• Keine Ergebnisse gefunden

Umgang mit Literatur - Sternstunden Deutsch, Klasse 5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umgang mit Literatur - Sternstunden Deutsch, Klasse 5/6"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christiane Althoff

Sternstunden Deutsch 5-6

Umgang mit Literatur

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Sternstunden Deutsch 5-6

Umgang mit Literatur

Sternstunden Deutsch 5-6

Besondere Ideen und Materialien zu den Kernthemen der Klassen 5/6

http://www.auer-verlag.de/go/dl6873

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

4. UMGANGMIT LITERATURUND SACHTEXTEN

Christiane Althoff: Sternstunden Deutsch 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

4.2 Die Personenkonstellation in „Wer stoppt Melanie Prosser?“ – ein Soziogramm

Kompetenzen

Die Sch erweitern ihr Wissen um Gruppenprozesse und wenden dies auf die gelesene Ganzschrift an.

Die Sch reflektieren und diskutieren die Beziehungen zwischen den Figuren einer Erzählung und beurteilen ihre Stellung innerhalb eines Gruppengefüges.

Hinweis

Die Stunde kann auf nahezu jede Ganzschrift ange- wendet werden. Sie kann als Einstieg oder auch ab- schließende Auswertung des Buches dienen. Einzige Voraussetzung ist, dass alle Sch das gesamte Buch bereits gelesen haben.

In diesem Stundenentwurf wurde als Beispiel „Wer stoppt Melanie Prosser?“ von Aidan Chambers ge- wählt. In der Erzählung wird das Verhalten von Melanie und ihrer Bande geschildert, die zahlreiche Mitschüler erpresst und tyrannisiert. Melanie kennt deren Schwächen genau und setzt das so gezielt ein, dass die Opfer nicht den Mut haben, sich zu wehren.

So ergeht es auch Lucy, die Melanie an deren Ge- burtstag überfallen will.

Motivation / Einstieg

L liest einen prägnanten Abschnitt aus der Ganz- schrift vor, die die Klasse gerade im Unterricht bearbeitet, so z. B. die Seiten 7–8:

„Wartet hier“, sagte Melanie Prosser am Schultor.

„Dann können wir sie nicht verpassen.“ „Ihr Vater bringt sie mit seinem protzigen Auto her“, sagte Sally-Ann Simpson. „Elender Angeber.“ „Ich werd sie in den Schwitzkasten nehmen“, sagte Vicky Farrant. „Ich habe eine Schwäche für Schwitzkäs- ten.“ „Erst wenn wir sie hinter dem Fahrradschup- pen haben“, sagte Melanie. „Bis dahin schön fröhlich lächeln!“

Von der Ecke des Schulgebäudes aus beobachtete Angus Burns die drei Mädchen, die sich am Tor herumdrückten. Er wusste, dass sie heute auf Lucy warten würden, denn sie hatte Geburtstag.

Typisch Prosser, an so was zu denken. Er wusste auch, was er mit Prosser am liebsten tun würde:

ihr die Raubtierzähne einschlagen.

L: „Was erfahren wir in diesem kurzen Abschnitt über die Beziehung von Melanie, Sally-Ann, Vicky, Lucy und Angus?“

Im Unterrichtsgespräch entsteht folgendes Tafelbild (in leistungsschwächeren Klassen auch nur ein Anfang davon):

Clique: Melanie =

Anführerin

Sally-Ann Vicky

Angus Lucy =

Opfer Hass

Erarbeitung

L: „Wir haben nun für einen kleinen Abschnitt des Buches ein sog. ,Soziogramm‘ erstellt. Das ist eine Zeichnung, mit der man die Beziehungen einer Gruppe zeigt. Dies kann man durch Pfeile, Symbo- le, die Anordnung der Personen oder auch Farben tun.“

Die Klasse wird in (Tisch-)Gruppen aufgeteilt.

Jeder Gruppe kann nun ein bestimmter Teil aus dem Buch (z. B. einige Kapitel) zugeordnet werden, es kann aber auch die Aufgabe sein, ein Soziogramm des gesamten Buches zu erstellen.

(Dies hängt von der Leistungsstärke der Klasse, dem Umfang der gewählten Lektüre, aber auch dem Ziel der Soziogramme ab. Beim Jugendbuch

„Wer stoppt Melanie Prosser?“ ist z. B. eine deutliche Veränderung von Melanies Position durch Lucys und Angus’ Verhalten zu erkennen, sodass zwei Soziogramme vom 1. und 2. Teil des Buches gewinnbringend sind.)

Die Gruppen arbeiten mit AB 1. Plakate, dicke Stifte und AB 2 werden als Material und Hilfestel- lung am Pult ausgelegt (nicht für jeden Sch kopieren, sondern nur ca. einmal pro Gruppe).

Vertiefung I

Die Plakate werden in der Klasse ausgehängt (ggf.

nach dem Verlauf der Handlung).

Die Mitschüler gehen in einem Museumsgang zu allen Plakaten, jeweils ein Gruppenmitglied bleibt beim eigenen Plakat, um Fragen zu beantworten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

4. UMGANGMIT LITERATURUND SACHTEXTEN

Christiane Althoff: Sternstunden Deutsch 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Vertiefung II

Im Unterrichtsgespräch werden Fragen und Kontroversen besprochen. Die Gruppen begrün- den nochmals ihre Entscheidungen und nehmen ggf. Veränderungen vor.

Zentrale Aspekte werden von L aufgegriffen.

Beispiel: „Schaut euch die Position von Angus auf den verschiedenen Plakaten an.“ (Er wird im Verlaufe der Handlung vom Unbeteiligten immer mehr zum Vertrauten von Lucy und schließlich zum Anführer einer Bewegung gegen Melanie.)

L: „Vergleicht die Entwicklung von Angus mit der von Melanie.“ (Sie verliert zusehends an Macht.)

Begriffe wie „Schwarzes Schaf“, „Außenseiter“,

„Außenstehender“, „Isolierter“ können nochmals voneinander abgegrenzt werden.

Die Plakate bleiben während der weiteren Be- arbeitung der Lektüre im Klassenraum, da immer wieder auf sie zurückgegriffen werden kann.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

4. UMGANGMIT LITERATURUND SACHTEXTEN 61

Christiane Althoff: Sternstunden Deutsch 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Star

Außenseiterin, Außenseiter Außenstehende, Außenstehender unbeteiligt

Clique

Isolierte, Isolierter Schwarzes Schaf Paar

Bekannte, Bekannter Freundin, Freund

beste Freundinnen, beste Freunde Anführerin, Anführer

Feindin, Feind Gruppe

Schwarm von …

… ist verliebt in … Opfer

… hilft … Täterin, Täter

… kümmert sich um …

AB AB 1: Ein Soziogramm zu den Personen unserer Lektüre

1. Listet zunächst alle Personen auf, die in eurem Buch oder dem euch zugeteilten Abschnitt vorkommen.

2. Versucht, die Personen nun in einem Soziogramm auf einem Blatt Papier zu ordnen.

Wer gehört zusammen? Wer mag wen, wer lehnt wen ab?

Überlegt euch gut, wie ihr die Beziehungen visualisieren (d. h. bildlich darstellen) könnt, ohne dass ihr viel schreiben oder erklären müsst.

Tipp: Verwendet verschiedene Farben, erfindet Symbole, setzt Pfeile kreativ ein, …

3. Übertragt eure Ergebnisse abschließend auf ein Plakat.

AB 2: Einige Begriffe, die ihr im Soziogramm verwenden könnt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

4. UMGANGMIT LITERATURUND SACHTEXTEN

Christiane Althoff: Sternstunden Deutsch 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

4.3 Das ist ja fabelhaft! – Merkmale einer Fabel wiederholen

Kompetenz

Die Sch sollen die ihnen bekannten Merkmale einer Fabel anwenden, die Fabeln von Mitschülerinnen und Mitschülern kritisch reflektieren und begründet beurteilen.

Motivation / Einstieg

Das Foto einer Schildkröte und eines Haselhuhns werden gezeigt (z. B. auf einer Folie) (AB 1).

Der Anfang einer Fabel und die Moral werden von L vorgetragen (AB 2).

Erarbeitung

In Paaren erhalten die Sch die Aufgabe, die Leer- stelle in der Fabel zu füllen (ca. 20 Minuten).

Dabei wird besonders auf die bereits erarbeiteten Merkmale einer Fabel hingewiesen.

Vertiefung

Die Fabeln werden ausgetauscht.

Jedes Paar erhält eine Fabel und einen Rückmelde- bogen (AB 3).

Nach ca. 10 Minuten bekommt jedes Paar das Rückmeldeblatt zur eigenen Fabel.

Die Paare haben Zeit, die Rückmeldungen zu durchdenken und Fragen zu stellen.

Abschließend werden einige Fabeln vorgetragen.

Hausaufgabe / Erweiterung

Die Sch erhalten die gesamte Fabel (AB 4).

Ihr Arbeitsauftrag lautet: „Vergleiche deine Fabel mit dem Original. Was gefällt dir an deiner Fabel besonders gut, was ist dem anonymen Autor besser gelungen?“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

4. UMGANGMIT LITERATURUND SACHTEXTEN

AB 1 / 2 AB 1: Bildimpulse

AB 2: Auszug aus der Fabel „Das Haselhuhn und die Schildkröte“

„Ich bin besser dran als du“, sagte das Haselhuhn zur Schildkröte, „ich kann schnell gehen und – ich kann fliegen!“

„Du Glückliche“, antwortete die Schildkröte, „ich muss mich nur so fortschleppen, so gut es eben gehen will.“

Nun traf es sich, dass die Menschen, um zu jagen, das Wüstengras abbrannten.

Das wachsende Feuer engte den Kreis immer mehr ein und die Gefahr für beide Tiere wurde immer größer.

[...]

Moral: Wer sich allzu sehr rühmt, kommt leicht zu Fall.

Ergänze die Lücke in der Fabel. Erfinde eine interessante Handlung.

Achtung: Beachte die Merkmale einer Fabel und auch die Moral, zu der deine Handlung

passen muss.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

4. UMGANGMIT LITERATURUND SACHTEXTEN

Christiane Althoff: Sternstunden Deutsch 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

64

Thema – Das gefällt uns gut! – Das könnt ihr noch verbessern!

Aufbau der Fabel

(Einleitung – Aktion und Reaktion – Ende / über- raschendes Ergebnis – Moral)

Sprache

Darstellung der Tiere

Handlung der Fabel

Bezug zur Moral

Was uns sonst noch aufgefallen ist ...

AB 3

Rückmeldebogen

Ihr habt die Fabeln von zwei Mitschülern gelesen.

Was fällt euch am eingefügten Teil auf? Notiert eure Anmerkungen in der Tabelle.

Achtung: Schreibt eure Kommentare immer freundlich und fair, versucht immer Tipps

zu geben, wie man etwas verbessern kann.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

4. UMGANGMIT LITERATURUND SACHTEXTEN 65

Christiane Althoff: Sternstunden Deutsch 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Das Haselhuhn und die Schildkröte (Fabel)

„Ich bin besser dran als du“, sagte das Haselhuhn zur Schildkröte. „Ich kann schnell gehen und – ich kann fliegen!“

„Du Glückliche“, antwortete die Schild- kröte, „ich muss mich nur so fortschleppen, so gut es eben gehen will.“

Nun traf es sich, dass die Menschen, um zu jagen, das Wüstengras abbrannten.

Das wachsende Feuer engte den Kreis im- mer mehr ein und die Gefahr für beide Tiere wurde immer größer. Die Schildkröte

schleppte sich in eine kleine Grube, die durch den Fußtritt eines Elefanten ausge- höhlt war, und rettete sich so. Das Hasel- huhn dagegen versuchte den Flug; aber Rauch und Feuer ließen es herabfallen, und es starb. – Wer sich allzu sehr rühmt, kommt leicht zu Fall.

AB 4

Vergleiche deine Fabel mit dem Original. Was gefällt dir an deiner Fabel besonders gut, was ist dem anonymen Autor besser gelungen?

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christiane Althoff: Sternstunden Deutsch 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. 2.2 Der Bericht – Hilfe,

Winfried Röser: Deutsch an Stationen SPEZIAL Rechtschreibung Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Es sollte aber betont werden, dass die Lösungen der Gruppen deshalb nicht falsch sind, sondern auch schlüssig sein können. • Das Gedicht „Urlaubsfahrt“ bleibt mithilfe der

Die Lehrerin stellt eine Frage oder gibt einen sprachlichen Impuls (Tipp: Auch visuelle Impulse können z. per Overheadprojektor oder durch Satzstreifen angeboten werden)..

Zechmeister/Sauer/Gangkofer/Benda: Sternstunden Deutsch – Klasse 3 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Gangkofer/Muschielok/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch – Klasse 1 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. 2.1 Verlaufs-

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. 5.1 Chatten