• Keine Ergebnisse gefunden

Software Engineering

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Software Engineering"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martin Glinz Thomas Fritz


Software Engineering

Kapitel 3


Modelle !

(2)

3.1 !Modelle in der Informatik!

3.2 !Software Engineering und Modelle!

3.3 !Modellbildung!

!

!

(3)

Modelle in der Informatik!

Modell (model) [in der Informatik] – 1. Konkretes oder gedankliches!

Abbild eines vorhandenen Gebildes. 2. Konkretes oder gedankliches!

Vorbild für ein zu schaffendes Gebilde!

Original (original) – Das abgebildete oder zu schaffende Gebilde!

Mitarbeiter im Stundenlohn Stundensatz

Arbeitszeit erfassen Lohn zahlen

Mitarbeiter im Monatslohn Überzeitsaldo Ferienguthaben Lohn zahlen

Lohn- Zahlungsauftrag

Abteilung Name Sitz

Lohnklasse Nr Grundlohn Hierarchie Hierarchiestufe Ferienanspruch Mitarbeiter

Stamm Nr Name Vorname Einstellen Entlassen Individuallohn ändern

Position Stufe von

beschäftigt in beschäftigt

eingestuft in Klasse von

zugunsten von bezahlt mit

Erteilen Stornieren

1 0..*

1 0..*

1..*

0..*

1

(4)

Charakteristika!

Nicht wertneutral!

●  Abbild oder Vorbild in der Wahrnehmung der beteiligten Personen für einen bestimmten Verwendungszweck!

Größtmögliche Ähnlichkeit zwischen Original und Modell kein Ziel!

●  Bewusste Abstraktion und Gestaltung des Modells!

Validierung erforderlich!

●  Alle relevanten Eigenschaften des Originals adäquat und vollständig auf Eigenschaften des Modells abgebildet?!

➬  Die Vorstellung !«Modell = Ausschnitt der Realität» ! greift zu kurz («naiver Realismus»)!

➬  Modelle sind Abbildung und Konstruktion der Realität!

(5)

3.1 !Modelle in der Informatik!

3.2 !Software Engineering und Modelle!

3.3 !Modellbildung!

!

!

(6)

Modelle im Software Engineering!

Modellierung gehört zum Fundament des Software Engineerings!

●  Software ist vielfach (immer?) selbst ein Modell!

●  Anforderungen sind Modelle der Problemstellung!

●  Architekturen und Entwürfe sind Modelle der Lösung!

●  Testvorschriften sind Modelle des korrekten Funktionierens des Codes!

●  usw.!

➪  „Die Artefakte der Software-Entwicklung sind Modelle“ (Jürgen Ebert)!

➪  Wer Software entwickelt oder pflegt, braucht solides Wissen und Können in Modellierung!

! Der Stoff aus dem Teil Modellierung der Vorlesung Informatik II


wird in dieser Vorlesung vorausgesetzt. In diesem Kapitel werden nur einige Kernpunkte repetiert.!

(7)

Die Rolle der Modellierung im Software Engineering!

Modellierung liefert!

●  ein grundlegendes Verständnis der Natur von Software-Artefakten!

●  eine Reihe grundlegender Sprachen und Methoden zur Problembeschreibung und -analyse!

●  grundlegendes Problemlösungswissen!

●  konzeptionelle Grundlagen für den Bau von Software-Werkzeugen!

Modellierung liefert nicht!

●  das notwendige domänenspezifische Wissen!

●  das notwendige Informatik-Fachwissen (Algorithmen, Daten- strukturen, ...)!

●  das notwendige Prozesswissen (Arbeitstechniken und Verfahren)!

●  das notwendige Führungswissen!

(8)

3.1 !Modelle in der Informatik!

3.2 !Software Engineering und Modelle!

3.3 !Modellbildung!

!

!

(9)

Was ist Modellbildung!

Modellbildung – Prozess der Erstellung eines Modells!

Zwei Rollen:!

●  WissensträgerIn – Person, welche das Wissen über den zu modellierenden Gegenstand bzw. Gegenstandsbereich (das Original im Sinn der Modelltheorie) hat!

●  ModelliererIn – Person, welche ein Modell erstellt!

In jeder Rolle kann es mehrere reale Personen geben!

Eine Person kann beide Rollen gleichzeitig haben!

(10)

Prinzipschema der Modellbildung!

Modellbildung ist ein iterativer Prozess!

Modellieren bedeutet immer auch Reflektieren über das Original – unabhängig ob dieses bereits existiert oder erst zu schaffen ist!

Modellbildung ist auch ein Verstehens- und Konsensbildungsprozess!

Wissens-


trägerIn! ModelliererIn!

Anwendungsbereich/!

Problem reflektieren
 Modell verstehen!

Anwendungsbereich/!

Problem verstehen
 Modell aufbauen!

(11)

Tätigkeiten in der Modellbildung!

Reflektieren – Überlegen und verstehen, was modelliert werden soll (Pragmatik des Modells, abzubildende/wegzulassende Merkmale, Umfang,...)!

Gewinnen – Informationen über das Original und die Intentionen der Wissensträger gewinnen (Diskutieren, lesen, fragen, rückfragen,

suchen, analysieren, ...)!

❍  Beschreiben – Gewonnene Informationen verstehen, ordnen,

strukturieren, bewerten,... und mit geeigneten Mitteln beschreiben!

Validieren – Modelle (Zwischenergebnisse und fertiges Modell) durch Wissensträger überprüfen lassen: Ist es das, was sie wollen und

brauchen?!

(12)

Deskriptive und präskriptive Modellbildung!

Deskriptive Modellbildung!

●  Modellierung eines existierenden Originals!

!oder!

●  Modellierung eines zukünftigen, aber nicht gestaltbaren Originals!

!Beispiel: Komponentenstruktur eines im Einsatz befindlichen Informatiksystems!

Präskriptive Modellbildung!

●  Modellierung eines zu schaffenden, gestaltbaren Originals!

!Beispiel: Anforderungsspezifikation für zu entwickelnde Software!

(13)

Deskriptive und präskriptive Modellbildung – 2!

Deskriptive Modellbildung muss sich streng an der Realität orientieren!

Präskriptive Modellbildung darf zukünftige Realität gestalten!

Deskriptiv und präskriptiv sind Eigenschaften der Modellbildung, nicht der Modelle selbst: 


dasselbe Modell kann deskriptiv bezüglich eines Originals und präskriptiv bezüglich eines anderen Originals sein!

Beispiel:!

Eine Anforderungsspezifikation ist deskriptiv bezüglich des Problems, das ein Kunde gelöst haben möchte, und präskriptiv gegenüber den zu

erstellenden Entwürfen und Programmen!

(14)

Literatur!

!

!

Glinz, M. (2013). Informatik IIa: Modellierung. Folienskript, Universität Zürich.


http://www.ifi.uzh.ch/rerg/courses/archives/fs13/inf-ii.html (Im Abschnitt „Unterlagen“ auf OLAT klicken, und dort einloggen) oder direkt in OLAT: https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/7295565845/

CourseNode/87036141235882!

Ludewig, J. (2003). Models in Software Engineering – An Introduction. Software and Systems Modeling 2, 1. 5-14.!

Kent, W. (1978). Data and Reality. Amsterdam etc.: North-Holland.!

Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Wien: Springer.!

!

!

Machen Sie sich mit dem Stoff des Teils Modellierung der Vorlesung Informatik II vertraut.!

!

!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kessel und Zubehör. 139 eihe, Namentlich bei kurzen Schornsteinen befindet sich zum Aus- flreiten des Dampfstrahles über der Blasrohröffnung ein meist drei- 1rckiger eiserner

• Da bei der Fütterungsempfehlung noch offene Fragen sind, sollte nicht gleich das System ausgereizt werden. • Vorerst ein Mittelweg zwischen

Zudem zeigen die Studien, dass die Einnahme von Analgetika mit Coffein ein bei fünf bis zehn Prozent mehr Schmerzpatienten eine gute Schmerzlinderung erreicht (im

On the Epson Scan 2 Utility screen, open the Scanner list, and then click Settings to open the Scanner Settings screen. If the Scanner Settings screen is already displayed instead

Select Settings > Network Settings > Network Status on the scanner's control panel, and then select the active connection method status (Wi-Fi Status or Wi-Fi Direct Status)

Click the start button, and then select All Programs > Epson Software > Document Capture Pro.. Starting on

Click the start button, and then select All Programs > Epson Software > Document Capture Pro.. Starting on

Administrator Information > Advanced Security Settings > Encrypted Communication Using IPsec/IP Filtering... ❏