• Keine Ergebnisse gefunden

Teller, Trog, Tank – eine Mengenbetrachtung Entwicklung der österreichischen Getreidebilanz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teller, Trog, Tank – eine Mengenbetrachtung Entwicklung der österreichischen Getreidebilanz"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Getreidevermarktung in Österreich hat sich zuletzt nicht nur aufgrund der Ost- erweiterung der EU, sondern auch durch die Steigerung der inländischen Verarbeitung wesentlich verändert. Es lohnt sich daher, einen Vergleich der vergangenen Jahre über die österreichische Getreidebilanz anzu- stellen (s. Tab. 1).

Getreidebilanz 2001/02 – Überschuss vorhanden

Die österreichische Getreideernte lag im Zeitraum 2001/02 bei 4,5 Millionen Tonnen und war somit um etwa 1 Million Tonnen (deutlich) geringer als jene des Rekord- jahres 2011. Der inländische Verbrauch lag unter der inländischen Produktion, sodass Überschüsse vermarktet werden mussten.

Die Verarbeitung teilten sich die Mühlen-, die Mischfutter- sowie die Stärke- und Brauindustrie. Getreideimporte wurden nur im geringen Ausmaß getätigt.

Die aus der Ernte erwirtschafteten Bilanz- überschüsse wurden entweder in die staat- liche Intervention verbracht oder in die angrenzenden Nachbarländer exportiert, großteils als Weizen bester Qualität nach Italien. Zu diesem Zeitpunkt war Österreich Teil der EU-Außengrenze und hatte daher keinen bzw. über die EU-Außenschutzbe- stimmungen nur geringen Zugang zu den östlichen Überschussmärkten.

Getreidebilanz 2012/2013 - schwa- che Ernte erhöht Importbedarf

Im Jahr 2012 erreichte die Getreideern- te mit 4,9 Millionen Tonnen einen unter- durchschnittlichen Wert. Der Inlandsver-

Christian Gessl

Teller, Trog, Tank – eine Mengenbetrachtung

Entwicklung der österreichischen Getreidebilanz

Während sich die Getreideimporte deutlich erhöht haben, wurden die Exporte auf dem Niveau der Vorjahre gehalten. Für österrei- chischen Qualitätsweizen konnte der italie-

nische Markt gehalten werden, zusätzlich wurden beim Mais neue Exportmärkte (vor- nehmlich Italien) erschlossen. So stiegen die Exportwerte für Getreide von 170 Millionen

© Grafik: AMA

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800

WJ 2012/13 WJ 2011/12

WJ 2010/11 WJ 2009/10

WJ 2008/09 WJ 2007/08

450

0 100 250 350

Menge Export % Import in 1.000 t Wert Export und Import in Millionen Euro

Export Wert Import Wert Österreichischer Getreide-Außenhandel in Menge und Wert

1.015

1.119 1.058

1.166 1.216

1.607

Export Menge Import Menge

1.223 1.424

1.127 1.553

150 200 400

300

50 640

1.138

15.000 17.500 20.000 22.500 25.000 27.500 30.000 32.500 35.000

Verbrauch Produktion

2012/13 2011/12

2010/11 2009/10

2008/09 2007/08

22.915

19.644 33.050

21.066 27.952

24.845

20.055 19.897

in 1.000 t

Österreich, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien

29.946

20.395 23.281

20.814

© Grafik: AMA

Abb. 1: Entwicklung des österreichischen Getreide-Außenhandels von 2007 bis 2012 in Menge und Wert

Abb. 2: Produktion und Verbrauch von Weizen, Gerste und Mais in Österreich, der Slowakei, Slowenien Tschechien und Ungarn

brauch betrug etwa 5,4 Millionen Tonnen, die inländische Verarbeitung wuchs in den vergangenen zehn Jahren um 70 % auf etwa 3 Millionen Tonnen an. Maßgeb- lichen Anteil an den Verbrauchszuwächsen im Inland hatten die Ausweitung der Ver- arbeitungskapazitäten in der Stärke- und Zitronensäureindustrie sowie das seit 2008 im Vollbetrieb laufende Bioethanolwerk in Pischelsdorf. Während die Nahrungs- und Futtermittelverbrauchszahlen leicht gestie- gen sind, hat sich der Getreideverbrauch für industrielle Zwecke mehr als verdoppelt und einen Anteil von 18 % am Verbrauch erreicht. Trotzdem wird mit 55 % der über- wiegende Teil des österreichischen Getrei- des verfüttert.

Getreideaußenhandel - Steigerung in alle Richtungen

Der österreichische Getreideaußenhandel hat sich in den letzten Jahren vervielfacht.

Tab. 1: Die österreichische Getreidebilanz im Zehnjahresvergleich

2001/02 2012/13

Produktion 4.508 4.853

Verbrauch 3.753 5.363

davon Verfütterung 2.589 2.952

davon Ernährung 605 672

davon Industrie/Bioethanol 439 1.590

davon andere 120 149

Importe 154 1.553

Exporte 831 1.127

Getreidebilanz 2001/02 und 2012/13 (in 1.000 t), Quelle: AMA

BIOMASSE-DOSSIER GETREIDEBILANZ ÖSTERREICH

1

erschienen 08/2012 in der Broschüre „Biotreibstoffe auf dem Prüfstand“ des ÖBMV, aktualisiert 06/2013

(2)

Euro im Jahr 2001/02 auf über 387 Millio- nen Euro im Jahr 2012/13 (s. Abb. 1). Die Importe kletterten zwischen 2001/02 und 2012/13 von jährlich 70 Millionen Euro auf über 400 Millionen Euro, jedoch bei einer deutlich höheren gehandelten Menge. Auf- fällig in diesem Zusammenhang ist, dass eine Tonne exportierter Weizen im Durch- schnitt einen Wert von rund 311 Euro pro Tonne darstellt, während eine Tonne impor- tierter Weizen nur einen Wert von 245 Euro pro Tonne erreicht. Österreichischer hoch- wertiger Qualitätsweizen mit einem höhe- ren erzielbaren Marktpreis wird weiterhin im gleichbleibenden Umfang an italienische Mühlen geliefert. Gleichzeitig wird auslän- discher Weizen aus den östlichen Nachbar- staaten mit geringeren Qualitäten für den industriellen Bedarf importiert.

Österreichischer Getreidehandel zum Großteil mit Nachbarstaaten

Die Statistiken zeigen, dass über 90 % des Getreidehandels mit unmittelbaren Nach- barländern erfolgen. Die Importe aus den Nachbarstaaten (Slowakei, Slowenien, Ungarn und Tschechien) betragen heute rund 71 % des gesamten Importvolumens.

Auch aus Deutschland wurden die Einfuh- ren gesteigert und machen nun 22 % der Gesamtimporte aus. Italien konnte über

die Jahre als wichtigster Absatzmarkt für österreichisches Getreide gesichert und ausgebaut werden. Gestiegene inländische Verbrauchszahlen und gleichzeitig zuneh- mende Exportmengen werden nur durch den Zugang zu den Überschussmärkten unserer östlichen Nachbarn ermöglicht. Die mittel- und osteuropäische Region erwirt- schaftete in den letzten Jahren Marktüber- schüsse von 2,5 bis 12 Millionen Tonnen Getreide (s. Abb. 2). Diese stehen unter an- derem auch für Verarbeitungsmöglichkeiten in Österreich zur Verfügung. Hauptanteil an diesen Überschüssen hat Ungarn mit einer Getreidemenge von über 5 Millionen Ton- nen im Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

EU-Getreidebilanz

Biotreibstofferzeugung wird forciert

In diesem Zusammenhang ist es auch not- wendig, die Getreidebilanz der EU-27 näher zu betrachten. Im Getreidejahr 2005/06, dem ersten Jahr der Osterweiterung, la- gen 15 Millionen Tonnen (!) Getreide in der staatlichen Intervention. Das heißt, dieses Getreide wurde von der öffentlichen Hand aufgekauft, um das Gleichgewicht zwi- schen Angebot und Nachfrage zu wahren.

Die europäische Getreideernte war mit rund 280 Millionen Tonnen ähnlich hoch wie jene des Jahres 2011. Der EU-weite Verbrauch

für Industriezwecke (inklusive Ethanol) lag damals bei 22 Millionen Tonnen, ähnlich hoch (23 Millionen Tonnen) wurden die Ex- porte aus der Europäischen Union veran- schlagt. Die Getreideimporte aus Drittstaa- ten betrugen 9 Millionen Tonnen.

Die Lagerbestände zu Beginn und Ende des Getreidejahres 2005/06 waren mit 60 Mil- lionen Tonnen relativ hoch, was auf die zu- sätzlich in der Intervention lagernden Men- gen zurückzuführen war.

Marktsituation im Jahr 2012/13

Die wesentlichste Änderung der Marktsitu- ation in der EU 2012/13 betrifft die Inter- vention: Die hohen Bestände von 15,5 Mil- lionen Tonnen im Jahr 2005/06 wurden im Laufe der Jahre zur Gänze abgebaut. Die zweite bedeutende Abwandlung betrifft die nunmehr geringeren Lagerbestände am Ende der Vermarktungssaison.

Derzeit werden die Bestände mit 32 Millio- nen Tonnen (etwa –50 % zum Jahr 2005/06) beziffert. Die Verarbeitung im industriellen Sektor (inklusive Bioethanol) hat sich auf 30 Millionen Tonnen erhöht. Der Verbrauch im Nahrungs- und Futtermittelsektor blieb nahezu unverändert. Die Importe sind im

WJ 2012/2013 auf 18 Millionen Tonnen gestiegen. Auch die Exportverpflichtungen wurden gesteigert und betrugen im glei- chen Zeitraum 29 Millionen Tonnen.

Mehrmengen durch Importe und Abbau der Intervention

Der Ausbau der Biotreibstofferzeugung in den vergangenen Jahren hat den Getrei- debedarf in der EU -27 erhöht. Der erfor- derliche Mehrbedarf wird einerseits durch erhöhte Importe abgedeckt, andererseits stehen zusätzliche Mengen aufgrund des nicht erforderlichen Marktmechanismus Intervention zur Verfügung. Trotzdem ist die EU bemüht, ihre Exportverpflichtungen zu erhalten, was in den letzten Jahren auch gelungen ist.

Auch die Langzeitprognosen der EU-Kom- mission zeigen ein ähnliches Bild (s. Abb. 5).

Im Jahr 2020 wird der Anteil des für die Bioethanolerzeugung verwendeten Getrei- des weiter steigen und in etwa das Aus- maß des Exportprogramms erreichen. Die Verwendung im Nahrungs- und Futtermit- telsektor wird sich aufgrund der Analyse in den nächsten Jahren nicht verändern.

Gleichzeitig wird ein weiterer stetiger An-

Abb. 3 und 4: Entwicklung des Getreideverbrauchs in der EU 27 in den vergangenen fünf Jahren, * die Angaben von 2012/2013 sind geschätzt.

Abb. 5: Entwicklung der EU-Getreidebilanz im Lauf der EU-Erweiterung von 2000 bis heute und Vorschau auf 2020

© Grafiken: AMA

Verfütterung 63 % andere

1 % Nahrungsmittel 24 %

Saatgut 4 %

Bioethanol 1 % Industrie 2005/06 7 %

267,7 Mio.

Tonnen

Verfütterung andere 60 %

1 % Nahrungsmittel 24 %

Saatgut 4 %

Bioethanol 4 % Industrie 2012/13* 8 %

271,0 Mio.

Tonnen

350 300 250 200 150 100 50 0 Mio. Tonnen

Verbrauch Ernährung und Verfütterung Verbrauch Industrie Bioethanol Import Export Produktion

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

EU-15 EU-25 EU-27

EU-27-Getreidebilanz und Vorschau

© Grafik: AMA

BIOMASSE-DOSSIER GETREIDEBILANZ ÖSTERREICH

2

(3)

stieg der jährlichen Getreideproduktion in der EU -27 erwartet, sodass in Summe so- wohl die Import- als auch die Exportmenge ein gleichbleibendes Niveau bis zum Jahr 2020 erreichen werden.

Resümee und Ausblick

Die EU-Osterweiterung sowie die Auswei- tung der inländischen Verarbeitungskapazi- täten haben den österreichischen Getreide- markt nachhaltig verändert. Österreich ist im Begriff, sich von einem Getreidenetto- exporteur zum Getreidenettoimporteur zu entwickeln. Österreichs zentrale Lage in Mitteleuropa und somit in einer Region mit einem deutlichen Getreideüberschuss bietet die Möglichkeit, die traditionellen Exportmärkte bei gleichzeitig steigenden Importen zu bedienen. Die Entwicklung zu einem Nachfragemarkt für Getreide wird sich weiter fortsetzen, nicht zuletzt auf- grund des kürzlich eröffneten Weizenstär- kewerkes in Pischelsdorf und der weiteren geplanten Ausbauschritte der Zitronensäu-

© Foto: Archiv

Österreichischer Qualitätsweizen wird zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion verwendet – zur Bioethanolerzeu- gung dienen vor allem Getreideüberschüsse aus Mittel- und Osteuropa sowie schwächere Qualitäten.

refabrik in Pernhofen. Die Mühlen-, Misch- futter-, Stärke- und Biotreibstoffindustrie werden weiterhin re gen Bedarf an Getreide aus der Region anmelden. Die EU-Kommis- sion hat sich mit der Richtlinie 2009/28/

EG zum Ziel gesetzt, unter der Einhaltung definierter Nachhaltigkeitskriterien für die Rohstoffe, die Energie aus erneuerba- ren Rohstoffen zu fördern. Die Limitierung von Agrarrohstoffen für die Verarbeitung zu Biotreibstoffen ist derzeit europaweit in Diskussion. Trotzdem geht die EU-Kom- mission in ihren Prognosen davon aus, dass bei einem weiteren Anstieg der jährlichen Getreideernte sowohl der Inlandsbedarf als auch das jährliche Exportprogramm im Jahr 2020 abgedeckt werden kann.

Christian Gessl,

Leiter der Abteilung Marktordnungen, Markt- und Preisberichte, AgrarMarkt Austria (AMA), Wien,

Christian.Gessl@ama.gv.at

BIOMASSE-DOSSIER GETREIDEBILANZ ÖSTERREICH

3

Abbildung

Abb. 1: Entwicklung des österreichischen Getreide-Außenhandels von 2007 bis 2012 in Menge und Wert
Abb. 3 und 4: Entwicklung des Getreideverbrauchs in der EU 27 in den vergangenen fünf Jahren, * die Angaben von  2012/2013 sind geschätzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mittelsteinzeit dauert von 9 500 bis 5 500 vor unserer Zeitrechnung. Sie beginnt, als es in Mitteleuropa nach der letzten Eiszeit um 10 000 v. allmählich wieder wärmer

Es wird untersucht, wie sich durch die jeweiligen Weiterbildungen die Qualität von Unterrichtsinteraktionen verändert und ob sich diese Veränderungen positiv auf

Nur noch 17 Prozent der Befragten wollen heute einen europäischen Bun- desstaat mit eigener Regierung; 2012 votierten dafür noch 20 Prozent, 2009 waren es 18 Prozent... Nimmt man

So lässt sich bereits heute absehen, dass die Zahl der Entwick- lungsländer (etwa China und die Türkei) in den nächsten Jah- ren weiter abnehmen wird – also weniger Länder auf

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

2017 erhielten 6,3 Prozent der AntragstellerInnen aus Algerien und 5,9 der Asylsuchenden aus Tunesien einen Schutzstatus, bei Marokko lag die Quote gar bei 10,6

Die Vertreter der Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen appellieren deshalb gemeinsam mit dem BUND Naturschutz an die Abgeordneten im Bundestag, aber auch

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von