• Keine Ergebnisse gefunden

KULTUR GESTALTEN ! FACHTAGE FÜR KOMMUNALPOLITIK Stadthalle Gütersloh, LWL-Museum für Archäologie Herne und im digitalen Raum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KULTUR GESTALTEN ! FACHTAGE FÜR KOMMUNALPOLITIK Stadthalle Gütersloh, LWL-Museum für Archäologie Herne und im digitalen Raum"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHTAGE FÜR KOMMUNALPOLITIK 2021

!

8|11 - 11 | 11| 2021

Stadthalle Gütersloh, LWL-Museum für Archäologie Herne und im digitalen Raum

KULTUR

GESTALTEN

(2)

Diese und weitere Fragen stehen im Vordergrund bei den diesjährigen Fachtagen für Kommunalpolitik.

Wir laden Sie, die kommunalen Kulturpolitiker:innen in Westfalen-Lippe, der Mitgliedsstädte des Kultursekre- tariats NRW Gütersloh sowie des Ruhrparlaments hier- mit herzlich zur Teilnahme ein.

Um Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen zu ge- stalten, Inhalte und Schwerpunkte zu verhandeln und vor Ort gute Rahmenbedingungen für die vielen Kultur- akteur:innen zu schaffen, ist eine aktive, engagierte Kulturpolitik von zentraler Bedeutung.

Wie sieht eine gelungene Kulturpolitik

in Städten und Gemeinden aus?

Worin liegt der Wert interkommunaler

Kooperation und Netzwerkarbeit?

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Kultur – auch und besonders in schwierigen Zeiten?

Der Fachtag, der 2017 vom Kultursekretariat NRW Gü- tersloh und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe ins Leben gerufen wurde, wird in diesem Jahr digitaler:

Auf eine hybride Auftaktveranstaltung aus der Stadt- halle Gütersloh folgt eine Reihe von digitalen Fachrun- den, an denen Sie bequem vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus teilnehmen können. Die Abschlussver- anstaltung findet im LWL-Museum für Archäologie in Herne statt.

Wir möchten Sie, die sich ehrenamtlich in der Kul- turpolitik engagieren, informieren und Anregungen für die Arbeit in Ihrer Kommune geben. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen sowie mit Kolleg:innen aus anderen Städten, Gemeinden und Kreisen in NRW auszutauschen.

Wir freuen uns auf Sie!

Antje Nöhren

Geschäftsführerin des Kultursekretariats NRW Gütersloh

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger

LWL-Kulturdezernentin

FACHTAGE FÜR KOMMUNALPOLITIK 2021

KULTUR GESTALTEN !

Gefördert vom

(3)

Auftakt hybrid

Statements und Diskussion

Andreas Kimpel Dr. Tobias Knoblich

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger

Ausblick

Antje Nöhren

Geschäftsführerin des Kultursekretariats NRW Gütersloh

Dr. Yasmine Freigang

Leiterin des Referats „Strategische Beratung / Kultur in Westfalen“ in der LWL-Kultur abteilung, Münster

14 – 15.15 Uhr

13.30 Uhr Ankommen

14 Uhr Veranstaltungsbeginn Moderation Dr. Jörg Biesler

Begrüßung

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger

LWL-Kulturdezernentin

Andreas Kimpel

Vorsitzender des Kultursekretariats NRW Gütersloh

Norbert Morkes

Bürgermeister der Stadt Gütersloh

Fachimpuls

Für eine Kulturpolitik der Transformation Dr. Tobias J. Knoblich

Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft und Dezernent für Kultur und Stadtentwicklung der Stadt Erfurt

V E R A N S T A L T U N G S O R T E

A U F TA K T Montag 8 | 11| 2021

Stadthalle Gütersloh Kleiner Saal Friedrichstraße 10 | 33330 Gütersloh

A B S C H L U S S Donnerstag 11 | 11| 2021

LWL-Museum für Archäologie Herne Europaplatz 1 | 44623 Herne

Montag 8 | 11 | 2021

in der Stadthalle Gütersloh als Hybridveranstaltung

(4)

15 – 16.30 Uhr

e Ein digitaler Datenraum Kultur

Livestream aus der Stadthalle Gütersloh

Wie kann ein Datenraum Kultur bundesweit zu mehr Sichtbarkeit von Kunst- und Kultur- angeboten verhelfen?

Andreas Kimpel

Vorsitzender des Kultursekretariats NRW Gütersloh

16.45 – 18 Uhr

r Kulturentwicklungsplanung

Warum ist konzeptbasierte Kulturpolitik wichtig? Wie kann Kulturentwicklungsplanung gut gelingen?

Kirsten Minkel

Leiterin des Fachdienstes Kultur der Stadt Arnsberg

Dr. Yasmine Freigang

Leiterin des Referats „Strategische Beratung / Kultur in Westfalen“ in der LWL-Kulturabteilung, Münster

12 – 13.30 Uhr

t Bespieltheater in NRW

Welche Besonderheiten machen die Bespiel- theater in NRW aus und wie können sie in ihrer Arbeit gestärkt werden?

Claudia Scherb

Dramaturgin KulturStadtLev FORUM, Leverkusen, Sprecherin des Arbeitskreises Theater / Tanz im Kultursekretariat NRW Gütersloh

Sven Graf

Künstlerischer Leiter des Teo Otto Theaters der Stadt Remscheid, Sprecher des Arbeitskreises Theater / Tanz im Kultursekretariat NRW Gütersloh

Antje Nöhren

Geschäftsführerin des Kultursekretariats NRW Gütersloh

14 – 16 Uhr

u Kulturfinanzierung

Wer finanziert die Kultur in NRW?

Wie gestaltet das Land Kulturförderung und welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus?

Wiebke Doktor

Deutscher Fundraising Verband, Leiterin der Fachgruppe Kultur, Essen

Dr. Friederike Maßling

Leiterin des Referats für Kulturförderung und Kultur- partnerschaften in der LWL-Kulturabteilung sowie Geschäftsführerin der LWL-Kulturstiftung, Münster

Georg Veit

Kulturdezernent der Bezirksregierung Münster

Mona Wehling

NRW-Stiftung, Leiterin der Abteilung Heimat- und Kulturpflege, Düsseldorf

Montag 8 | 11 | 2021

Fachrunden digital Dienstag 9 | 11 | 2021

(5)

16 – 18 Uhr

i Kulturelle Bildung

Wie gelingt es, nachhaltige Kooperationen und Gesamtkonzeptionen im Bereich Kulturelle Bildung aufzubauen?

Brigitte Schorn

Leiterin der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“, Remscheid

Gisela Wibbing

stv. Leiterin der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW”, Remscheid

Mittwoch 10 | 11 | 2021

14 – 15.30 Uhr

o Kunst im öffentlichen Raum

Warum ist Kunst im öffentlichen Raum wich- tig? Was braucht es für einen guten Umgang mit der öffentlichsten aller Künste und deren tragfähige Vermittlung?

Manfred Webel

Künstler mit mobilem Kunst-Container, Pionier partizipativer Kunst und Erfinder der Bewegungs- skulptur, Paderborn

Knud Skrzipietz

Leiter des Kulturbüros der Stadt Hamm

Dr. Yasmine Freigang

Leiterin des Referats „Strategische Beratung / Kultur in Westfalen“ in der LWL-Kulturabteilung, Münster

16 – 17 Uhr

p Keine Kultur ohne Baukultur

Der mobile Baukulturbeirat für Westfalen und andere, praxisorientierte Unterstützung für eine qualitätsvolle Gestaltung von Architektur und öffentlichem Raum

Darius Djahanschah

LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Team Baukultur, Münster

Dr. Michael Zirbel BDA

Vorsitzender des Forums Baukultur OWL e.V., Bielefeld

im LWL-Museum für Archäologie Herne

Donnerstag 11 | 11 | 2021

16 – 18 Uhr

15.30 Uhr Ankommen

16 Uhr Veranstaltungsbeginn Moderation Dr. Jörg Biesler

Begrüßung durch die Veranstalter

Dr. Doreen Mölders

Leiterin des LWL-Museums für Archäologie Herne

Dienstag 9 | 11 | 2021

Fachrunden digital Mittwoch 10 | 11 | 2021

Abschluss hybrid

k

(6)

Rückblick auf die Fachtage

Dr. Yasmine Freigang

Leiterin des Referats „Strategische Beratung / Kultur in Westfalen“ in der LWL-Kulturabteilung, Münster

Anna Kopetsch

Referentin im Referat „Strategische Beratung / Kultur in Westfalen“ in der LWL-Kulturabteilung, Münster

Antje Nöhren

Geschäftsführerin des Kultursekretariats NRW Gütersloh

Fachimpuls

Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit.

Prozess – Herausforderungen – Perspektiven Jürgen K. Enninger

Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg (Dezernent)

Stefan Schleifer

Leiter der Projektabteilung im Referat für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg

Fragen und Austausch

k

Ausblick und Verabschiedung

Dr. Yasmine Freigang und Antje Nöhren

k

Optional ab 14.30 Uhr: kostenfreie Führungen durch die Dauer- sowie Sonderausstellung „Stone henge”

Donnerstag 11 | 11 | 2021

Über „Kultur in Westfalen“

„Kultur in Westfalen“ stärkt die kulturelle Infrastruktur in Westfalen-Lippe. Unser Ziel ist es, mehr gemeinsames Handeln zu initiieren und zu fördern. Dafür bringen wir Kulturakteur:innen gezielt zusammen, setzen relevante Themen und machen Handlungsfelder mit hohem Po- tenzial sichtbar – immer in gesamtwestfälisch-lippischer Perspektive.

Über das Kultursekretariat

Das Kultursekretariat NRW Gütersloh vereint unter seinem Dach fast 80 Städte und Gemeinden aus ganz NRW. Es setzt sich in ihrem Sinne für Kreativität, Viel - seitigkeit und künstlerische Qualität in ganz Nordrhein- Westfalen ein. Zusammen mit seinen Mitgliedsstädten organisiert es kulturelle Projekte, die es mit Landesmit- teln fördert.

Es gelten die Vorgaben der aktuellen CoronaSchV. Informatio- nen erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Änderun- gen im Ablauf vorbehalten. Für aktuelle Informationen siehe:

www.kulturkontakt-westfalen.de oder: www.kultursekretariat.de/

im-dialog

Anmeldung bis zum 25.10.2021 über:

www.kultursekretariat.de/fachtage-fuer- kommunal politik/anmeldung

Die Fachrunden finden vom 8. – 10.11.2021 im Rahmen digitaler Konferenzen über Zoom statt. Die Zugangs- daten erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Auftakt- und Abschlussveranstaltung sind hybrid ge- plant, das heißt in Präsenz und als Livestream. Die Plätze für die Teilnahme vor Ort sind begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung bis zum 25.10.2021

Abschluss hybrid

(7)

K O N T A K T

LWL-Kulturabteilung Anna Kopetsch

Piusallee 7 | 48133 Münster Tel.: 0251 591-3506 anna.kopetsch@lwl.org

www.kulturkontakt-westfalen.de

Kultursekretariat NRW Gütersloh Martina Zink

Kirchstraße 21 | 33330 Gütersloh Tel.: 05241 21184-0

kontakt@kultursekretariat.de

www.kultursekretariat.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesellschaft ohne Wachstum denken Eine Kooperation von Kunsthalle Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischer Kunstverein..

• Nach Auftrag des Landschaftsausschusses seit Herbst 2011 verwaltungsinterne AG Inklusion mit Mitgliedern aus allen LWL-Dezernaten. • Erarbeitung von Aufbau, Struktur

In den Einrichtungen sind Schutzkonzepte gegen sexuali- sierte Gewalt verbindlich umgesetzt und das dort tätige Personal für das Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder

LWL-Museum für Kunst und Kultur Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Mühlenhof Freilichtmuseum Allwetterzoo. LWL-Museum für Naturkunde Rund um den

- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium – Diplom(Universität)/Master/Ma- gister - der Architektur mit Vertiefung oder Zusatzausbildung in Städtebau und

Bitte nutzen Sie den Bewerbungsbogen unserer Online-Bewerbung unter www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Jobs oder senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen ist ein unabhängiges Fachamt und hat eine gesetzliche Mitwirkungspflicht bei allen Aufgaben des Denkmalschutzes und

- aktive Mitarbeit insbesondere in der Kunstvermittlung im Zusammenhang mit einer großen Aus- stellung zum Thema „Passion Leidenschaft.. Die Kunst der