• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung Staatsrecht I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesung Staatsrecht I"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Christoph Gröpl

Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanz-

und Steuerrecht

Vorlesung Staatsrecht I

„Ungeschriebene“ Gesetzgebungs-

kompetenzen des Bundes (Lb Rn. 1098 ff.)

Natur der Sache Natur der

Sache Annex

Annex Sach-

zusammen- hang Sach- zusammen-

hang

„Sachlogik“

„geht in die Tiefe“

„geht in die Breite“

(2)

P r of . D r . C h . G r öp l · S t aat s r e c h t I 3

Gesetzgebungsverfahren im Bund:

Überblick (Lb Rn. 1103 ff.)

Vorverfahren

Hauptverfahren

Abschlussverfahren

Einleitung = Gesetzes- initiative (BReg, BR, BT), Art. 76 GG

 Gesetzesbeschluss (BT), Art. 77 I GG

 Beteiligung der LReg (BR), Art. 77 II–IV GG Ausfertigung (BP), Verkündung (BGBl.), Art. 82 I GG

Gesetzgebungsverfahren im Bund:

Vorverfahren (Lb Rn. 1111 ff.)

Gesetzesinitiative, Berechtigung: Art. 76 I GG BT

„Mitte“

BReg

(Beschluss)

BR

(Beschluss)

BT, Art. 77 I GG, §§ 75 ff. GOBT

Art. 76 II GG

Art. 76 III GG

(3)

P r of . D r . C h . G r öp l · S t aat s r e c h t I 5

Bundestag, §§ 75 ff. GOBT

Gesetzgebungsverfahren im Bund:

Hauptverfahren im BT (Lb Rn. 1122 ff.)

Plenum:

1. „Lesung“

zuständiger

Ausschuss:

Beratung,

§ 80 GOBT

2. „Lesung“

3. „Lesung“, anschl.

Gesetzesbeschluss, Art. 77 I 1 GG

Art. 77 I 2 GG: Zuleitung an Bundesrat

BR

anderenfalls:

Gesetz gescheitert

Zustandekommen des Gesetzes, Art. 78 GG Einspruchsgesetze Zustimmungsgesetze

→ ggf. Vermittlungsausschuss, Art. 77 II GG Gesetzgebungsverfahren im Bund:

Hauptverfahren BT–BR (Lb Rn. 1128 ff.)

BT: Zurückweisung, Art. 77 IV GG

„Veto“

Zustimmung, Art. 77 IIa GG Einspruch,

Art. 77 III GG

(4)

P r of . D r . C h . G r öp l · S t aat s r e c h t I 7

Gesetzgebungsverfahren im Bund

Zustimmungsbedürftige Bundesgesetze:

Enumeration (Lb Rn. 1147)

Art. 16a II 2, III 1 Art. 23 I, Ia, VII Art. 29 VII Art. 72 III 2 Art. 73 II Art. 74 II Art. 79 II Art. 84 I 3, 6, V Art. 85 I Art. 87 III 2 Art. 87b I, II Art. 87c Art. 87d II Art. 87e V Art. 87f I

Art. 91a II Art. 91c IV 2, V Art. 91e III Art. 96 V Art. 104a IV, V, VI Art. 104b II 1

Art. 104c S.2, Art. 104d S.2 Art. 105 III

Art. 106 III 3, V 2, Va 3, VI 5 Art. 106a

Art. 106b Art. 107 I, II Art. 108 II, IV–V Art. 109 IV, V Art. 109a

Art. 115c I, III Art. 115k III 2 Art. 115l I Art. 120a I 2 Art. 134 IV Art. 135 V Art. 135a Art. 143a I, III Art. 143b II 3 Art. 143c IV Art. 143d II–IV Art. 143e I GG

Hauptbereiche  Verwaltung, Finanzen, Verteidigung;

 Verf.-Änderungen

Gegenzeichnung

Gesetzgebungsverfahren im Bund:

Abschlussverfahren, Art. 82 I 1 GG

(Lb Rn. 1153 ff.)

BKanzler / BMininster,

vgl. Art. 58 S.1 GG

Ausfertigung

Verkündung

BPräsident

im BGBl. durch BMJ str.: Kompetenz zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit

 formell (+)

 materiell nur auf Evidenz

(= offensichtliche Fehler)

(5)

P r of . D r . C h . G r öp l · S t aat s r e c h t I 9

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit I. Formelle Verfassungsmäßigkeit 1.Zuständigkeit (Art. 70 ff. GG) 2.Verfahren (Art. 76 ff. GG) 3.Form (Art. 82 GG)

Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Bundesgesetzen (Lb Rn. 1181)

II. Materielle Verfassungsmäßigkeit II. Materielle Verfassungsmäßigkeit 1. Vereinbarkeit mit Staatsgrundlagen =

Verfassungsprinzipien (Art. 20 GG)

2. Vereinbarkeit mit Grundrechten (Art. 1 ff. GG) 3. Vereinbarkeit mit sonstigem Verfassungsrecht

Rechtsverordnungen (Lb Rn. 1182 ff.)

Leg.: BT (BR) Leg.: BT (BR)

„durch Gesetz“

Ermächtigung Ermächtigung

Ex.: BReg, BMin, LReg Ex.: BReg, BMin, LReg

Art. 80 GG

RVO RVO

Art. 80 I 1 GG

Art. 80 I 3 GG

= Ermächtigungs- grundlage (EGL)

Bestimmtheit, Art. 80 I 1, 2GG

Adressat;

Inhalt, Zweck, Ausmaß

(6)

P r of . D r . C h . G r öp l · S t aat s r e c h t I 11

Straßenverkehrsgesetz (StVG)

– A u s z u g –

§ 6. Ausführungsvorschriften.

(1) Das Bundesministerium für Verkehrund digitale Infrastruktur wird ermächtigt, Rechtsverordnungenmit Zustimmung des Bun- desrates zu erlassen über […]

3. die sonstigen zur Erhaltung der Sicherheit und Ordnung auf den öffentlichen Straßen, für Zwecke der Verteidigung, zur Verhü- tung einer über das verkehrsübliche Maß hinausgehenden Ab- nutzung der Straßen oder zur Verhütung von Belästigungen er- forderlichen Maßnahmen über den Straßenverkehr, und zwar hierzu unter anderem […]

c) über das Mindestalter der Führer von Fahrzeugen und ihr Verhalten,

d)über den Schutz der Wohnbevölkerung und Erholungssu- chenden gegen Lärm und Abgas durch den Kraftfahrzeug- verkehr und über Beschränkungen des Verkehrs an Sonn- und Feiertagen, […]

f) über Ortstafeln und Wegweiser, […]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andere Aktivitäten, insbesondere Skateboard fahren und Fahren mit Inlineskatern, sowie Ballspiele jeglicher Art sind auf den Kinderspielplätzen verboten, es sei denn, dass

(1) Es ist untersagt, öffentliche Straßen, Anlagen und Einrichtungen im Sinne des § 1 dieser Verordnung zu verunreinigen, insbesondere Substanzen oder Flüssigkeiten,

Für den Zeitraum des Musical-Sommer in Fulda (17. August 2016) ist die Au- ßengastronomie jeweils freitags, samstags und vor den Feiertagen im Geltungsbereich der Innenstadt gem.

Der Magistrat der Stadt Fulda wird in Form einer Allgemeinverfügung ermächtigt, aus Anlass des „Musical-Sommers“ in Fulda für einen vom Magistrat festzulegenden Zeitraum

(3) Der Magistrat der Stadt Fulda wird ermächtigt, durch Allgemeinverfügung für einen vom Magistrat festzulegenden Zeitraum im jeweiligen Kalenderjahr die Betriebszeiten für die

Schuss-, Hieb- oder Stoßwaffen oder sonstige Gegenstände, die zur Verlet- zung von Personen oder Beschädigung von Sachen geeignet und von dem Inhaber der tatsächlichen Gewalt

Erhaltung der Sicherheit und Ordnung auf den öffentlichen Straßen, für Zwecke der Verteidigung, zur Verhütung einer über das verkehrsübliche Maß hinausgehenden Abnutzung der

Die Höhe der Gebühr ergibt sich aus dem Gebührenverzeichnis (Anlage 2) zu dieser Satzung. Von der Erhebung einer Gebühr wird abgesehen, wenn die Sondernutzung überwiegend