• Keine Ergebnisse gefunden

Bluthochdruck und kardiovaskuläreErkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bluthochdruck und kardiovaskuläreErkrankungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ist die Nierenfunktion eines Patienten auch nur geringfügig eingeschränkt oder die Urin- Eiweissausscheidung minimal erhöht, steigt sein kardiovaskuläres Risiko deutlich an. Fazit:

Niereninsuffizienz und Proteinurie bereits im Frühstadium identifizieren und einen beste- henden Bluthochdruck konsequent behandeln.

J A N G A L L E

Allein 20 Prozent aller Hochdruckpatienten versterben an Nie- renerkrankungen – Nierenschäden sind somit die dritthäufigste Todesursache bei Menschen mit Bluthochdruck. Die Krux dabei ist, dass sich Nierenerkrankungen und Bluthochdruck gegen- seitig bedingen und verstärken.

Der Teufelskreis

Fast alle Erkrankungen der Nieren sind von erhöhtem Blut- druck begleitet, und erhöhter Blutdruck ist per se ein entschei- dender Progressionsfaktor von Nierenerkrankungen. Bereits eine geringe Blutdruckerhöhung lässt eine Nierenschädigung fortschreiten. Wichtiger Mechanismus des progredienten Nie- renversagens ist die intraglomeruläre Hypertonie: Sie hat sich adaptiv in den noch funktionstüchtigen Restnephronen ent- wickelt.

Eine systemische Blutdrucksteigerung verstärkt sie. Als Folge des physikalischen Stresses im glomerulär-kapillären Bereich manifestiert sich längerfristig eine Glomerulosklerose. Der zu- nehmende Funktionsverlust der Glomeruli schafft dann einen Teufelskreis, der die chronische Niereninsuffizienz weiter vor- antreibt. Von grosser Bedeutung für den weiteren Funktions- verlust der Niere ist das Ausmass der Proteinurie.

Blutdruck effektiv senken

Will der Arzt den Krankheitsprozess verlangsamen und das di- alysefreie Leben des Patienten verlängern, kommt er an einer effektiven Blutdrucksenkung nicht vorbei. Liegt bereits eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz vor, sollte er den Blutdruck mindestens auf Optimalwert (130/80 mmHg) senken. Die neuesten Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga schlagen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Zielwerte von ≤125/75 mmHg vor.

KHK-Risiko schon bei Mikroalbuminurie

Erst in jüngerer Zeit wurde die eingeschränkte Nierenfunktion und/oder Proteinurie auch eindeutig als unabhängiger Risiko- faktor für das kardiovaskuläre Risiko identifiziert. Die Erkennt- nis brachten unter anderem die HOPE-Studie (1) und die VALI- ANT-Studie (2). Der Knackpunkt: Das kardiovaskuläre Risiko steigt nicht erst im fortgeschrittenen Stadium der Niereninsuffi- zienz an, sondern schon sehr früh, das heisst bei Absinken der

Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Niere als Täter und Opfer

34

ARS MEDICI 1 ■2006 F O R T B I L D U N G

■■

■ Fast alle Erkrankungen der Nieren sind von erhöh- tem Blutdruck begleitet, und erhöhter Blutdruck ist per se ein entscheidender Progressionsfaktor von Nierenerkrankungen.

■■

■ Meist ist bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen eine Kombinationstherapie indiziert.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

Bei Männern:

GFR = 186 x (KreaSer)-1,154 x Alter-0,203 Bei Frauen:

GFR = 186 x (KreaSer)-1,154 x Alter-0,203 x 0,742 KreaSer = Serum-Kreatinin

(2)

glomerulären Filtrationsrate unter 60 ml/min respektive bei Auftreten einer Mikroalbuminurie.

Da diese Veränderungen meist völlig asymptomatisch verlaufen und sich auch im Normbereich der Kreatininwerte abspielen können, sollte der Arzt bei Risikopatienten eine gezielte Dia- gnostik durchführen. Dazu eignen sich einfache Urinstreifen- tests, sowie eine Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) mittels Kalkulationsalgorithmen, etwa der so genannten MDRD-Formel (3):

Die Gesellschaft für Nephrologie wie auch internationale Fach- gesellschaften empfehlen, diesen Kalkulationsalgorithmus (Be- stimmung der GFR nach der MDRD-Formel) in die routinemäs- sige Laborbestimmung mitaufzunehmen, was ohne weitere Kosten möglich ist. Solchermassen identifizierte Patienten soll- ten dann – leitliniengerecht – intensiviert behandelt werden.

Nierenpatienten sind Hochdruckpatienten

Die Behandlung der Hypertonie beim Nierenkranken erweist sich oft als schwierig. Hier ist eine enge Zusammenarbeit zwi- schen Hausärzten und Spezialisten (Nephrologen) wünschens- wert. Hervorzuheben ist, dass Nierenpatienten fast immer

Hochdruckpatienten sind, wobei die Folge (= Hochdruck) die Ursache (= Nierenleiden) verstärkt. Will man den Krankheits- prozess verlangsamen, muss man den Hochdruck in Griff be- kommen.

Zahlreiche Studien weisen nach, dass die Hemmer des Renin- Angiotensin-Systems (ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptor- Antagonisten) einen spezifischen, über die Blutdrucksenkung hinausgehenden schützenden Effekt auf die Nierenfunktion ausüben. Sie gelten daher als Basistherapie und können in schwierigen Situationen auch hoch dosiert beziehungsweise kombiniert werden, insbesondere beim nephrotischen Syn- drom (vgl. Kasten 2).

Oft Kombinationen erforderlich

Meist ist bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen eine Kom- binationstherapie indiziert, wozu sich insbesondere Diuretika und Kalziumantagonisten (vorzugsweise nicht vom Dihydro- pyridin-Typ) eignen. Ferner haben sich auch Beta-Rezeptoren- blocker (bevorzugt Beta-1-Blocker wie Metoprolol) als Antihy- pertensiva bei renoparenchymatöser Hypertonie bewährt. Ach- tung: Im Stadium der Niereninsuffizienz muss die Dosis der wasserlöslichen Betablocker (Nadolol, Atenolol) wegen Kumu- lation reduziert werden!

Die renoparenchymatöse Hypertonie ist eindeutig volumen- abhängig. Deshalb muss der Arzt den gestörten Salz- und Flüssigkeitshaushalt effektiv kontrollieren: Erreichbar ist dies durch Einschränkung des Kochsalzkonsums (weniger als 6 g NaCl/Tag) und Saluretika. Bei Niereninsuffizienz (Plasma- kreatinin > 1,8 mg/dl – 156 µmol/l bzw. GFR < 35 ml/min) verlieren Thiaziddiuretika ihre Wirkung, sodass Schleifendiu- retika (z.B. Furosemid, Piretanid, Torasemid) eingesetzt werden müssen. Vorsicht: Kaliumsparer bereits bei leichter Nierenin- suffizienz (Plasma-Kreatinin > 1,5 mg/dl – 132 µmol/l bzw.

GFR < 50 ml/min) zu geben, ist relativ kontraindiziert, da sie das Hyperkaliämierisiko beträchtlich erhöhen! ■

Prof. Dr. med. Jan Galle Medizinische Klinik Abteilung Nephrologie Universitätskrankenhaus D-97080 Würzburg

Interessenkonflikte: Keine

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» 5/2005.

Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor.

B L U T H O C H D R U C K U N D K A R D I O V

B L U T H O C H D R U C K U N D K A R D I O V A S K U L Ä R E E R K R A N K U N G E N A S K U L Ä R E E R K R A N K U N G E N

ARS MEDICI 1 ■ 2006

35

1) Heart Outcome Protection Evaluation 2) Valsartan in Acute myocardial Infarction Trial 3) Modification of Diet in Renal Disease

Kasten 2

RAS-Hemmer sind vielseitig

Durch selektive Tonussenkung des Vas efferens vermindern sie den glomerulär-kapillären Druck und damit den physikali- schen Stress auf die Kapillarwand: die Filtereigenschaften der Basalmembran verbessern sich. Langfristig sollte hierdurch das Fortschreiten eines Nierenversagens effektiv gebremst werden. Nimmt der glomerulär-kapilläre Blutdruck ab, kann zugleich die Proteinurie zurückgehen. Bei Patienten mit dia- betischer und hypertensiver Nephropathie sowie Glomerulo- nephritis wurde dies wiederholt dokumentiert. Weitere, plei- otrope Effekte der RAS-Hemmer, wie zum Beispiel ihre anti- proliferativen, antiinflammatorischen und antioxidativen Eigenschaften, werden diskutiert.

Komplikationsfaktor bei Nierenhochdruck Arterielle Hypertonie ist ganz eindeutig ein Hauptrisikofaktor für prinzipiell alle kardiovaskulären Erkrankungen. Interes- santerweise treten Hochdruckkomplikationen (z.B. an Herz, Gehirn und Augen) bei renalen Hypertonien früher und schwerer auf als bei essenzieller Hypertonie. Ein ursächlicher Faktor mag der Verlust der physiologischen nächtlichen Blut- drucksenkung sein, das heisst die Hypertonie bleibt während der Nacht bestehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Berufswahl gilt als wichtige Entscheidung, die Jugendliche am Ende der obligatorischen Schulzeit zu treffen haben. Trotz der Bedeutung dieser Weichenstellung für

Bei der Wasserpfeife fehlt je- doch der Filter und die Schad- stoffe werden bei der Passage durch das Wasser nur teilweise verdünnt.. Man inhaliert mehr Nikotin als bei

Kunden mit Diabetes haben ein zehnfach erhöhtes Schlag- anfallrisiko, wenn sie über längere Zeit unter dieser Erkrankung lei- den.. „Deshalb muss eine Hypertonie frühzeitig

Auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Hyper- tonie und Prävention, Deutsches Kompetenzzentrum Bluthochdruck www.hochdruckliga.de finden Sie folgende Aussage: „Durch

Mit im Mittel 3,3 Jahren waren mehr als die Hälfte der Kinder (51 Prozent) mit Paukenröhrchen versorgt, bei 50 Prozent wurde im Alter von 3,5 Jahren (median) eine Adenoto- mie

Aber nicht nur Praktiker, sondern auch die Studierenden werden bereits im klinischen Teil ihres Studiums mit Risikopatienten konfrontiert, sodass sich das von Lambrecht und

Ein tHPT wird bei Hyperkalz- ämie nach längerem Verlauf eines sHPT diagnostiziert oder wenn sich diese mehrere Monate nach erfolg- reicher Nierentransplantation nicht

Man fragt sich, ob es wohl eine Rolle spielt, daß die fünf Sachver- ständigen es beim Krankenhaus- sektor mit für Volkswirtschaftler vielleicht besser faßbaren Dingen zu tun