• Keine Ergebnisse gefunden

Die Großschmetterlinge der Trockenrasen bei Willebadessen (Kreis Höxter, Nordrhein - Westfalen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Die Großschmetterlinge der Trockenrasen bei Willebadessen (Kreis Höxter, Nordrhein - Westfalen)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft 3 104-117 Die Großschmetterlinge der Trockenrasen bei Willebadessen (Kreis

Höxter, Nordrhein - Westfalen) Gerhardt Badtke & Heinrich Biermann Einleitung

Im Zusammenhang mit der Erfassung und Bewertung möglicher

Naturschutzgebiete im Kreis Höxter wurden die Verfasser 1983 um eine Bestandsaufnahme der Großschmetterlinge der Trockenrasen bei Willebadessen gebeten.

Federführend bei diesen Vorhaben ist die LÖLF, die auch die genauen Daten erhält.

Wir bedanken uns bei den dort zuständigen Herren für das entgegengebrachte Vertrauen sowie für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Befunde.

Lage des Untersuchungsgebiets

Die Trockenrasen bei Willebadessen lassen sich in zwei Gruppen gliedern.

Ein größerer Bereich liegt etwa 1 Km nördlich des Ortes am Ostrand des großen Grabens, der das Eggegebirge begleitet. Von diesem Gebiet, das etwa 300 m über NN liegt, hat man einen herrlichen Blick über Willebadessen und auf das Eggegebirge.

Der andere Bereich liegt am östlichen Ortsrand an der Straße nach Altenheerse. Es handelt sich um einen steilen, z. T. leicht

felsigen Hang.

Kleinere Trockenrasenfragmente liegen nördlich der Straße nach Fölsen. Diese Bereiche wurden nicht in die Untersuchung

einbezogen.

Alle Trockenrasenflächen liegen auf Muschelkalk. Wir benutzen für diese Pflanzengesellschaften, die sich aus wärmeliebenden Gräsern, Kräutern und Sträuchern zusammensetzen, der Einfachheit halber den Ausdruck Trockenrasen, ungeachtet der noch vorzunehmenden

Untersuchung der Pflanzengesellschaften dieser Hänge, die detaillierte Benennungen notwendig machen würden.

Auffallend ist der Reichtum an Pflanzenarten, auch an Orchideen, der diese Hänge trotz der teilweisen Aufforstung noch

kennzeichnet.

Untersuchungszeitraum

Bei unseren Untersuchungen (Lichtfänge und Begehung bei Tage) waren wir bemüht, aus jeder Monatshälfte Daten zu erhalten, damit auch, genaue Angaben über die Flugzeiten gemacht werden können.

Das Untersuchungsgebiet wurde an folgenden Tagen aufgesucht:

Badtke/Biermann (B)

(2)

vor 1984:

11.06.1977 16.06.1977 L 20.05.1978 28.05.1978 11.07.1978 30.07.1978 09.06.1979

Mai 1980 04.06.1982 L 07.07.1982 17.07.1982 L 30.07.1982 13.09.1982 L

11.06.1983 L 09.07.1983 L 20.09.1983 L 25.09.1983 L

1984: März: 26. L April: 20. L

Mai: 4. L / 5 . / 14. L / 18. L / 20.

Juni: 5. L / 19.

Juli: 6. L / 20./ 30. L/ 31.

August: 7. L / 12./ 16. / 20. L / 28. / 30. L

September: 2. / 13. L / 14. / 19. / 29. L

Oktober: 15. L / 24. L / 29. L 1985: 18.7. L / 8.8. / 13.9.

Exkursionen der ostwestfälisch-lippischen Entomologen (E) (Teilnehmer: Robenz, Pähler, Dudler, Hachmeister, Grundmann) 20.5.1978 / 9.7.1983 L

Dr. Meineke (K)

29.7.1981 / 29.5.1982 Retzlaff (R)

Herr Retzlaff teilte uns aus den Jahren 1969 - 1984 etwa 60 Angaben mit, die zum Teil Falter betreffen, die derzeit nicht mehr nachgewiesen werden konnten.

Bemerkung: Steht ein L bei einem Datum, so wurde an diesem Tag Lichtfang vorgenommen.

Häufigkeitsangaben

Bei manchen Arten fehlen diese Angaben, da die Bestimmung nicht am Leuchttuch erfolgte.

s. = selten, 1 - 2 Falter pro Beobachtungstag s.s.

= sehr selten, Einzelfunde n.s.

= nicht selten, 3-10 Falter pro Beobachtungstag h. = häufig, 11-50 Falter pro Beobachtungstag

s.h.

= sehr häufig, 51-100 Falter pro Beobachtungstag m. = massenhaft, über 100 Falter pro Beobachtungstag Stadium

Ist das Vorkommen lediglich mit einem Kreuz angegeben, so handelt es sich um Falter, E bedeutet Ei und R Raupe.

Gefährdungsgrad

(3)

A.1.2 Von Aussterben bedroht A.2. Stark gefährdet

A.3. Gefährdet

Bemerkungen zur Artenliste

In den Trockenrasen und Gebüschfluren treten etliche besonders kennzeichnende Arten auf. Es sind folgende Arten:

Tagfalter: C. australis, A. galathea, H. semele, C.arcania, E.

aurinia, M. charlotta, T. betulae, C. minimus, M. rebeli, M.

arion, L.coridon, S. sertorius, T. actaeon, H. comma

Spinner und Schwärmer: H. milhauseri, L. cuculla, P. plumigera, H. pupuralis, A. carniolica, T. meliloti, C. glaucata, E. pavonia Eulen: S. clavis, C. rubricosa, H. reticulata, A. polyodon, A.

illyria, M. trigrammica, P. umbra, A. venustula, D.

coeruleocephala, H. strigosa, L. pastinura

Spanner: C. chloraria, S. humilata, S. incanata, R. vibicaria, M.

procellata, E. subumbrata, B. distinctata, T. rupicapraria, T.

primaria, A. maculata

Leider konnten einige interessante Arten in jüngster Zeit nicht mehr nachgewiesen werden.

Die Bindung der Arten an einen bestimmten Lebensraum erfolgt auf unterschiedliche Weise.

In vielen Fällen bevorzugt die Raupe eine bestimmte

Futterpflanze, die oft nur lokal verbreitet ist. Beispiele hierfür sind Colias australis und Maculinea rebeli.

In anderen Fällen erfolgt die Bindung über das Kleinklima der sonnigen Hänge.

Da diese Trockenrasen verhältnismäßig reich an Blütenpflanzen sind, wobei die von Faltern besonders geschätzten Knautien und Korbblütler überwiegen, erfolgt auch eine Bindung über die Futterpflanze der Falter. Dies gilt besonders für eine derart reichliche Blütenpracht inmitten einer ackerbaulich genutzten Umgebung.

Ermittelt man die Anteile der einzelnen Gefährdungsstufen, so erhält man folgende Werte:

Stufe Tagfalter (41) Spinner u.

Schwärmer (61)

Eulen (136) Spanner (115) Summen (353)

A. 1 .2

1 2,5% 0 1 0,7% 1 0,8% 3 0,85%

(4)

A. 2 12 30% 8 13,3% 7 5,1% 12 10,4% 39 11%

A. 3 8 20% 13 21,6% 18 13,1% 16 13,9% 55 15,6%

Schutz- und Pflegemaßnahmen

Trockenrasen sind vom Menschen geschaffene Lebensräume, die allerdings artenreich sind. Bei fehlender Beweidung bzw. Pflege nehmen Sträucher überhand. Sinnvoll wäre ein parzellenweises Auslichten der Gebüsche, eventuell auch eine kräftige

Verringerung der in letzter Zeit erfolgten Anpflanzung von Nadelbäumen.

Literatur

Badtke, Gerhardt u. Biermann, Heinrich (1984): Seltenere

Spannerarten aus den Trockenrasen bei Willebadessen Mitt. der AG ostwestf. -lipp. Entomologen, Bielefeld, Nr. 30, 20.11.1984, S.81 Beil, Bernd (1980): Die für Westfalen einzigartige Entomofauna an den Muschelkalkhängen bei Willebadessen kurz vor der endgültigen Vernichtung! Mitt. westf. Entomol., 4/S. 24-31

Bergmann, Arno (1951-1955): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands Urania - Verlag, Leipzig

Forster, Walter u. Wohlfahrt, Theodor (ab 1954): Die

Schmetterlinge Mitteleuropas Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart

Koch, Wolfgang (ab 1964): Wir bestimmen Schmetterlinge Neumann Verlag, Radebeul

Landesvermessungsamt NRW: Kreiskarte Höxter (Nr.23), 1:50.000 LÖLF (1979): Rote Liste der in NRW gefährdeten Pflanzen und Tiere, Schriftenreihe der LÖLF, Band 4 Münster

Retzlaff, Hans (1973 u. 1975): Die Schmetterlinge von

Ostwestfalen - Lippe und einigen angrenzenden Gebieten Hessens, und Niedersachsens (Weserbergland, südöstliches Westfälisches Tiefland uns östliche Westfälische Bucht)

Teil I, 21. Bericht des Naturwiss. Vereins Bielefeld, S.

129 - 248, 1973

Teil II, 22. Bericht des Naturwiss. Vereins Bielefeld, S.

199 - 344, 1975

Retzlaff, Hans (1981 - 1984): Nachträge zu "Die Schmetterlinge von Ostwestfalen - Lippe....", Mitt. der AG der ostwestf.-lipp.

Entomologen, Bielefeld, Nr. 23 (1981), Nr. 24 (1981), Nr. 25 (1982), Nr. 28 (1983), Nr. 30 (1984)

(5)

Anschriften der Verfasser:

Gerhardt Badtke, Eggering 14, 4791 Altenbeken

Heinrich Biermann, Markusstraße 17, 3490 Bad Driburg Artenliste

Nr. Name M A M J J A S O N H G bes. Hinweise

1 Papilio machaon L. X s.s.

72/75

A.2 R Doldengew., bev. Hügel u.

Kuppen mit wild. Möhre

2 Pieris brassicae L. X X X X X n.s. B, E, M,

R

Kreuzblütler, bev. Säume, überall verbreitet

3 Pieris rapae L. X X X X X h. B, R Kreuzblütler, verbreitet

4 Pieris napi L. X X X X X n.s. B, M, R Kreuzblütler, bev. Gebüsch

Waldränder und Lichtungen

5 Anthocharis cardamines L. X s.s. 78 A.3 E Schaumkraut, Knoblauchsrauke,

bev. Gebüsch u. Wald

6 Gonepteryxrhamni L. X X X s. B, R Faulbaum, bev. Gebüsch u.

Säume

7 Colias hyale L. X s. /70 R Klee, Luzerne, Kulturland

8 Colias australis Vrty. X X X n.s. A.2 B,

M, R

Hippocrepis comosa, Trockenrasen

9 Agapetes galathea L. X X X X X X s.h. A.3

B, M, E, R

Gräser, Leitart der Trockenrasen auf Kalk

10 Hipparchia semele L. X s.s. 69 A.2 R Gräser Trockenrasen

11 Aphantopus hyperanthus L. X X X X X m. B, M, R Gräser, bev. grasreiche Stellen,

trocken od. feucht

12 Dira megera L. X s.

73/77

R Gräser, bev. steinige stellen, Bösch., Wegränder

13 Maniola jurtina L. X X X n.s. B, M, R Gräser, verbr. an gras. u. trock.

Stellen

14 Coenonympha arcania L. X X h. A.3 B, R Gräser, in fiederzwenkenr.

Säumen und Buschfluren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Form der Blatt- flecken ist sehr ungewöhnlich und erinnert an die gefleckte Unterart des Übersehenen Knabenkrauts (Dactylorhiza praetermissa var. junialis), das auch

Folgende Personen haben sich an der Erstellung des Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen des Kreises Höxter beteiligt – sei es im Rahmen der Kartierungen, durch die

Alopecurus pratensis Wiesen - Fuchsschwanz 1b 4420/3, 4421/2H.. Alyssum alyssoides Kelch - Steinkraut

Die Bestände der Mittleren und Südlichen Frankenalb (lc) sind durch die Verbandskennarten Teucrium montanum und Fumana procumhens stärker im Xerohromion verankert als die

Die teilweise erheblichen Diasporenmengen von Segetal- und Ruderalarten, die auf den Bracheflächen des Transektes 1994/95 produziert wurden (vor allem Apera spica-venti

Three little known Festuco-Brometea communities are described from the valleys of the rivers Krems, Kamp, Thaya/Dyje, Rokytná, Jihlava, Oslava and Svitava

It is not suitable for OCR treatment and shall be replaced by an improved electronic version at a

Eine wichtige Vorarbeit für die im Rahmen der zweiten Förderphase im Kreis Höxter umgesetzten Maßnahmen war die Erarbeitung des "Artenhilfsprogramm Laubfrosch für den