• Keine Ergebnisse gefunden

MERKBLATT WALDBODEN PEFC

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MERKBLATT WALDBODEN PEFC"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PEFC

MERKBLATT WALDBODEN

Der Waldboden und seine Bedeutung für die nach haltige Waldbewirt - schaftung

Einer der wichtigsten Produktionsfaktoren für die Forstwirtschaft ist der Waldboden.

Damit der Boden seine wichtigen Aufgaben hinsichtlich Wasserspeicherung oder Nährstoffversorgung erfüllen kann, sollten zahlreiche Faktoren bei der Waldbewirt- schaftung berücksichtigt werden.

Insbesondere die Entnahme von Biomasse aus dem Wald und das Befahren des Waldbodens können diesen gravierend beeinträchtigen. Dieses Merkblatt informiert darüber, was bei der Waldbewirtschaftung beachtet werden sollte, um den Waldboden bestmöglich zu schonen.

Nachhaltige Nutzung der Biomasse aus dem Wald

Wie viel Nährstoffentnahme verträgt der Wald?

In Holz und Rinde, Ästen, Zweigen, Nadeln bzw. Blättern sowie Wurzeln sind Nährstoffe gespeichert, die durch die Verrottung des Baumes wieder in den Nährstoffkreislauf des Waldes zurück gelangen. Besonders die Nutzung des ganzen Baumes zur Gewinnung von möglichst viel Biomasse entzieht dem Wald Nährstoffe.

Für jeden Standort sollte zur Erhaltung der Produktionskraft des Waldes sowie der Vermeidung von Zuwachs verlusten einzeln geprüft werden, ob und in welchem Ausmaß durch die Biomassenutzung ein Nährstoff- mangel entstehen kann.

In den Nadeln, die nur 6 % der Gesamtmasse einer Fichte umfassen, stecken 25 % aller Nährstoffe. In Ästen und Zweigen sind mehr als 30 % der Nährstoffe enthalten. Der Boden selbst (Verwitterung des Grundgesteins) und Einträge von außen liefern im Allgemeinen genug Nähr stoffe nach, wenn nur Holz und Rinde entnommen werden. Feinmaterial wie Äste und Zweige sowie Blätter bzw. Nadeln sollen daher möglichst im Wald belassen werden.

Quelle: Waldforschungszentrum BFW.

Anteil Nährstoffe im Baum Anteil Masse

des Baumes*

*Durchschnittliche Fichte

in Nadeln

25%

in Ästen und Zweigen

in Holz und Rinde Nadeln

Äste und Zweige

Holz und Rinde

6%

30%

16%

45%

78%

(2)

2

Kriterien für ökologisch sensible Standorte

Die Entnahme von Nährstoffen ist umso problematischer, je mehr der unten angeführten Kriterien für einen Standort zutreffen:

Vorbeugende Maßnahmen

Je mehr der genannten Kriterien auf einen Waldstandort zutreffen, desto weniger Biomasse sollte entnommen werden.

Das heißt konkret:

• Kronenteile und/oder

• Wipfelstücke und/oder

• Äste mit Nadeln (Blättern) am Ort der Nutzung belassen

Bodengründigkeit gering (<30 cm) und/oder mit hohem Grobanteil (mehr als 40 % Grus, Steine und Blöcke)

Grundgestein nährstoffarm, z. B. Granit, Gneis, Quarzit, Quarzphyllit, Serpentin, sehr reine Kalke und Dolomite

Degradation Meist durch historische Waldnutzungen (z. B. Streunutzung, Schneitelung) verursacht

Klima niederschlagsarm und/oder kühl

Relief Kuppe, Oberhang, Rücken, Riedel

Bodenverdichtung schwere, staunasse Böden

Bodentyp Podsol, Semipodsol, Ranker, Bachauböden Kriterium Beschreibung

TIPP: Auf ökologisch sensiblen, nährstoffarmen Standorten nur Holz und Rinde entnehmen!

(3)

3

Bodenschutz bei der Holzernte

Rückgang der Sauerstoffversorgung in Folge von Porenverlust im Boden unter einer Fahrspur.

Quelle: Schäffer, 2002.

Fahrzeugmitte

155 2535 55

100-200 -144

13.0 14.0 15.0 16.0 17.0 18.0 19.0 20.0

Sauerstoffkonzentration in der Bodenluft (Vol% in 0.5%-Stufen) Bodenverformung

-64 (cm) +64 +144 +200

(cm)

Befahren des Waldbodens

Im Waldboden nehmen Poren rund die Hälfte des Bodenvolumens ein. Diese sehr kleinen Hohlräume sind dafür entscheidend, wie viel Wasser im Boden gespeichert werden kann, wie stark der Boden durch - lüftet ist und wie gut er durchwurzelt werden kann. In der Waldbewirtschaftung zeigt sich eine Tendenz zum Einsatz immer leistungs- fähigerer und schwererer Harvester, Forwarder, Forsttraktoren und -anhänger.

Je schwerer die Maschinen, desto größer ist die Gefahr, dass die Poren im Waldboden zusammengedrückt werden – das Resultat sind Böden, die weniger Wasser speichern können und schlechter durchlüftet sind.

Je feuchter die Witterung und je dichter die Böden sind, desto größer ist auch die Gefahr der Bodenverdichtung durch den Einsatz schwerer Maschinen.

Bodenbelastungen durch Forstmaschinen sind unvermeidbar. Beim Befahren des Waldbodens sollten daher folgende Faktoren unbedingt beachtet werden:

• Befahren sollte nur auf dafür vorge - sehenen Rückegassen erfolgen, die bei späteren Nutzungen wieder verwendet werden.

• Das Verlassen der Rückegassen sollte auch bei Kahlschlägen und Schadholz - aufarbeitung vermieden oder zumindest auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden.

• Die Erhaltung der Befahrbarkeit der Gassen ist zur Vermeidung zusätzlicher Flächenverluste (durch Ausweichen) wichtig.

• Eine Reisigauflage in der Rückegasse ermöglicht eine Druckreduktion und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Befahrbarkeit der Rücke- gassen und verhindert Bodenverwundun- gen. Jedenfalls sollte aber ein Teil des Astmaterials im Bestand verbleiben, um die Nährstoffe nicht zu stark auf der Rückegasse zu konzentrieren.

• Grundsätzlich ist neben den oben be- schriebenen Maßnahmen eine Befahrung bei trockener Witterung oder gefrorenem Boden die einfachste Möglichkeit, den Waldboden zu schonen.

Maßnahmen zum Schutz des Waldbodens vor Verdichtung

(4)

Fotos: Waldverband Österreich Druck: Druckerei Janetschek GmbH Grafik: www.creativstudios.at

EINE ORIENTIERUNGSHILFE FÜR DIE PRAXIS

Was ist hier am Standort ein optimaler Wald und was ist dafür zu tun? Für häufig auftauchende Fragen hat die LKO mit Partnern die Homepage www.waldbauberater.atgestaltet, welche auch als Android-App kostenlos für das Handy verfügbar ist.

PEFC Austria

A-1080 Wien

Strozzigasse 10 / Top 7

t +43 / 1 / 4020112 – 900 f +43 / 1 / 4020112 – 903 e info@pefc.at

www.pefc.at

PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.

www.pefc.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Regierungsführung (Governance), berücksichtigen den loka- len Kontext oftmals nicht

Participation  has  become  one  of  the  most  important  buzzwords  in  the  international  development  discourse  since  at  least  the  middle  of  the  1990s. 

Um eine SDG-sensitive Kooperation zu gewähr- leisten, soll nicht nur die Vergabe von öffentlichen Entwick- lungsgeldern (Official Development Assistance, ODA) an die Anforderungen

T 51101 Die Erde im Sonnensystem T 51102 Die Entstehung der Jahreszeiten T 51103 Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde T 51104 Das Magnetfeld der Erde.. T 51105 Kontinente

der grobporenarme «Standard»-Boden ( «Zugerberg III»); der grobporenreichere Boden mit 0,02 % bzw. Als Versuchspflanze wählten wir die Fichte. Sie ist für unsere

In Karte B werden nur die (sonstigen) seltenen, nicht anthropogen überprägten Bodentypen dargestellt, die sowohl überregional als auch regional selten sowie nicht bereits als

werden müssen, damit Landwirte ihre unternehmerischen Fähigkeiten besser entwickeln können. Andererseits soll ein Diagnoseinstrument entwickelt werden, mit welchem Landwirte

Adresse | Infos Kreislehrgarten | Wemhöferstiege 33 48565 Steinfurt | 02551 833388 klaus.krohme@kreis-steinfurt.de www.kreislehrgarten-steinfurt.de Anmeldung Kreis Steinfurt