• Keine Ergebnisse gefunden

kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thermodynamik

2.4. Reale Gase

2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention

Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie

Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie

Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen

kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U

V

E A T

für id. Gas 0

E.

A V

w U dV U d

T T

V

C ?

  

  

 

  

      

 

 

    



Problem: Welchen Wert hat C

V

für ein ideales Gas ?

Wdh. letzte Stunde

(2)

Thermodynamik

2.4. Reale Gase

2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention

Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie

Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie

Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen

kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U

V

E A T

für id. Gas 0

E.

A V

w U dV U d

T T

V

C ?

  

  

 

  

      

 

 

    



m mV

V

U C 3/ 2R

T

    

  

 

Wdh. letzte Stunde

(3)

Thermodynamik

2.4. Reale Gase

2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention

Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie

Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie

Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen

kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U

1 1

2 2

T T

mV 1

T

2 T

w   C dT   3/ 2R dT  3 / 2R( T  T ) Problem: wie groß ist T

2

?

w pdV C

mV

dT

    Ansatz:

liefert: pV

 const.

mp

mV

C 5

C 3

   für ideales Gas

Wdh. letzte Stunde

(4)

Fläche unter Adiabate kleiner:

Adiab. rev. Expansion leistet weniger Arbeit als

isotherm rev. Expansion

Wdh. letzte Stunde

pV  const.

mp

mV

C 5

C 3

  

für ideales Gas

(5)

Thermodynamik

2.4. Reale Gase

2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention

Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie

Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie

Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen

Wdh. letzte Stunde

(6)

Thermodynamik

2.4. Reale Gase

2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention

Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie

Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie

Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen

Wdh. letzte Stunde

(7)

Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus

Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter)

Bsp.:

Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30

Gesamtenergie E = 30

Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien !

i i

B

n const exp( ) k T

   

Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus

Energie

ε = 0

ε

1

= 1

ε

2

= 2

ε

3

= 3

ε

4

= 4

ε

5

= 5

ε

6

= 6

(8)

Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus

Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter)

Bsp.:

Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30

Gesamtenergie E = 15

Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien !

i i

B

n const exp( ) k T

   

Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus

Energie

ε

0

= 0

ε

1

= 1

ε

2

= 2

ε

3

= 3

ε

4

= 4

ε

5

= 5

ε

6

= 6

(9)

Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus

Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter)

Bsp.:

Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30

Gesamtenergie E = 15

Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien !

i i

B

n const exp( ) k T

   

Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus

Energie

ε = 0 ε

1

= 1

ε

2

= 2

ε

3

= 3

ε

4

= 4

ε

5

= 5

ε

6

= 6

(10)

Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus

Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter)

Bsp.:

Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30

Gesamtenergie E = 30

Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien !

i i

B

n const exp( ) k T

   

Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus

Energie

ε

0

= 0

ε

1

= 1

ε

2

= 2

ε

3

= 3

ε

4

= 4

ε

5

= 5

ε

6

= 6

(11)

Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus

Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter)

Bsp.:

Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30

Gesamtenergie E = 45

Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien !

i i

B

n const exp( ) k T

   

Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus

Energie

ε = 0 ε

1

= 1 ε

2

= 2 ε

3

= 3 ε

4

= 4 ε

5

= 5 ε

6

= 6

je größer die Gesamtenergie E (und

damit die Temperatur), desto höhere

Niveaus werden besetzt

(12)
(13)

innere Energie U

m

Wärmekapazität C

vm

Zweiniveausystem,

ε

0

= 0,

ε

1

= 1 kJ/mol

ε0 = 0 kJ/mol ε1 = 1 kJ/mol

(14)

äquidistantes Vielniveausystem, (= Schwingung) ε

0

= 0,

ε

1

= 1 kJ/mol, ε

2

= 2 kJ/mol,...

Wärmekapazität C

vm

8.314 J/mol K

innere Energie U

m

(15)

C

v,m

/R

T

Wärmekapazität C

vm

von N

2

als Funktion der Temperatur (schematisch)

Translation

Rotation

Schwingung

300 K

(16)

Regel von Dulong-Petit:

molare Wärmekapazität vieler Festkörper bei Raumtemperatur:

≈3 R (≈ 25 J/mol K)

Eisen 25.1 J/mol K 3.02 R

Kupfer 24.4 J/mol K 2.93 R

Silber 25.4 J/mol K 3.06 R

Gold 25.4 J/mol K 3.06 R

Phosphor (weiß) 23.8 J/mol K 2.86 R Antimon 25.2 J/mol K 3.03 R

experimentelle Werte (Atkins,3. Aufl., Tabelle 2.12.)

(17)

Dulong-Petit

(18)

C ~ T

3

(19)

Einstein-Modell des Festkörpers

Atome schwingen um ihre Gitterplätze mit einer festen Frequenz

(20)
(21)
(22)

Thermodynamik

2.4. Reale Gase

2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention

Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie

Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie

Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen

(23)

Quelle: Atkins

(24)

p

A

,T

A

p

E

, T

E

Quelle: Atkins

(25)

T

inv

/ K T

siede

/ K µ /Kbar

-1

N 2 621 77 0.25 H 2 202 20 -0.03 He 40 4 -0.06

Inversions- und

Siedetemperaturen sowie Joule-

Thomson-Koeffizienten bei 298 K

und 1 bar

(26)

Quelle: Atkins

(27)

p2

p V

T

C C TV 

 

V p p

T

T C )

H (1 µ

 

 

  

  

T µ p

H C

p

 

  

   

p p

H

T : C

 

  

 

p T

dH H dT H

T p  dp

  

 

 

  

  

p

V P P

T

C T p V

U T

 

 

  

    

 

  

P T T

U

V T p

 

  

  

 

V V

U

T : C

 

  



V T

dU U dT U

T V dV

 

 

  

  

  

P p

1 V : V T

  

      

Thermischer Ausdehnungs- koeffizient

T

T

1 V

: V p

  

       

Isotherme

Kompressibilität

H

µ : T

p

  

     

Joule-Thomson- Koeffizient

ideales Gas

1/T 1/p 0

3/2 R

5/2 R

3/2 R 5/2 R

0 0

R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese ein- fache Form hatten woh l die meisten Dorfkape ll en des Waldviertels, bevor sie - hauptsächlich erst seit

In die Broschüre konnten nur jene Schulen aufgenommen werden, welche die „Tage der offenen Tür“ an die Abteilung Schulpsychologie bekanntgaben.. Die Schülerberater*innen haben nun

Anders als im Hinblick auf Daten, die nach einer Auswertung von Videoaufzeichnungen beim Auftraggeber gespeichert sind, ist zusammenfassend festzuhalten, dass im

Auch sei die Auskunft auf Nutzer beschränkt, mit welchen eine Vereinbarung über die Speicherung geschlossen worden ist; er habe aber keine Vereinbarung über die Speicherung

* Der Gruppe gehören Schülerinnen und Schüler an, die über einen qHSA verfügen oder über einen HSA mit den Noten 3, 3, 4 in Deutsch, Englisch, Mathematik und im Durchschnitt 3,0 in

Berechnung von U,H, C p ,C V für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen..

Berechnung von U,H, C p ,C V für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen 2.6

Der Maidan forderte und verwirklichte einen Moralkodex, den eigentlich die ukra- inischen Kirchen hätten hochhalten müssen, doch das taten sie nicht, als sich das politische