• Keine Ergebnisse gefunden

Konsensfindung zum Parkierungskonzept im Gebiet Stacherholz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konsensfindung zum Parkierungskonzept im Gebiet Stacherholz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diese Mitteilung und weitere Informationen zur Stadt Arbon finden Sie auf www.arbon.ch Medienstelle

Stadthaus, Hauptstrasse 12 9320 Arbon

Telefon: 071 447 61 05 Telefax: 071 446 30 80 E-Mail: medien@arbon.ch Home: www.arbon.ch

Arbon, 18. Februar 2014

Konsensfindung zum Parkierungskonzept im Gebiet Stacherholz

Nach einer ersten Gesprächsrunde haben 118 Quartierbewohner gemeinsam mit den Stadträten Konrad Brühwiler und Reto Stäheli am vergangenen Freitagabend die Bil- dung einer Arbeitsgruppe vereinbart.

Eine „Interessengemeinschaft Verkehrsanordnung Stacherholz“ reichte anfangs Jahr beim Stadtrat Arbon eine Petition zu den städtischen Verkehrsberuhigungsmassnahmen im Gebiet Stacherholz ein. Gefordert wurde unter anderem die Aufhebung diverser Parkierverbotszo- nen in den Quartieren, die Parkplatzbewirtschaftung an der Stacherholzstrasse, bei der Sporthalle und beim Lehrerparkplatz.

Am vom Stadtrat einberufenen „Runden Tisch“ vom vergangenen Freitagabend nahmen insgesamt 118 Anwohner teil. Stadtrat Konrad Brühwiler präsentierte die Sichtweise des Stadtrats Arbon und zeigte die Entstehungsgeschichte mit der Haltung der Quartierbewohner Aachstrasse auf. Diese haben sich mehrheitlich für die Schaffung einer Parkierverbotszone entschieden. Die gleiche Haltung wurde auch für die Quartiere Stacherholz angenommen.

Die am Freitag präsentierte Sichtweise der Interessensgemeinschaft zeigte, dass diese - abgesehen von der Tempo 30 Zone und dem Fahrverbot mit Zubringerdienst – mit den Ver- kehrsanordnungen des Stadtrates jedoch nicht einverstanden sind. Dass die umgesetzten Verkehrsanordnungen eine rechtliche Verbindlichkeit beinhalten und nicht einfach durch den Stadtrat umgestossen werden können, wurde von den Anwesenden anerkannt. Änderungen des jetzigen Konzepts müssen gut begründet sein und dürfen nicht einzig im Interesse der Quartierbevölkerung liegen, sondern im Interesse aller Arbonerinnen und Arbonern.

Im Sinne eines konstruktiv kritischen Dialoges wurde den Anwesenden deshalb die Bildung einer Arbeitsgruppe vorgeschlagen. In der Arbeitsgruppe werden je zwei Anwohner pro Strasse/Quartier und je ein Vertreter der Primarschul- und Sekundarschulgemeinde Arbon vertreten sein. Nach Abschluss der Gespräche werden die Lösungsvorschläge den Anwoh- nenden in einer Plenumsveranstaltung vorgesellt.

Medienmitteilung

(2)

Diese Mitteilung und weitere Informationen zur Stadt Arbon finden Sie auf www.arbon.ch

Kontakt für weitere Informationen:

Peter Wenk

Leiter Abteilung Einwohner und Sicherheit Telefon: 071 447 61 22

Email: peter.wenk@arbon.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anforderungen: Sozial- oder kulturwissenschaftlicher Studienabschluss (bzw. Promotion für die Postdoc-Stelle); Teamfähigkeit; Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am

Der Stadtrat Arbon wird aufgefordert, die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, damit in der Stadt Arbon die Videoüberwachung auf privatem wie öffentlichem Grund eingesetzt werden

Bereits in Planung sind mögliche Massnahmen für die Gebiete Tell-, Stauffacher- und Winkelriedstrasse sowie für die Schützen- und Waldeggstrasse sollte sich statt einer

Nach der einspruchslosen öffentlichen Auflage wurden die Signalisationen zum Schutz vor quartierfremden Verkehr gestellt, die ergänzenden Markierungen angebracht oder entfernt

 Absagen für reservierte Anlagen, Hallen und Räumlichkeiten mindestens 3 Tage vor dem Termin, ansonsten erfolgt Verrechnung.  .*) Dieser Anmeldung ist das unterzeichnete Doppel

Bernhard Fleckenstein, Leiter des Instituts für Klinische und Mole- kulare Virologie der Universität Erlangen- Nürnberg, wurde von der Freiburger Medizi- nischen Gesellschaft

Mit Blick auf den Nutzen für die Didaktik der beruflichen Bildung ist damit festzuhalten, dass durch designbasierte Forschung für einen abgesteckten Kontext

Im Schweizer Erdbeeranbau wird die Anbautechnik laufend an die sich verändernden ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen und Anforderungen ange- passt. Gegenwärtig steht