• Keine Ergebnisse gefunden

Kein Baby an Bord

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kein Baby an Bord"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

128 DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2013 | www.pta-aktuell.de

U

nfruchtbarkeit

ist reine Frauen- sache? Diese An- nahme ist zwar verbreitet, jedoch falsch. Rich- tig ist vielmehr, dass es nur in etwa 30 Prozent aller Fälle aus- schließlich an der Frau liegt, wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht. Ebenfalls in 30 Prozent der Fälle liegt die Ur- sache der Fruchtbarkeitsstö- rung allein beim Mann, bei wei- teren 30 Prozent an beiden Part- nern. Bei jedem zehnten unge-

wollt kinderlosen Paar finden Mediziner allerdings keine ein- deutige Ursache.

Unerfüllter Kinderwunsch ist weit verbreitet, Schätzungen zu- folge leidet bei uns mindestens jedes zehnte Paar darunter. Ein Grund, warum es nicht klappt, ist das Lebensalter: Viele Frauen haben heute den 30. Geburtstag längst hinter sich, wenn sie sich ein Baby wünschen. Erst nach der Ausbildung und dem ge- glückten Start ins Berufsleben denken sie an die Familienpla-

nung. Das ist verständlich, doch – rein biologisch betrachtet – nicht wirklich sinnvoll. Denn fest steht, dass die weibliche Fruchtbarkeit keine Rücksicht auf Karrierewünsche nimmt, sondern mit dem Lebensalter unweigerlich abnimmt. Bereits Anfang 20 erreicht sie ihr Ma- ximum und ist mit Mitte 30 schon deutlich geringer. Das liegt vor allem daran, dass Qua- lität und Quantität der Eizellen mit zunehmendem Alter ab- nehmen.

Natürlich ist längst nicht immer das Alter schuld daran, wenn sich keine Schwangerschaft einstellen will. Für weibliche Unfruchtbarkeit gibt es zahl- reiche Gründe: Hormonelle Störungen, organische Erkran- kungen, Infektionen, Fehler im Immunsystem und psychische Faktoren gehören dazu.

Hormonelles Ungleichge- wicht Wird in den hormon- bildenden Organen wie Hypo- thalamus, Hirnanhangdrüse und Eierstöcken zu viel vom einen beziehungsweise zu we- nig eines anderen Hormons ge- bildet, kann das gravierende Folgen haben und den gesamten Zyklus aus der Balance bringen.

Möglich beispielsweise, dass zu wenig oder gar keine Eizellen heranreifen, dass der Eisprung ausbleibt oder die Gebärmut- terschleimhaut sich nicht aus- reichend auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vor- bereitet. Hormonelle Störun- gen können die Beschaffenheit des Zervixschleims (Zervix:

Gebärmutterhals) auch so ver- ändern, dass die Spermien nicht über den Gebärmutterhals in die Gebärmutter und die Ei- leiter aufsteigen können. Auch hormonbedingte Erkrankun- gen können die Eizellreifung beeinträchtigen und weibliche Sterilität nach sich ziehen. Dazu zählen Störungen der Schild- drüsenfunktion (Hyper- oder Hypothyreose) oder des Insu- linstoffwechsels (z. B. Diabetes).

Organische Probleme Weib- licher Sterilität können auch unterschiedlichste organische Ursachen zugrunde liegen.

Regelmäßig ungeschützter Sex und trotzdem keine Schwangerschaft?

Unerfüllter Kinderwunsch kann viele Ursachen haben. Eine Infertilität ist häufig die Folge hormoneller oder organischer Störungen.

Kein Baby an Bord

© gesine wintsche / fotolia.com

PRAXIS UnfrUchtbarkeit – teil 1

(2)

Denkbar beispielsweise, dass die Eileiter vernarbt, verklebt oder verschlossen sind. Dadurch wird der reibungslose Trans- port der Eizellen vom Eierstock zur Gebärmutter beeinträchtigt oder ganz verhindert. Eileiter- verschlüsse sind häufig die Folge von sexuell übertragba- ren Krankheiten, kurz STI (se- xually transmitted infections).

Dazu zählen die weit verbrei- teten Chlamydieninfektionen.

Zu verklebten Eileitern kann es unter anderem auch durch entzündliche Erkrankungen im Bereich des Beckens kommen.

Angeborene Fehlbildungen der Eileiter kommen ebenfalls als mögliche Ursache ungewollter Kinderlosigkeit in Betracht, sind aber vergleichsweise selten ihre Ursache.

Auch Verwachsungen und Fehl- bildungen der Gebärmutter können dazu führen, dass der Babywunsch nicht in Erfüllung geht. Gründe dafür können unter anderem Myome sein, gutartige Wucherungen, die sich an der Gebärmutterwand bilden, aber auch vorangegan- gene Operationen und Entzün- dungen.

Bei manchen Frauen stuft das körpereigene Immunsystem die Spermien des Mannes oder gar die eigenen Eizellen als gefähr- liche Fremdkörper ein und bil- det Antikörper dagegen. Dann sprechen Mediziner von immu- nologischer Sterilität.

Endometriose: ein Frucht- barkeitskiller Dahinter ver- birgt sich eine gutartige, aber meist schmerzhafte Wucherung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutter. Diese so genann- ten Endometrioseherde, die sehr oft auf der Gebärmutter, dem Bauchfell, den Eileitern und den Eierstöcken lokali- siert sind, durchlaufen ähnli- che zyklische Veränderungen

wie die „normale“ Gebärmut- terschleimhaut: Sie werden aufgebaut, wieder abgebaut und bluten. Doch während die Schleimhaut in der Gebär- mutter mit der Regelblutung ausgeschieden wird, ist bei ortsfremden Endometrioseher- den ein Abfließen des Blutes nach außen unmöglich. Und so können die Wucherungen größer werden, sich an anderen Orten im Bauchraum ansie- deln, zu Verwachsungen und Vernarbungen führen. Und das wiederum hat unter Umständen nachteilige Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit.

Ungesunde Lebensweise Auch dies hat schließlich Ein- fluss auf die Fruchtbarkeit der Frau. Bekannt ist, dass sich einseitige Ernährung, zu viel Alkohol und Nikotinkonsum negativ auswirken können. So kann es starken Raucherinnen zum Beispiel passieren, dass der Eisprung ausbleibt. Dem Babywunsch entgegenstehen können auch Über- oder Un- tergewicht. Denn Frauen, die deutlich zuviel oder zuwenig auf die Waage bringen, haben mitunter einen unregelmäßigen Eisprung.

Schließlich können auch Stress und Seelenkummer dazu füh- ren, dass es mit dem Kinder- kriegen nicht klappt. Denn Dauerstress kann den Hor- monhaushalt aus dem Gleich- gewicht bringen. ■

Andrea Neuen-Biesold, Freie Journalistin

, Weitere Informationen über eine Behandlung nach Maß finden Sie, wenn Sie diesen Artikel online unter www.pta-aktuell.de lesen!

WEBCODE: D9129

HYLO -

COMOD ®

• Spezielle Hyaluronsäure

• Ohne Konservierungsmittel und phosphatfrei

• 300 Tropfen garantiert

Bewährter Befeuchtungskomfort für trockene Augen

Der Marktführer. Deutschlands meist angewendete Augenbefeuchtung*.

Monate nach Anbruch verwendbar

Ausgabe 3/2011

sehr gut

HYLO-COMOD® 10 ml

*Insight Health, 2013

130801_ANZ_Hylo-Comod_103x297mm.indd 1 01.08.13 18:34

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufteilung bedeutet aber nicht, dass in diesen Regionen keine anderen Sprachen verwendet werden dürfen, oder dass andere Einschränkungen aufgrund der

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

Mit diesen drei Geschenken werde ich mich für meine Erfolge belohnen:.?. Das

Ein erwachsener Mitarbeiter als Diözesanstandesleiter ist anzustreben – wenn möglich ein Priester. Die Leitung der diözesanen Schönstattfamilie ernennt im Einvernehmen mit der/dem

Bestimmt ist es Ihnen auch schon passiert, das dass Sie eine Person auf der Straße fotografiert haben, ohne sie um ihre Einwilligung zu fragen – oder das Sie selbst von

Dann geht es ihm, wie’s uns jetzt geht, er schafft es nicht, stürzt ab. Wie froh bin ich, dass ich nicht viel, doch nie zu

dass, das Die Folge war, _______ ich als der jetzt schwerere Teil wieder nach unten dass sauste und _______ nun bodenlose Fass nach oben, wobei wir uns wieder das in der