• Keine Ergebnisse gefunden

Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug der Sachkommission Mobilität und Versorgung SMV (früher Sachkommission Siedlungs- entwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt SVU) betreffend Einbezug der Gemeinde Riehen in die regionale Gewerbeparkkarte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug der Sachkommission Mobilität und Versorgung SMV (früher Sachkommission Siedlungs- entwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt SVU) betreffend Einbezug der Gemeinde Riehen in die regionale Gewerbeparkkarte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reg. Nr. 10.4.2 Nr. 06-10.706.1

Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug der Sachkommission Mobilität und Versorgung SMV (früher Sachkommission Siedlungs- entwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt SVU) betreffend Einbezug der Gemeinde Riehen in die regionale Gewerbeparkkarte

1. Anzug

Am 3. März 2010 hat die Sachkommission SVU einen Anzug mit folgendem Wortlaut einge- reicht:

Wortlaut:

„Im Rahmen der Beratungen zur Parkraumbewirtschaftung der Gemeinde Riehen haben die Mitglieder der Sachkommission SVU beschlossen, zu der in der Vorlage vorgesehenen Ge- werbeparkkarte folgenden Anzug zu formulieren:

In der Parkraumbewirtschaftung sind die Gemeinden und Städte autonom. Jede Kommune - insbesondere in der näheren Agglomeration Basel - hat denn auch eine eigene Lösung für die Bewirtschaftung ihrer Parkplätze. In den meisten Agglomerationsgemeinden ist auch eine gemeindeeigene Gewerbeparkkarte erhältlich, welche Gewerbetreibende für ihre Ge- schäftsfahrzeuge benötigen, damit die Geschäftsfahrzeuge zur Arbeitsverrichtung auf par- kierungsbeschränkten Parkplätzen unbeschränkt parkiert werden können. Auch die Stadt Basel hat in der nun vom Grossen Rat genehmigten Parkraumbewirtschaftung für die Ge- werbetreibenden eine eigene Lösung für das Stadtgebiet.

Für Gewerbetreibende, welche in diversen Gemeinden der Agglomeration tätig sind, ist dies bereits heute eine komplizierte und teure Angelegenheit. Mit der zusätzlichen Karte der Stadt Basel wird die Situation noch akzentuiert. Aus diesem Grund hat sich im vergangenen Jahr eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern diverser Agglomerationsgemeinden (inkl.

Riehen) und der Stadt Basel an mehreren Sitzungen getroffen, um die Möglichkeiten der Einführung einer möglichst einfachen, regionalen Gewerbeparkkarte zu diskutieren.

Der Grosse Rat ist anlässlich der Behandlung der Parkraumbewirtschaftung nicht auf eine mögliche regionale Lösung für die Gewerbeparkkarte eingegangen - was die Mitglieder der SVU bedauern. Dies darf sich beim Parkkonzept der Gemeinde Riehen nicht wiederholen.

Die Kommissionsmitglieder bitten daher den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten, 1. wie sich die Gemeinde Riehen - mit oder ohne Basel - in diese regionale Lösung ein-

bringen kann,

2. ob die Gemeinde Riehen sich an der Bildung eines runden Tisches zur Einführung einer regionalen Gewerbeparkkarte aktiv beteiligen kann,

3. ob auch bei den Behörden der Stadt Basel auf eine regionale Lösung hingewirkt werden kann.“

Sachkommission für Siedlungsentwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU) Der Präsident: Urs Soder

www.riehen.ch

(2)

2. Zwischenbericht des Gemeinderats

Seite 2

In einer bikantonalen Arbeitsgruppe Basel-Stadt / Basel-Landschaft wird seit Herbst 2010 eine Lösung für die regionale Gewerbeparkkarte (Handwerkerparkkarte) gesucht. Dabei werden gegenwärtig verschiedene Belange diskutiert wie z.B. Erwerbskriterien, Gültigkeit, Preis und rechtliche Aspekte. Ende Mai 2011 wird die Arbeitsgruppe wieder tagen.

Die Gemeinde Riehen ist durch Gemeinderat Thomas Meyer in der Arbeitsgruppe vertreten.

Die Gemeinde setzt sich damit aktiv für eine regionale Handwerkerparkkarte ein. Wann die endgültigen Vorschläge vorliegen werden, ist aber noch nicht bekannt.

Eine regionale Handwerkerparkkarte bedarf der Zustimmung aller beteiligten Gemeinden der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, einschliesslich des Grossen Rats für die Stadt Basel. Sie könnte auch unabhängig von einem neuen Ratschlag zur Regelung der generellen Parkraumbewirtschaftung für die Stadt Basel eingeführt werden. Gegenwärtig wird in der kantonalen Verwaltung an diesem Ratschlag zuhanden des Grossen Rats eben- falls gearbeitet.

Bevor auf die Fragen des Anzugs eingegangen werden kann, sollen die Resultate aus der Arbeitsgruppe abgewartet werden. Diese werden voraussichtlich gegen Ende 2011 vorlie- gen.

3. Antrag

Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, den Anzug stehen zu lassen.

Riehen, 26. April 2011

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter:

Willi Fischer Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der ursprünglichen Fassung der Ordnung über die Parkraumbewirtschaftung wurden die Benützungs- und Bearbeitungsgebühren für die Parkkarten so bemessen, dass sie den

Die Kommission für Sied- lungsentwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU) unterstützt dieses Vorhaben des Gemeinderats.. Ebenso unterstützt die Kommission die Absicht

Aus diesem Grund hat sich im ver- gangenen Jahr eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern diverser Agglome- rationsgemeinden (inkl. Riehen) und der Stadt Basel an mehreren

3.10: Auf beiliegendem Plan wird festgehalten, wo nach der Eröffnung der Autoeinstellhalle 85 oberirdische Parkplätze aufgehoben werden sollen.. 3.11: Während den Bauarbeiten muss

Im März 2015 ist eine Sitzung mit den BVB-Verantwortlichen geplant, damit rechtzeitig Einfluss auf den neuen Fahrplan genommen werden

Der Gemeinderat kommt aufgrund dieser Erwägungen zum Schluss, dass ein zweistufiges Bebauungsplanverfahren in den vorliegenden Fällen nicht sinnvoll ist, weil eine qualitativ

Sie bedankt sich für die Ausführungen und Erklärungen des zuständigen Gemeinderates Daniel Hettich sowie verwaltungsseitig bei Ivo Beweger, Abteilungsleiter Bau, Mobilität

Beim Brunnwassernetz (sogenanntes Not- wassernetz) sind ebenfalls diverse Projekte für das Jahr 2021 eingeplant. Die Leitung zwi- schen dem Nollenreservoir und