• Keine Ergebnisse gefunden

Osterferienprogramm für Kinder in der Gartenstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Osterferienprogramm für Kinder in der Gartenstadt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15.02.2018

Osterferienprogramm für Kinder in der Gartenstadt

Das Eltern-Kind-Kompetenzzentrum ElKiKo Lu bietet auch in diesem Jahr ein

Osterferienprogramm für Kinder aus der Gartenstadt. Vom 26. März bis 6. April stehen

unterschiedliche Aktivitäten für Mädchen und Jungen ab sechs Jahren an: Sport, Spiel und Spaß heißt es am Montag, 26. März. Zum Osterbasteln treffen sich die Kinder am 27. März, am Tag darauf geht es ins Extrem-Kletterzentrum. Die Backstube der Bäckerei Görtz besuchen die Kinder am 29. März. Auch an Karfreitag steht noch einmal Osterbasteln an. In den Wildpark Rheingönheim geht es am Karsamstag. Am Dienstag nach Ostern ist eine Schnitzeljagd im Maudacher Bruch geplant. Zum Minigolf im Ebertpark treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 4. April. Kreativ sein kann man am 5. April in der Schmuckwerkstatt und zum Abschluss des Programms geht es am 6. April zum Schwimmen ins Aquabella in Mutterstadt.

Für die Teilnahme fällt ein Unkostenbeitrag zwischen zwei und sieben Euro je Termin an.

Anmeldungen nimmt Stadtteilkoordinator Michael Heimberger von ElKiKo, Buchenstraße 2a, nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter Telefon 504-3994 entgegen.

Anmeldeschluss ist der 9. März 2018. Das Osterferienprogramm ist eine Kooperation mit der Familieninitiative Gartenstadt, Finga e.V..

Ganzjährig bietet ElKiKo außerdem in der Gartenstadt Krabbelgruppen an. Plätze frei sind hier derzeit in der Krabbelgruppe Ernst-Reuter-Siedlung, die sich jeden Montag von 9.30 bis 11.30 Uhr im GAG Vereinsheim, Kärntner Straße 17, trifft, sowie in der Krabbelgruppe Niederfeld, immer freitags von 10 bis 11.30 Uhr im Vereinsheim des Carneval- und Tanzsportclubs

"Mauerblümcher", Batschkastraße 25. Die Gruppen wenden sich an Mütter und Väter mit Kindern bis zwei Jahren. Interessenten können sich auch dazu an Michael Heimberger wenden.

Zum Hintergrund:

Der Aufbau und die Stärkung von stabilen Netzwerken vor Ort, die Erweiterung der

Elternkompetenzen sowie Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen sind zentrale Ziele im Netzwerk "Eltern und Kinder in der Gartenstadt". Das

Familienkompetenzzentrum ElKiKo Lu wurde im Jahr 2014 eröffnet und bietet mit vielfältigen, flexiblen, verlässlichen und bedarfsorientierten Angebots- und Kooperationsformen Familien ein breites Spektrum von Hilfen und Unterstützung. Es wird von einem Trägerverbund, nämlich dem Ludwigshafener Verein für Jugendhilfe, der ökumenischen Fördergemeinschaft

Ludwigshafen und dem Ludwigshafener Zentrum für individuelle Erziehungshilfen, LuZiE, getragen. Bei ElKiKo werden unter aktiver Beteiligung von zahlreichen Kooperationspartnern und unter Mitwirkung von Eltern Projekte für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Eltern entwickelt und realisiert.

Einige Beispiele für kooperative Angebote, die im Kontext des Netzwerkes "Eltern und Kinder in der Gartenstadt"  entwickelt und umgesetzt wurden sind der Gartenstädter Kinderchor 'One Voice', die Familieninitiative Gartenstadt, Finga e.V., sozialraumorientierte Ferienangebote und die Eltern-Kind-Gruppen.

Weitere Informationen im Internet gibt es unter www.ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter dem Motto "Vom Modellstandort zum Netzwerk – Praxis, die uns Spaß macht" sind Fachkräfte für Bildung, Erziehung, Gesundheit, Sport und Kultur, Eltern, Träger,

Wie bereits in den vergangenen Jahren erzählen Doris Schneider und Elmar Bauer in der Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt in gemütlicher Atmosphäre Märchen aus aller Welt für Jung und

Der Kurs geht an fünf Abenden jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr und kostet 42 Euro zuzüglich acht Euro für das Handbuch. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, zu Hause täglich etwa

Das Gartenstadt-Café öffnet immer dienstags von 14.30 bis 17.30 Uhr und nun zusätzlich zu diesen Zeiten auch an Tagen mit

Das gemeinsame Ziel von Stadt Ludwigshafen und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH als begleitendem Forschungsinstitut war es, im Stadtteil Gartenstadt ein

Februar 2016, im Stadtteil Gartenstadt mehrere Kanalinnensanierungen durchgeführt.. Die Bauzeit beträgt circa

Eisenhauer lädt das Gartenstadt-Café, Königsbacher Straße 14, am

Ortsvorsteher Klaus Schneider wird den Gästen eine Auswahl von verschiedenen Filmen von Reisen präsentieren, an denen er selbst teilgenommen hat.. Der Eintritt