• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt XV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt XV"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik II,

SoSe 18

Übungsblatt XV

Veröentlicht 21.07.18

Aufgabe 55

i) Aus der Gittergleichung

d(sin (α) + sin (β)) =mλ (1)

folgt fürm= 1 undα= 30 bereits sin (β) = λ

d−sin (α) =−0.02 (2)

Daraus erhalten wir, dass β = −1.3 ist. Bezogen auf den Einfallswinkel, liegt der Beu- gungswinkel auf der anderen Seite der Gitternormalen. Der Winkel des geneigten Strahls gegen den einfallenden Strahl ist

∆ϕ=α−β = 31.3 (3)

Aufgrund von

sin (β)(2) = 2λ

d −sin (α) = 0.46 (4)

gibt es auch eine zweite Ordnung.

ii) Der Blazewinkel ist

Θ = α+β

2 = 14.35 (5)

iii) Der Winkelunterschied ∆β berechnet sich aus sin (β1)−sin (β2) = λ1−λ2

d = 10−3rad (6)

Damit folgt fürβ1 =−1.3 sofortβ2=−1.241.

iv) Der laterale Abstand der beiden Spaltbildmittenb(λ1) undb(λ2) ist

∆b=f ·∆β = 1mm (7)

Bei einem10×10mm Gitter ist die beugungsbedingte Fuÿpunktsbreite des Spaltbildes

∆b= 2·λ

d ·f ≈0.1mm (8)

Die Spaltbreite des Eintrittspaltes darf daher höchstens0.9mm sein.

Aufgabe 56

Die Phasendierenz zwischen an den beiden Grenzschichten Luft-Öl und Öl- Wasser reektier- ten Teilwellen ist aufgrund des Phasensprungs gegeben durch

∆ϕ= 2π

λ ∆s−π (9)

1

(2)

Experimentalphysik II,

SoSe 18

Übungsblatt XV

Veröentlicht 21.07.18

Für konstruktive Interferenz muss∆ϕ= 2mπ sein

⇒∆s= 2m+ 1

2 λ0 (10)

Da∆s= 2d· q

n2−sin (α)2 folgt mitλ0 = 500nm

d= ∆s

q

n2−sin (α)2

= m+12 λ0 q

n2−sin (α)2

(11)

Fürm= 0, d.h für α= 45 ist

d= 2.5×10−7m

√1.62−0.5 = 0.174µm (12)

Aufgabe 57

Bei senkrechtem Einfall ist der Wegunterschied zwischen zwei Randstrahlen bei einem Beu- gungswinkelΘ

∆s=b·sin (Θ) (13)

und bei schrägem Einfall unter Winkelα0 erhält man

∆s=b·(sin (Θ)−sin (α0)) = ∆2−∆1 (14) Das zentrale Beugungsmaximum erscheint beiΘ00 , und das±1 Beugungsmaximum bei

b

λ(sin (Θ)−sin (α0)) =±1⇒sin (Θ1,2) =±λ

b + sin (α0) (15) Die Winkelbreite der zentralen Beugungsanordnung ist jetzt

∆Θ = Θ1−Θ2 = arcsin

sin (α0) +λ b

−arcsin

sin (α0)−λ b

(16) Mit den Wertenα = 30 und λb = 0.2folgt

∆Θ = 44.4−17.6≈26.8 (17)

während fürα0 = 0 gilt∆Θ0 = 25.6.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Das Zischen aus einer Mineralwasserflasche, das Kribbeln im Mund – das ist Kohlensäure. Fakt ist aber: Kohlensäure existiert nur wenige Nanosekunden und ist somit keine Substanz,

Die Strafe für die Übertretung wird entweder den Göttern überlassen, indem sich das verletzte Tabu von selbst rächt, oder die Gesellschaft bestraft jenen Verwegenen, der sie

Berlin, im Juli 2016 Annekathrin Siebert-Reimer.. Gegenstand der Arbeit. Gang der Untersuchung. Einschränkung des Gegenstandes der Untersuchung. Teil Rechtstatsachen und Rechtsrahmen

6.2 Analyse von Organisationen anhand ihrer

Benimmregeln für den Strandbesuch Gerade, wenn man im Sommer nach Italien fährt, möchte man mal ans Wasser, sich gemütlich an den Strand legen und vielleicht auch eine Runde

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

Bei heißen Temperaturen schätzen die Mexikaner auch „agua fresca“, eine erfrischende Mischung aus Wasser und Fruchtpüree oder Fruchtsaft.. Doch Vorsicht: Auf Leitungswasser