• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbau einer Tabelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufbau einer Tabelle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufbau einer Tabelle

Rendtel,08.08.2011-004_ab_aufbau.tex ArbeitenmiteinerTabellenkalkulationS.1

Menü- leiste

Diese Zelle heißt E4

Arbeitsblatt Bearbeitungszeile

Symbol- leiste

Ein Tabellenblatt besteht aus

• Spalten, die mit den BuchstabenA, B, C,...bezeichnet werden.

• Zeilen, die mit den Ziffern1, 2, 3, ...nummeriert sind.

Im Kreuzungspunkt einer Spalte mit einer Zeile befindet sich eineZelle(Feld). Jede Zelle be- sitzt eine eindeutigeZelladresse, z.B.E6. Die Zelladresse heißt auchZellbezug.

In eine Zelle kann man Zahlen, Texte, ein Datum, eine Uhrzeit oder eine Formel schreiben. Die Zelle, in die man etwas eingibt, hat einen kleinen Rahmen und wird alsaktuelle Zelleoder aktive Zellebezeichnet.

Aktiv wird eine Zelle, indem sie durch Mausklick oder mithilfe der Pfeiltasten angewählt wird.

Der Inhalt und die Adresse der aktuellen Zelle werden in derBearbeitungszeileangezeigt.

EinZellbereichwird durch die Angabe der linken oberen und der rechten unteren Zelle fest- gelegt.A5:D8umfasst demnach 16 Zellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 läuft, wenn die Reduktion und die Oxidation räumlich getrennt stattfinden.  läuft, wenn die e- von der Anode zu der Kathode

Zellwand schützt die Zelle hart, besteht aus Cellulose und Lignin Zellmembran begrenzt die Zelle selektivpermeabel, Doppellipidschicht, enthält.. Proteine Zellkern Steuerorganelle

31. Zu welchem Ergebnis führt die Kreuzung einer heterozygoten roten mit einer homozygot roten Erbse? Erstelle ein Kreuzungsschema. Wie sehen Phäno- und Genotyp aus? Welche..

Eine galvanische Zelle wandelt Energie, die in chemischen Bindungen gespeichert ist, in elektrische Energie um. chemische Energie  elektrische Energie (Chemische Bindung 

Am Thema Zelle kann den Schülerinnen und Schülern* exemplarisch verdeutlicht werden, dass alle Lebewesen – mehr oder weniger eng – miteinander verwandt und ausnahmslos aus

Es zeigte sich, dass ein Großteil der Proteine der LP von Yarrowia lipolytica homolog zu jenen des LP-Proteoms von Saccharomyces cerevisiae ist, und weiters, dass die

● Je positiver Standardpotential, umso höher Tendenz zur Elektronenaufnahme. Z

[r]