• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsrecht in Not- und Krisenzeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsrecht in Not- und Krisenzeiten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort, 2. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis ... XIII

A. Vor der Krise - die Not zeichnet sich ab ... 1

I. Betriebliche Maßnahmen ... 1

II. Insolvenzrecht ... 12

III. Krisenvermeidung... 14

B. In der Krise — Krisenmanagement... 29

I. Betrieblicher Gesundheitsschutz ... 31

II. Arbeitsvertrag... 51

III. Homeoffice und mobiles Arbeiten... 77

IV. Mitbestimmung des Betriebsrates... 89

V. Anpassung von Tarifverträgen in der Krise ... 109

VI. Öffentliches Recht ... 114

VII. Krisenkommunikation - nach innen und außen... 129

C. Nach der Krise - Es muss weitergehen ... 133

I. Arbeitsvertrag... 133

II. Mitbestimmung des Betriebsrats ... 142

III. Kommunikation und Recruiting ... 144

Sachverzeichnis ... 149

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mehrheitswahl (oder „Personenwahl“) kann nach dem Betriebsverfassungsgesetz durchgeführt werden, wenn höchstens eine Liste zur Wahl angemeldet wird oder im Be- trieb nur 100

Auch wenn sich derarti- ge Situationen über einen längeren Zeitraum hinziehen, bedeutet dies nicht automatisch, dass es sich hier um Mobbing handelt, welches wiederum zu

Zudem muss ermöglicht werden, dass durch § 3 BetrVG der Personenkreis derer, die durch einen Betriebsrat vertreten werden, sowie die Mitbestimmungstatbestände des

Arbeitgeber werden verpflichtet, – sofern in ihrem Betrieb die Voraussetzungen für die Wahl eines Betriebsrats erfüllt sind, dieser aber noch nicht besteht – einmal im

una erzwingbarer Mitbestimmung 85 6.4.1 Der Bereich der freiwilligen Mitbestimmung 85 6.4.2 Der Bereich der erzwingbaren Mitbestimmung 87 6.5 Erzwingbare Mitbestimmung bei

Wenn im vorhergegangenen Kalenderhalbjahr keine Betriebsversammlung und keine Abteilungsver- sammlungen durchgeführt worden sind oder der Betriebsrat dem Wunsch der Belegschaft

Es heisst, dass dieser König nichts von Josef wusste, was nicht bedeuten muss, dass er keine Ahnung davon hatte, was Josef für Ägypten tat.. Doch nach über dreihundert Jahren

1. Mit der vorgesehenen Erpro- bung werden die Gefahren durch unkontrollierte Ausbreitung und Reaktionen des CO² nicht ge- klärt. Es geht um Langzeitprozesse, die Gefahren