• Keine Ergebnisse gefunden

1 Abbildung 1: Freilaufdiode Schutzschaltungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Abbildung 1: Freilaufdiode Schutzschaltungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

21.05.2015 Betreuer: Marc Dreilich.

Schutzschaltungen

1.) Allgemein

- elektrischer Schaltungszusatz (aus verschiedenen elektr.

Bauelementen, welche die normalen Betriebsvorgänge nicht beeinflussen)

- soll Schädigung vollständig verhindern oder entstehende Schäden so gut wie möglich begrenzen

2.) Varianten

2.1 Verpolungsschutz:

- Einsatz in der Spannungsversorgung eines Gerätes - Verhindert: falsche Polarität/ begrenzt den durch Verpolung entstehenden Schaden

2.2 Überspannungsschutz:

- Einsatz: Eingänge von Schaltungen, Netzteile für unterschiedliche Spannungen

- Schutz el. und elektronischer Geräte vor zu hohen el. Spannungen.

Entweder durch Abfall der Spannung am Schutzelement oder durch hohem Stromfluss, der die Spannung verringert.

2.3 Kurzschlusschutz :

- Einsatz: Ausgang von Spannungsquellen - Verhindert: Schädigung der Spannungsquelle 3.) Freilaufdiode

- Anwendung: Schutz vor Überspannung (Abschalten einer induktiven Gleichspannungslast)

- Halbleiterdiode parallel zu induktiven

Gleichstromverbrauchern(von Speisespannung in Sperrrichtung beansprucht)

- Ohne Freilaufdiode:

Spannungsspitze+Betriebsspannung bewirkt Schädigung oder Zerstörung d. Schaltstrecke - Mit Freilaufdiode: Spannungsspitze begrenzt sich auf die Durchlassspannung d. Diode(Silizium:0.7V)

- Diodensperrspannung u. Sperrspannung des

Schaltelements: Nur so hoch wie die Schaltspannung

(Beispiel:12V) bemessen Abbildung 1: Freilaufdiode

(2)

2 - Zulässiger Spitzenstrom der Diode muss dem Strom an der

Induktivität zum Zeitpkt. des Abschaltens entsprechen.

4. Entprellung

4.1 Einfacher Taster (Single Throw Switch) : - RC-TP einsetzen;

Kondensator je nach Schalterstellung auf oder

entladen ; RC- Glied bildet einen TP, sodass d. Spannung über den Kondensator nicht von einen Pegel zum anderen springen kann

- Schalter geöffnet: Kondensator lädt sich langsam über beide Widerstände auf

- Beim erreichen der Umschaltschwelle springt d. Ausgang auf den Pegel 0

- Schalter geschlossen: Kondensator entlädt sich langsam über den Widerstand R2

- Während d. Taster prellt kann sich d. Spannung über dem Kondensator nicht sprunghaft ändern; da Auf- und Entladung langsam

- Schaltschwellen f. den Übergang LOW-HIGH und HIGH- LOW stark verschieden (siehe Schmitt- Trigger)

- Bei richtiger Dimensionierung der Bauelemente wird der Ausgang d. Inverters prellfrei

Quellen Literatur:

Halbleiter-Schaltungstechnik-Tietze- Schenk Internet:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Entprellung http://www.rn-wissen.de/wiki/index.php/Schutzschaltungen

Abbildung 2: Einfacher Taster

Abbildung 3: Entstehender Spannungsverlauf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Bedingung wird bei zweiachsig symmetrischen Querschnitten erfüllt, wenn man für (“5 den durch die Sicherheit dividirten kleineren Trag- modul setzt, bei Gusseisen also

Funkstörspannung:.. Bild 1.1/8 zeigt einen symmetrisch und einen unsymmetrisch betriebenen Stromkreis mit ein- gekoppelter Gegentaktstörung. Gegentaktstörungen können durch

Auch das Haus Lebenshilfe in Altenbeken hat es sich nicht nehmen lassen, ei- ne Patenschaft für einen der Filme („Die Kunst sich die Schuhe zu bin- den“), die im November

Die nachstehende Abbildung zeigt den zeitlichen Verlauf t (in s) der Spannung U (in V) während eines physikalischen

V Rotkrautextrakt (RKE) wird mit etwas Essig vermischt: Beobachtung: … V Rotkrautextrakt wird mit etwas Holzasche versetzt: Beobachtung: … Indikator ≡ Nachweismittel für

Es stellt sich wohl nicht mehr die Frage, ob die elektrischen Antriebe in der Landtechnik Einzug halten werden oder nicht, sondern nur noch, wie schnell dies der Fall sein wird.

Since years electric drives have become common in the indus- trial automation and today also vehicle applications.They fa- cilitate the precise drive control and the effi

In einem Plattenkondensator besteht zudem ein einfacher Zusammenhang zwischen der Feldstärke und der häufig leichter messbaren Spannung: E=U /d (Plattenabstand