• Keine Ergebnisse gefunden

Heute auf Seite 3: Der russische Historikerstreit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute auf Seite 3: Der russische Historikerstreit "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Der russische Historikerstreit

t>as öftpnufitnblatt

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 50 - F o l g e 13 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt 3 . A p r i l 1 9 9 9 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. p RROA.

Parkallee 84/86, 20144 Hamburg ° O O * * *

E U - G i p f e l t r e f f e n :

Wir bleiben Europas Zahlmeister

E i n K a s c h m i r m a n t e l schafft n o c h k e i n e n finanziellen F r ü h l i n g

In d e r g r i e c h i s c h e n M y t h o l o g i e reitet E u r o p a auf e i n e m Stier. In d e r Praxis d e r Europäischen G e m e i n - schaft w i r d a u s d e m Stier eine"

Schnecke. D a s m i t v i e l e n E r w a r - t u n g e n gefüllte E U - G i p f e l t r e f f e n i n B e r l i n endete m i t äußerst beschei- d e n e n E r g e b n i s s e n . F ü r D e u t s c h - l a n d ändert s i c h nichts: D i e B o n n e r u n d d e m n ä c h s t B e r l i n e r R e g i e r u n g bleibt d e r Z a h l m e i s t e r E u r o p a s . A n s o n s t e n : E s verständigten s i c h d i e R e g i e r u n g s c h e f s auf d e n italie- n i s c h e n P o l i t i k e r R o m a n o P r o d i als N a c h f o l g e r d e s zurückgetretenen Brüsseler K o m m i s s i o n s p r ä s i d e n - ten Jacques Santer, d e n s c h w e d i - sche Z e i t u n g e n als h o f f n u n g s l o s e n C h a o t e n bezeichneten. W e n n d a s s t i m m e n sollte, ist z u befürchten, d a ß d e r Brüsseler A u g i a s s t a l l v o n K o r r u p t i o n , Günstlingswirtschaft u n d S u b v e n t i o n s b e t r u g n i c h t aus- trocknet.

In F r a g e n d e s d e u t s c h e n N e t t o - beitrages a n d i e Brüsseler K a s s e n k a n n K a n z l e r G e r h a r d Schröder selbst b e i großzügigster Betrach- t u n g n i c h t v o n e i n e m E r f o l g spre- chen. D e r B o n n e r Beitrag dürfte i n d e n nächsten Jahren w e i t e r steigen.

In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g sorgte d i e B o n n e r C D U / C S U - O p p o s i t i o n für e i n schiefes B i l d : I n m e h r e r e n P r e s s e m i t t e i l u n g e n rechnete d i e U n i o n v o r , d e r deutsche Beitrag sei seit d e m Jahre 1994 bereits u m sie- b e n M r d . M a r k z u r ü c k g e g a n g e n . Diese Z a h l e n d e c k e n s i c h j e d o c h nicht m i t d e n Statistiken d e r B u n - desbank, d i e d e n jährlichen d e u t - schen N e t t o b e i t r a g z w i s c h e n 1994

DIESE W O C H E

T r e f f e n i n A n d e c h s Pan-Europäer

unter sich

G e d a n k e n z u r Z e i t Der „Kulturgroschen4'

B a l k a n - K r i e g e

„Es gab alle nur erdenklichen Gründe"

F o l g e n r e i c h e B e g e g n u n g Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang von Goethe E i n T ä n z c h e n f ü r die T o u r i s t e n Groß Baum, Kreis Labiau, hofft

auf deutsche Besucher 13 Wissenswertes ü b e r die H e i m a t

Im Lions Club Bremerhaven gab

es einen spannenden Vortrag 23

u n d 1998 jeweils m i t e t w a 30 M r d . M a r k angibt. V i e l l e i c h t hätte Schröder w e n i g s t e n s einen k l e i n e n E r f o l g h a b e n können, d a selbst d i e alte E U - K o m m i s s i o n d e n D e u t - schen bescheinigt hatte, sie w ü r - d e n f i n a n z i e l l z u h o c h belastet.

A b e r d e r S P D - K a n z l e r hatte sich i n seiner b e r ü h m t g e w o r d e n e n Saar- brücker R e d e z u w e i t aus d e m F e n - ster gelehnt. Seine F o r d e r u n g , d i e D e u t s c h e n dürften nicht länger Z a h l m e i s t e r sein, w a r populär.

D o c h gehört es z u d e n w i c h t i g e n Grundsätzen d e r P o l i t i k , n i e d a r - über öffentlich z u reden.

Schröder aber verhielt s i c h w i e e i n unerfahrener Junge. U n d w i e - d e r e i n m a l erweist sich, d a ß nicht jeder, d e r Kaschmir-Mäntel trägt, das Z e u g z u m Standesamt hat.

U n d a u c h e i n maßgeschneiderter A n z u g m a c h t a u s e i n e m früheren Straßenkämpfer n o c h k e i n e n A u - ßenminister. D i e B r i t e n d a g e g e n k o n n t e n i h r e n erkämpften Bei- tragsrabatt w i e d e r retten. F ü r d i e d e u t s c h e n L a n d w i r t e deutet s i c h n a c h d e r A g e n d a 2000 eine Z e i t e n - w e n d e a n . D i e großen Güter u n d d i e e h e m a l i g e n L a n d w i r t s c h a f t l i - c h e n Produktionsgenossenschaf- ten ( L P G ) der D D R w e r d e n überle- b e n , w ä h r e n d bäuerliche F a m i l i e n - betriebe z u Z e h n t a u s e n d e n i n d e n R u i n getrieben w e r d e n dürften.

Schröder h a t i n d e r A g r a r p o l i t i k Z w e i Fehler gemacht: E r hat d i e

N ä h e z u F r a n k r e i c h nicht gesucht.

Für d e n deutschen N a c h b a r n spielt d i e A g r a r p o l i t i k eine u n g l e i c h be- deutendere R o l l e . U n d seinen e i n - z i g e n T r i u m p h , d i e nationale K o f i - n a n z i e r u n g aller EU-Zuschüsse, gab Schröder z u früh aus der H a n d . Es fiel auf, daß der Deutsche B a u - e r n v e r b a n d z u a l l diesen u m - b r e c h e n d e n Geschehnissen m i t d e m o n s t r a t i v e r H a r t n ä c k i g k e i t s c h w i e g .

Z u d e n G e w i n n e r n w e r d e n sich die südeuropäischen Länder zäh- len dürfen. D e r Kohäsionsfonds, m i t d e m S p a n i e n , P o r t u g a l u n d G r i e c h e n l a n d a n d i e Europäische W ä h r u n g s u n i o n herangeführt w e r d e n sollten, bleibt bestehen.

U n d das, o b w o h l die b e i d e n iberi- schen Länder z u r T e i l n a h m e a n der W ä h r u n g s u n i o n zugelassen w u r - d e n . A u c h d i e S t r u k t u r f o n d s , d e - r e n Ergebnisse n a c h einer U n t e r s u - c h u n g d e s B o n n e r Instituts F i n a n - z e n u n d Steuern k a u m m e ß b a r s i n d , w e r d e n weitergeführt. S o bleibt das E u r o p a der K o m m i s s a r e eine gigantische G e l d v e r n i c h - tungsmaschinerie.

Schade eigentlich, d o c h d i e L a - stenverteilung bleibt ungerecht. D i e Deutschen s i n d n u r als Zahlmeister geachtet, sonst allenfalls geduldet.

D o c h Ungerechtigkeit ist k e i n F u n - dament, auf d e m stabile Häuser ge- baut w e r d e n können. H . J .

D i e E C R - T o r n a d o s d e r B u n d e s l u f t w a f f e gehören b e i m N a t o - E i n s a t z i n R e s t j u g o s l a w i e n z u d e n w i c h t i g s t e n u n d w i r k s a m s t e n W a f f e n s y - s t e m e n d e s B ü n d n i s s e s . S i e f l i e g e n g l e i c h s a m a l s S c h u t z s c h i l d d e n a n d e r e n K a m p f m a s c h i n e n v o r a u s , k ö n n e n gegnerische R a d a r s t a t i o - n e n a n p e i l e n , d e r e n L e i t s t r a h l b l i t z s c h n e l l zurückverfolgen u n d d i e A n l a g e n m i t i h r e n H A R M - R a k e t e n zerstören. I n E u r o p a g i b t es k e i n v e r g l e i c h b a r e s W a f f e n s y s t e m . Foto dpa

V e r a n t w o r t u n g / Von Elimar Schubbe

K

rieg i n E u r o p a u n d deutsche Soldaten i m K a m p f e i n s a t z - .54 Jahre n a c h d e r b e d i n - g u n g s l o s e n K a p i t u l a t i o n der D e u t - schen W e h r m a c h t . „Nie w i e d e r K r i e g ! " b e k a n n t e n d a m a l s M i l l i o - n e n Deutsche diesseits u n d jenseits der i m m e r blutiger w e r d e n d e n T r e n n u n g s l i n i e , w e l c h e die Sieger- mächte quer d u r c h unser kriegs- verwüstetes L a n d gezogen hatten.

„Nie w i e d e r K r i e g ! " Dekannten P o l i t i k e r aller C o u l e u r i n der B u n - d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d a u c h

I m K r e m l b r e n n t n o c h L i c h t Gysis umfirmierte S E D

im Kampf (I) 2 4

DM-Noten sicher aufbewahren

Wissenschaftler warnen angesichts der virulenten Euro-Schwäche

V i e r p r o m i n e n t e Kläger gegen d i e deutsche T e i l n a h m e a n der E u - ropäischen W ä h r u n g s u n i o n haben s i c h m i t e i n e m P a u k e n s c h l a g z u - rückgemeldet: D i e Professoren W i l h e l m H a n k e l , K a r l - A l b r e c h t Schachtschneider, W i l h e l m N ö l - l i n g u n d J o a c h i m Starbatty f o r d e r n d i e B u n d e s r e g i e r u n g auf, d i e D e u t - s c h e - M a r k - N o t e n u n d - M ü n z e n n a c h Einführung d e r E u r o - W ä h - r u n g nicht z u v e r n i c h t e n , s o n d e r n a n e i n e m sicheren O r t für d e n N o t - fall a u f z u b e w a h r e n . D i e v i e r W i s - senschaftler w a r e n m i t ihrer K l a g e gegen d e n E u r o v o r d e m B u n d e s - verfassungsgericht gescheitert, so d a ß D e u t s c h l a n d a n d e r n e u e n W ä h r u n g t e i l n e h m e n konnte. A n i h r e n d a m a l i g e n P o s i t i o n e n halten d i e Professoren jedoch weiter fest.

D i e v i e r Wissenschaftler z i e h e n eine bittere B i l a n z : D e r A u ß e n w e r t der n e u e n W ä h r u n g sei v o n „bä- r e n s t a r k " a u f „butterweich" z u - rückgestuft w o r d e n . D i e K u r s e n t - w i c k l u n g i m Verhältnis z u m D o l - lar gibt z u r Sorge Anlaß: So startete d e r E u r o i m Januar m i t e i n e m K u r s v o n e t w a 1,20, derzeit liegt er b e i unter 1,10. D i e G r ü n d e liegen a u f der H a n d u n d h a b e n v i e l m i t d e n

nicht eingehaltenen V o r s c h r i f t e n des Maastrichter Vertrages z u t u n . So ist d i e S t a a t s v e r s c h u l d u n g i n fast a l l e n Euro-Teilnehmerländern z u h o c h , ebenso w i e es die A r b e i t s - losenzahlen seien: „Wie das D e f i z i t a n Arbeitsplätzen spürbar v e r r i n - gert w e r d e n soll, v e r s i n k t i m N e b e l der V e r s p r e c h u n g e n . " S o r g e n v o l l betrachtet m a n , d a ß alle Institute die W a c h s t u m s e r w a r t u n g e n n a c h u n t e n k o r r i g i e r e n .

D a s wirtschaftliche U m f e l d , so d i e Professoren i n ihrer i n B o n n veröffentlichten A n a l y s e , habe sich

„in g e r a d e z u b e d r o h l i c h e r W e i s e verschlechtert". W e r die E u r o - E i n - führung z u m 1. Januar g e w o l l t habe, könne s i c h jetzt aber nicht d a m i t herausreden, v o n d e n P r o - b l e m e n i n A s i e n , L a t e i n a m e r i k a u n d Rußland nichts gewußt z u h a - ben. D u r c h die E u r o - Z w a n g s j a c k e m i t e u r o p a w e i t festen K u r s e n u n d einheitlichen Zinssätzen s i n d M a ß - n a h m e n z u r B e l e b u n g d e r K o n - j u n k t u r unmöglich g e w o r d e n .

Interventionen a n d e n D e v i s e n - märkten, also der V e r k a u f v o n D o l - l a r - M i l l i a r d e n d u r c h d i e Europäi- sche Z e n t r a l b a n k z u m Z w e c k , d e n D o l l a r z u drücken, „würden d i e

Sache n u r v e r s c h l i m m e r n " . D e n n das Eingeständnis, d a ß eine neue W ä h r u n g k u r z n a c h d e m Start s c h o n gestützt w e r d e n m u ß , w e r d e nicht z u r V e r t r a u e n s b i l d u n g b e i - tragen.

D i e K o n j u n k t u r beschleunigen könnte eine S e n k u n g d e r Z i n s e n d u r c h d i e Europäische Z e n t r a l - b a n k (die F r a n k f u r t e r B u n d e s b a n k hat dieses Recht nicht mehr). D o c h d i e Z i n s s e n k u n g w i r d z u einer z w e i s c h n e i d i g e n Waffe: P o r t u g a l , S p a n i e n u n d I r l a n d haben eigent- l i c h z u n i e d r i g e Z i n s e n , so daß hier bereits eine U b e r h i t z u n g der K o n - j u n k t u r droht. In D e u t s c h l a n d wäre aber eine Z i n s s e n k u n g ange- bracht.

D i e Wissenschaftler halten es w e i t e r h i n für möglich, d a ß es z u einer „geregelten V e r s c h i e b u n g der A u s g a b e v o n E u r o - B a n k n o t e n u n d Euro-Münzen k o m m t . A u c h halten sie es nicht für ausgeschlos- sen, daß einzelne Länder k u r z v o r 2002, d e m Jahr der Einführung v o n B a n k n o t e n u n d Münzen, w i e d e r ausscheiden. D a h e r , so d e r Rat, sollten d i e nationalen N o t e n u n d M ü n z e n „nicht i m v o r a u s e i l e n d e n G e h o r s a m " vernichtet w e r d e n . H L

b e i m Beitritt z u m N o r d a t l a n t i k - p a k t u n d b e i m A u f b a u der B u n d e s - w e h r . „Nie w i e d e r K r i e g ! " U n d heute fliegen Raketen, fallen B o m - b e n u n d w i r d w i e d e r geschossen - i n E u r o p a - , u n d deutsche Soldaten stehen i m K a m p f .

Eine bedrückendes Szenario! E i n Szenario, das sich v o r Jahren k a u m j e m a n d h i e r z u l a n d e v o r z u s t e l l e n vermochte. M a n fühlte sich einge- bettet i n e i n großes Bündnis, i n d e m andere das Sagen hatten u n d dafür sorgten, daß der K r e m l seine n a c h W e s t e n ausgreifenden Pläne nicht v e r w i r k l i c h e n konnte. D i e A l l i i e r t e n , d i e einstigen w e s t l i c h e n Kriegsgegner D e u t s c h l a n d s , allen v o r a n die A m e r i k a n e r , w a r e n d o c h letztlich für d e n S c h u t z s c h i r m z u - ständig, unter d e m m a n sich gebor- gen - u n d v o r internationaler V e r - a n t w o r t u n g geschützt - wähnte.

U n t e r d i e s e m S c h i r m konnte d i e B u n d e s r e p u b l i k z u e i n e m w i r t - schaftlichen Riesen h e r a n w a c h s e n u n d d e n n o c h e i n politischer Z w e r g bleiben.

D

aß v o n Jahr z u Jahr m e h r die B u n d e s w e h r z u einer d e r Hauptstützen des Bündnis- ses w u r d e , d a ß v o n Jahr z u Jahr m e h r i n d e r W e l t e r w a r t u n g s v o l l auf d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h - l a n d geblickt w u r d e , verdrängte m a n gern, w e i l m a n d i e logische K o n s e q u e n z a u s dieser E n t w i c k - l u n g nicht w a h r h a b e n u n d nicht d a r a n d e n k e n w o l l t e , d a ß eines Tages d i e bequem-beschauliche Rolle des reichen politischen Z w e r - ges ausgespielt sein würde.

A l s das S o w i e t i m p e r i u m z u s a m - m e n b r a c h u n d sich die M e n s c h e n i n M i t t e l d e u t s c h l a n d z u r V e r e i n i - g u n g m i t d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d entschieden, neigte sich d i e E p o c h e des b e q u e m e n Z w e r g e n d a s e i n s u n w i d e r r u f l i c h i h r e m E n d e z u . D i e w i e d e r g e w o n - nene Souveränität u n d die schiere Größe des M a c h t f a k t o r s des teil- vereinigten D e u t s c h l a n d m i t seiner w a c h s e n d e n A u s s t r a h l u n g n a c h

(2)

Politik £>a$ o r i p r t u ß t n b l a i i

3. A p r i l 1999 - Folge 13 - Seite 2

Osten h i n hatte u n d hat seinen Preis:

Die Bundesrepublik Deutschland ist keine regionale Mittelmacht mehr, deren Handlungsfähigkeit - w i e bequem! - v o n alliierten Vorbe- haltsrechten begrenzt ist. Die B u n - desrepublik Deutschland ist eine souveräne europäische Großmacht, ob sie es w i l l oder nicht. Sie ist es.

U n d das bedeutet: Sie k a n n sich nicht mehr einer gesamteuropäi- schen V e r a n t w o r t u n g entziehen - auch nicht einer militärischen!

Die N a t o , die mit deutscher Betei- l i g u n g die Freiheit Westeuropas be- wahrt u n d ganz wesentlich d e n Z u - sammenbruch des Sowjetimperi- u m s mitbewirkt hat, hat sich nach sträflich langem Zögern d a n n d o c h dafür entschieden, d e r Völker- m o r d p o l i t i k Belgrads entgegenzu- treten. Es wäre i m höchsten G r a d e verantwortungslos u n d u n m o r a - lisch, w e n n sich die Bundesrepublik Deutschland verweigern würde.

J

a, es ist schrecklich, d a ß deut- sche Soldaten w i e d e r i m K r i e g stehen - z u m a l ihr Einsatz auch noch auf völkerrechtlich brüchigem Fundament geschehen muß. D o c h die ins Völkerrecht eingehenden Menschenrechte wiegen mehr als die Rücksichtnahme auf das N e i n des panslawischen Serbiensympa- thisanten M o s k a u u n d d e r m e n - schenrechtsverachtenden k o m m u - nistischen D i k t a t u r i n P e k i n g z u ei- n e m einstimmigen Beschluß des Weltsicherheitsrates. Das hat offen- bar die große M e h r h e i t der Europä- er, auch d e r Deutschen, erkannt, deren Regierung - v o n w e n i g e n S t i m m e n abgesehen - v o r n e h m l i c h v o n links- u n d rechtsaußen K r i t i k a m Einsatz der B u n d e s w e h r erfährt - v o n P D S u n d N P D .

N o c h m a l s : D i e Bundesrepublik Deutschland ist k e i n politischer Z w e r g mehr, sondern eine europäi- sche Großmacht m i t gesamteuro- päischer V e r a n t w o r t u n g . Sie k a n n es nicht h i n n e h m e n , daß vor ihrer Tür an Europäern Völkermord ver- übt w i r d .

Bundestag:

Eklat im Haushaltsausschuß

Koalition verweigert Auskunft zur Mittelkürzung bei DW und Vertriebenen

> £>ae C n p t f u f i t n u l u i i W UNABHÄNGIGE W O C H E N - Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D Chefredakteur: E l i m a r S c h u b b e (Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil) Politik, Zeitgeschehen, Feuilleton, Le- serbriefe: Peter Fischer, Hans Heckel (Freier Mitarbeiter); Wehrwesen, Geo- politik: Generalmajor a. D. Gerd H. Ko- mossa (Freier Mitarbeiter); Kultur, Un- terhaltung, Frauenseite: Silke Osman;

Geschichte, Landeskunde, Literatur:

Hans B. v. Sothen; Heimatkreise, Grup- pen, Aktuelles: Maike Mattern; Ostpreu- ßische Familie: Ruth Geede; Östliches Mitteleuropa: Martin Schmidt (Freier Mit- arbeiter).

Ständige Mitarbeiter: Alfred v. Arneth (Wien/Bozen), Wilfried Böhm (Melsun- gen), Pierre Campguilhem (Paris), Jürgen Mathus (Bonn), Dr. Jaroslav Opocensky (Prag), Willy Fehling (Berlin).

Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ost- preußen e.V., Parkallee 86, 20144 Ham- burg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Lands- mannschaft Ostpreußen. - Bezugspreis Inland 12,40 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 15,80 DM monatlich, Luftpost 22,30 DM monatlich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten.

Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344. Post- bank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto- Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Konto-Nr.

907 00-207 (für Anzeigen). - Für unver- langte Einsendungen wird nicht gehaftet.

Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto bei-

A liegt. Für Anzeigen gilt Preisli-

^ \ ste Nr. 24. Druck: Rauten- /J\ berg Druck GmbH, 26787 A y y r X Leer (Ostfriesland). - ISSN / W \0947-9597.

Telefon (0 40) 41 40 08-0 Telefon Red.-Sekretariat(040)414008-32

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 Telefon Anzeigen (0 40) 41 40 08 41

Telefon Vertrieb (0 40) 41 40 08 42 Fax Anzeigen und Vertrieb (0 40) 41 40 08 51

http://www.ostpreussenblatt.de

Frage: Warum hat die Union am Frei- tag vergangener Woche demonstrativ die Sitzung des Haushaltsausschusses verlassen ?

Antwort: Weil sich die Koalitions- mehrheit auf ganz unparlamentari- sche Weise weigerte, zu ihren Haus- haltskürzungsvorschlägen Fragen zuzulassen. Das ist eine Brüskierung der Opposition, gegen die wir deut- lich protestieren mußten. Es ging ja um eine sehr wichtige Frage: Wie der Kultur-Staatsminister Naumann vortrug, soll der Etat der Deutschen Welle (DW) u m 30 Millionen gekürzt werden. Mit den verbleibenden Mit- teln kann der Sender aber seinen Aufgaben nicht mehr gerecht wer- den u n d muß seine ganze Pro-

f

rammstruktur ändern. Der Inten- ant Weirich hatte dem Minister ge- antwortet, daß er keine Gründe für die Maßnahme erkennen könne. Da ließ die Koalition die Sitzung unter- brechen. Als der Ausschuß wieder zusammentrat, wurde Weirich be- deutet, es stünde ihm nicht zu, am Minister Kritik z u üben. Dazu woll- ten wir kritische Fragen stellen, und das wurde über die Geschäftsord- nung abgewürgt.

Kann die Deutsche Welle denn nicht auch mit weniger Geld arbeiten? Kann sie nicht mit dem Umzug nach Bonn kleiner werden?

Zunächst einmal hat die Deutsche Welle einen von ihren Gremien be- schlossenen Aufgaben- und Finanz- plan, dagegen hat es weder von Re- gierungsseite noch von den Vertre- tern der Koalitionsfraktionen bei der Vorlage im Bundestag Einwände ge- geben. Der Sender muß kraft Geset- zes vom Bund alimentiert werden - er bekommt ja keine Rundfunkge- bühren, sondern wird aus Steuermit- teln finanziert. Die D W wollte gera- de mit einem ukrainischen Pro- gramm anfangen, das mit der ukrai- nischen Regierung abgestimmt und von dort erwünscht war. Wir woll- ten wissen, was sich die Regierung

dabei gedacht hat, die kulturelle Prä- sentation des Standortes Deutschland im Ausland so zu schmälern. Was den geplanten Umzug nach Bonn angeht, waren wir sehr überrascht und er- staunt, von Herrn Naumann zu hören, daß das alles Blödsinn sei. Ich finde es bezeichnend, daß er den Umzug erst einmal grundsätzlich in Frage stellt, aber dann keine kritischen Fragen mehr zulassen will. Das ist kein demo- kratischer Stil.

Die Kürzung der Mittel für die Deut- sche Welle ist ja nun beschlossen worden.

Wollen Sie das bei der Haushaltsberatung im Bundestagsplenum aufzuhalten versu- chen?

Die Union wird einer Verhinderung des Umzuges der Deutschen Welle

Begründet gegenüber d e m Ost- preußenblatt d e n A u s z u g d e r U n i o n aus d e m H a u s h a l t s a u s - schuß: MdB Norbert Hauser nicht zustimmen u n d bleibt auch sonst bei den Zusagen der alten Bun- desregierung. Ein Mehrheitswechsel darf doch nicht dazu führen, daß sei- tens der neuen politischen Führung alles auf den Kopf gestellt wird. Wir legen größten Wert darauf, die Lei-

stungsfähigkeit des deutschen Aus- landssenders z u erhalten, der sich überall einen guten Ruf erworben hat und dessen Programme i n vielen Sprachen eine wertvolle Quelle objek- tiver Information für viele Völker ist, wie sich i n diesen Tagen angesichts der Knebelung der serbischen Medien besonders zeigt.

Wir werden die Regierung an den gesetzlichen Anspruch der Deutschen Welle auf eine Finanzierung gemäß den gefaßten Beschlüssen seiner Gre- mien erinnern. Die Regierung kann die Gremien nicht einfach desavouie- ren, i m Rundfünkrat und Verwal- tungsrat sitzen ja keine Privatperso- nen, sondern von Regierung und Par- lament bestellte Repräsentanten.

Wenn Sie sagen, daß es keine sachlichen Gründe gibt, welche die Etatkürzung ver- ständlich machen könnten, welche Grün- de vermuten Sie denn hinter der Kür- zungspolitik?

Das wollten wir ja von der Regie- rung erfahren. M a n könnte sonst auf die Idee kommen, daß man überall dort mit Kürzungen bei der Hand ist, wo man nicht politische Freunde da- mit trifft. Wir haben Beispiele, hier trifft es den Intendanten Weirich, der CDU-Bundestagsabgeordneter war.

Aber an seiner Amtsführung gab es keine Kritik wegen parteipolitischer Einseitigkeit, und er wurde sogar ein- mütig wiedergewählt.

Ich sehe aber einen politischen H i n - tergrund bei den beabsichtigten Kür- zungen der Mittel für die Kulturarbeit der Vertriebenen. Da kann ja nun von irgendeinem Blödsinn nicht mehr die Rede sein, denn deren Arbeit dient ganz offenkundig der Verständigung mit unseren östlichen Nachbarn und wird von dort auch positiv einge- schätzt. Auch i m Hinblick auf die an- gestrebte Erweiterung der Europäi- schen Gemeinschaft wäre es auch hier ein falsches Signal, durch Kürzungen der Mittel langjährige Aktivitäten ein- zustellen.

(Das Interviewführte Hans H. Schneider)

P a n e u r o p ä e r u n t e r s i c h

Wenig Substantielles beim Europatag der Paneuropa-Union

Das inmitten einer malerischen Landschaft i m oberbayerischen Landkreis Starnberg gelegene Klo- ster Andechs erfreut sich jedes Jahr im März wachsender Aufmerksam- keit. Der nach dem Kriegsgott Mars benannte Monat dient nämlich nicht nur der Besinnung und Vorbereitung auf das Osterfest, sondern fällt mit der fünften bayerischen Jahreszeit zusammen: Dann pilgern zahlreiche Freunde des Starkbiers zum Kloster- gasthof auf den Andechser Berg, um einige „Maß" des edlen Gerstensaftes zu stemmen.

In nüchternem Zustand traf sich dort zu Frühlingsbeginn die Paneu- ropa-Union Deutschland, u m über die Zukunftstauglichkeit der christli- chen europäischen Parteien zu debat- tieren, „zwischen Zerfall und Er- neuerung sucht Europas Christde- mokratie ihren Weg. Verfehlt sie ihn, versinkt damit ein tragender Pfeiler der europäischen Parteien-land- schaft." M i t diesen dramatischen Worten überschrieb M d E P Bernd Posselt die Einladung zu diesem zweitägigen Paneuropa-Seminar, das am 20./21. März im Bibliotheks- saal des Klosters Andechs stattfand.

Ein Blick auf die Referentenliste genügt, um eine enge Verflechtung zwischen C S U , Sudetendeutscher Landsmannschaft (SL) und Paneuro- pa-Union (PEU) festzustellen: A l s bayerischer Landes- bzw. stellvertre- tender Bundesvorsitzer der Union der Vertriebenen (UdV) in der C S U und christsozialer Abgeordneter im Europäischen Parlament, Geschäfts- führer der SL sowie Präsident der PEU Deutschland verkörpert Bernd Posselt diese Trinität auf geradezu idealtypische Weise.

Neben Posselt trat am ersten Semi- nartag noch ein weiterer ranghoher Parteifunktionär als Redner auf: Der CSU-Generalsekretär und stellvertre-

tende bayerische PEU-Landesvorsit- zende Thomas Goppel sprach über

„Christlichsoziale Gedanken zur Christdemokratie".

Nach dem Festgottesdienst in der Klosterkirche am Sonntagmorgen bil- dete eine Podiumsdiskussion über die Zukunft der Christdemokratie den Abschluß des Andechser Europatages.

A n dieser Debatte beteiligten sich der Oppelner Bischof Alfons Nossol, der

Wird der Apologet der Vertreibung und Antisemit Hlond doch seliggesprochen ?

slowakische Justizminister Jan Carno- gursky, der ehemalige parlamentari- sche Staatssekretär Wolfgang Gröbl, der Bonner FOCUS-Korrespondent Wolfgang Stock sowie Wolfhardt Schlichting, evangelischer Pfarrer.

Moderator Dirk H . Voß, Landesvor- sitzender der P E U Bayern, philoso- phierte zu Beginn in einem langen Monolog über die Verwirklichung christlichen Gedankenguts in den so- genannten C-Parteien: Diese drohten zwischen politischem Pragmatismus einerseits und als Projektionswand für individuelle Ansprüche andererseits zerrieben zu werden. Die Bedeutung des Christentums in Deutschland sei seit 1990 im Sinken begriffen, da die Wiedervereinigung nicht die befürch- tete Protestantisierung, sondern Säku- larisierung gezeitigt habe.

Die mehr als zweieinhalb Stunden dauernde Diskussion verlief insgesamt enttäuschend und förderte kaum sub- stantielle Erkenntnisse über die Chan- cen der europäischen Christdemokra- tie zutage. Lediglich Wolfgang Stock

und Bischof Nossol sorgten für einige Farbtupfer. Bischof Nossol beein- druckte das Auditorium mit einer atemberaubenden Aneinanderrei- hung geistreicher Zitate in Deutsch und Lateinisch, wodurch er als einzi- ger Diskutant intellektuelle Akzente setzen konnte. Nossol spannte den Bo- gen seiner Tour d'Horizon von Goethe über Heinrich Boll bis hin zu Papst Jo- hannes Paul II.

Nossol beklagte, daß selbst 10 Jahre nach dem Zerfall des Kommunismus in Osteuropa der „Homo Sovieticus"

noch immer nicht aus den Herzen und Köpfen der Menschen verschwunden sei. Er ertappe sich selbst manchmal dabei, wie er in sozialistischen Katego- rien zu denken und arbeiten pflege.

Deshalb müsse man mit dem Osten noch Geduld haben. Doch nicht nur im katholischen Polen, sondern auch im Vatikan sei eine Neu-Evangelisierung notwendig.

Anschließend erläuterte der Oppel- ner Bischof dem Ostpreußenblatt seine mehr als nur enttäuschendeHaltung zu der möglicherweise bevorstehenden Seligsprechung des polnischen Kardi- nals Hlond, der den Völkermord an den Deutschen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gerechtfertigt und sich zudem als eingefleischter Antise- mit bekannt hatte: Hlond könne heute im Lichte neuerer Erkenntnisse diffe- renzierter und gerechter beurteilt wer- den. Deshalb dürfe über ihn nicht von vorneherein der Stab gebrochen wer- den.

A m Büchertisch der Paneuropa-Uni- on konnte man unter anderem auch ein Buch ihres geistigen Vaters Richard Coudenhouve-Kalergi kaufen, der die Schaffung einer „eurasisch-negroiden Mischrasse" unter jüdischer Fuhrung als Leitidee eines vereinten Europas der Paneuropa-Bewegung propagiert hatte. Thomas Fischer

Kommentare Hessen vorn

Die C D U verdankt ihren Überra- schungssieg bei der Hessenwahl vor allem dem Kämpferischen Einsatz ih- res Spitzenmannes gegen den Dop- pelpaß. Vor allem, aber nicht nur: Zig- tausende Vertriebener verweigerten bei der Bundestagswahl der Union ihre Stimme - aus Enttäuschung und Resignation. In Hessen vertrauten sie Roland Koch, weil die hessische C D U im Gegensatz z u manch anderen Lan- desverbänden der Union in nationa- len Fragen stets eine klare Position be- zogen hatte und sich den Anliegen der Vertriebenen nie verschloß.

Das Vertrauen, das ihm aus diesem Teil der Wählerschaft entgegenge- bracht wurde, hat Koch wohl regi- striert - und darauf geantwortet: In der neuen Landesregierung und in der Fraktion übernehmen Persönlich- keiten aus dem Vertriebenenbereich Führungsaufgaben. Die Betrauung des Siebenbürger Sachsen Norbert Kaufmann mit der Fraktionsführung und des Sudetendeutschen Clemens Reif mit seiner Stellvertretung hat ebenso Signalwirkung wie die Ernen- nung des Königsbergers Christean Wagner z u m Justizminister. Doch da- mit nicht genug: Im Koalitionsvertrag haben sich C D U und F D P zu einem Kurswechsel in der Vertriebenenpoli- tik verpflichtet.

So w i r d ein „Landtagsausschuß für Heimatvertriebene und Spätaussied- ler" gebildet und ein „Landesbeauf- tragter für Vertriebene und Aussied- ler" berufen. Ein besonderes Augen- merk richtet die Koalition auf „die Förderung der kulturellen und sozia- len Arbeit der Heimatvertriebenen und Spätaussiedler". Die Unterstüt- zung der Kulturarbeit soll i n den nächsten vier Jahren Schritt für Schritt erhöht und die seinerzeit von der CDU/FDP-Landesregierung über- nommenen Patenschaften über die Landsmannschaft Weichsel-Warthe und die Landsmannschaft der Deutsch-Balten wieder stärker geför- dert werden. Andere Landesverbän- de der C D U sollten sich an Hessen ein Beispiel nehmen. Dies sollte ange- sichts der Gemeindewahlen in mehre- ren Bundesländern auch für deren kommunalpolitischen Programme gelten. E. S.

Falsche Reverenz

Sie sehen nur den Balken i m Auge ihres Nächsten, aber sonst nichts. Ein neues Kapitel dazu wurde jetzt in Brandenburg geschrieben. Der C D U - Landesvorsitzende Jörg Schönbohm gab der Wochenzeitung „Junge Frei- heit" ein Interview, prompt gab es ent- rüstetes Sperrfeuer aus allen Zei- tungsrohren. „CDU-Politiker gab rechtsgerichteter Zeitung ein Inter- view", meldete beispielsweise der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB). Angesichts dieser anklagen- den Feststellung knickten geradezu erwartungsgemäß viele christdemo- kratische Lokalmatadore fromm ein.

Selbst der schmalbrüstige CDU-Pres- sesprecher suchte sein Seelenheil mit der Ausrede z u retten, man habe ge- dacht, die „Junge Freiheit" sei eine un- abhängige Zeitung.

Was ist an dem Interview bedeut- sam? Schönbohm hat dort nur sattsam wiederholt, was er auch woanders ge- klagt hat. Daß Redakteuren in der Mark die Zeitung nicht gefällt - ja und? Die „Junge Freiheit" ist eine Wo- chenzeitung, daran ändern weder die öffentlichen Kommentare noch der Versuch der Anschwärzung in einzel- nen Landesberichten des Verfas- sungsschutzes etwas.

Umgekehrt fällt auf, als 1997 der brandenburgische CDU-Landeschef Peter Wagner, Vorgänger von Schön- bohm, der Zeitung „Junge Welt", ei- nem Restposten aus vergangenen SED-Tagen, ein Interview gab, wurde das nicht thematisiert. Zweierlei Pres- serecht, zweierlei Meinungsfreiheit?

Abermals wird mit falscher Elle ge- messen, die Grundrechte zum vorgeb- lichen Wohl der Demokratie immer weiter eingeschränkt, in Wahrheit nur der Dumpfheit beschränkter Geister eine falsche Reverenz erwiesen.

H . N . / P . F.

(3)

3. A p r i l 1999 - Folge 13 - Seite 3

£>as s r i p a u f i t n b l a i i Im Blickpunkt

N

ach d e m deutschen Histo- rikerstreit der russische, aber der läuft wesentlich anders ab als deutscherseits ge- wohnt. In seinem neuesten B u c h gibt Rußlandkenner W o l f g a n g Strauß, leidenschaftlich u n d d o c h glaub- würdig, ein sehr überzeugendes Bild v o m jetzigen Stand der For- schung u n d v o n der i n diesem Z u - sammenhang d a m i t geführten Dis- kussion i n Rußland.

Hitlerdeutschland hat die friedlie- bende Sowjetunion überfallen. E i n Stehsatz der antifaschistischen Zeit- geschichtsschreibung. Hier: der v o n Haus aus verbrecherische National- sozialismus, dort: der i m A n s a t z gut- meinende, menschheitsbeglückende K o m m u n i s m u s . Letzteres hörte m a n gerade erst wieder nach Erscheinen des „Schwarzbuchs des K o m m u n i s - mus". A u c h u n d besonders i n Deutschland. Die Geschichte des II.

Weltkrieges w i r d in Deutschland seit Jahrzehnten nur mittelbar z u m N a - tionalsozialismus mit Hitler als Z e n - tralfigur gesehen. Jeder Historiker, der aus d e m Schatten Hitlers z u tre- ten versucht, w i r d sofort als Revisio- nist gebrandmarkt. Aussagen v o n dieser Seite w e r d e n sofort moralisch gewertet u n d auf ihren ideologiepoli- tischen Gehalt geprüft. U n d d a n n und w a n n w u r d e auch schon einmal versucht, Geschichte mittels G e - richtsurteil z u schreiben. Nicht H i -

R u ß l a n d :

W u r d e n i n e i n e n i d e o l o g i s c h e n K r i e g h i n e i n g e d r ä n g t , der g a n z E u r o p a s o w j e t i s i e r e n s o l l t e : die einfachen russischen Soldaten, die weder Stalins Kriegsziele kannten noch Vergleiche mit anderen politischen Lebensformen besaßen und einen beispiellos hohen Blutzoll zu entrichten hatten

„Den Kampf mit Deutschland beginnen"

Über das neueste Buch von Wolfgang Strauss „Unternehmen Barbarossa und der russische Historikerstreit"

V o n H E L M U T M Ü L L E R storisierung, sondern Instrumentali-

sierung der Geschichte scheint das Bestreben der deutschen Historiker- elite nach w i e vor z u sein. Quellenfor- schung, vergleichende Quellenkritik u n d -bewertung sowie Z u s a m m e n - schau des aus den Quellen sich erge- benden Geschehens - ganz unter d e m Gesichtspunkt der Belastung Deutschlands - w e r d e n v o n einigen Historikern z u monopolisieren ver- sucht. Deren eigene politische E i n - stellung w i r d mit der vorgeblich u n - umstößlichen Wahrheit gleichge- setzt, damit deren meist antifaschisti- sche Quelle nicht versiegen möge,

Instrumentalisierung

werden zweifelhafte Nebenquellen hinzugeführt. W e i l nicht sein kann, was nicht sein darf: Die Vergleich- barkeit der NS-Verbrechen. Der dar- über oder deswegen geführte Histo- rikerstreit, bei d e m die W o g e n scheinheiliger Empörung ziemlich hoch gingen, ist noch gut i n Erinne- rung.

Völlig anders läuft die D i s k u s s i o n in Rußland, sehr z u m Mißfallen hie- siger Zeitgeschichtler. Z w e c k s Scha- densbegrenzung w i r d deshalb v o n deutscher Antifa-Seite w i e d e r scharf quergeschossen: I m Visier unserer vergangenheitsbewältigen- den Experten ist dieses M a l die rus- sische Geschichtsrevision, d e r z u f o l - ge Hitler mit seinem „Unternehmen Barbarossa" Stalins Angriffspläne nur z u v o r k o m m e n wollte. Wäh- rend sich die etablierte deutsche G e - schichtsschreibung i n dieser Frage vornehmlich auf zweifelhafte so- wjetische A u f z e i c h n u n g e n v o r 1989 stützt, hat der Z u s a m m e n b r u c h der Sowjetunion z u r Öffnung eines Teils v o n bis d a h i n unzugänglichen Quellen (insgesamt fast 14 M i l l i o - nen Dokumente) geführt, die einen etwas anderen Blick auf die d a m a l i - gen Ereignisse u n d h a n d e l n d e n Per- sonen freigeben. Dies betrifft nicht nur d e n deutsch-russischen Vertrag v o m 23. A u g u s t 1939, d e n soge- nannten Hitler-Stalin-Pakt, sondern auch die Kriegsvorbereitungen auf beiden Seiten bis h i n z u m K r i e g , u n d

d a v o n nicht ganz abstrahiert auch das B i l d der beiden beteiligten A r - meen. V o n entscheidender Bedeu- tung bleibt dabei natürlich s o w o h l der historische w i e der ideologische u n d politische H i n t e r g r u n d , v o r d e m sich dieses für das russische w i e das deutsche V o l k verhängnisvolle u n d blutige Weltkriegsdrama ab- spielte.

Für die Völker der Sowjetunion hatte das Verhängnis allerdings be- deutend früher begonnen. Es kann nicht mehr geleugnet w e r d e n , daß Stalin v o n A n f a n g an, nämlich seit 1918, „offenen, massenhaften u n d systematischen T e r r o r " als ein Mittel der Politik begriff u n d dafür vehe- ment eintrat. Bereits z u m genannten Z e i t p u n k t trat er für die L i q u i d i e - r u n g v o n „mindestens" z e h n M i l l i o - nen Russen ein, der planmäßig durchgeführte M a s s e n m o r d an d e n

„Kulaken" hat sich tief i n das G e - dächtnis des V o l k e s eingegraben.

Sollten unsere antifaschistischen, das Sowjetsystem glorifizierenden Gutmenschen i m Westen, v o n die- sen u n d anderen Verbrechen tat- sächlich erst sieben Jahrzehnte spä- ter erfahren haben?

Z w e c k s Schließung möglicher B i l - dungslücken k a n n allen linken Freunden ein weiteres Buch z u die- sem T h e m a wärmstens empfohlen w e r d e n : N a c h Joachim H o f f m a n n s heftig angefeindetem G r u n d s a t z - w e r k über „Stalins Vernichtungs- krieg 1941-1945", erschienen i m V e r l a g für Wehrwissenschaften, hat sich jetzt W o l f g a n g Strauss des russi- schen Historikerstreits sowie der da- mit zusammenhängenden Themen angenommen. Gewiß auch angeregt d u r c h „die Flut revisionistischer Veröffentlichungen" i n Rußland, gibt der engagierte Rußlandexperte einen Überblick über den Stand der bisherigen Forschungsergebnisse.

Für gezüchtigte O h r e n deutscher Linksintellektueller Unerhörtes ge- schieht i m Osten: N i c h t nur w i r d of- fen, ohne heiklen Themen aus d e m W e g z u gehen, diskutiert, sondern auch so manches lieb gewordene Klischeebild ohne Rücksicht auf i n - nere oder äußere Befindlichkeiten

zertrümmert. O h n e jedoch Partisa- nenerschießungen oder Razzien d u r c h deutsche Truppenteile z u ver- schweigen, w e r d e n „die v o n der so- wjetischen Propaganda verbreiteten Darstellungen des Besatzungsre- gimes der deutschen Wehrmacht, die nach ihrem tatsächlichen C h a - rakter ,nichts' mit Greueltaten u n d Verbrechen z u tun hatte", z u den

„verlogensten Themen der traditio- nellen sowjetischen Geschichts- schreibung über den Z w e i t e n Welt- k r i e g " gerechnet. Gewiß starker To- bak auch für irrlichternde Genossen eines H a m b u r g e r Privatinstituts.

W o l f g a n g Strauss charakterisiert den russischen Revisionismus u n d den Historikerstreit i n Rußland fol-

„rund 60 M i l l i o n e n Menschen, de- ren Angehörige verhaftet, interniert oder erschossen w o r d e n s i n d " . In den 5000 Arbeitsvernichtungsla- gern vollendete sich bei H u n g e r u n d bis z u m i n u s 50 G r a d das Schicksal auch für hunderttausende deutsche Soldaten u n d Zivilverschleppte, ins- gesamt w u r d e über mehr als vier M i l l i o n e n , darunter auch Frauen u n d K i n d e r , penibel B u c h geführt.

R u n d 30 000 deutsche Kriegsgefan- gene sind z w i s c h e n 1941 u n d 1950 als angebliche Kriegsverbrecher ver- urteilt w o r d e n , Tausende Todesur- teile w u r d e n vollstreckt, „die mei- sten v o n den Verurteilten z u r Zwangsarbeit i n die Todeslager der Polarzone geschickt". Der soge-

v o m sowjetischen Generalstab m i l i - tärische Offensivpläne mit Überfall- charakter ausgearbeitet, Kriegsvari- anten Stalin vorgelegt, u n d dies be- reits i m März 1938! Die Variante v o m 18. September 1940 ging bereits ins Detail u n d hatte eindeutig Deutsch- land als Angriffsziel. A m 15. M a i 1941 schließlich heißt es i n einer Analyse eines v o n Stalin gebilligten Agressionsplanes: „Erwägungen für den strategischen A u f m a r s c h - plan der Streitkräfte der Sowjetuni- on bei einem K r i e g mit Deutschland u n d seinen Verbündeten". A u s den Dokumenten gehe eindeutig hervor, so der Historiker Petrow, daß die

„Sowjetführung eine Angriffsfront formierte". Stalin w a r z u m Erst- schlag entschlossen, w u r d e aber v o m „rasanten V o r m a r s c h " der deutschen Panzergruppen über- rascht. Der Diktator w a r auf Angriff, nicht auf V e r t e i d i g u n g eingestellt.

Der Ansicht ist auch Oberst i. R. Ver- lij D a n i l o w , der i m übrigen auch die Kernthese V i k t o r S u w o r o w s - be- kannt d u r c h sein Buch „Eisbrecher"

- , w o n a c h Stalin einen Schlag gegen Deutschland praktisch vorbereiten ließ, für völlig glaubwürdig hält.

Bereits a m 5. M a i hatte bekanntlich der Sowjetführer, über Jahrzehnte als „Väterchen S t a l i n " verniedlicht, anläßlich einer Absolventen-Feier - nach Erinnerungen eines Teilneh- mers - v o m „ideologischen u n d praktischen V o r m a r s c h " gespro- chen, u n d d a v o n , „daß w i r den K a m p f mit Deutschland beginnen".

D a n i l o w s Schlußfolgerung: „Es ging also nicht nur u m die A b w e h r einer ausländischen Aggression, sondern u m die V e r w i r k l i c h u n g weitgesteck- ter kommunistischer Ziele (darunter die Sowjetisierung Deutschlands, A n m k g . ) einschließlich der Weltre- v o l u t i o n " . U n d d a z u w a r ein Welt- krieg unumgänglich. Verteidiger des herkömmlichen, noch v o n den K o m m u n i s t e n veröffentlichten Ge- schichtsbildes, bezichtigt Oberst D a - n i l o w ganz offen der Geschichtslüge u n d zitiert ausführlich aus d e m A u f - marschplan des sowjetischen Gene- ralstabs v o m 15. M a i 1941, i n d e m wörtlich v o n einem Erstschlag ge- gen die Wehrmacht die Rede sei. Der Mehrheit der Russen dürfte es ver- ständlicherweise momentan z i e m - lich egal sein, wer den K r i e g auslö- ste, denn ihnen geht es jetzt erst ein- mal u m das tägliche Überleben, ver- söhnt haben sie sich mit d e m deut- schen V o l k ohnehin schon längst.

Der deutsche Soldat hat i n ihren A u g e n w i e der russische für seine Heimat tapfer u n d anständig ge- kämpft - A u s n a h m e n gibt es in jeder A r m e e , soviel wissen die Russen w i e

Stalins militärische Offensivpläne bestanden seit März 1938

gendermaßen: Worüber auch i m m e r diskutiert werde, über Opferzahlen, Präventivkriegsthese, Stalins Ter- rorherrschaft oder die Rote A r m e e , der Diskurs finde i m Unterschied z u Deutschland i m „herrschaftsfreien R a u m statt, ohne E i n m i s c h u n g v o n Staat, Regierung, Justiz". Es seien sich alle einig, „daß es für die histori- sche Forschung u n d die öffentliche Debatte keine Tabus geben dürfe, keine Denkblockaden, keine G e d a n - kenverbote, keine juristischen G r e n - zen der Geschichtsinterpretation u n d auch kein O d i u m des Anrüchi- gen". Dabei sind, auch wieder an- ders als i n Deutschland (oder Öster- reich), die H e n k e r v o n damals, so- weit nicht pensioniert, i m m e r noch in A m t u n d Würden. U n d doch: „Ge- fangene aus politischen, weltan- schaulichen, religiösen M o t i v e n - i m Rußland v o n heute unvorstellbar".

Einen wichtigen A s p e k t des russi- schen Revisionismus stellt die Reha- bilitierung dar: W a r e n schon unter Chruschtschow zwischen 1956 u n d 1961 fast 740 000 Opfer rehabilitiert w o r d e n , so k a m es unter G o r - batschow erneut z u mehr als 800 000 Rehabilitierungen. Seit 1991 w u r d e n 2,6 M i l l i o n e n Anträge auf Rehabili- tierung gestellt, nach russischen Re- cherchen leben heute i n Rußland

nannte „Ukas 4 " v o m A p r i l 1943 öff- nete der Willkür Tür u n d Tor. Schul- dige w u r d e n i m Falle eines Todesur- teils aufgehängt u n d z u r Abschrek- k u n g drei Tage hängen gelassen. Für die meisten unschuldig Verurteilten z w a r z u spät konstituierte sich erst 1993 i n M o s k a u eine Sonderabtei- l u n g der Militärstaatshaft z u r „Re- habilitierung" auch ausländischer Staatsbürger. Mittlerweile w u r d e n Tausende Deutsche (und Österrei- cher) rehabilitiert. Darüber w i r d i n der A n t i - W e h r m a c h t s - " S h o w " der Herren Reemtsma u n d Heer aller- dings nicht aufgeklärt. Es mußte ein französischer Linker, der A u t o r des

„Schwarzbuchs", k o m m e n , u m das sowjetische System mit seinen m i n - destens 70 M i l l i o n e n O p f e r n als das schrecklichste der Weltgeschichte in allen seinen widerlichen Ausprä- gungen anzuprangern u n d Stalin - laut Stephan Courtois ein größerer Verbrecher als Hitler - für die Ent- fesselung des Zweiten Weltkrieges mitverantwortlich z u machen.

D e n n auch das ist ein Ergebnis des russischen Revisionismus: Stalin plante den Angriffskrieg gegen Deutschland, u n d dies habe eben jetzt als geschichtliche Wahrheit z u gelten. Lange vor d e m Nichtan- griffspakt u n d auch danach w u r d e n

andere ehemalige Gegner auch.

Vielleicht schlägt diese Überzeu- g u n g auch i n Deutschland einmal tiefere W u r z e l n , w e n n auch nicht z u erwarten ist, daß eine rotgrüne Re- gierung daran ein größeres Interesse haben könnte als die vorangegange- ne Regierung K o h l .

Das russische V o l k , das i n seiner Geschichte so viele Opfer bringen mußte, d e m gut sieben Jahrzehnte ein mörderisches System aufge- z w u n g e n w u r d e , ein V o l k , das i m sogenannten „Vaterländischen K r i e g " beinahe verblutete, hat heute andere Sorgen: Es möchte endlich nach seiner Facon selig werden. Die Wiederbesinnung auf die „russische Philosophie" u n d alte heilige Werte ist aber zugleich eine Absage an neue internationalistische Beglük- kungsmodelle, welchen Ursprungs auch i m m e r diese sein mögen. Diese Erkenntnis, so meint W o l f g a n g Strauss, vereine „alle Kontrahenten i m russischen Historikerstreit".

Wolfgang Strauss: „Unternehmen Barbarossa und der russische Histo- rikerstreit", mit Dokumenten-Ab- druck, Bibliographie und Personenregi- ster, Herbig, 1998, 208 Seiten

(4)

Politik Das ßfiprtufitnblatt

3. A p r i l 1 9 9 9 - F o l g e 1 2 - S e i t e 4

Potsdamer Stadtschloß:

Wiederaufbau derzeit kein Thema

Nach anfänglichem Hoffnungsschimmer schweigt sich Oberbürgermeister Platzeck jetzt aus

W e r aus Potsdams reichlich p r o - v i n z i e l l anmutenden H a u p t b a h n - hof herauskommt u n d sich, vorbei an den halbfertigen M a u e r n des noch i m m e r umstrittenen Pots- dam-Centers, i n R i c h t u n g Innen- stadt begibt, der sieht z w a r i n der Ferne den v o n C a r l Friedrich Schinkel konzipierten Bau der N i - kolai-Kirche mit ihrer prachtvollen K u p p e l . A b e r die Betrachter be- schleicht dennoch das Gefühl, z u - nächst an einem mehr oder w e n i -

f

er trostlosen N i e m a n d s l a n d vor- ei z u gehen.

Gerade dieses heutige N i e - m a n d s l a n d hatte es einst i n sich.

Jedoch kein H i n w e i s s c h i l d , keine Tafel erinnert daran, daß dort eines der brillantesten Bauwerke preußi- scher Architekturkunst gestanden hat u n d sich dort ehemals einer der schönsten Plätze Europas, der A l t e M a r k t , befand. D i e Rede ist v o r a l - lem v o m Potsdamer Stadtschloß, v o n d e m einst der Große Kurfürst sagte, es sei „ein schöner Ort, der weder i n Italien noch Frankreich seines Gleichen hat."

K a u m einer der vorbeigehenden befragten Passanten weiß u m die einstige Bedeutung dieses Areals.

D e r H i n w e i s auf das Stadtschloß ruft meistens n u r A c h s e l z u c k e n hervor. Es gibt, u n d das ist sehr bedauerlich, n u r sehr w e n i g Be- wußtsein i m H i n b l i c k auf d e n alten Charakter der Stadt, die ehemals w i e Würzburg oder Dresden ein barockes K l e i n o d darstellte.

Potsdams neuer Oberbürgermei- ster Matthias Platzeck (SPD) hatte bereits v o r Amtsantritt i m Herbst vergangenen Jahres mit A n d e u - tungen H o f f n u n g e n geweckt, daß der Wiederaufbau des Stadtschlos- ses keine abstruse Idee sein müsse.

Er hielt damals übrigens auch den Wiederaufbau der der SED-Abriß- birnen z u m O p f e r gefallenen Pots- damer Granisonskirche für mög-

lich u n d schlug vor, d a r i n eine G e - denkstätte unterzubringen.

Seitdem ist es aber seitens des Oberbürgermeisters Platzeck z u diesen G e d a n k e n k o m p l e x e n äu- ßerst r u h i g geworden. Interview- wünsche w e r d e n v o n Platzecks Pressebüro abschlägig beschieden u n d terminliche Überlastungen als Gründe genannt, w o b e i geäußert w i r d , P o t s d a m habe derzeit w i c h t i - gere Probleme z u lösen. Überdies wisse m a n nicht, ob der Oberbür- germeister überhaupt etwas d a z u sagen .will.

Ist Platzeck zurückgepfiffen worden? Das ist jedenfalls z u m i n - dest angesichts der schwelenden Kontroversen u m Gestalt u n d N u t - z u n g i m Falle eines möglichen Wiederaufbaus des Schlosses nicht v o n der H a n d z u weisen. So würde beispielsweise Brandenburgs M i - nisterpräsident M a n f r e d Stolpe (SPD) i m Falle des Bauens n u r die K u b a t u r des Schlosses, aber nicht die originalgetreue Rekonstrukti- o n favorisieren. A l t e Bauteile u n d Plastiken könnten eingebaut wer- den.

A u c h Brandenburgs Landtags- präsident Herbert K n o b l i c h (SPD) lehnt einen originalgetreuen W i e - deraufbau ab. M i t den gelegentlich aufgetauchten Vorschlägen, i m wiederaufgebauten Schloß den Landtag unterzubringen, u m so auf einen neuen Betonklotz dafür z u verzichten, k a n n sich der Politi- ker gleichfalls nicht anfreunden.

Brandenburgs C D U zeigte sich i m Z u s a m m e n h a n g damit schon z u - gänglicher.

Dagegen setzt sich der H a m b u r -

f

er K a u f m a n n u n d Preußenliebha- er W i l h e l m v o n B o d d i e n vehe- ment für eine originalgetreue W i e - derherstellung des Schlosses ein.

Er verweist d a z u auf seine bereits weit gediehenen Bemühungen für d e n Wiederaufbau des Berliner

Stadtschlosses h i n , der nach seinen Vorstellungen ganz ohne Steuer- gelder der Bürger vonstatten gehen soll.

N i c h t m i n d e r vehement fordert der namhafte Potsdamer Architekt Christian W e n d l a n d die original- getreue Rekonstruktion. Das w e r - de der Geschichte des Bauwerks u n d der Stadt geschuldet, d e n n i m m e r h i n sei i n diesem B a u w e r k das Potsdamer Toleranzedikt u n - terzeichnet w o r d e n . Z w e i berühm- te H o h e n z o l l e r n s i n d z u d e m i m Stadtschloß gestorben: der Große Kurfürst u n d der Soldatenkönig.

Das Schloß w u r d e nach Abriß ei- nes Renaissancebaus i n den Jahren z w i s c h e n 1662 u n d 1689 unter d e m Großen Kurfürsten als Barockbau errichtet. I m Jahre 1744 ließ Fried- rich der Große mit H i l f e v o n G e o r g Wenzeslaus v o n Knobeisdorff das Bauwerk wesentlich erweitern.

Der v o m A l t e n M a r k t umgebene B a u galt später als der Höhepunkt des Fridericianischen Barocks.

Praktisch wenige Tage vor Been- d i g u n g des Z w e i t e n Weltkriegs, a m 14. A p r i l 1945, legten alliierte B o m - ben (Präludium für die k o m m e n -

Wie A N D E R E es sehen

den Zeiten?) weite Teile der Potsda- mer Altstadt, darunter das Stadt- schloß u n d die Garnisonkirche, i n Schutt u n d Asche. W i e viele andere preußische Bauwerke w a r auch das Stadtschloß der SED-Führung ein D o r n i m A u g e . Z w a r hatte 1958 das DDR-Institut für Denkmalspflege nachgewiesen, daß 83 Prozent der M a u e r n des Schlosses tragfähig sei- en u n d ein Wiederaufbau i m Be- reich des Möglichen liege.

Das S E D - R e g i m e setzte sich aus d e n w o h l b e k a n n t e n Gründen über das Forschungsergebnis h i n w e g u n d ließ a m 13. N o v e m b e r 1959 die übriggebliebenen M a u e r n des Stadtschlosses schleifen. D i e Fer- tigstellung eines umstrittenen Theaterbaues an dieser Stelle E n d e der 80er Jahre verhinderte die W e n d e . D e r halbfertige K l o t z w u r - de w i e d e r abgerissen. W a r der A b - riß der Schloßmauern eine aus- schließlich politische u n d überdies äußerst perfide H a n d l u n g , so ist der W i e d e r a u f b a u gleichfalls ein politisches u n d letztlich z w i n g e n - des H a n d e l n . Es wäre gut, w e n n Matthias Platzeck u n d alle anderen sich daran erinnern würden.

K o n r a d R o s t - G a u d e n z

Zeichnung aus

„Die Welt"

Michels Stammtisch

In Deutschlands Staat und Wirt- schaft ist eine mit Geschichte, Kultur und Sprache unseres Landes vertrau- te gesellschaftliche Schicht so selten geworden, als daß aus ihr Verantwor-

tung für das erwachsen könnte, was sich nicht „rechnen" läßt. Das war trauriges Fazit des Stammtischs im

„Deutschen Haus".

Zuvor hatte man den Kopf geschüt- telt über einen Kanzler, der lieber Spaß bei Gottschalk und als Dress- man für Nobelkleidung hatte, als sich ordentlich auf einen wichtigen Euro- pa-Gipfel vorzubereiten, wo er dann prompt über den Tisch gezogen wur- de. Den Kopf schüttelte man auch über einen Bundestagspräsidenten, dem der „Reichstag" so suspekt er- schien, daß er daraus den "Plenarbe- reich Reichstagsgebäude" werden ließ. Herr Thierse selbst wurde dar- aufhin zum „Bereichsleiter des Ge- setzerstellungsgebietes Spreebogen ", jedenfalls bei den mit „Schnauze"

ausgestatteten Berlinern, die mehr Zeit am Stammtisch als in politisch korrekten Diskurszirkeln verbringen.

Hämisch bemerkten sie, daß Thierse nunmehr gleich doppelt mit den fünf schlimmen Buchstaben „reich" im Plenarbe"reich", „Reich"stag leben müsse.

Bei den Werbefuzzies in der Wirt- schaft geht allerdings auch Spaß vor Geschichte. Nachdem Volkswagen mit einem winkenden Lenin nicht etwa der grausigen Bilanz und der 80 Millionen Opfer des Oberkommuni- sten gedenken, sondern Werbung für einen neuen Golf betreiben will, erin- nert Bosch jetzt mit Hammer und Si- chel nicht an die Zwangsarbeiter in den eisigen Wüsten Sibiriens, son- dern meint, damit für seine eigenen Werkzeuge werben zu können.

„Rechnen" - so der Stammtisch - läßt sich das allerdings nur, solange sich's die Kunden gefallen lassen.

Gedanken zur Zeit:

Der „Kulturgroschen"

Eine Starthilfe zur Kulturförderung / Von J. Peter Achtmann

„Fund R a i s i n g " , z u d e u t s c h

„ G e l d m i t t e l b e - schaffung", lau- tet heute eines , mä der Zauberwör-

ter

"M^ix^^^^M' Br eit e n u n d an-

W ^ ^ l l ^ ^ ^ H

deren Regionen der Welt. So ist es beispielsweise nicht v e r w u n d e r - lich, daß US-Präsident Bill C l i n t o n n u r wegen der gravierenden Ereig- nisse auf d e m B a l k a n dieser Tage eine vorgesehene dreitägige „Fund Raising' -Tour nicht antrat.

Politisches Leben der Parteien u n d anderer Organisationen kann, so weiß m a n inzwischen, ohne die- se ominöse „Geldmittelbeschaf- f u n g " k a u m gelingen. Das gilt für Bonn u n d in Bälde für Berlin eben- so w i e für Washington, Paris oder Rio de Janeiro.

A b e r auch die kulturellen L a n d - schaften i n Deutschland u n d an- d e r s w o insbesondere i m H i n b l i c k auf die K u n s t sind auf den Einfalls- reichtum z u r Beschaffung v o n Geldmitteln angewiesen. D i e Folge der V e r q u i c k u n g v o n F i r m e n - u n d P r o d u k t w e r b u n g u n d kultureller Arbeit s i n d i n ihrer ganzen B a n d - breite v o m G u t e n bis z u m Schlech- ten hinreichend bekannt.

Die Frage nach den notwendigen Mitteln ist aber letztlich i n Sachen

K u l t u r z u allen Zeiten i m m e r die entscheidende gewesen. Burgen, Schlösser, D o m e oder S k u l p t u r e n hatten i m m e r ihre Sponsoren, ohne deren Impetus z u m Beispiel die Kulturgeschichte Europas n u r eine äußerst äußerst ärmlicne wäre.

N a c h d e n Kaisern, Königen, Päp- sten oder Erzbischöfen n a h m e n sich mit d e m Beginn der neueren Zeit z u n e h m e n a mehr die ein- zelnen Staaten der Mittelbeschaf- fung für das K u l t u r l e b e n an. W i e z u v o r stand d a n n auch vieles aus Gründen der Repräsentanz auf d e m P r o g r a m m . Stiftungen, die sich K u n s t u n d K u l t u r verpflichtet fühlten, traten erst später auf den Plan.

Der U m s t a n d , daß K u l t u r u n d Geldgeber untrennbar voneinan- der abhängen, b e k o m m e n i n jüng- ster Zeit i n schmerzlicher Weise unter anderem auch die Deutschen z u spüren. D i e Kassen v o n B u n d , Ländern, Städten sowie G e m e i n - den s i n d allenthalben zumeist an- geschlagen u n d verleiten deshalb die Verantwortlichen, besonders kräftig bei A u s g a b e n für die K u l t u r z u sparen, so geschehen i n aller-

S

- ingster Zeit auch i m B u n d e s l a n d randenburg, w o auf G r u n d sol- cher als z w i n g e n d e Maßnahmen deklarierte H a l t u n g einigen Thea- tern u n d Orchestern die Schlie- ßung ins H a u s steht.

U m so erfreulicher ist deshalb eine Maßnahme des z w a r i n Berlin ansässigen, aber auch i n Branden- b u r g tätigen M o l k e r e i - U n t e r n e h - mens „emzett". W e r M i l c h u n d Q u a r k der M a r k e „Brandenburgi- sche H o f p r o d u k t e " aus dieser Meierei kauft, unterstützt d a m i t auf besondere Weise K u l t u r u n d N a t u r i n der M a r k Brandenburg.

Bei jedem K a u f fließen zehn Pfen- nig direkt i n d e n gemeinnützigen Förderverein „Brandenburgische Kulturlandschaft", der beispiels- weise dabei hilft, Windmühlen z u restaurieren oder Lehrpfade i n i n - teressanten Waldgebieten e i n z u - richten.

Das M o d e l l lasse sich jedenfalls vielfältig z u r A n w e n d u n g bringen, meint Elfi A m e n d , P R - M a n a g e r i n bei „emzett". U n d i n der Tat: D i e Idee v o n einer Selbstinitiative auch kleinerer Industrieunternehmen sollte kultursolidarisch durchaus Schule machen. Olaf Schwenke z u m Beispiel, Präsident des Deut- schen Komitees für kulturelle Z u - sammenarbeit i n E u r o p a , fordert eine freiwillige Kulturabgabe für Unternehmen. E i n Prozent der Unternehmensgewinne, so meint er jedenfalls, müsse d a n n i n ei- nen K u l t u r f o n d s fließen. Das wäre ein vernünftiges „Fund R a i s i n g "

auf solidarischer Basis u n d bei- leibe kein Tropfen auf d e m heißen Stein.

TV-Kritik:

Erstes Kriegsopfer: die Wahrheit

Der ungewohnte Umgang mit einem blutigen Ereignis

Z u d e n ersten O p f e r n i m Kriege gehöre i m m e r die Wahrheit, so w a r Iarmoyant journalistisches W e h - klagen z u nören, aber haben die Fernsehleute i n diesen Tagen alles getan, u m der Wahrheit z u dienen?

Sie stellten viele Fragen: W i e lange w i r d es noch dauern?

Ratlose M o d e r a t o r e n füllten ihre Sondersendungen h i n u n d her schaltend mit fehlenden Informa- tionen v o n d e n verschiedenen Schauplätzen, ließen Reporter Flugzeuge zählen u n d beklagten, daß m a n die Besatzungen nicht mehr fragen durfte, ob sie A n g s t hätten, ob der Einsatz gefährlich sei u n d dergleichen. D a w u r d e n Frie- densforscher u n d Sachverständige geladen, die ihre V e r m u t u n g e n u n d persönlichen Einschätzungen als Wissenschaft darboten; E x - G e - neral Schmückte redete sich Seite an Seite mit G y s i i n offensichtlicher Unkenntnis des vergeblichen V e r - handlungsmarathons u m sein rest- liches A n s e h e n , P D S - P r o p a g a n d i s t G y s i erhielt ausgiebig Gelegenheit, die anderen mit seinen A n k l a g e n niederzureden u n d Frau C h r i s t i a n - sen hatte auch eine Mütterinitiati- ve eingeladen, deren Sprecherin die Sonne einforderte, die n u n ein- m a l Soldat g e w o r d e n sind. M a n fragte sie nicht nach den Müttern der O p f e r i m K o s o v o . Bewaffneter K a m p f kostet Opfer, i m K r i e g , bei Revolutionen u n d i m Polizei- dienst. M a n konnte wetten, daß der

Satz m i t d e n Zinksärgen wieder k o m m e n würde: Sabine R a u brach- te i h n a m Freitagabend i n der A R D - N a c h r i c h t e n s e n d u n g . D a r i n hatte M a r t i n Schulze v o n einer dramati- schen Eskalation des Krieges ge- sprochen u n d die U N O degradiert gesehen. A l s hätten sie alle den

B

leichen Einbläser, rügten die Kommentatoren die Völkerrechts- w i d r i g k e i t des H a n d e l n s der N A T O . H i e r würde d o c h ein sou- veräner Staat angegriffen! D e r aus- rangierte C D U - P o l i t i k e r W i m m e r k a m z u Fernsehehren, w e i l er be- stätigte, hier sei die V e r b i n d l i c h - keit des Völkerrechts aufgekün- digt w o r d e n . D i e H e r r e n natten sich w o h l n o c h nicht lange m i t Völ- kerrecht beschäftigt: die K S Z E - Schlußakte, K o r b 3, hatte das Prin- z i p der N i c h t e i n m i s c h u n g i n inne- re Angelegenheiten bei Menschen- rechtsverletzungen aufgehoben;

der Sicherheitsrat hat das Interven- tionsrecht aus humanitären Grün- d e n m i t der Resolution 688 aner- kannt. E i n U N O - M a n d a t w a r we- gen des Vetos der Serbenschutz- macht Rußland nicht z u bekom- m e n , umgekehrt w u r d e der Stop- A n t r a g der Russen mit großer M e h r h e i t abgeschmettert. Der We- sten hat sich jahrelang d e m sowjeti- schen V e t o nicht gebeugt, wer ihn jetzt m i t d e m russischen Veto fes- seln w i l l , macht sich z u m K o m p l i - zen der Verbrechen des serbiscnen Diktators. H a n s - H . Schneider

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kann sich etwa vorstel- len, daß die Sowjetmacht eines Tages an ihrer westlichen Flanke gegen entsprechende Konzes sionen auf wirtschaftlichem und sonstigem Ge- biete etwas

mann bei sich und schrieb eine Petition an sei nen König, in welcher er bat, ihm die fehlenden Taler gnädigst bewilligen zu wollen Mit dem Gesuch fuhr Wachs nach Königsberg und ü

Im Mittelpunkt steht das an Siegen und Rück- schlägen so reiche Leben der großen Kaiser Babur und Akbar, die als Nachfahren des weltbekannten Timur (Tamerlan) aus dem Innern

M a n wird es gewiß an starken Worten über die sowjetische Führungsposition nicht fehlen las- sen, aber man wird niemanden darüber täu- schen können, daß Peking — auch wenn es

Es sind keine Papiere erforderlich. Zweckmüßig ist et aber tine Bescheinigung mitzuführen, aus der hervorgeht, daß dai Kraftfahrzeug keine höhere Geschwindigkeit ala 8

erklärten, sie zweifelten an der „Dauerhaftigkeit" der O de r - Neiße-Linie, und nur 9 Prozent vertra- ten die Ansicht, diese „Grenze" werde niemals revidiert werden (19

wehen Ahnenweisheit, heilig und ererbt. Jede Nacht wird märchenhaftes Glühen, Und der Himmel leuchtend zu uns spricht. Schatten, kaum geboren, sie entfliehen Vor des

Zwar war damit zu rechnen, daß Moskau dann, wenn Hun- derttausende chinesischer „Freiwilliger" in Viet- nam erscheinen würden, eine „atomare Garan- tie" für China