• Keine Ergebnisse gefunden

25. Schulkonferenz Controlling-Bericht 2020/2021 der Verwaltungsschule Bremen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25. Schulkonferenz Controlling-Bericht 2020/2021 der Verwaltungsschule Bremen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Controlling-Bericht der Schulleitung für das Schuljahr 2020/2021 für die 25. Schulkonferenz am 14.10.2021

– vom Kollegium der Lehrkräfte am 07.10.2021 zur Kenntnis genommen –

Übersicht

1. Unterricht

1.1 Unterrichtsverpflichtungen

1.2 Stundenausfall und Abbrecher:innen 1.2.1 Begrenzung des Unterrichtsausfalls 1.2.2 Durchschnittliche Abbruchquote

2. Prüfungen

2.1 Abschlussprüfung 2.2 Zwischenprüfung 2.3 Sonstige Zertifikate

2.3.1 Tastaturtraining 2.3.2 Englischzertifikate

2.3.3 Fortbildungslehrgänge mit Zertifikat für die Sachbearbeitungsebene

(2)

2 1. Unterricht

1.1 Unterrichtsverpflichtungen

Im Schuljahr 2020/2021 war Unterricht in folgenden Klas- sen/Kursen geplant:

12 Klassen im Rahmen der Ausbildung nach dem BBiG (V20a, V20b, V20c, J20, V19a, V19b, V19c, J19, V18a, V18b, J18, dbU KfBM20, dbU KfBM19, dbU KfBM18)

2 Klassen im Rahmen der Beamtenausbildung (mittlerer Justizvollzugs- und Werkdienst/JVD19, JVD20)

4 Aufstiegslehrgänge Laufbahngruppe II, 1. Einstiegsamt (2xVFW/Teil1, 2xVFW/Teil 2)

2 Kurse Grundlagen der Verwaltungsarbeit

2 Lehrgänge VFA- Fortbildung

1 Lehrgang Fachkarrie- re/Aufstieg in die Lauf- bahngruppe II.2

1 Lehrgang JuFA- Fortbildung

1 Lehrgang Techni- ker/Nautiker

5 Einführungsqualifizie- rungen für neueingestellte Mitarbeiter*innen in der öffentlichen Verwaltung (EFO 1 - 5)

Planung Bericht Differenz

Berufsschulunterricht 7788 7554 -234

Dienstbegl. Unterweisung 492 441 -51

Theoret. Beamtenausbildung 1154 1193 39

Aufstiegsfortbildung 1865 1387 -478

Einstiegsqualifizierung 248 64 -184

Zertifizierte Lehrgänge 110 0 -110

Sonstige Fortbildungskurse 357 27 -330

Unterrichtsstunden 12014 10666 -1348 0

796 767 -29

Gesamtstundenzahl 12810 11433 -1377

Prüfungsaufwand für hauptamtliche Lehrkräfte

Unterricht 2020/2021 Planung / Bericht

Im Schuljahr 2020/21 hat sich die geplante Unterrichtsverpflichtung für die Verwaltungsschule wieder um knapp 1400 Stunden auf 12810 Stunden für das gesamte Schuljahr erhöht. Das lag einerseits am neuen Ausbildungsjahrgang der 20er, der wieder aus drei Ausbildungsklassen für Verwaltungsfachangestell- ten und einer Klasse für Justizfachangestellte bestand. Zum anderen waren in diesem Schuljahr wieder mehr Aufstiegsfortbildungen und Einstiegsqualifizie- rungen eingeplant als im Vorjahr.

Um das Unterrichtsvolumen mit anderen Schuljahren vergleichen zu können, ist eine Umrechnung auf die Schultage sinnvoll, weil die Länge der Schuljahre um bis zu zwei Wochen schwanken kann. Umgerechnet waren also pro Schultag 65,4 Unterrichtsstunden an der Verwaltungsschule geplant, auch das war ein neuer Höchststand. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 58,1.

Von den geplanten 12810 Stunden haben wir im Schuljahr 20/21 11433 Stunden tatsächlich erteilt, das sind 1377 weniger als geplant und entspricht einem Mi- nus von 10,75%. Diese hohe Zahl ist allerdings kein reiner Unterrichtsausfall, sondern kommt vor allem dadurch zustande, dass viele vom SF geplante Fort- bildungsveranstaltungen pandemiebedingt abgesagt oder verschoben worden sind. Diese Fortbildungen zählen auch zu unserer Unterrichtsverpflichtung und wirken sich so auf unsere Zahlen aus. So sind beispielsweise im Bereich der Aufstiegsfortbildungen zwei Kurse um einen Monat verschoben worden, der Techniker/Nautiker-Lehrgang sowie der JuFA-Fortbildungskurs sind gänzlich abgesagt worden. Bei den sonstigen Fortbildungskursen sind ebenfalls 18 von

(3)

3 22 Veranstaltungen im Umfang von 330 Unterrichtsstunden abgesagt worden.

Auch der Prüfungsaufwand für die hauptamtlichen Lehrkräfte hat sich durch die reduzierte Zahl der Prüflinge gegenüber der Planung um 29 Stunden reduziert.

Der tatsächliche Unterrichtsausfall wird unter Punkt 1.2. noch einmal differen- ziert betrachtet und berechnet.

18/19 in % 19/20 in % 20/21 in Zahlen

20/21 in %

Ausbildung 77,0 79,9 9188 87,7

Berufsschule 63,9 61,6 7554 72,1

4,8 3,8 441 4,2

Theoret. Beamtenausbildg. 8,3 14,4 1193 11,4

Fortbildung 23,0 20,1 1286 12,3

Aufstiegsfortbildung 16,8 12,8 1195 11,4

Einstiegsqualifizierung 1,6 1,7 64 0,6

Sonstige Fortbildung 3,3 4,3 27 0,3

Zertifizierte Lehrgänge 1,1 1,3 0 0,0

Gesamtstundenzahl 100,0 100,0 10474 100,0

Lehrer:innenstunden - gesamt und aufgeteilt

Dienstbegl.Unterweisung

nach Aus- und Fortbildung

Die Aufteilung der Lehrer:innenstunden nach Aus- und Fortbildung bestätigt den deutlichen Schwerpunkt der Tätigkeit der Verwaltungsschule in der Ausbildung.

In diesem Jahr gab es bei den Lehrer:innenstunden in der Ausbildung nochmal eine starken Anstieg, der sich vor allem durch die hohe Zahl der Auszubildenden (neuer Jahrgang mit 4 Klassen) bei gleichzeitig hohen Ausfälle im Fortbildungs- bereich erklärt.

18/19 % 19/20 % 20/21 %

Hauptamtliche

Lehrkräfte VwSchule 7964 83,1 7153 80,4 8458 80,8 Hauptamtliche

Lehrkräfte AFZ 499 5,2 484 5,4 448 4,3

Nebenamtliche

Lehrkräfte 1123 11,7 1264 14,2 1568 15,0

Gesamtstundenzahl 9586 8901 10474

Lehrer:innenstunden - aufgeteilt nach Haupt- und Nebenamt

(4)

4

18/19 % 19/20 % 20/21 %

Hauptamtliche

Lehrkräfte VwSchule 6153 83,3 4552 83,0 7272 79,1 Hauptamtliche

Lehrkräfte AFZ 377 5,1 366 6,7 386 4,2

Nebenamtliche

Lehrkräfte 855 11,6 568 10,4 1530 16,7

Gesamtstundenzahl 7385 5486 9188

Aufteilung im Berufsschulunterricht

Der Anteil der Unterrichtsstunden, die im Hauptamt unterrichtet wurden, ist wei- terhin sehr hoch und liegt wie in den vergangenen Jahren bei etwa 80 %.

Dadurch gewährleisten wir einen guten fachlichen Austausch im Kollegium, eine hohe personelle Kontinuität in den jeweiligen Fächern und eine bessere Vertret- barkeit von Unterrichtsausfällen. Andererseits verbessert die Einbindung neben- amtlicher Lehrkräfte aus der Praxis den Praxisbezug der Ausbildung. Aufgrund organisatorischer und personeller Änderung gab es in diesem Schuljahr leichte Verschiebungen zu etwas mehr nebenamtlicher Lehre.

1.2.Stundenausfall und Abbrecher:innen 1.2.1 Begrenzung des Unterrichtsausfalls Begrenzung des Unter-

richtsausfalls:

Ziel ist es, den gegenwärti- gen Unterrichtsausfall nach Möglichkeit weiter zu ver- ringern, zumindest aber einen erneuten Anstieg zu vermeiden und damit un- terhalb des durchschnittli- chen Ausfalls an den be- rufsbildenden Schulen in Bremen zu bleiben.

Der tatsächliche Unterrichtsausfall im Ausbildungsbereich, also im Berufsschulunterricht, der dienstbegleitenden Unterweisung und der Be- amtenausbildung, lag in diesem Jahr insgesamt bei 2,6 % (246 Stun- den). Das ist der beste Wert, den die Verwaltungsschule seit Jahren er- reichen konnte. Im Vergleich dazu lag der Unterrichtsausfall im Schuljahr 19/20 bei 5,7% und im Schuljahr 18/19 bei 4,7%.

Erfreulicherweise liegen wir damit gleichauf mit den übrigen Bremer Be- rufsschulen, die im ersten Halbjahr 20/21 ebenfalls einen Unterrichtsaus- fall von 2,6% hatten. Der Bericht zum zweiten Halbjahr ist noch nicht veröffentlicht, so dass hier kein Vergleich mit dem kompletten Schuljahr möglich ist.

Im Schuljahr 20/21 sind pandemiebedingt viele Fortbildungsveranstal- tungen verschoben oder ganz abgesagt worden, die ursprünglich einge- plant waren. Dadurch hat in den Aufstiegslehrgängen Unterricht im Umfang von 458 Stunden nicht stattgefunden. In den laufenden Lehr- gängen sind darüber hinaus 20 Stunden ausgefallen, das entspricht ei- nem Anteil von 1,0% und stellt damit eine deutliche Verbesserung ge- genüber dem Vorjahr (5,2%) dar.

Auch im Bereich der Einstiegsqualifizierung sind Kurse abgesagt wor- den, so dass 184 Stunden Unterricht weniger (74%) stattgefunden ha- ben, als geplant. Bei den sonstigen Fortbildungen wurden 330 Stunden weniger (92%) weniger erteilt.

(5)

5 1.2.2 Durchschnittliche Abbruchquote

Ziel:

im Berufsschulunterricht:

<10 % pro Klasse

in der Aufstiegsfortbildung:

<10 %

Die Abbruchquote betrug im gesamten Ausbildungsbereich 1,05 %. (3 von 286 Schüler:innen), das ist ein sehr guter Wert.

In der Aufstiegsfortbildung betrug die Abbruchquote 1,15 % (2 von 174 Teilnehmer:innen), ebenfalls deutlich unter 10%.

Prüfungen

2.1 Abschlussprüfung

Prüfungserfolg > 95 %

Prädikat „gut“ und „sehr gut“ > 25 %

Verwaltungsfachangestellte (V18a, V18b, VFA-Fortbildung18) 47 Schüler:innen haben an der Prüfung teilgenommen. Bis auf zwei Schüler:innen haben alle die Prüfung bestanden (96%).

22 Schüler:innen haben mit dem Prädikat „gut“ abgeschlossen (47%);

5 Schüler:innen mit dem Prädikat „sehr gut“ (11%). Damit haben ins- gesamt 58% mit Prädikat abgeschlossen.

Justizfachangestellte (J18)

14 Schüler:innen haben an der Prüfung teilgenommen. Alle Schü- ler:innen haben die Prüfung bestanden. (100 %).

9 Schüler:innen haben mit dem Prädikat „gut“ abgeschlossen (64%), 3 Schüler:innen mit dem Prädikat „sehr gut“ (21%). Damit haben 86%

mit Prädikat abgeschlossen.

Schriftlicher Teil der Abschlussprüfung zum Verwaltungsfach- wirt / zur Verwaltungsfachwirtin (VFW I)

19 Teilnehmer:innen haben die Prüfung absolviert, alle haben die Prüfung bestanden (100%).

8 Teilnehmer:innen haben mit Prädikat „gut“ abgeschlossen, ein:e Teilnehmer:in mit Prädikat „sehr gut“. Insgesamt haben 36% mit Prä- dikat abgeschlossen.

Praktischer Teil der Abschlussprüfung zum Verwaltungsfachwirt / zur Verwaltungsfachwirtin (VFW II)

20 Teilnehmer:innen haben an die Prüfung absolviert, 12 davon ha- ben die Prüfung bestanden (60%).

4 Teilnehmer:innen haben im schriftlichen und praktischen Teil ins- gesamt mit Prädikat „gut“ abgeschlossen (20%). Nur auf den letzten, praktischen Teil bezogen, haben 4 Teilnehmer:innen mit „gut“ und 3 Teilnehmer:innen mit „sehr gut“ bestanden, zusammen also 35%.

(6)

6 2.2 Zwischenprüfung

Prüfungserfolg > 75 % (Als erfolgreich werten wir eine Zwischenprüfung, wenn in allen Prüfungsfächern je- weils mindestens ausreichen- de Leistungen erzielt werden;

eine Kompensation nicht aus- reichender Leistungen durch Ermittlung eines Durch- schnittswertes erfolgt dabei nicht. Daraus erklärt sich die im Vergleich zu den Ab- schlussprüfungen niedrigere Zielzahl.)

Verwaltungsfachangestellte (V19a + V19b + V19c)

8 von 56 Schüler:innen haben nicht in allen drei Prüfungsfächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht (14%). In zwei Fällen liegen die Prüfungsergebnisse auch im gemittelten Wert unterhalb von 50%.

Insgesamt lag der Prüfungserfolg in diesem Schuljahr bei der Zwi- schenprüfung bei 86%.

Justizfachangestellte (J19)

Von 19 Schüler:innen haben 4 nicht in allen drei Prüfungsfächern ausreichende Leistungen erbracht (21%). In einem Fall lagen die Prü- fungsergebnisse auch im gemittelten Wert unterhalb von 50%.

Insgesamt liegt der Prüfungserfolg bei 79%.

2.3 Sonstige Zertifikate 2.3.1 Tastaturtraining

Das Tastaturtraining endete in diesem Jahr mit einer Abschlussklausur, die das gleiche Anforderungsniveau hatte, wie die allgemeine Zertifikatsprüfung.

Ein darüberhinausgehendes Tastaturzertifikat konnte jedoch nicht angeboten werden.

2.3.3 Fortbildungslehrgänge mit Zertifikat für die Sachbearbeiter*innen-Ebene Ziel ist es, dass alle Teilneh-

mer:innen, die sich zu einer Zertifikatsprüfung entschlie- ßen, das Zertifikat auch er- langen.

Lehrgang "Haushaltssachbearbeitung"

Der aktuelle Lehrgang "Haushaltssachbearbeitung" läuft noch, die Zertifikats- prüfung fällt daher ins nächste Schuljahr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielleicht auch, weil das, was ihr gehört habt, ganz interessant klingt: Nicht nur, dass regelmäßi- ges Meditieren den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senkt – was für euch

Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden I © KMLZ 1 Hintergrund und Inkrafttreten.. Die Regelungen zum Versandhandel werden überarbeitet und dabei

klimaaktiv leistet mit der Entwicklung von Qualitätsstandards, der aktiven Beratung und Schulung, sowie breit gestreuter Informationsarbeit einen wichtigen Beitrag

Quelle: FHP Kooperationsplattform Forst Holz Papier, Statistik Austria (Stand März 2015) Berechnung und Grafik: Österreichische

Die Säule 3b wird als freie Vorsorge – auch als ungebundene Altersvorsorge - bezeichnet, da das angesparte Kapital jederzeit wieder frei bezogen werden kann. Im

Das Schutzwürdigkeitsprofil des Planbereichs für aquatische und amphibische Arten und Lebensgemeinschaften wird im Wesentlichen durch die vorkommenden Biotope und Strukturen

Durch die Veranstaltungen wird den Frauen bewusst, dass sie trotz Krankheit viel Spaß zusammen haben können, aber auch, dass es guttut, über Gefühle zu sprechen, Ängste zu

Damit sie tun, was von ihnen erwartet wird Wie oft sind Praxisinhaber frustriert, wenn Aufgaben nicht erledigt werden oder die Qualität der Ergebnisse unbefriedigend ist.