• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. med. habil. Siegwart Bigl zum 65. Geburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. med. habil. Siegwart Bigl zum 65. Geburtstag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalia

Ärzteblatt Sachsen 12/2003

Prof. Dr. Siegwart Bigl wurde am 23. Novem- ber 1938 in Bernsdorf, Kreis Glauchau, ge- boren. Er studierte Humanmedizin in Leipzig und Dresden und legte 1962 an der Medi- zinischen Akademie Carl Gustav Carus das Staatsexamen ab. Im gleichen Jahr promo- vierte er zum Dr. med.

Nach Pflichtassistenz und allgemeinärztlicher Tätigkeit trat Dr. Bigl 1964 in das Hygiene- Institut Karl-Marx-Stadt ein, erwarb den

Facharzt für Mikrobiologie und Infektions- epidemiologie und wirkte von 1967 bis 1970 als Leiter der Abteilung Mikrobiologie. 1970 wechselte Dr. Bigl an die Kinderklinik am Ernst-Scheffler-Krankenhaus Aue. Hier schloss er 1973 die Weiterbildung zum Facharzt für Kinderheilkunde erfolgreich ab und war von 1974 bis 1977 als Oberarzt tätig. 1977 kehrte Dr. Bigl an das Bezirks-Hygiene-Institut Karl- Marx-Stadt zurück und prägte als Bereichs-

leiter für Infektionsschutz bis 1990 maßgeb- lich das anerkannte hohe fachliche Niveau dieses Bereiches. Da sein besonderes Interesse stets infektionsepidemiologischen und im- munprophylaktischen Problemen galt, habili- tierte sich Dr. Bigl 1985 an der Akademie für Ärztliche Fortbildung mit dem Thema „Stu- dien zur Erprobung und Anwendung der Mumpsimmunprophylaxe in der DDR sowie zur Serodiagnostik und Epidemiologie des

Prof. Dr. med. habil. Siegwart Bigl

zum 65. Geburtstag

(2)

Personalia

548 Ärzteblatt Sachsen 12/2003

Mumps“ zum Dr. sc. med. und erhielt 1987 die Facultas docendi an dieser Einrichtung für die Fächer Infektiologie und Mikrobiologie.

Nach der Wende wurde Dr. med. habil. Sieg- wart Bigl die Funktion des Direktors des oben genannten Institutes übertragen. Mit Grün- dung der Nachfolgeeinrichtung, der Landes- untersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen, wurde er am 1. Ok- tober 1992 zum Vizepräsidenten und Abtei- lungsdirektor Humanmedizin berufen und

mit der Wahrnehmung der Präsidentschaft für 2 Jahre beauftragt, eine Funktion, die Prof.

Dr. Bigl im Zuge der in zweijährigen Abstän- den zwischen 3 Vizepräsidenten erfolgenden Rotation vom 1. Juni 1997 bis 31. Mai 1999 erneut ausübte. Zwischenzeitlich erwarb er den Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin.

1998 erhielt Prof. Dr. Siegwart Bigl eine außerplanmäßige Professur nach Sächsi- schem Hochschulgesetz an der Universität Leipzig. Zahlreiche einschlägige Publikatio- nen, viele von ihm betreute wissenschaftliche Arbeiten und Dissertationen, die seit 1993 wahrgenommenen Vorlesungen (Impfkurse für Studenten der Medizin in den klinischen Semestern an der Universität Leipzig), die Tätigkeit als Vorsitzender der Sächsischen Impfkommission (seit 1991) und als Mitglied der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (seit 1999) unterstreichen sein engagiertes Wirken auf immunprophylakti- schem Gebiet.

Mit Prof. Dr. Siegwart Bigl schätzen wir einen Arzt und Wissenschaftler, der außer seiner hauptberuflichen Tätigkeit, dem neben- amtlichen Wirken als Pädiater sowie der Mit- arbeit in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien inner- und außerhalb Sachsens den Belangen der sächsischen Kollegen stets auf- geschlossen gegenübersteht und beispielge- bend an Problemlösungen mitarbeitet. Seit 1995 ist Prof. Siegwart Bigl Mandatsträger für die Kammerversammlung der Sächsischen

Landesärztekammer und aktiv im Ausschuss

„Prävention und Rehabilitation/Gesundheit und Umwelt“ tätig. 1999 übernahm er den Vorsitz des Ausschusses „Hygiene und Um- weltmedizin“. Dabei war und ist Prof. Dr.

Bigl unter anderem maßgeblich an der all- jährlichen Durchführung des Dresdner Kollo- quiums „Umwelt und Gesundheit“ beteiligt.

Auch hier und darüber hinaus in seinem Wirken als Vorsitzender der durch seine Ini- tiative gegründeten Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Schutzimpfungen in Sachsen e.V. ist es sein Bestreben, den Ge- danken der Prävention als gemeinsames An- liegen von niedergelassenen und im Kranken- haus tätigen Ärzten sowie dem Öffentlichen Gesundheitsdienst zu fördern. Seit Novem- ber 1999 ist Prof. Dr. Bigl Mitglied des Re- daktionskollegiums „Ärzteblatt Sachsen“.

Seine Mitarbeiter und Kollegen danken Prof.

Dr. Siegwart Bigl für Unterstützung und Ver- ständnis und wünschen ihm beste Gesundheit und weiterhin Kraft und Energie für die viel- fältigen fachlichen und persönlichen Aufga- ben und Interessen, die auch in den kommen- den Jahren auf ihn warten.

Dr. med. Dietmar Beier

Der Vorstand und das Redaktionskollegium

„Ärzteblatt Sachsen“ wünschen Herrn Prof.

Dr. med. habil. Siegwart Bigl weiterhin beste Gesundheit, Schaffenskraft und Wohlergehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seine kontinuierlichen Publikationen, eine florierende Hautabteilung und die Beru- fung in die Vorstände medizinischer Gesell- schaften mussten auch von der

Für den seit Jahren regelmäßig stattfindenden kinderärztlichen allergologisch-pulmologi- schen Stammtisch in Dresden ist keinerlei Werbung erforderlich, denn der Referent die-

Nach Ablauf seiner zweiten Amtszeit als Präsident wurde Heinz Diettrich auf Grund seines hohen Engagements und seiner Ver- dienste von der neuen Kammerversammlung 1999

Studenten- seminare und Praktika in der Kinderkardiolo- gie sind stets gut besucht, die kinderkardiolo- gische Ambulanz bietet einen unter Studenten im praktischen Jahr

Nach 10-jähriger Leitung der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Ope- rationen des Krankenhauses Dres- den-Friedrichstadt verabschiedet er sich

1973 erhielt Burkhard Knopf die Aner- kennung als Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, 1974 erfolg- te die Oberarzt-Ernennung an der Universitäts-Hautklinik

Als Inhaber der Professur für Medizi- nische Informatik und Biometrie und Direktor des gleichnamigen Institutes sowohl an der Medizinischen Akade- mie Carl Gustav Carus Dresden

Über Jahre hinweg war Holm Häntzschel Mitglied des Vorstandes der Sächsischen Gesellschaft für Innere Medizin, die ihn für die Jahre 2003 bis 2005 zu