• Keine Ergebnisse gefunden

Pest! Eine Spurensuche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pest! Eine Spurensuche"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pest!

Eine Spurensuche

20. September 2019 -10. Mai 2020

LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne

Herausgeber:

LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne Stefan Leenen

Alexander Berner Sandra Maus Doreen Mölders

WbgTHEISS

(2)

Inhalt

4 Impressum

5 Mitarbeiter Ausstellung und Katalog 7 Leihgeber, Partner u n d Förderer

1 4 Grußwort der Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt 1 5 Grußwort d e s Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)

1 6 Einführung Stefan Leenen

Essays

2 0 Vom Pesthauch z u Yersinia pestis

Eine Geißel der Menschheit im Wandel der Zeit Kay Peter Jankrift

3 0 Von d e r Seuchengeschichte d e r Pest z u einer Naturgeschichte ihres Erregers Neue Einblicke durch a l t e DNA

Marcel Keller

4 8 Katzen, Ratten, Flöhe Tiere als Überträger der Pest Valeska Becker

5 6 Die Justinianische Pest

Ihre Auswirkungen bei den Alemannen und Franken im 6. und 7. Jahrhundert Frank Siegmund

6 4 Üble Kerne unter d e r Haut

Neu erschlossene medizinische Quellen zur Beulenpest im frühmittelalterlichen China Rudolf Pfister

7 4 Die transkulturelle Wirkung d e s Mongolensturms

Folgen für die religiös-medizinische Praxis in Zentral- u n d Ostasien Yasmin Koppen

8 4 Die Justinianische Pest Ausgelöst durch Klimaevents?

Susanne Brather-Walter

(3)

92

100

112

122

132

140

160

168

182

190

198

206

Die 1340er-Jahre als Schlüsseljahrzehnt d e r »Great Transition«

Eine klimahistorische Perspektive a u f den Vorabend d e s Schwarzen Todes Martin Bauch, Annabell Engel

Papst u n d Pest Avignon 1348 Ralf Lützelschwab

Die Judenverfolgungen zur Zeit d e s Schwarzen Todes

Am Beispiel d e r oberdeutschen Reichsstädte Ulm, Augsburg u n d Straßburg Christian Scholl

da man die Juden zu Colne sluch Das Pestpogrom in Köln von 1349 Tanja Potthoff, Michael Wiehen

Pestschätze

Ein (jüdischer) Schatzfundhorizont der Großen Pest?

Stefan Kötz

Der Friedhof im Dachgeschoss

Mittelalterliche jüdische Grabsteine in der Burg Hülchrath Stefan Leenen

Die Toten von Byzanz Die Seuche in der S t a d t Christof Paulus

Der Schwarze Tod

Seine Auswirkungen im Osmanischen Reich Sevgi Agcagül

Die Pest bei Konrad von Megenberg u n d d a s Kärntner Erdbeben 1348 Skizzierung, Zusammenhänge, Rezeption

Lisa Glänzer

Chronik, Pestregimen u n d Pestsegen

Schriftliche Zeugnisse d e r Auseinandersetzung mit der Pest Anica Schumann

Huldrych Zwingiis Pestlied

Die Pest als Wendepunkt d e r Reformation?

Görge Hasselhoff

Valet will ich dir geben

Passionsmystik als Verarbeitungsmuster im Pestlied d e s Valerius Herberger Benedikt Bauer

(4)

2 1 2 Pestschriften in d e r frühen Neuzeit

Der Kurtze Bericht von Johann Bökel (1535-1605) als Beispiel Ulf Wendler

2 3 0 Krankheit, Konzept u n d Kollektiv

Städtische Pestbewältigung u n d die Suche nach ihren Wurzeln Katharina Wolff

2 4 2 London's Dreadful Visitation The Great Plague of 1665 Hazel Forsyth

2 5 6 Warum die Pest a u s vormodernen Reichsstädten verschwinden m u s s t e S ü d d e u t s c h e Beispiele

Annemarie Kinzelbach

2 6 6 Fact or Fiction?

Ein kritischer Blick auf den »Schnabeldoktor«

Marion Maria Ruisinger

2 7 6 Die Grand Saint Antoine Das verfluchte Schiff Michel Goury

2 8 6 Die Pest von 1720 in Marseille

Wirksamkeit u n d Schwächen eines Schutzsystems Annick Riani

2 9 4 Albert Camus' La Peste

Die Pest als Metapher u n d kollektive Grenzsituation Lars Banhold

3 0 2 Die Toten t a n z e n in unserer Mitte Gedanken zur Ausstellungsgestaltung Stefanie Dowidat

(5)

310 334 352 376 406 442 468 506 534 568 620

648

688 688 690

Exponate

Bereich 1 - Das Wesen d e r Pest

Bereich 2 - Vorgeschichte u n d Erste Pandemie

Bereich 3 - Zweite Pandemie, Ausbreitung und Erklärungen Bereich 4 - Zweite Pandemie, Angst u n d Ventile

Bereich 5 - Zweite Pandemie, Medizin Bereich 6 - Zweite Pandemie, Religion

Bereich 7 - Zweite Pandemie, Katastrophenmanagement Bereich 8 - Zweite Pandemie, Erleben d e r Pest

Bereich 9 - Zweite Pandemie, Auswirkungen Bereich 10 - Dritte Pandemie

Bereich 11 - Erinnerung

Anhang

Literaturverzeichnis

Bildnachweis Essays Exponate

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier nur die wichtigsten Ausstellungsobjekte - Aus der Zeit vor der Grundsteinlegung in Bern stammt ein 4.5m hoher Pergamentriss des Nordturms am Strassburger Münster , er gehört

Drei Pfostengruben nahe dem Südtor (porta praetoria) könnten auf einen Aufgang hinweisen. Im nördlich anschließenden Bereich der via sagulmis zeigten sich lediglich am

Jeden Sonntag um 14 Uhr (Dauerausstellung) und freitags um 18.30 Uhr (Sonderausstellung Stonehenge) bieten wir unsere Live Online-Führungen auch für Einzelinteressierte

Es ist klar, dass ein solcher Kurs für solche, die Christliche Archäologie etwa in Deutschland bereits im Masterstudiengang absolviert haben, nicht unbedingt attraktiv ist, wohl

LWL-Museum für Archäologie, LWL-Römermuseum Haltern, Deutsches Bergbau-Museum. Projektleitung: Anika Ellwart

Leiterin des Referats für Kulturförderung und Kultur- partnerschaften in der LWL-Kulturabteilung sowie Geschäftsführerin der LWL-Kulturstiftung, Münster.

Liebe Sandra, lieber Luca, liebe Giulia, liebe Christl, lieber Gerhard, lieber Tommi, wir wünschen euch viel Kraft in diesen schweren Stunden. Unser aufrichtiges Beileid Nicole

Gesellschaft ohne Wachstum denken Eine Kooperation von Kunsthalle Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischer Kunstverein..