• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2009/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2009/10"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2009/10 (

Vorlesungsbeginn: 19.10.2009

)

A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des Wintersemesters

Kompaktkurs zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung vom 12. – 15.10.2009

Mo 14 – 18 Uhr, Audimax Winfried Boecken

Di, Mi, Do 8 – 12 Uhr, Audimax

Fr 16.10.2009, 10 – 12 Uhr, Audimax Christoph Schönberger

Die Vorlesung Staatsorganisationsrecht beginnt im Rahmen des Dies academicus mit dem Vortrag:

„Vom Provisorium zum Exportartikel: 60 Jahre Grundgesetz“

B. Lehrveranstaltungen mit Zwischenprüfungsklausuren

(Beginn ab 19.10.2009) 1. Fachsemester

Vertragsrecht I, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 4st/12 p1 Di 10 – 12 Uhr, Mi 14 – 16 Uhr, Audimax

Winfried Boecken

Strafrecht, Allgemeiner Teil, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 5st/15 p1

Mo 12 – 14 Uhr, Mi 10 – 13 Uhr, Audimax

Rudolf Rengier

Zwischenprüfungshausarbeiten

Die Zwischenprüfungshausarbeiten sind den Pflichtvorlesungen im Vertragsrecht I, Strafrecht Allgemeiner Teil und Grundrechte (nur Sommersemester) zugeordnet. Sie werden am Freitag, 12.02.2010 zur Bearbeitung ausgegeben. Abgabetermin siehe Sachverhalt.

Nebenfachstudierende, die in den vorgenannten Vorlesungen Leistungspunkte erwerben, können zwischen Klausur oder Hausarbeit wählen.

1. und 2. Fachsemester Deliktsrecht, 2st/6 p1 Mo 18 – 20 Uhr, Audimax

Jens Koch

Staatsorganisationsrecht, 4st/12 p1

Beginn am Fr 16.10., 10 – 12 Uhr, Audimax

ab 19.10.: Mo 16 – 18 Uhr, Di 8 – 10 Uhr, Audimax

Christoph Schönberger

Einführung in das Verwaltungsrecht (ohne Klausur), 2st/6 p1 Do 14 – 16 Uhr, R 711

Christian Heckel

1 Anzahl der für die jeweilige Lehrveranstaltung vergebenen ECTS-points für ausländische Studierende, wenn eine Leistungskontrolle bestanden wurde.

Die Anzahl der Leistungspunkte für Rechtswissenschaft als Nebenfach in den geisteswissen- schaftlichen BA-Studiengängen richtet sich nach Anlage C der BA-Prüfungsordnung. Das gilt auch für die anderen BA- und MA-Studiengänge, deren Prüfungsordnungen Leistungsnachweise aus Lehrveranstaltungen des Fachbereichs verlangen.

1 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)

URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-13bekufuxvar94

(2)

2. Fachsemester

Strafrecht, Besonderer Teil I, 4st/12 p1

Mi 14 – 16 Uhr, A 704, Do 10 – 12 Uhr, C 336

Hans Theile

3. Fachsemester

Strafrecht Besonderer Teil II, 2st/6 p1 Di 16 – 18 Uhr, R 712

Frank Jansen

3. und 4. Fachsemester Vertragsrecht III, 2st/6 p1 Do 8 – 10 Uhr, Audimax

Tobias Emberger

Sachenrecht, 4st/12 p1

Do 16 – 18 Uhr, Fr 10 – 12 Uhr, Audimax

Moritz Brinkmann

Internationales Privatrecht, 2st/6 p1 Fr 8 – 10 Uhr, Audimax

Moritz Brinkmann

Handelsrecht, 2st/6 p1 Mi 16 – 18 Uhr, Audimax

Matthias Armgardt

Europarecht I, 2st/6 p1 Mi 12 – 14 Uhr, A 701

Kay Hailbronner

Öffentliches Baurecht und Polizeirecht, 4st/12 p1 Polizeirecht: Mo 8 – 10 Uhr, Audimax

Baurecht: Mo 10 – 12 Uhr, R 712

Hans Christian Röhl

C. Lehrveranstaltungen für Studierende ab dem 4. Semester ohne Zwischenprüfungsklausuren

Verbraucherschutzrecht, 2st/6 p1

Do 12 – 14 Uhr, M 629 (4./5. FS)

Tobias Emberger

Staatshaftungsrecht, Öffentliches Sachenrecht, 2st/6 p1 Do 10 – 12 Uhr, Audimax (4./5. FS)

Martin Ibler

2

(3)

D. Arbeitsgemeinschaften

1. Arbeitsgemeinschaften für das 1. bis 4. Fachsemester siehe unter P.

Aufgrund eines Beschlusses der Studienkommission ist die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften über das elektronische Vorlesungsverzeichnis (LSF)

https://lsf.uni-konstanz.de/qisserver/

vorzunehmen. Eine Anmeldung ist möglich

für die Erstsemester vom 12. – 21.10.2009 und für die Zweit- bis Viertsemester vom 05.- 15.10.2009

Weitere Informationen können Sie ab dem 05.10.2009 dem Aushang an der Informa- tionstafel auf Ebene C 4 (zwischen C 435 und C 436) sowie der Homepage des Fach- bereichs entnehmen. Bitte sehen Sie vor dem genannten Termin von Anfragen ab.

2. Arbeitsgemeinschaften zur Anschauung der Praxis Zivilrecht, 2st

Mo 14 – 16 Uhr, C 426

Tobias Emberger

Öffentliches Recht, 2st Di 14 – 16 Uhr, C 426

Christian Heckel

Strafrecht, 2st

Exkursionen gem. Aushang

Frank Jansen

E. Übungen für Fortgeschrittene

(Beginn ab 19.10.2009) Zivilrecht, 2st

Do 18 – 20 Uhr, R 711

Moritz Brinkmann

Strafrecht, 2st

1. Gruppe (A – K): Di 12 – 14 Uhr, C 336 2. Gruppe (L – Z): Di 12 – 14 Uhr, C 230

Jörg Eisele/

Frank Jansen Öffentliches Recht, 2st

Mo 18 – 20 Uhr, A 701

Hans Christian Röhl

Terminplan für die dreistündigen Klausuren zu den Übungen:

Freitag von 14 – 17 Uhr, Audimax

1. Klausur Zivilrecht: 27.11.2009 2. Klausur Zivilrecht: 08.01.2010 1. Klausur Strafrecht: 04.12.2009 2. Klausur Strafrecht: 15.01.2010 1. Klausur Öff. Recht: 11.12.2009 2. Klausur Öff. Recht: 22.01.2010

F. Arbeitsgemeinschaften für Fortgeschrittene

Zivilrecht, 2 Gruppen, 2st

1. Gruppe: Do 14 – 16 Uhr, C 423 2. Gruppe: Fr 8 – 10 Uhr, C 336

Stefan Fürstenau

3

(4)

G. Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereichsstudium SP 1: Rechtliche Grundlagen Internationaler Wirtschaftstätigkeit

Grundmodul (4. / 5. / 6. Fachsemester)

Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3st/9 p1 Mi 16 – 19 Uhr, D 434 (vgl. SP 4)

Jörg Ennuschat

Recht der grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit im EG- Binnenmarkt , 2st/6 p1

verblockt am 21.12.2009/11.01./25.01.2010

Mo 8 – 12 Uhr, C 230, 14 – 18 Uhr, D 434 (siehe auch SP 4)

Dirk Buschle

Vertiefungsmodul Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Kartellrecht, 2st/6 p1

Mo 16 – 18 Uhr, C 230

Jochen Glöckner

Patentrecht, 2st/6 p1

verblockt am 12./13.11., 03./04.12., 17./18.12.2009 Do 14 – 18 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr, C 230

Christian Osterrieth

Kennzeichenrecht, 2st/6 p1 Mi 14 – 16 Uhr, D 434

Karl-Heinz Fezer

EU-Kartellrecht: Verfahrensrechtliche Aspekte sowie Antitrust Compliance, 2st/6 p1

Fr 10 – 12 Uhr, C 423

verblockt am 23.10./30.10./06.11./27.11./11.12.2009 sowie 15.01./22.01.2010

Franz Böni

AG im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Fr 12.30 – 14.00 Uhr, C 423

Hannes Dreher Andreas Lischka

Jonathan Bauerschmidt Prüfungsseminar (siehe oben, Hinweise Nr. 4.1 sowie §12 UniPrO) Karl-Heinz Fezer Vertiefungsmodul Unternehmen und Finanzen

Kapitalgesellschaftsrecht, 4st/12 p1 Mo 14 – 16 Uhr, Di 10 – 12 Uhr, C 230

Jens Koch

Steuerrecht II, 2st/6 p1

(Ergänzungsveranstaltung zur Vorbereitung auf Unternehmenssteuerrecht)

verblockt vom Di 16.02. – Fr 19.02.2010, 8 – 12 Uhr, C 336

Birgit Bippus

AG im Kapitalgesellschaftsrecht Mo 16 – 18 Uhr, C 427

Maximilian Holle

Prüfungsseminar (siehe oben, Hinweise Nr. 4.1 sowie §12 UniPrO) Jens Koch

4

(5)

Vertiefungsmodul Internationale Personen- und Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsvölkerrecht, 2st/6 p1

Mi 14 – 16 Uhr, C 425

Kay Hailbronner

Kolloquium zur Internationalen Rechtsprechung, 2st/6 p1 Di 10 – 12 Uhr, C 427

Christoph Schönberger

Ausländerrecht, 2st/6 p1 Mi 10 – 12 Uhr, C 423

Kay Hailbronner

AG Internationale Personen- und Wirtschaftsbeziehungen bis 01.12.09 Di 12.30-14.00 Uhr, D 434

ab 08.12.09 Di 8.30-10.00 Uhr, D 434

Julia Schieber

Prüfungsseminar (siehe oben, Hinweise Nr. 4.1 sowie §12 UniPrO) Kay Hailbronner

SP 2: Arbeits- und Sozialrecht

Sozialrecht I, 2st/6 p1 Mi 10 – 12 Uhr, C 425

Winfried Boecken

Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, 2st/6 p1 Di 10 – 12 Uhr, C 336

Christoph Althammer

Internationales und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 2st/6 p1 Di 8 – 10 Uhr, C 336

Christoph Althammer

Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz im Betrieb, 1st/3 p1, verblockt am 10./11.12.2009,

Do 14 – 18 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr, C 230

Franz Josef Düwell

AG im Arbeits- und Sozialrecht Do 17.12.09, 8 – 12 Uhr, C 230 Fr 18.12.09, 12 – 16 Uhr, C 230 Mo 21.12.09, 12 – 18 Uhr, C 423

Danguole Hackel

Prüfungsseminar (siehe oben, Hinweise Nr. 4.1 sowie §12 UniPrO) Winfried Boecken

SP 3

alt – nach UniPrO idF der Änderung vom 02.03.2007

Rechtsgestaltung, Rechtsberatung und Rechtsdurchsetzung

Zwangsvollstreckungsrecht und Grundzüge des

Insolvenzrechts, 3st/9 p1 Mi 9 – 12 Uhr, C 336

Tobias Emberger

Freiwillige Gerichtsbarkeit, 2st/6 p1 Do 16 – 18 Uhr, C 336

Stefan Fürstenau

Rechtsberatung und außergerichtliche Konfliktregelung, 2st/6 p1 Fr 10 – 12 Uhr, C 336

Stefan Fürstenau

Prüfungsseminar (siehe oben, Hinweise Nr. 4.1 sowie §12 UniPrO) Rainer Hausmann

5

(6)

AG im Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht

Mo 07.12.2009, 9 – 13 Uhr, C 230, Mi 09.12.2009, 12 – 16 Uhr, C 426 Do 28.01.2010, 12 – 16 Uhr, C 426, Fr 29.01.2010, 12 – 16 Uhr, C 427

Nico Ritz

SP 3

neu – nach Änderung der UniPrO vom April 2009

Europäisches und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht in der Rechtspraxis

Deutsches Zivilverfahrensrecht

(siehe oben SP 3 alt: Zwangsvollstreckungsrecht und Grundzüge des Insolvenzrechts), 3st./9 p1

Mi 9 – 12 Uhr, C 336

Tobias Emberger

Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht, 3st./9 p1 Mo 14 – 17 Uhr, C 336

Christoph Althammer

Internationales Privatrecht – Vertiefung, 1st/3 p1 Mo 17 – 18 Uhr, C 336

Christoph Althammer

Europäische Rechtsgeschichte, 2st/6 p1 Do 10 – 12 Uhr, D 434

Matthias Armgardt

Rechtsgestaltung im internationalen Schuld- und Sachenrecht (Grundlagen der internationalen Vertragsgestaltung unter beson- derer Berücksichtigung des Common Law,

Englische Sprachkenntnisse erforderlich) Blockveranstaltung am 04./05.02.2010 Do/Fr 8 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr, C 230

Wolfgang Fritzemeyer

AG im Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht

Mo 07.12.2009, 9 – 13 Uhr, C 230, Mi 09.12.2009, 12 – 16 Uhr, C 426 Do 28.01.2010, 12 – 16 Uhr, C 426, Fr 29.01.2010, 12 – 16 Uhr, C 427

Nico Ritz

Prüfungsseminar (siehe oben, Hinweise Nr. 4.1 sowie §12 UniPrO) Christoph Althammer

SP 4: Umwelt- und Planungsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht

Umweltrecht, 3st/9 p1

Fr 9 – 12 Uhr, C 425

Martin Ibler

Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3st/9 p1 Mi 16 – 19 Uhr, D 434

Jörg Ennuschat

Recht der grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit im EG- Binnenmarkt , 2st/6 p1 verblockt am 21.12.2009/11.01./25.01.2010 Mo 8 – 12 Uhr, C 230, 14 – 18 Uhr, D 434 (siehe auch SP 1)

Dirk Buschle

AG im Umwelt- und Planungsrecht sowie öff. Wirtschaftsrecht Mo 15.02. – Mi 17.02.2010: 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, C 425 Do 18.02.: 9 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr, C 425

Jörg Müller

Prüfungsseminar (siehe oben, Hinweise Nr. 4.1 sowie §12 UniPrO) Jörg Ennuschat

6

(7)

SP 5: Recht und Praxis strafrechtlicher Berufe mit europäischen und internationalen Bezügen

Strafprozessrecht I (Staatsanwaltschaft), 1st/3 p1

Fr 10 – 12 Uhr, D 434, 14-tägig verblockt, Beginn: 23.10.2009 (alternierend zu Strafprozessrecht III)

Christine Hügel

Strafprozessrecht III (Arbeitsbereich Richter), 1st/3 p1

Fr 10 – 12 Uhr, D 434, 14-tägig verblockt, Beginn: 30.10.2009 (alternierend zu Strafprozessrecht I)

Frank Jansen

Wirtschaftsstrafrecht BT, 2st/6 p1 Fr 8 – 10 Uhr, D 434

Frank Jansen

Kriminologie, 2st/6 p1 Mi 16 – 18 Uhr, C 425

Hans Theile

Jugendstrafrecht, 1st/3 p1 Do 14 – 16 Uhr, C 336

Hans Theile

AG im Wirtschaftsstrafrecht Fr 12.30 – 14.00 Uhr, D 434

Dennis Reschke

Prüfungsseminar (siehe oben, Hinweise Nr. 4.1 sowie §12 UniPrO) Jörg Eisele Prüfungsseminar (siehe oben, Hinweise Nr. 4.1 sowie §12 UniPrO) Hans Theile

7

(8)

H. Examinatorium

1. Herbstkurs

Familien-/Erbrecht, 2st, Mo – Fr 21. – 25.09.2009

Mo 14 – 18 Uhr, Di – Fr 8.30 – 12 Uhr, D 434

Stefan Fürstenau

Baurecht/Polizei- und Ordnungsrecht, 2st 28.09. – 02.10.2009

Mo – Fr 14 – 18 Uhr, D 434

Christian Heckel

2. Probeexamen/Klausurenkurs (siehe O.) 05. – 14.10.2009

3. Kurse während der Vorlesungszeit (alle Veranstaltungen in D 434) BGB/AT und Schuldrecht AT, 3st

Mo 8 – 10 Uhr, zusätzlich 20.10. – 01.12.09: Di 8 – 10 Uhr, D 434

Jochen Glöckner

Handels- und Gesellschaftsrecht , 4st Mi 10 – 14 Uhr, D 434

Karl-Heinz Fezer

Arbeitsrecht, 1st Di 12 – 14 Uhr, D 434

verblockt vom 08.12.09 – bis 09.02.2010 (nicht am 22.12.09)

Winfried Boecken

Staatsorganisationsrecht, 2st Mi 8 – 10 Uhr, D 434

Jörg Ennuschat

Staatsrecht II (Grundrechte einschl. Verfassungsbeschwerde), 2st bis 22.12.2009: Di 14 – 16 Uhr, D 434

ab 09.01.2010: Di 18 – 20 Uhr, D 434

Marcel Kau

Strafrecht BT, 4st

Mo 10 – 12 Uhr, Di 10 – 12 Uhr, D 434

Rudolf Rengier

Arbeitsgemeinschaft zur Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht, 2 Gruppen, 2st

1. Gruppe: Di 16 – 18 Uhr, D 434 (nicht am 10.11.2009) 2. Gruppe: Do 16 – 18 Uhr, D 434

Christian Heckel

4. Frühjahrskurs

(Termine siehe Aushang)

Strafprozessrecht, 2st Frank Jansen

Öffentliches Sachenrecht/Anstaltsrecht/Ersatzleistungsrecht, 1st Christian Heckel

Kommunalrecht, 2st Christian Heckel

Zivilprozessrecht, 2st Tobias Emberger

8

(9)

I. Veranstaltungen in den Grundlagenfächern

Rechtsgeschichte I (Verfassungsgeschichte), 2st/6 p 1 Do 8 – 10 Uhr, D 434

Matthias Armgardt

Privatrechtsgeschichte, 2st/6 p1 Mi 14 – 16 Uhr, C 427

Matthias Armgardt

Rechtsphilosophie, 2st/6 p1 Mo 14 – 16 Uhr, C 425

Christoph Schönberger

Methodenlehre, 2st/6 p1 Mi 14 – 16 Uhr, C 336

Bernd Rüthers

J. Kolloquien/Seminare außerhalb der Schwerpunktbereiche

(Orte und Termine werden im Glaskasten am Dekanat verkündet, falls sie nachstehend nicht genannt sind)

Öffentlich-rechtliches Kolloquium Fr 18 – 20 Uhr, C 427

Martin Ibler/

Hartmut Maurer

Deutsch-kolumbianisches Seminar Jörg Eisele/

Martin Ibler/

Dieter Lorenz Interdisziplinäres Seminar

„Soziale Gerechtigkeit? – Theorien und Wirklichkeiten“

Mi 16 – 18 Uhr, C 336

Klaus Oettinger/

Bernd Rüthers/

Walter Sprondel

K. Lehrveranstaltungen für Studierende der Politik-/Verwaltungs- wissenschaften und Wirtschaftspädagogik

Einführung in das Öffentliche Recht, 2st Fr 14 – 16 Uhr, A 701

Manfred Behrning

Die folgenden Lehrveranstaltungen sind für Studierende gem. § 24 Modul 6 BA-PO Politik- und Verwaltungswissenschaft geöffnet:

Wirtschaftsvölkerrecht, 2st (siehe G.) Kay Hailbronner Öffentliches Baurecht und Polizeirecht, 2st (siehe B. 3. und 4.) Hans Christian Röhl

Umweltrecht, 3st (siehe G.) Martin Ibler

Staatshaftungsrecht, 2st (siehe C.) Martin Ibler Europarecht I, 2st (siehe B. 3. und 4.) Kay Hailbronner

Sozialrecht I, 2st (siehe G.) Winfried Boecken

9

Studierende im Nebenfach Rechtswissenschaft der geisteswissenschaftlichen BA- Studiengänge können das Lehrprogramm nur gem. § 2 Anlage C BA-PO auswählen

(10)

L. Lehrveranstaltungen zu interdisziplinären Schlüsselqualifikationen

Forensisches Argumentieren

Blockveranstaltung vom 22. – 26.02.2010 Mo 14 – 18 Uhr, Di – Fr 8 – 12 Uhr, C 252 Anmeldung erforderlich* – max. 24 Plätze

Stefan Fürstenau

Rhetorik und Gesprächsführung für Juristen

Blockveranstaltung am Fr/Sa/Mo 09./10./12.04.2010 Do/Fr 9 – 17 Uhr, am Mo 9 – 13 Uhr, E 403

Anmeldung erforderlich* – max. 15 Plätze - ausgebucht

Stefanie Lampert

Einführung in die Mediation, 1st

Blockveranstaltung vom 22. – 24.02.2010 9.00 s.t. – 18.00 Uhr , C 424

Anmeldung erforderlich* – max. 12 Plätze - ausgebucht

Piroska Gavallér-Rothe

Zivilprozessplanspiel (Moot Court), 2st, 2 Gruppen 1. Gruppe: Mo 16 – 18 Uhr, C 426

2. Gruppe: Mi 16 – 18 Uhr, C 426 keine Anmeldung erforderlich

Tobias Emberger

Moot Court im Öffentlichen Recht, 2st 1. Gruppe: Di 10 – 12 Uhr, C 423 2. Gruppe: Do 10 – 12 Uhr, C 426 keine Anmeldung erforderlich

Christian Heckel

Glaubwürdigkeit und Vernehmungslehre

Blockveranstaltung am 25.11./02.12./09.12./16.12.2009 Mi 14 – 18 Uhr, C 423

Anmeldung erforderlich* – max. 16 Plätze

Wolf Dieter Treuer

Vernehmungslehre

Blockveranstaltung am 11.01./18.01./25.01./01.02.2010 Mo 14 – 18 Uhr, C 423

Anmeldung erforderlich* – max. 25 Plätze

Martin Hussels

Nutzung juristischer Fachdatenbanken in Studium und Beruf:

Durchführung und Auswertung von Datenbankrecherchen;

Einführung in die Technik der Dokumentation (Textdokumente, pdf, Powerpoint-Folien) und Präsentation, mit praktischen Übungen zur rhetorischen und didaktischen Vermittlung (Lehrveranstaltung zu interdisziplinären Schlüsselqualifikationen, 2st/6p).

Kurs 1: Mi 12.15 – 14 Uhr Kurs 2: Do 12.15 – 14 Uhr

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung: Aushang bei C 326 oder gerhard.spiess@uni-konstanz.de

Gerhard Spiess

* Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des Fachbereichs, C 435, zu den Öffnungszeiten (Mo – Fr 9 – 12 Uhr)

10

(11)

M. Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen und rechtswissenschaftlich ausgerichtete Sprachkurse

Rechtsgestaltung im internationalen Schuld- und Sachenrecht (Grundlagen der internationalen Vertragsgestaltung unter beson- derer Berücksichtigung des Common Law,

Englische Sprachkenntnisse erforderlich) Blockveranstaltung am 04./05.02.2010 Do/Fr 8 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr, C 230

Wolfgang Fritzemeyer

Introduction to the English Legal System

Blockveranstaltung im Sommersemester: 6. – 10.04.2010 Di 14.30 – 18 Uhr, Mi – Sa 9.15 – 13.30 Uhr, A 702

Christopher Bisping

Französisch für Juristen, 2st Mo 12 – 14 Uhr, C 426

Anmeldung in der Geschäftsstelle, C 435

Michèle Reynaud

Einführung in die spanische und südamerikanische Rechtssprache Termin siehe Aushang

Catalina Ibañez

N. Lehrprogramm EDV und Recht

Nutzung juristischer Fachdatenbanken in Studium und Beruf:

Durchführung und Auswertung von Datenbankrecherchen;

Einführung in die Technik der Dokumentation (Textdokumente, pdf, Powerpoint-Folien) und Präsentation, mit praktischen Übungen zur rhetorischen und didaktischen Vermittlung (Lehrveranstaltung zu interdisziplinären Schlüsselqualifikationen, 2st/6p).

Kurs 1: Mi. 12.15 – 14 Uhr Kurs 2: Do. 12.15 –14 Uhr

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung: Aushang bei C 326 oder gerhard.spiess@uni-konstanz.de

Gerhard Spiess

Informationskompetenz für Juristen: Juristische Fachinformation für Studium und Beruf, 2st,

Mi 16.15 Uhr, Raum B620A (UB) (keine Anmeldung, es können auch einzelne Termine besucht werden, Themen s. besondere Ankündigung)

Gerhard Spiess

Fit für die Studienarbeit: Zur (technischen) Vorbereitung auf die studienbegleitende Prüfungsleistung (Studienarbeit):

- Informationsbeschaffung (Datenbanken),

- EDV-gestützte Textgestaltung, Umsetzung der Vorgaben zur formalen Gestaltung und Formatierung (Paginierung;

automatische Erstellung des Inhaltsverzeichnisses; Erstellung im plattformunabhängigen Format - RTF, pdf ).

- Einsatz von Präsentationsprogrammen (Powerpoint) für den Vortrag

Termine – verblockt, 3 x 2 St

Di 12.15 – 14 Uhr; Mi 14.15 – 16 Uhr; Do 12.16 – 14 Uhr, Raum B620A (UB)

Anmeldung über Anmeldeliste bei C 326 oder gerhard.spiess@uni-konstanz.de

Gerhard Spiess

11

(12)

O. „Probeexamen“ und Klausurenkurs im Wintersemester 2009/10

I. Teil: Probeexamen

Klausuranfertigungen

täglich 8.30 - 13.30 Uhr

Räume: C 230, C 336, C 425

Besprechungstermine:

Mo 05.10.09 Zivilrecht Koch Di 03.11.09 18 – 20 Uhr A 704 Di 06.10.09 Zivilrecht Fezer Mi 04.11.09 18 – 20 Uhr R 712 Mi 07.10.09 Zivilrecht Glöckner Do 05.11.09 18 – 20 Uhr A 702 Do 08.10.09 Strafrecht Eisele Di 10.11.09 18 – 20 Uhr A 704 Fr 09.10.09 Öffentl. Recht Heckel Do 12.11.09 18 – 20 Uhr A 702 Di 13.10.09 Öffentl. Recht Ibler Do 19.11.09 18 – 20 Uhr A 702 Mi 14.10.09 SP 1 VM 1

SP 1 VM 2 SP 1 VM 3 SP 2 SP 3 neu SP 3 alt SP 4 SP 5

Glöckner Koch

Hailbronner Boecken Althammer Fürstenau Ennuschat Eisele

siehe

besondere Ankündigung

II. Teil: Klausurenkurs

Klausuranfertigungen samstags 8.30 - 13.30 Uhr

Räume: C 230, C 336, C 425

Besprechungstermine

24.10.09 Zivilrecht Glöckner Di 24.11.09 18 – 20 Uhr A 704 31.10.09 Strafrecht Jansen Do 17.12.09 18 – 20 Uhr A 702 07.11.09 Öffentl. Recht Schönberger Di 08.12.09 18 – 20 Uhr A 704 14.11.09 Zivilrecht Fezer Mi 16.12.09 18 – 20 Uhr R 512 21.11.09 Strafrecht Jansen Do 17.12.09 18 – 20 Uhr A 702 28.11.09 Öffentl. Recht Ennuschat Do 14.01.10 18 – 20 Uhr A 702 05.12.09 Zivilrecht Glöckner Do 21.01.10 18 – 20 Uhr R 712 12.12.09 Strafrecht Jansen Do 28.01.10 18 – 20 Uhr A 702 19.12.09 Öffentl. Recht Heckel Do 04.02.10 18 – 20 Uhr A 702

12

(13)

P. Einteilung der Arbeitsgemeinschaften im Pflichtfachstudium

Aufgrund eines Beschlusses der Studienkommission ist die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften über das elektronische Vorlesungsverzeichnis (LSF)

https://lsf.uni-konstanz.de/qisserver/

vorzunehmen. Eine Anmeldung ist möglich

für die Erstsemester vom 12. – 21.10.2009 und für die Zweit- bis Viertsemester vom 05.- 15.10.2009

Weitere Informationen können Sie ab dem 05.10.2009 dem Aushang an der Informa- tionstafel auf Ebene C 4 (zwischen C 435 und C 436) sowie der Homepage des Fach- bereichs entnehmen. Bitte sehen Sie vor dem genannten Termin von Anfragen ab.

Die hier verkündeten Arbeitsgemeinschaften für Erstsemester beginnen nach 2. Vorlesungswoche ab dem 26.10.2009.

Die Arbeitsgemeinschaften und Fallbesprechungen für das 2. – 4. Fachsemester beginnen in der 1. Vorlesungswoche ab dem 19.10.2009.

1. Semester – Bürgerliches Recht (Vertragsrecht I, Deliktsrecht) –

Montag 8.30-10.00 Uhr C 423 Bristle, Thomas Montag 8.30-10.00 Uhr C 425 Düsch, Kerstin Montag 8.30-10.00 Uhr C 427 Schork, Daniela

Montag 10-12 Uhr C 423 Bristle, Thomas

Montag 10-12 Uhr C 425 Düsch, Kerstin

Montag 10-12 Uhr C 427 Schork, Daniela

Montag 14-16 Uhr C 427 Mößle, Doris

Mittwoch 16-18 Uhr C 230 Neuper, Jan-Nikolas Donnerstag 12.30-14.00 Uhr C 230 Schork, Daniela Donnerstag 16-18 Uhr C 423 Rudzio, Moritz Donnerstag 18.00-19.30 Uhr C 423 Rudzio, Moritz Freitag 8.30-10.00 Uhr C 423 Dreher, Hannes

1. Semester – Strafrecht AT –

Montag 8.30-10.00 Uhr C 336 Puchinger, Yvonne Mittwoch 8.30-10.00 Uhr C 427 Petermann, Stefan Mittwoch 18.00-19.30 Uhr C 336 Brand, Christian Mittwoch 18.00-19.30 Uhr C 425 Kramer, Martin Mittwoch 18.00-19.30 Uhr C 427 Mundt, Ole

Mittwoch 18.00-19.30 Uhr C 423 Löschhorn, Alexander Mittwoch 18.00-19.30 Uhr C 230 Metzler, Bernd

Donnerstag 16-18 Uhr C 425 Puchinger, Yvonne Donnerstag 18.00-19.30 Uhr C 230 Lehmann, Lukas Donnerstag 18.00-19.30 Uhr C 425 Puchinger, Yvonne

13

(14)

1. Semester – Öffentliches Recht (Staatsorganisationsrecht) –

Dienstag 16-18 Uhr C 423 Alt, Simone

Dienstag 16-18 Uhr C 336 Klestil, Stephanie

Dienstag 16-18 Uhr C 425 Volino, Angela

Mittwoch 16-18 Uhr C 427 Wagner, Anne Katharina Donnerstag 12.30-14.00 Uhr D 434 Pavel, Matthias

Donnerstag 16-18 Uhr C 427 Brändle, Florian Donnerstag 18.00-19.30 Uhr D 434 Pavel, Matthias Donnerstag 18.00-19.30 Uhr C 427 Rether, Jan Donnerstag 18.00-19.30 Uhr C 336 Schmidt, Julia Freitag 8.30-10.00 Uhr C 427 Nold, Christoph

Freitag 10-12 Uhr C 427 Nold, Christoph

2. Semester – Öffentliches Recht (Staatsorganisationsrecht) –

Mittwoch 12.30-14.00 Uhr C 230 Reith, Björn

Mittwoch 12.30-14.00 Uhr C 336 Schneller, Sebastian Mittwoch 18.00-19.30 Uhr C 426 Schneller, Sebastian

2. Semester – Strafrecht BT I –

Montag 12.30-14.00 Uhr C 427 Lotz, Martin Montag 12.30-14.00 Uhr C 336 Nold, Christoph Mittwoch 12.30-14.00 Uhr C 425 Kiefer, Egon

2. Semester – Deliktsrecht –

Donnerstag 18 – 19.30 Uhr, 14-tägig, Beginn 22.10.2009

C 424 Stürner, Johannes Donnerstag 18 – 19.30 Uhr,

14-tägig, Beginn 29.10.2009

C 424 Stürner, Johannes

3. Semester – Sachenrecht –

Dienstag 14-16 Uhr C 230 Kaptur, Sven

Dienstag 18.00-19.30 Uhr C 230 Zietlow-Al Khatib, Vera Donnerstag 10-12 Uhr C 425 Aberle, Lukas

Donnerstag 10-12 Uhr C 427 Fitz, Florian Donnerstag 12.30-14.00 Uhr C 425 Aberle, Lukas Donnerstag 12.30-14.00 Uhr C 336 Fitz, Florian

3. Semester – Strafrecht BT II –

Dienstag 14-16 Uhr C 423 Ruff, Larissa

Dienstag 18.00-19.30 Uhr C 423 Ruff, Larissa Donnerstag 10-12 Uhr C 423 Gritsch, Andreas Donnerstag 12.30-14.00 Uhr C 423 Gritsch, Andreas

Donnerstag 12.30-14.00 Uhr C 427 Strasser-Gackenheimer, Christian Donnerstag 14-16 Uhr

(außer 28.01.2010)

C 426 Gritsch, Andreas

Donnerstag 14-16 Uhr C 427 Strasser-Gackenheimer, Christian

14

(15)

15

3. Semester – Bürgerliches Recht (Vertragsrecht III)–

Dienstag 14-16 Uhr C 425 Kaltenbach, Sven

Dienstag 18.00-19.30 Uhr C 425 Kaltenbach, Sven Dienstag 14-16 Uhr C 336 Palzer, Christoph Dienstag 18.00-19.30 Uhr C 336 Palzer, Christoph Donnerstag 14-16 Uhr D 434 Baumunk, Christoph Donnerstag 14-16 Uhr C 425 Lechner, Daniel

4. Semester – Sachenrecht –

Dienstag 8.30-10.00 Uhr C 425 Morgenthal, Anya

Dienstag 10-12 Uhr C 425 Morgenthal, Anya

4. Semester – Bürgerliches Recht (Vertragsrecht III)–

Montag 12.30-14.00 Uhr C 425 Gritsch, Andreas Dienstag 8.30-10.00 Uhr C 230 Gritsch, Andreas

3./4. Semester -Öffentliches Baurecht und Polizeirecht-

Mittwoch 8.30-10.00 Uhr C 230 Ionescu, Emanuel Mittwoch 8.30-10.00 Uhr C 425 Reiling, Katharina Mittwoch 8.30-10.00 Uhr C 423 Stengel, Ronny

Mittwoch 10-12 Uhr C 230 Ionescu, Emanuel

Mittwoch 10-12 Uhr C 427 Reiling, Katharina

Mittwoch 10-12 Uhr C 426 Stengel, Ronny

Fallbesprechungen

(keine Anmeldung erforderlich):

3./4. Semester – Internationales Privatrecht–

Montag 16-18 Uhr C 425 Stürner, Johannes

Mittwoch 14-16 Uhr C 230 Majer, Christian

Arbeitsgemeinschaft für ausländische ERASMUS/LL.M. –Studierende

Montag 10 – 12 Uhr C 336 Schoster, Birgit

Arbeitsgemeinschaften zu den Schwerpunktbereichen finden Sie direkt

unter G.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Informationen können Sie ab dem 30.03.2016 dem Aushang an der Informa- tionstafel auf Ebene C 4 (zwischen C 435 und C 436) sowie der Homepage des Fach- bereichs

Die dort verkündeten Arbeitsgemeinschaften beginnen alle in der Vorle- sungswoche ab dem 07.11., die Fallbesprechungen in der Woche ab dem 31.10.16 Informationen

In dieser Lehrveranstaltung werden zunächst die Grundlagen des Sozialrechts (Begriff, Rechtsquellen, verfassungsrechtliche Vorgaben) sowie die Einbindung dieses Rechtsgebiets als

Aufgrund eines Beschlusses der Studienkommission ist die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften über das elektronische Vorlesungsverzeichnis

Umweltrecht, 3st (siehe H.) Christoph Schönberger Verwaltungsprozessrecht, 2st (siehe E.) Hans Christian Röhl Staatshaftungsrecht, 2st (siehe E.) Christoph Schönberger

Prüfungsseminar zum Deutschen und Europäischen Marktrecht (siehe oben Hinweise sowie Besondere Bekanntmachung, vgl... Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, 2st/6

vorzunehmen. Eine Anmeldung ist möglich vom 13. Bitte sehen Sie vor dem genannten Termin von Anfragen ab. verkündeten Arbeitsgemeinschaften und Fallbesprechungen beginnen alle in

Jens Koch Vertiefungsmodul Internationale Personen- und Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsvölkerrecht, 2std./6 p 1 (5./6. 6.1 sowie §12 UniPrO) Kay Hailbronner