• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 - Managementplan 6421-311 "Odenwaldtäler zwischen Schloßau und Walldürn" mit 6422-401 "Lappen bei Walldürn"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000 - Managementplan 6421-311 "Odenwaldtäler zwischen Schloßau und Walldürn" mit 6422-401 "Lappen bei Walldürn""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

08

05 02

07 06

01

03

04 09 02a

05a 04a

01a

182/3 10221

722 721

10221/1 684

557

10145

10158 718

559

10173

2363 10054

10223

10082 717

10147 10145/2

695

10027 10159

10130

10072

10057 10139

10131

10144 719

10368

182/30

10366 688

10281 /13 689

10222

10367 10036

683

10227

10360 2486

10229

2308 10126

10196 10219

10096

10138

2351 10200

10371 10193

10063

10376

2353 10382

182/19 10125

694

10358 677

691

10281 /14

2313 10179

678

10106

10076

10375 10279

/20

10090 10075 10194

2576 2273/2 10177

10077

2496 10056

10155

11445

2304 10078/2

10160

10279/24

2504 10195

2273 10073

10358/1 182/20

10121/1

2105

2362 10381

10221/2

10351/1 11342

10194/1

10374

10372

2306 2297

10279/15

2575/2

2305 2356

10358/2

11426 2101/3

10178

11425 2520

10352 10174

2101/2

10351 2572

2357

405

10353 2508

2518 10175

2516 10156

10353/5 2526

10353/4 10281/15

10337/2

2507 692

2358 724/1

723

1799

2355 10373 10221/4

10221/3

10159/1

10379

2314

11380 10183/1

2101/1 2121/1

11348 2575

2510

10360/1 2511

10378 2528

10092

10055

2493 10184

2273/1

2311 10182

10079

182/5 2352/112352/13 10279/26

2301

2307 2352/10

10089 10074

10281/9

10353/3 10353/1 10353/2 10359 10183

182/6 25002499

2523

2103/1

2355/1 10200/1

2509 2491

2521

2506 10281/8

2522 10106/2

2574

2302 2580

2305/1 10377

2524

2194/1 2517

2495 2573 10126/1

2190 2569

2490

2192/1 2191 2357/2

2189 10226

10380 2520/2

10073/2 10145/1

2352/12 10057/1

10281/7

10066/1

2208/2 182/4

22102212 2209 182/2

182/1

2211 10278/57

Stadt Walldürn

W02-A

35-B W08-B

25-B 23-B

24-C

W08-B W04-B 34-A

35-B 22-A

35-B

26-C 119-B

37-C

119-B 33-B

37-C 119-B

22-A

26-C 37-C

33-B

120-C

Managementplan

für das FFH-Gebiet 6421-311

"Odenwaldtäler zwischen Schloßau und Walldürn"

mit dem Vogelschutzgebiet 6422-401

"Lappen bei Walldürn"

Natura 2000 - Managementplan 6421-311 "Odenwaldtäler zwischen Schloßau und Walldürn" mit 6422-401 "Lappen bei Walldürn"

Bestands- und Zielekarte Lebensraumtypen

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Teilkarte 8 von 9

FABION GbR Carola Rein Stefanie Gerhard April 2017

April - Sept. 2013 1:5.000

0 50 100 200 300 400 500

Meter

Legende

gefördert mit Mitteln der EU

Der derzeitige Erhaltungszustand der Bestandsflächen entspricht dem jeweiligen Erhaltungsziel.

Entwicklungsflächen für Lebensraumtypen (Entwicklungsziele) Lebensraumtypen nach Anh. I FFH-Richtlinie

Die Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustandes werden kartographisch nicht dargestellt, sie sind im Textteil formuliert.

(W) 03-B

Erläuterung der Beschriftung der LRT-Flächen:

Nummer der Erfassungseinheit (im Wald mit vorangestelltem "W") - Bewertung des Erhaltungszustandes

Kartengrundlagen:

Übersichtskarte 1:500.000 (ÜK500), Orthophoto 1:10.000 (DOP), Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK) Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de)

Az.: 2851.9-1/19C

LRT 3150: Natürliche nährstoffreiche Seen

LRT 3260: Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

LRT 4030: Trockene Heiden

LRT 6230*: Artenreiche Borstgrasrasen

LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan

LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen

LRT 8220: Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation

LRT 9110: Hainsimsen-Buchenwald

LRT 9180*: Schlucht- und Hangmischwälder LRT 91E0*: Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

(bei mehreren Nebenbiotopen wird der LRT mit dem höheren Anteil dargestellt)

(Bewertung der Fließgewässer-LRTs nicht darstellbar, siehe Beschriftung)

Entwickeln zu LRT 3150: Natürliche nährstoffreiche Seen Entwickeln zu LRT 6230*: Artenreiche Borstgrasrasen Entwickeln zu LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen

Entwickeln zu LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan

Entwickeln zu Lebensraummosaik aus LRT 91E0* und 6431: Auewälder mit Erle, Esche, Weide und Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan)

Wiederherstellung des LRT 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen) A = hervorragender Erhaltungszustand

B = guter Erhaltungszustand

C = durchschnittlicher bzw. beschränkter Erhaltungszustand mit Nebenbiotop 91E0* (Auwald mit Erle, Esche, Weide)

mit Nebenbiotop 91E0* (Auwald mit Erle, Esche, Weide)

mit Nebenbiotop 3260 (Fließgewässer mit flutender Wasservegetation) mit Nebenbiotop 6431 (Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan)

Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen (Erhaltungsziele)

FFH-Gebiet

Gemeindegrenzen (mit Gemeindename) Flurstücksgrenzen

Grenzen

Vogelschutzgebiet "Lappen bei Walldürn"

Name der Ortschaft xy

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entwickeln zu Lebensraummosaik aus LRT 91E0* und 6431: Auewälder mit Erle, Esche, Weide und Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan). Wiederherstellung des LRT 6510

Entwickeln zu Lebensraummosaik aus LRT 91E0* und 6431: Auewälder mit Erle, Esche, Weide und Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan). Wiederherstellung des LRT 6510

Entwickeln zu Lebensraummosaik aus LRT 91E0* und 6431: Auewälder mit Erle, Esche, Weide und Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan). Wiederherstellung des LRT 6510

alle 2 Jahre 10-m-Streifen grubbern oder fräsen Erhaltung der Verlandungszonen mit ausreichend Deckung: bei Bedarf Entkrauten oder Entlanden. Zurückdrängen von

alle 2 Jahre 10-m-Streifen grubbern oder fräsen Erhaltung der Verlandungszonen mit ausreichend Deckung: bei Bedarf Entkrauten oder Entlanden. Zurückdrängen von

alle 2 Jahre 10-m-Streifen grubbern oder fräsen Erhaltung der Verlandungszonen mit ausreichend Deckung: bei Bedarf Entkrauten oder Entlanden. Zurückdrängen von

alle 2 Jahre 10-m-Streifen grubbern oder fräsen Erhaltung der Verlandungszonen mit ausreichend Deckung: bei Bedarf Entkrauten oder Entlanden. Zurückdrängen von

alle 2 Jahre 10-m-Streifen grubbern oder fräsen Erhaltung der Verlandungszonen mit ausreichend Deckung: bei Bedarf Entkrauten oder Entlanden. Zurückdrängen von