• Keine Ergebnisse gefunden

Der Nationalsozialismus als Unterrichtsthema in Südtirol Der Nationalsozialismus ist Unterrichtsthema im 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Nationalsozialismus als Unterrichtsthema in Südtirol Der Nationalsozialismus ist Unterrichtsthema im 8"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Stadt als Ort der kulturellen bzw. kollektiven Erinnerung – für Bozen gilt dies vielleicht in besonderer Weise. Im 19. Jh. als „letzte deutsche Stadt im Süden“

symbolisch verteidigt, erfuhr sie in den Jahren des italienischen Faschismus nicht nur einschneidende architektonische Veränderungen, sondern auch in der ethnischen Zusammensetzung ihrer Bevölkerung. Nationalsozialismus und Krieg haben kaum sichtbare Spuren hinterlassen und sind vielfach auch aus dem kollektiven

Gedächtnis verschwunden.

Der Stadtrundgang vermittelt einen Eindruck von den historischen Veränderungen der Stadt und zeigt wie diese die Gegenwart prägen.

____________________________

Die Workshops werden durch ein kurzes Input-Referat eingeleitet, darauf folgt in Kleingruppen die Arbeit mit konkreten Materialien.

1. Der Nationalsozialismus als Unterrichtsthema in Südtirol

Der Nationalsozialismus ist Unterrichtsthema im 8. und im 13. Schuljahr.

In diesem Workshop geht es um die dem Alter angemessene Vermittlung des Nationalsozialismus sowie um die Analyse der zur Verfügung stehenden Schulbücher und Unterrichtsmaterialien.

2. Zur Rolle des Nationalsozialismus für das historische Gedächtnis: Südtirol und Österreich im Vergleich

Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Opfer- und Täterdiskurses in Österreich und Südtirol thematisiert. Auch südlich des Brenners überwog sehr lange eine Opferthese, die dazu führte, dass der erhebliche Einfluss der NS-Ideologie und die unmittelbare NS-Herrschaft ab 1943 ausgeblendet blieb, zumindest bis um 1980.

Die Waldheim-Debatte blieb auch für Südtirol nicht ohne Folgen, im letzten

Jahrzehnt, vor allem ab 2002, ist die Leugnung der NS-Vergangenheit kein Thema mehr; trotzdem ist die Tiefenwirkung der langjährigen Verharmlosung anhaltend spürbar.

3. Geteilte Narrative: Geschichtsvermittlung in einer sprachlich gemischten Region

(2)

Aus den unterschiedlichen historischen Erfahrung der beiden in Südtirol lebenden Sprachgruppen entstanden unterschiedliche historische Erinnerungskulturen, die sich gegen jede Aufarbeitung weitgehend resistent erweisen. Im Workshop sollen die Gründe dafür erörtert werden und über mögliche Strategien der Annäherung der Erinnerungskulturen gesprochen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Studie „Toleranz Online 2014“ antworten Jugendliche (befragt wurden 872 junge Menschen im Alter von 14 bis 34 Jahren) auf die Frage, warum sie glauben, dass sich nur

Mehr als 20 Millionen Menschen aus ganz Europa mussten während des Zweiten Weltkrieges Zwangs- arbeit im Deutschen Reich oder in den besetzten Gebieten leisten.. Überall

Die Frage nach dem Warum für dieses Thema im Unterricht lässt sich ein- fach beantworten: Noch immer sind Herzinfarkte die häufigste Todesursa-.. che in Industrieländern

Diese mögen eine weniger extreme Politik gefördert haben, weil die am politischen Spiel Beteiligten sich und ihre Familien mehr oder weniger gut kannten und sich darüber bewußt

Eher für ältere Schüler geeignet, aber sehr informativ: Das 12-seitige Themen- heft Lärm mit dem Titel „65 dB (A) – Lärmschutz“ (vom Umweltministerium Baden-Württemberg und

ren «Führerbildnisse» auch fester Bestandteil der von 1937 bis 1944 jährlich stattfmdenden Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst in München.4 Während die

Gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.. Donnerstag, 15.

„Die Wurzeln sind in den Verfolgern zu suchen, nicht in den Opfern, die man unter den arm- seligsten Vorwänden hat ermorden lassen“ (Adorno 1991). In der grundschulbezogenen