• Keine Ergebnisse gefunden

Psychogramme in Farbe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychogramme in Farbe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychogramme in Farbe

Malerei in der Kreisärztekammer Leipzig (Stadt)

Der Vorsitzende der KÄK Leipzig, Dr.

med. Matthias Cebulla, eröffnete im Februar 2010 die jährliche Vernissage.

Die anwesenden Leipziger Künstler, Frau Dr. med. Elisabeth Otto und der Maler und Grafiker Heinz Kolberg präsentierten dabei einem zahlreich erschienenen und diskussionsfreudi- gen Publikum ihre „Psychogramme“

von ganz unterschiedlicher Art.

Frau Dr. med. Elisabeth Otto, Tochter einer schlesischen Bauernfamilie, wirkt dabei mit ihrer gegenständli- chen und figürlichen Malerei welt- freudig in Geist und Gemüt. Für sie steht nicht so sehr das wirkliche Detail einer winterlichen oder som- merlichen Natur im Vordergrund, sondern bedeutsam wird jetzt der atmosphärische Ausdruck, der Wider- streit zwischen Licht und subjektiver Stimmung. Und gleich „unsichtbarer Fühlfäden“ wird alles voller Poesie zwischen Vergangenem und Gegen- wärtigem festgehalten.

Denn zu den Wurzeln eigener künst- lerischer Befindlichkeiten zurückzu- kehren, bedeutet heute für Frau Dr.

Otto auch der malerische Rollen-

tausch von der Landschaft zu grotes- ken Leipzig-Bildern, auf denen rui- nierte Bauwerke und Fabriken den Horizont versperren oder man sich im palmenbegrünten Schlaraffenland gleich einer zirkusartigen Welt wie- derfinden kann… Doch war das nicht schon das Modell des Leipziger Psy- chiaters Paul Emil Flechsig (1896),

„eine Art Kampfplatz von Gehirn und Seele“ auf dem „die niederen Triebe mit den höheren ringen“, um die Verluste verlorener Lebensqualität harmonisierend in der Substanz unseres Kopfes auszugleichen?

Nicht zuletzt waren es die wohltuen- den Wirkungen der über dreißig Malereien, fern von Eitelkeiten und Aufgeregtheiten großer Kunstwelten, mit denen sich die Liebhaber ihrer Arbeiten hier den Staub des Alltags von der Seele wischen können ...

Ganz anders dagegen die ästheti- schen Weltsichten von Heinz Kolberg, dessen Sehnsucht nach Farbe sich auf der Leinwand eigene Wege zu suchen scheint. Denn, dass Malerei nur über eine ausgebildete Empfäng- lichkeit für Figuration und sofort erkennbare Inhalte vermittelt werden kann, dürfte bei seinen Arbeiten nicht funktionieren. Er selbst favori- siert das Unbewusste am Beginn einer Gestaltung, aus dem sich dann intuitiv Farbverläufe, Bögen und Flä- chenhaftigkeit entwickeln. Und anders als bei Elisabeth Otto, tritt vorerst Gedankliches in den Hintergrund. So bewirken senkrecht herablaufende Farbbahnen oder großflächige Farb- felder tragische oder verträumte Stimmungen, obwohl fast immer das Gefährdete durchschimmert. Es verwundert deshalb nicht, dass der Betrachter seiner Arbeiten vom Ge heimnisvollen durchpulst wird, welches sich dann durch bedeu- tungsstarke Werktitel zum bildhaften Erleben verdichtet.

Zu den ausdrucksstärksten Expona- ten dieser Ausstellung dürfte „Die Verwundbarkeit des Künstlers“ gehö- ren: Aus großen und in sich zurück- gezogenen Augen schaut uns ein depressiv-alterndes Gesicht an. Dazu ein erschlaffend leicht geöffneter Mund mit einer nicht mehr dringli- chen Mitteilung. Ist es nur die Tragik eines Menschen, gewissermaßen die

Zerstörung seines Abbildes mit künst- lerischen Mitteln, oder ist es die sar- kastische Attacke auf chaotische Ver- hältnisse? Zumindest fand Kolberg mit dieser Art von Malerei etwas, um für sich die Grenzen zwischen Reali- tät und Abstraktion neu zu bestim- men. Doch die Art, wie er dabei Farbe, zu der alles Lebendige hin- strebt, als unmittelbaren Ausgangs- punkt bestimmt, ändert sich ständig.

Sonst käme er nicht regelmäßig zu neuen Bildräumen, die in ihrer Tie- fenstufung immer wieder auch opti- sche Illusionen hervorbringen, ob - wohl zeichnerisch oder malerisch keinerlei Perspektive angelegt ist.

„Baracken im Zwielicht“, ein mit klei- nem Schwamm pastos aufgestriche- nes Acryl-Rot ist solch ein Beispiel:

Eigentlich müsste es als vorherr- schender Ton bei uns Beunruhigung, wenn nicht gar Leidenschaft hervor- bringen. Doch plötzlich kommt mit dem Farbbedürfnis unseres Auges etwas ins Spiel, das nach Totalität ruft und nach mehr verlangt. Kol- berg scheint ähnliches gefühlt zu haben, denn neben harmonischem Grün wurde auch negatives Blau- Violett aufgetragen, welches Leere und Kälte vor einem wie brennend wirkenden Hintergrund ins Spiel bringt. Zum Schluss ritzt er mit dem Pinselstil noch die Konturen von Baracken und Bäumen in die feuchte Masse: Linien, die jetzt dem Bild zwar keine klassische Perspektive, wohl aber seine Sinnhaltigkeit geben.

Egal, wie wir es untersuchen, Kol- bergs Farben rufen etwas in uns her- vor, sprechen unser Gemütsleben an und beginnen den Verstand zu len- ken. Und wir spüren es: Alles hat mit dem Menschsein und der Verwund- barkeit von Seelen zu tun, gegen das nur schwer anzukämpfen ist. Damit beschreitet er Wege, die den Bezug zur eigenen Befindlichkeit nicht ver- lieren und immer die gleiche Frage stellen: Was sollte von den Dingen bleiben, die sonst verschwinden?

Jürgen Tiede, Dipl.-Kunstwissenschaftler, Leipzig

Ausstellung in der Bezirksstelle Leipzig, Braunstraße 16, 04347 Leipzig, zu den Bürozeiten bis Dezember 2010.

Kunst und Kultur

528 Ärzteblatt Sachsen 9 / 2010

Heinz Kolberg, Leipzig: Baracken im Zwielicht, Acryl, 2008

Dr. med. Elisabeth Otto, Leipzig: Heimwärts, Acryl, 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lai auga pahdei Tehwam nedoschu, Sprohgainas aites. Mahtei tai doschu, Neteikschu namma Tai mlkstas rokas.. Zeema seewa mahmulin Audse mann» lihgawin. Gan bij

Tulemustest on juba selgunud kasutatud riistvara kombinatsioonide juures, et RAM-i mahu mõju teenuse töötluskiirusele on suurema osakaaluga kui tuumade arvu mõju.. Tuumade

Er wetterte mit Blick auf die latein- amerikanischen Länder, wenn auch nicht auf alle, gegen „Diktatur und Tyrannei“, musste aber dann seine Beteiligung am Ple- num

Der Schuhflicker Ma'rüf wird von einem fliegenden Geist in einer Nacht in eine Stadt gebracht, die von Kairo die Reise eines Jahres entfernt sein soll; sie heißt Chitän oder

Im Gegensatz zu anderen Kunstsammlern war Domnick auch selbst kreativ tätig: Der Film wurde ihm adäquates Medium, um eine an der Kunst geschulte abstrahieren- de Sicht in bewegte

Wichtig für ein Verständnis des Blattes dürfte auch sein, dass der Neid, wie sich aus vielen Quellen belegen lässt, eine Blickbeziehung meint, indem er oft mit dem

I AbstractFactory: stellt Schnittstelle zum einheitlichen Erzeugen der konkreten Produktobjekte dar → typischerweise als Interface implementiert. I ConcreteFactory:

Führung muss nach meiner Auffassung dazu dienen, auf ein Ziel hin zu arbeiten. An einer Universität ist es nun aber so, dass man Ziele nicht nur von oben verordnen kann, sondern