• Keine Ergebnisse gefunden

Das Internationale Polarjahr 2007/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Internationale Polarjahr 2007/08"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

schen Antarktisstation ist. Zum Abschluss wurden in einer Gesprächsrunde die Fragen der Kinder gesammelt, mit denen sie sich im nächsten Abschnitt des Projektes näher beschäfti- gen wollten.

Polarforschung im Hochsommer

Im zweiten Abschnitt des Projektes war die Forschungswerk- statt des Pfalzmuseums für drei Tage ins Jugend- und Kinder- büro der Stadt Bad Dürkheim umgezogen. Wissenschaftlich betreut von einer erfahrenen Expertin, der Geophysikerin Dr.

Michaela Bock, galt es für die Kinder, die Unterschiede von Südpol und Nordpol herauszuarbeiten und die Anpassung von Lebewesen an extreme Lebensbedingungen zu untersuchen (Abb. 2). Sie konnten selbst einmal in einen Polaranzug schlüpfen (Abb. 3), unter dem Binokular Pinguinfedern studie-ren und mit zwei Live-Schaltungen zur deutschen Antarktisstation und in die Nordpolarregion die aktuellen Wetterdaten erfragen. Ihre Ergebnisse stellten die Kinder in einer Ausstellung zusammen, zu der sie eigene Arbeitsmate- rialien in Form von mitgebrachten Zeitungsartikeln, Interne- tausdrucken und Büchern beisteuerten.

Warum sich Eisbär und Pinguin nicht treffen

In einem kleinen Umzug durch die Stadt Bad Dürkheim brachten die „Projektkinder” ihre Ausstellungsstücke in das Pfalzmuseum und bauten dort die Ausstellung „Warum sich Eisbär und Pinguin nicht treffen“ auf (Abb. 4). Zur Eröffnung hielt Dr. Michaela Bock einen Vortrag für die Projektkinder und deren Eltern, Freunde und Verwandte. Anschließend gab

104 Folge 16:

Kinder-Forschungswerkstatt des Pfalz-Museums für Naturkunde – POLLICHIA-Museum

Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum führte 2007 in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Kinder- büro Bad Dürkheim ein Forschungswerkstattprojekt zum Thema „Polarforschung im Hochsommer” durch. Unterstützt durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten sich 16 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren mit den Lebensräumen an Nord- und Südpol beschäftigen und teil- weise selbst forschend aktiv werden. Das umfangreiche Projekt gliederte sich in mehrere Abschnitte und führte am Ende zu einer von den Kindern gestalteten Sonderausstellung im Pfalzmuseum.

13.375 km bis zur Polarstation

Der Auftakt zum Projekt fand im Pfalzmuseum statt. Dort wurden die Kinder in das Thema Polargebiete eingeführt.

Dann ging es im Museum auf die Suche nach Ausstellungs- objekten, die etwas mit der Arktis oder der Antarktis zu tun hatten. Neben Polarfuchs, Schneehuhn und Schneeeule beein- druckten der große Holzschlitten und das Modell des For- schungsschiffes „Polarstern”. Besonders bestaunt wurde der

„echte” Wegweiser aus Holz, der tatsächlich einmal in der Nähe der ersten bundesdeutschen Polarstation in der Antarktis aufgestellt war (Abb. 1). Hier stießen die Kinder auch auf die Spur des berühmten Klimaforschers und „Vater der Polarfor- schung”, Georg von Neumayer, der Namensgeber der Deut- Polarforschung 77 (2-3), 104 – 105, 2007 (erschienen 2008)

Das Internationale Polarjahr 2007/08

An dieser Stelle berichtet die Deutsche Kommission für das Inter- nationale Polarjahr über deutsche Aktivitäten im IPY 2007/08. Ak- tuelle Informationen gibt es bei www.polarjahr.de.

Abb. 1:Schüler vor der Antarktiskarte mit dem echten Holz-Wegweiser (Foto: Pfalzmuseum).

Umbruch 77.2-3 09.12.2008 15:43 Uhr Seite 104

(2)

es ein „eiskaltes Büffet”. Am Abend wurden Teilnehmer des internationalen Georg-von-Neumayer-Symposiums, das gerade in Bad Dürkheim stattfand, von einem Projektkind durch die Ausstellung geführt. Die Wissenschaftler zeigten sich beeindruckt von der ganz eigenen Atmosphäre, in der sich kindliche Forschungsergebnisse in individueller kindlicher Darstellung und professionelle Gestaltung auf naturwissen- schaftlichem Hintergrund in hervorragender Weise ergänzten.

Bilanz

Die Reaktion der beteiligten Kinder, ihrer Eltern, des Projekt- teams, der Öffentlichkeit und der Fachwissenschaft auf das Forschungswerkstatt-Sonderprojekt war durchweg positiv.

Darüber hinaus hat „Polarforschung im Hochsommer”

weitere Aktivitäten nach sich gezogen, zum Beispiel die Ein- richtung einer wissenschaftlichen Sonntagsmatinee für Fami- lien im Museum. Damit ist es gelungen, das Recht der Kinder auf Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben gemäß Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention nachhaltig in die Tat umzusetzen. Gleichzeitig wurde eines der großen Anliegen des Internationalen Polarjahres, die Einbindung von Jugend und Öffentlichkeit, beispielhaft verwirklicht.

Links: <www.pfalzmuseum.de> (Pfalzmuseum für Naturkunde-POLLI- CHIA-Museum);

<www.polarjahr.de> Veranstaltungsarchiv;

<www.pollichia.de> Pollichia - Verein für Naturforschung und Landespflege e.V.; der Verein wurde 1840 in Bad Dürkheim auf Initiative von Carl Heinrich Schultz von Mitstreitern des Hambacher Festes gegründet und nach Johann Adam Pollich, einem bedeutenden pfälzischen Botaniker, benannt.

Projektleitung und Kontakt:Birte Schönborn und Ute Wolf, Pfalzmuseum für Naturkunde-POLLICHIA-Museum, Hermann-Schäferstraße 17, 67098 Bad Dürkheim, <B.Schoenborn@pfalzmuseum.bv-pfalz.de> <U.Wolf@pfalz- museum.bv-pfalz.de>

Zusammenstellung:Birte Schönborn, Ute Wolf und Monika Huch

105

Abb. 2:Ausmalen eines Pinguin-Modells. (Foto: Pfalzmuseum)

Abb. 3:Ein Kind im echten Polaranzug (Foto: Pfalzmuseum)

Abb. 4:Warum Pinguine und Eisbären sich nicht treffen: a) Pinguine in der Antarktis, b) Eisbären in der Arktis (Fotos: Pfalzmuseum)

Umbruch 77.2-3 09.12.2008 15:43 Uhr Seite 105

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warmes Wasser aus dem Atlantik strömt durch zwei Meerengen in den Arktischen Ozean, zum einen durch die Barentssee, zum anderen durch die Framstraße.. Diese Einströme sind

Das IPY-Projekt POLENET hat deshalb zum Ziel, zum einen geowis-senschaftliche Observatorien an entlegenen Loka- tionen in den Polarregionen einzurichten und zum anderen mit Hilfe der

Um diese und andere Fragen geht es im Projekt TEPO (Technological and Environmental Permafrost Observatory), einer internationalen Kooperation von Universitäten,

Die Abnahme der arktischen Meereisbe- deckung, die möglicherweise schon bald zu einer Öffnung von Seewegen im Norden Amerikas und Eurasiens und längerfri- stig zu einem

Im Rahmen von AGAP sind mehrere Teilprojekte zusammen- geschlossen. Einige wurden schon vor dem Internationalen Polarjahr begonnen und können als Vorerkundungen und

Um die Daten zu übertragen, müssen diese Eisdickenbojen entweder im Sommer eine Stelle mit offenem Wasser antreffen oder die Daten an einen Gleiter übertragen, der dann zu einer

Die Gateways zwischen dem Nordatlantik und dem Arktischen Ozean – die Framstraße, der kanadische Archipel mit der Baffinbucht und der Davisstraße sowie die Beringstraße – werden

Für die Rekonstruktion des Klimas der letzten 20 Millionen Jahre wird im Projekt ANDRILL (Antarctic Geological Dril- ling) in die Sedimente des McMurdo-Sunds in der Antarktis