• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: PETERS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: PETERS"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung:

P

ETERS

, J., T

ORKLER

, F., W

ILITZKI

, A. (2019): Alleen und Baumreihen an Straßen in Brandenburg – Ergebnisse einer aktuellen Bestandserfassung.

Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (10), 472-477.

AlErl M-V (Alleenerlass Mecklenburg-Vorpommern) Gl. Nr. 791-16 (2016): Schutz, Pflege und

Neuanpflanzung von Alleen und einseitigen Baumreihen in Mecklenburg-Vorpommern (Alleenerlass)

− Gemeinsamer Erlass des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. i. d. F. v. 18.12.2015−VIII 240- 1/556-07−VI 250−530-00000-2012/016 –VV Meckl.-Vorp. Gl. Nummer 791−16 in Amtsblatt. M-V 2016.

Alleenschutzgemeinschaft e.V. (2016): Zeichen setzen für einen besseren Alleenschutz –

Parlamentsgruppe „Kulturgut Alleen“ pflanzt Kaiserlinde in Berlin. Pressemitteilung, Kleinmachnow, http://www.alleenschutzgemeinschaft.de/text/presse/2016/2016-10-15_PM_Tag_der_Allee

%202016.pdf (zuletzt abgerufen am 16.05.2019).

BBGDSCHG (Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz. i. d. F. v. 24.05.2004 (GVBl.I/04, [Nr. 09], S.215).

BbgNatSchAG (Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz. i. d. F. v. 21.01.2013, GVBl.I/13, [Nr.

3]), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 5 des Gesetzes vom 25.01.2016 (GVBl.I/16, [Nr. 5]).

BbgStrG (Brandenburgisches Straßengesetz. i. d. F. v. 28.07.2009, GVBl.I/09, [Nr. 15], S.358), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.07.2014 (GVBl.I/14, [Nr. 27]).

BKG (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, 2009a): Modellierungsbeispiel Basis-

DLM−54001AX_Vegetationsmerkmal (G)−Bewuchs (BWS) 1210 Baumreihe, Laubholz (G), Frankfurt a.

M.

– (2009b): Modellierungsbeispiel Basis-DLM−54001AX_Vegetationsmerkmal (G)−Bewuchs (BWS) 1220 Baumreihe, Nadelholz (G). Frankfurt a. M.

– (2009c): Modellierungsbeispiel Basis-DLM−54001AX_Vegetationsmerkmal (G)−Bewuchs (BWS) 1230 Baumreihe, Laub-und Nadelholz (G). Frankfurt a. M.

BMV (Bundesministerium für Verkehr, 1992): Merkblatt Alleen: MA-StB 92, Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund.

BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz. i. d. F. v. 29.06.2009, BGBl. I S. 2542, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 29.05.2017 (BGBl. I S. 1298).

BRÜCKMANN, K. (2015): Avenues in Europe − Yesterday, today and tomorrow. Altstadt-Druck, Rostock.

BÜHRLE, S. (1988): Die Alleen im Barock. Anmerkungen zur Entwicklung, Bedeutung und Erhaltung. Das Gartenamt 37 (2) 75-80.

Bundesregierung (2017): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Peter Meiwald, Steffi Lemke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/11831 – Verbesserung des Alleenschutzes,

Bundesanzeiger Verl.-Ges, Köln.

Dudenredaktion (2015): Das Fremdwörterbuch: Unentbehrlich für das Verstehen und den Gebrauch fremder Wörter. 11. Aufl. Bibliographisches Institut, Berlin.

EID, V., ELLING, D., FUNCK, P., KOCH, H., MANSSEN, G., MEEWES, V., NEUMANN, K., PETERS, J. (2005): Schutz von Mensch und Baum. Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume (ESAB). Entwurf 2005, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Ergänzende Hinweise zu den ESAB, Berlin.

ESRI Deutschland GmbH (2017): ArcMap.

FEICHTINGER, V. (2005): Mündliche Mitteilung auf „Anfrage zu Alleen in Brandenburg an das MLUL“ an I.

Lehmann.

FINK, E. (1955): Die Baumallee, ihre Entwicklung und Bedeutung in der Gartenkunst. In: Das Gartenamt 3/1955, 48-49 und 4/1955, 65-67.

GAMER, J. (1986): Allee und Boskett als Gartenelement; In: Denkmalpflege und historische Grünanlagen:

Referate des 3. Ludwigsburger Fachseminars, Ludwigsburg.

www.nul-online.de 1

(2)

GLANTE, K. (2016): Umsetzung der Alleenkonzeption in der Dienststelle Eberswalde. Vortrag auf der Alleentagung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) am 2. November 2016 in Güstrow.

– (2018), mdl.: Telefonat am 10.12.2018.

Grundgesetz (2017): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100- 1, i. d. veröffentlichten bereinigten F. v. 13.07.2017, herausgegeben von Deutscher Bundestag in BGBl. I S. 2347, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

13.07.2017 (BGBl. I S. 2347).

GI Geoinformatik GmbH (2012): ArcGIS 10.1 und 10.0. Das deutschsprachige Handbuch für ArcGIS for Desktop Basic & Standard (ehemals ArcView und ArcEditor); [gültig für Version 10.2] am GI Geoinformatik GmbH. Wichmann, Berlin.

HECK, W. (2013): Alleen an Bundes- und Landesstraßen−Herausforderungen für den Straßenbaulastträger.

HMUKLV (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2016): Leitfaden Gesetzlicher Biotopschutz in Hessen. Wiesbaden.

KÖNIG, D. (2008): Alleenentwicklung im Land Brandenburg. In: Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als prägende Landschaftselemente: Studien und Tagesbericht, Band 56., Potsdam, 8-13.

KRAFT, M., PLACHTER, H. (2006): Die naturschutzfachliche Bedeutung von Alleen. In: Alleen in Deutschland

− Bedeutung, Pflege, Entwicklung., 76–83.

Landesregierung Brandenburg (05.09.2005) Antwort auf „Kleine Anfrage 1480 vom 13.11.2006: von Klocksin“. Drucksache 4/1820, Berlin.

LEHMANN, I. (2007): Alleen in Mecklenburg-Vorpommern im bundesweiten Vergleich. Alleenentwicklung in Norddeutschland. Rostock. Tagungsband vom 12.04.2007.

–, ROHDE, M. (2006): Alleen in Deutschland−Bedeutung, Pflege, Entwicklung. Ed. Leipzig.

Landesamt für Umwelt (2016): Biotopkartierung − Darstellung auf der Grundlage von Daten des Landes Brandenburg.

Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (2012): 2011 Geschäftsbericht Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Hoppegarten.

– (2014): Alleen und Straßenbegleitgrün. www.ls.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.240178.de (zuletzt abgerufen am 20.11.2017).

– (2016): Alleenkarte Alleen an Bundes- und Landesstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften Stand 2016. Maßstab 1:300.000, Hoppegarten.

Landesrechnungshof Brandenburg (2017): Bericht gemäß § 88 Abs. 2 LHO über die Abstufung von Landesstraßen IV 2−36 11−MIL−01/14 B, Potsdam.

Landesregierung Brandenburg (2014): Evaluierung der Konzeption zur Entwicklung von Alleen an Bundes- und Landesstraßen in Brandenburg aus dem Jahr 2007. Drucksache 5/8468.

Verf Meckl.-Vorp. (Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. i. d. F. v. 23.05.1993, GS Meckl.- Vorp. Gl. Nr. 100-4, GVOBl. M-V S. 372), zuletzt geändert durch Artikel 27, Artikel 35a neu eingefügt und Artikel 60 geändert durch Artikel 1 vom 08.06.2016.

LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, 2016): ATKIS-Basis-DLM.

LUA (Landesumweltamt Brandenburg, 1993): Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1993. In:

Brandenburg regional, 93. Unz.-Verlagsgesellschaft mbH.

– (2007): Biotopkartierung Brandenburg − Band 1 Kartieranleitung und Anlagen. 2. Bd., 3. Aufl., Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Golm.

LANUV NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, 2015):

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Recklinghausen.

MIL (Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, 2007): Konzeption zur Entwicklung von Alleen an Bundes- und Landesstraßen in Brandenburg. Potsdam.

MÜLLER, R. (2015): Deutsche Alleen 2015 Stand der Alleenkartierung in Deutschland. Masterarbeit an der HNE Eberswalde.

OpenStreetMap (and) contributors-CC-BY-SA (2017): Orthofoto.

Parlamentsgruppe „Kulturgut Alleen“ (2016): Erklärung der Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen – Kulturgut Alleen für die Zukunft erhalten, Beschluss vom 08.09.2016. Berlin.

(3)

PETERS, J. (1996): Alleen und Pflasterstraßen als kulturgeschichtliche Elemente der brandenburgischen Landschaft − Darstellung der Entwicklung und methodische Ansätze der Sicherung unter besonderer Berücksichtigung regionaler Typenausprägung, Dissertation am Fachbereich 8 – Architektur der Technischen Universität Berlin, 1. Bd.: Textteil.

–, HEMPP, S., DUNCKER, I. (2009): Abschlussbericht Das Projekt „Aktionsplan Alleen“ für den Landkreis Barnim − Erstellung einer Entscheidungshilfe für Baulastträger und Behörden im Umgang mit Alleen.

Eberswalde.

–, WOLF, M., WILITZKI, A., LIEHN, L. (2017): Projektbericht zum Teilprojekt Alleen im LK Barnim − Projekt

„Anpass.BAR−BARnim im Wandel“, unveröff., Eberswalde.

PETERSEN, F. (2015): Alleenschutz – Leitfaden und Musterstellungnahme.

RAMM, F., TOPF, J. (2010): OpenStreetMap Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten. 3. Aufl., Lehmanns Media, Berlin.

SELLE, N. (2002): Untersuchung zur Altersstruktur und zu Erhaltungsmöglichkeiten von Alleen in Brandenburg. Masterarbeit, Fakultät für Forstwirtschaft und Waldökologie der Georg-August- Universität Göttingen.

STÜBBEN, J. (1980): Der Städtebau − Reprint der 1. Auflage von 1890. Handbuch der Architektur, Bd. 9., Vieweg und Teubner, Wiesbaden.

SZYMANSKI, F. (2006): Alleen in Brandenburg aus Sicht der Verkehrspolitik. In: Alleen in Deutschland − Bedeutung, Pflege, Entwicklung. 102-105.

TMLFUN (Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Thüringen, 2012):

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen und zur Abgrenzung von Verbuschung im Rahmen der Zahlungen für Betriebsprämie, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete und KULAP ab Antragsjahr 2012, Merkblatt für Landwirte.

UERSCHELN, G., KALUSOK, M. (2003): Kleines Wörterbuch der europäischen Gartenkunst. Universal- Bibliothek, Bd. 18115, Reclam, Stuttgart.

UNB M-O (Untere Naturschutzbehörde Märkisch-Oderland, 2016): Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung bei alleiniger Vernichtung oder Beeinträchtigung von Gehölzen. Seelow.

WIMMER, C. A. (2001): Alleen-Gegenstand der Denkmalpflege.

– (2006): Alleen − Begriffsbestimmung, Entwicklung, Typen, Baumarten. In: Alleen in Deutschland.

Bedeutung, Pflege, Entwicklung, 14-23.

Wilitzki, A. (2017): Erfassung des Bestandes an Alleen und einseitigen Baumreihen an Straßen und Wegen in der freien Landschaft des Landes Brandenburg auf Basis von Geodaten. Masterarbeit an der HNE Eberswalde.

www.nul-online.de 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wurde weder durch das genannte Rundschreiben aufgehoben noch ist dies derzeit geplant.“ 24 Ein Pflanzabstand von 4,50 m zum befestigten Fahrbahnrand ist aber eben nicht der

Verursacht wurde dieser Deponievolumenverbrauch nicht nur durch die von den örE oder in ihrem Auftrag deponierten Abfälle, sondern auch durch Abfälle, die von den örE von

(2016): Applying ecosystem services indicators in landscape planning and management – The ES in planning framework?. von (2014b): What ecosystem services information do users

(2017): Edible green infrastructure: an approach and review of provisioning ecosystem services and disservices in urban environments.. (2016): Quantifying the local-scale

Deze alles-in-één oplossing bevat een Photo Fine LCD- kleurenscherm van 2,5 inch waarmee u de kwaliteit van uw digitale afbeeldingen kunt beoordelen.. voordat u

Dit zijn: Courier, Courier Oblique, Courier Bold, Courier Bold Oblique, Helvetica, Helvetica Oblique, Helvetica Bold, Helvetica Bold Oblique, Helvetica Narrow, Helvetica

Dit zijn: Courier, Courier Oblique, Courier Bold, Courier Bold Oblique, Helvetica, Helvetica Oblique, Helvetica Bold, Helvetica Bold Oblique, Helvetica Narrow, Helvetica Narrow

Clarendon, Helvetica, New Century Schoolbook, Optima, Palatino, Stempel Garamond, Times en Univers zijn gedeponeerde handelsmerken van Heidelberger Druckmaschinen AG, die in