• Keine Ergebnisse gefunden

Technologieorientierte Untemehmensgründungen in den neuen Bundesländern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technologieorientierte Untemehmensgründungen in den neuen Bundesländern"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Franz Pleschak • Henning Werner „

Technologieorientierte

Untemehmensgründungen in den neuen

Bundesländern

Wissenschaftliche Analyse und Begleitung des BMBF-Modellversuchs

Mit 22 Abbildungen und 61 Tabellen

Physica-Verlag

Ein Unternehmen des Springer-Verlags

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Ausgangsbedingungen und Ziele des BMBF-Modellversuchs

„Förderung technologieorientierter Untemehmensgründungen in

den neuen Bundesländern" (TOU-NBL) 1 1.1 Merkmale von Technologieunternehmen 1 1.2 Wirtschaftliche Bedeutung technologieorientierter Unterneh-

mensgründungen 5 1.3 Ausgangsbedingungen für technologieorientierte Unternehmens-

gründungen in den neuen Bundesländern 9 1.4 Ziele des BMBF-Modellversuchs „Förderung technologieorien-

tierter Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern" 14 1.5 Gestaltung des BMBF-Modellversuchs „Förderung technologie-

orientierter Unternehmensgründungen in den neuen Bundeslän-

dern" 17 1.6 Wissenschaftliche Begleitforschung zum Modellversuch

TOU-NBL 24

2 Förderkenndaten des BMBF-Modellversuchs „Förderung techno- logieorientierter Unternehmensgründungen in den neuen Bundes-

ländern" 31 2.1 Geforderte Unternehmen 31 2.2 Abgelehnte Ideenpapiere bzw. Förderanträge 34 2.3 Entscheidungsprozeß der Projektträger über Ideenpapiere bzw.

Förderanträge 41 2.4 Regionale Verteilung der geförderten Unternehmen 48 2.5 Technologiegebiete geförderter Unternehmen 54

(3)

X

3 Merkmale geforderter Technologieunternehmen 63

3.1 Gründermerkmale 63 3.1.1 Ehemalige Arbeitgeber 63 3.1.2 Ausbildung 66 3.1.3 Soziodemographische Merkmale der Gründer 67 3.1.4 Gründerkreis 73 3.2 Gründungssituation 75 3.2.1 Unternehmensstatus zum Zeitpunkt der Antragstellung auf

Förderung 75 3.2.2 Unternehmenskonzeptionen der geförderten Unternehmen 77 3.2.3 Leistungsspektrum der geförderten Unternehmen 80 3.2.4 Rechtsform der geförderten Unternehmen und Beteiligungen 83 3.2.5 Wachstumsstrategie der geförderten Unternehmen 87 3.2.6 Finanzierung zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung 88 3.3 FuE-Projekte der geförderten Unternehmen 92 3.3.1 Gegenstand der FuE-Projekte 92 3.3.2 Kundennutzen 99 3.3.3 Patentsituation 102 3.3.4 Finanzierung 104 3.4 Marketing 107 3.4.1 Strategisches Marketing 107 3.4.2 Marketing während der FuE 110 3.4.3 Markteinführung 115 3.5 Fertigungsaufbau 118

4 Wirtschaftliche Entwicklung der geforderten jungen Technologie-

unternehmen 123

4.1 Erfüllung der FuE-Ziele 123 4.2 Veränderungen in der Unternehmenskonzeption 128

(4)

XI

4.3 Umsatz-, Beschäftigten- und Gewinnentwicklung 135 4.4 Kapitalbedarf und seine Deckung 140 4.5 Das TOU-Darlehen als Instrument zur Finanzierung der Phase III

im Modellversuch TOU-NBL 146 4.6 Beteiligungsfinanzierung in jungen Technologieunternehmen 151 4.7 Ausfallraten junger Technologieunternehmen 155 5 Unterstützungsleistungen für junge Technologieunternehmen 159 5.1 Beratungsbedarf junger Technologieunternehmen 159 5.2 Beratungsleistungen für die geförderten Technologieunter-

nehmen 164 5.3 Instrumentarien der Projektträger zur Unterstützung der Unter-

nehmen 173 5.4 Bedeutung der Technologie- und Gründerzentren für junge

Technologieunternehmen 180 5.5 Rolle der Kapitalgeber 188 5.6 Schlußfolgerungen für die Unterstützung junger Technologieun-

ternehmen 195

6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Modellversuchs TOU-NBL und Schlußfolgerungen für die weitere Förderung technologieori-

entierter Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern 201

6.1 Zusammengefaßte Ergebnisse des Modellversuchs TOU-NBL 201 6.2 Schlußfolgerungen für die weitere Förderung technologieorien-

tierter Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern 207

(5)

XII

Literaturverzeichnis 213

c

Anhang 1: Wissenschaftliche Arbeitsergebnisse der Projektbegleitung zum Modellversuch „Technologieorientierte Unternehmens-

gründungen in den neuen Bundesländern" 223

Anhang 2: Ausgewählte Bestimmungen und Richtlinien im Zusam-

menhang mit dem Modellversuch TOU-NBL 227

Abkürzungsverzeichnis , 229

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Then write their infinitive and simple past forms in the list below. One example

[r]

Zerlege die Zahlen in jeweils zwei Teilmengen und bilde dann Minusauf-

Ich glaube aber, dass Frauen durch ihre Sozialisation einfach gelernt haben, vernetzt zu denken, dass Kommunikation für Frauen wichtig ist, auch Interdisziplinarität, einfach immer

So durchlaufen beispielsweise Plattformunternehmen im Vergleich zu Produktunternehmen wesentlich kürzere Entwicklungszeiten und erzielen daher bereits zu einem früheren

die Punktesumme niht nur für eine Mannshaft gebildet werden muss, sondern für alle

[r]

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im