• Keine Ergebnisse gefunden

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 002. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 002. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PEFC Schweiz ¦ Mühlebachstrasse 8, 8008 Zürich ¦ Tel. +41 (0) 44 267 47 82 ¦ Mail: info@pefc.ch ¦ Web: www.pefc.ch

PEFC S CHWEIZ

N

ORMATIVES

D

OKUMENT

ND 002

Anforderungen zur Zertifizierung

auf Ebene eines Betriebes

(2)

Copyright-Vermerk

© PEFC Schweiz 2020

Dieses Dokument von PEFC Schweiz ist urheberrechtlich geschützt. Es ist auf der PEFC-Internetseite oder auf Anfrage frei verfügbar.

Kein Teil dieses urheberrechtlich geschützten Dokuments darf geändert oder ergänzt werden. Ohne die Genehmigung durch PEFC Schweiz darf das Dokument nicht zu kommerziellen Zwecken vervielfältigt oder kopiert werden. Die offizielle Version des Dokuments ist auf Englisch. Übersetzungen des Dokuments können beim PEFC Council oder den nationalen PEFC-Stellen angefordert werden. Wenn es Zweifel hinsichtlich der sprachlichen Interpretation gibt, ist die englische Version die Referenz.

Name des Dokuments: Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes Titel des Dokuments: ND 002

Verabschiedet durch: Lenkungsgremium

Datum: 03.04.2014 Redaktionelle Änderungen: 28.09.2020 Veröffentlicht am: 29.09.2020

Inkrafttreten am: 29.09.2020

Start der nächsten Revision: Oktober 2024

(3)

PEFC Schweiz

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 3

2. GELTUNGSBEREICH 3

3. VERWEISUNGEN 3

4. ANFORDERUNGEN 4

4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB 4

4.2. LEITIDEEN DES BETRIEBES FÜR DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG 4

4.3. ORGANISATION UND VERANTWORTUNG 4

4.3.1. Aufgaben des Betriebes 4

4.3.2. Verfahren und Abläufe 4

4.4. DOKUMENTATION 5

4.5. PLANUNG (ZIELE UND MASSNAHMEN) 5

4.6. INTERNE AUDITS 5

4.6.1. Inhalte und Planung 5

4.6.2. Auditoren und Bericht 5

4.7. REVIEW 6

ND 002 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes 2 von 6

(4)

PEFC Schweiz

1. Einführung

Forstbetrieben, die aus organisatorischen oder unternehmenspolitischen Gesichtspunkten nicht Mitglied einer Gruppe werden oder im Rahmen eines regionalen Zertifizierungsverfahrens ihre Teilnahme erklären können, steht die Möglichkeit zur einzelbetrieblichen Zertifizierung offen.

2. Geltungsbereich

Dieses Dokument gilt für die Zertifizierung nachhaltiger Waldbewirtschaftung auf Ebene eines Betriebes. Neben den allgemein gültigen Verfahren zum Zertifizierungsprozess werden hier die Anforderungen definiert, die die betreffenden Betriebe zu erfüllen haben.

3. Verweisungen

Status Nr. Titel

Normative Dokumente

ND 001 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene einer Gruppe ND 002 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes ND 003 Standards für die Waldbewirtschaftung

ND 004 Anforderungen an die Chain of Custody

ND 005 Richtlinie für die Verwendung der PEFC-Warenzeichen – Anforderungen Verbindliche Leitfäden

VL 001 Grundlagen des Zertifizierungssystems PEFC Schweiz

VL 002-1 Anforderungen an die Zertifizierungsstellen - Waldzertifizierung VL 002-2

Anforderungen an Zertifizierungsstellen – Produktkettennachweis von Holzprodukten (Chain-of-Custody)

VL 003 Schlichtungsverfahren

VL 004 Verfahren der Standardrevision VL 005

Verfahren für die Notifizierung von Zertifizierungsstellen und Vergabe von PEFC-Logolizenzen

Sonstige Dokumente

SD 001 Begriffe und Definitionen SD 002 Gebührenordnung SD 003 Statuten

(5)

PEFC Schweiz

4. Anforderungen

4.1. Antragsteller: Einzelbetrieb

Ein einzelner Forstbetrieb kann an der Zertifizierung nach PEFC auf einzelbetrieblicher Ebene teilnehmen.

4.2. Leitideen des Betriebes für die Waldbewirtschaftung

Auf Grundlage der Regelungen von PEFC Schweiz, insbesondere der Standards für die Waldbewirtschaftung, muss der Betrieb Leitideen für die nachhaltige Waldbewirtschaftung entwickeln, welche als Verpflichtung zur Einhaltung des Standards für nachhaltige

Waldbewirtschaftung und zur kontinuierlichen Verbesserung des Systems der nachhaltigen Waldbewirtschaftung dienen.

Die Leitideen müssen dokumentiert und öffentlich zugänglich sein.

4.3. Organisation und Verantwortung

4.3.1. Aufgaben des Betriebes

Der Betrieb muss als Grundlage für die Zertifizierung die Standards für die Waldbewirt- schaftung umzusetzen und die dort enthaltenen Anforderungen einhalten.

Insbesondere gehören zu den Aufgaben des Betriebes die

• Antragstellung bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle für die Zertifizierung nach PEFC

• Entwicklung von Zielen und Massnahmen

• Planung und Umsetzung interner Audits

• Erstellung eines jährlichen Reviews

• Erstellung der erforderlichen Dokumentationen

4.3.2. Verfahren und Abläufe

Der Betrieb muss Verfahren einrichten, die die Umsetzung der Anforderungen der Standards für die Waldbewirtschaftung gewährleisten.

Ein geeignetes Instrument für die Umsetzung der Standards kann, je nach Grösse des Betriebes ein Managementsystem in Anlehnung an ISO 9000, ISO 14001 oder

ähnlichen Regelwerken bilden.

ND 002 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes 4 von 6

(6)

PEFC Schweiz 4.4. Dokumentation

Die durch die Regelungen von PEFC Schweiz geforderten Verfahren müssen dokumentiert werden. Insbesondere sind hier zu beachten:

• Auditergebnisse

• Review

• Planung (Ziele und Massnahmen)

Sowie die in den Standards zur Waldbewirtschaftung geforderten Dokumentationen.

Ein geeignetes Instrument für die Dokumentation der Verfahren und Inhalte kann die Er- stellung eines Managementhandbuches sein.

4.5. Planung (Ziele und Massnahmen)

Der Betrieb erstellt auf Grundlage der vorhandenen Informationen sowie der Regelungen von PEFC Schweiz, insbesondere der Standards für die Waldbewirtschaftung, einen Plan mit Zielen und Massnahmen in der Waldbewirtschaftung.

4.6. Interne Audits

4.6.1. Inhalte und Planung

Der Betrieb muss jährlich interne Audits planen und umsetzen, in denen die Einhaltung der Standards für die Waldbewirtschaftung überprüft und Verbesserungspotenzial bzw. – bedarf herausgearbeitet wird. Die Audits sollen insbesondere sicherstellen:

• die Einhaltung der Standards für die nachhaltige Waldbewirtschaftung

• die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben die Waldbewirtschaftung betreffend

• Information über Schwerpunkte, Zielsetzungen und Massnahmenplan

Für die Audits muss ein Plan erstellt werden, der mindestens beinhaltet

• die eingesetzten Auditoren

• Zeitraum

• Auditschwerpunkte

• Vorgehensweise

4.6.2. Auditoren und Bericht

Die eingesetzten Auditoren müssen zur Beurteilung der relevanten Fragestellungen erforderliche Qualifikation aufweisen. Eine Orientierung kann an den Anforderungen an Auditoren der Zertifizierungsstellen erfolgen.

(7)

PEFC Schweiz

In einem dokumentierten Auditbericht erfolgt neben einer kurzen Darstellung der wesent- lichen Ergebnisse die Ableitung von Vorbeuge- und Korrekturmassnahmen.

4.7. Review

Der Betrieb muss ein jährliches Review durchführen. In diesem Review erfolgt mindestens die Bewertung

• der Auditergebnisse

• von möglicherweise vorhandenen Eingaben von Dritten

• der Umsetzung der Planung (Ziele und Massnahmen).

Im Review erfolgt eine Ableitung von Konsequenzen als Grundlage für die Planung (Ziele und Massnahmen).

ND 002 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes 6 von 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Simulation produziert bei einer theoretischen Bandbreite zwischen drei und 17 nur Durchschnittswerte zwi- schen 6,3 und 9,0, wobei sich die Unter- schiede erst nach

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE.. Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an

Speziell auf den Gewässerschutz ausgerichtete forstliche Maßnahmen führen meistens zu Abweichungen von der planmäßigen forstlichen Bewirtschaftung und demzufolge zu

Diese sehr kleinen Hohlräume sind dafür entscheidend, wie viel Wasser im Boden gespeichert werden kann, wie stark der Boden durch - lüftet ist und wie gut er durchwurzelt werden

16.8.10

Eine in diesem Sinn von Nachhaltigkeitsvorstellungen bestimmte Waldwirtschaft er- hält naturnahe und vielfältige Wälder, fördert Schutzwirkungen für die Siedlungsräume vor allem

Dazu werden im ersten Schritt die Eintrittswahrscheinlichkeiten für Sturm, trockenheit, Nährstoffmangel und biotische Schäden sowie Zuwachsveränderungen flächendifferenziert

Methode Pflanzung auf überschirmte Flächen Abtöten der Mäuse durch Schock oder Unterkühlung in Fangwannen. "Sofortstop" - Verfahren ( Vergleiche jeweils aktuelle Info