• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Stadt Bottrop Fachbereich Umwelt und Grün (68) Postfach Bottrop Antrag (2-fach) zum Einbau von Recyclingbaustoffen und industriellen Nebenprodukten Antragsteller: Name, Vorname Straße, Haus-Nr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Stadt Bottrop Fachbereich Umwelt und Grün (68) Postfach Bottrop Antrag (2-fach) zum Einbau von Recyclingbaustoffen und industriellen Nebenprodukten Antragsteller: Name, Vorname Straße, Haus-Nr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadt Bottrop

Fachbereich Umwelt und Grün (68) Postfach 10 15 54

46215 Bottrop

Antrag (2-fach)

zum Einbau von Recyclingbaustoffen und industriellen Nebenprodukten

Antragsteller:

Name, Vorname Straße, Haus-Nr.

PLZ, Ort Telefon

Entwurfsverfasser:

Name, Vorname Straße, Haus-Nr.

PLZ, Ort Telefon

ggf. ausführende Firma:

Name, Vorname Straße, Haus-Nr.

PLZ, Ort Telefon

Hiermit beantrage ich die wasserrechtliche Erlaubnis zum Einbau von Recyclingbaustoffen und industriellen Nebenprodukten in:

Straße, Haus-Nr.

Gemarkung Flur Flurstück(e)

Rechts- und Hochwert:

1. Beschreibung der Maßnahme:

1.1 Bezeichnung des verwendeten Materials: ______________________________

______________________________

1.2 Herkunft des Materials

- Aufbereiter: ______________________________

______________________________

Der Antrag kann direkt am Bildschirm ausgefüllt werden.

(2)

- Lieferant: ______________________________

______________________________

- Transporteur: ______________________________

______________________________

1.3 Größe der Einbaufläche in m2 ______________________________

1.4 Einbaustärke in cm ______________________________

1.5 Menge des insgesamt einzubauenden Materials

in m3 und t _____________ m3 _____________ t

1.6 Vorgesehene Befestigung / Versiegelung /

Abdeckung der Einbaustelle ______________________________

1.7 Zeitliche Realisierung der Versiegelung ______________________________

1.8 Beseitigung der auf der versiegelten

Fläche anfallenden Niederschlagswässer ______________________________

______________________________

2. Antragszeichnungen

2.1 Topographische Karte i. M. 1 : 25.000 mit Eintragung der Liegenschaft 2.2 Katasterauszug des betroffenen Grundstückes

2.3 Lageplan i. M. 1 : 500 / 1 : 1.000 mit farblicher Kennzeichnung der Einbaustellen und der versiegelten Bereiche (kann mit 2.2 kombiniert werden)

2.4 Baubeschreibung, Baupläne

3. Nachweise

3.1 Nachweis der Güteüberwachung gem. RdErl. D. Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr – VI A3-32-40/45 und des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – IV-3-953-26308-, -IV-8-1573-30052 vom 9.10.2001 des vorgesehenen Baustoffes durch Vorlage eines Gutachtens einer zugelassenen Stelle.

Das Gutachten darf dabei nicht älter als 3 Monate sein.

3.2 Nachweis der hydrogeologischen Verhältnisse an der Einbaustelle (Abstand zwischen höchstmöglichem Grundwasserstand und Planum / Schüttkörperbasis in Meter, Ausbildung der Deckschichten, Schichtenverzeichnis, Abstände zu oberirdischen Gewässern) durch Vorlage eines Gutachtens.

4. Unrichtige und unvollständige Angaben

Hiermit versichere ich meine Eintragungen nach bestem Wissen richtig und vollständig durchgeführt zu haben. Ich bin mir bewusst, dass die wasserrechtliche Erlaubnis zurückgenommen werden kann, wenn meine Angaben in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig waren.

5. Unterschriften

_________________________

(Ort, Datum)

_________________________ _________________________

(Antragsteller) (Entwurfverfasser) Unterschrift nicht vergessen!

Drucken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiterhin können erhobene Daten bei Bedarf korrigiert, gelöscht oder deren Erhebung eingeschränkt werden. Hiermit versichere ich, der Erhebung und der Verarbeitung meiner

Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität für Menschen und Güter im Rahmen der Daseinsfürsorge für das Land Bremen und Stadtgemeinde Bremen zur Erreichung der

Zur Bestimmung der Eignung von Dachfl ächen für die Installation von Photovoltaikanlagen werden die Summe der jährlichen Einstrahlung und das Ausmaß von Verschattungen

Dieses Regenwasser kann nicht versickern oder durch Veg- etation aufgenommen werden, sondern wird klassischer Weise gesammelt der Mischwasser-Kanalisation zugeführt.. Zum einen

Lediglich bezüg- lich der Verbreitung von Salzstöcken liegen einfache Umrisse in digitaler Form vor, die auf einer 1997 vom damaligen Geologischen Landesamt

Juli 2009 ist im Regierungsbezirk Münster das Chemische Landes- und Staatliche Veterinäruntersuchungsamt Münster gemeinsam mit dem Gemeinsamen Chemischen-

Für den Einbau von Recyclingbaustoffen (z.B. RC-Schotter, Bauschutt) sowie industriellen Nebenprodukten im Erd- und Straßenbau ist gemäß §§ 8 und 10 Wasserhaushalts- gesetz

Sollte die Regelung, dass nur noch Standorte mit einem Referenzwert größer 75 bis 80 % wirtschaftlich genutzt werden können, wider Erwarten zu einer Kappung der Förderung führen