. Sie nutzen die Windenergie.

4 In diesem Land wird ein Großteil des Stroms in Wasserkraftwerken erzeugt. Österreich 5 Um Sonnenenergie zu nutzen, kann man auf Dächern Solarzellen aufstellen.

6 Unter Geothermie versteht man Erdwärme.

7 In diesem Land kann wegen der vielen Sonnenstunden Solarenergie genutzt werden. Spanien 8 In diesem Land gibt es viele Windräder, die der Stromerzeugung dienen. Dänemark

Umweltverträglichen Strom nennt man auch: ÖKOSTROM

Seite 28 Station 9: Erneuerbare Energien

Aufgabe 1:

erneuerbare Rohstoffe: Getreide, Fisch, Fleisch, Wasser nicht-erneuerbare: Erdöl, Kohle, Eisenerz, Salz

Aufgabe 1:

Stromverbraucher, die auch für Industrie und Wirtschaft wichtig sind:

z.B. Licht, Heizung, Computer und Monitore, Drucker, moderne Telefonanlagen, Staubsauger, sonstige Maschinen,…

Aufgabe 2:

Sonstiges

Gaskraftwerke

Kohle- kraftwerke

erneuerbare Energien Kernkraft

Aufgabe 3:

erneuerbare Energien: Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Verbrennung von organischem Müll, Biomasse, Biogas, Geothermie, …

Seite 27 Station 8: Stromverbrauch

VORSC

HAU

(17)

Impressum

© 2013 Auer Verlag

AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP

Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Nicole Heller, Pia Kempel

Illustrationen: Steffi Aufmuth, Corina Beurenmeister, Boris Braun, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Stefan Leuchtenberg, Georg Wieborg

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jakob Mohn: Erdkunde an Stationen Spezial: Globalisierung – Die Welt wächst zusammen © Auer Verlag Weltweite

Jakob Mohn: Erdkunde an Stationen Spezial: Globalisierung – Die Welt wächst zusammen © Auer Verlag Handel und TransportImportland Deutschland (2)..

Jakob Mohn: Erdkunde an Stationen Spezial: Globalisierung – Die Welt wächst zusammen © Auer Verlag Mensch und

Jakob Mohn: Erdkunde an Stationen Spezial: Globalisierung – Die Welt wächst zusammen © Auer

Die Aufgaben in den Kopiervorlagen sind fertig ausgearbeitet und motivieren die Schüler, ihre Kenntnisse über Europa abzurufen und zu erweitern.. Dabei ist

c) 1. Laut Tabelle ist von einer geschätzten Weltbevölkerung von rund sieben Milliarden Menschen auszugehen. Die Statistik teilt die Erde in sieben Regionen ein. Während im Jahr

Oliver Zyber: ErdkundeanStationen5 / 6Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,Donauwörth Quer durch

Oliver Zyber: ErdkundeanStationen5 / 6Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,Donauwörth Lösungen: Unterwegs in Deutschland.