• Keine Ergebnisse gefunden

Überregionales Kinderschutzangebot des Kreis Bergheim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überregionales Kinderschutzangebot des Kreis Bergheim"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Überregionales Kinderschutzangebot des Kreis Bergheim

Online-Angebot für Kinder/Jugendliche, Eltern und Fachkräfte mit Weitervermittlungsangebot

http://kinderschutz-netz.de

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.

Onlineberatung und Weitervermittlung für Adressat*innen. Fortbildungsangebote und Literatur für Fachkräfte

https://bke.de

https://jugend.bke-beratung.de

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauches

 Reichhaltige, übersichtlich geordnete Literaturliste und Materialzusammenstellung

https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/literatur-und-medien#sm4-1

 Initiative Kein Raum für Missbrauch. Schutzkonzepte in Organisationen und Institutionen

https://www.kein-raum-fuer-missbrauch.de/

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei

Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V.

https://www.dgfpi.de/presse-service/studien-und-stellungnahmen.html https://www.dgfpi.de/files/ueber-

uns/hilfefinden/Einrichtungslisten/Einrichtungsliste_DGfPI_Stand_30-08-2019.pdf

Institut für angewandte Sexualwissenschaft

Sexuelle Bildung, Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt

Eine Material- und Literatursammlung für die (sozial)pädagogische Praxis https://www.ifas-home.de/wp-

content/uploads/2019/02/Praevention_sexualisierter_Gewalt_Literatursammlung_fuer _die_Praxis-2019.pdf

(2)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Heft 2/2018: Prävention sexualisierter Gewalt – Forum Sexualaufklärung.

Bestellnummer 13329234

 Initiative „Trau dich“ für junge Menschen, Eltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen

https://www.trau-dich.de

https://www.bzga.de/programme-und-aktivitaeten/praevention-von-sexuellem- missbrauch/

https://www.bzga.de/infomaterialien/praevention-des-sexuellen-kindesmissbrauchs/

 Sexualpädagogische Materialien, Informationen, Forschungsberichte etc.

https://www.bzga.de/infomaterialien/sexualaufklaerung/

https://www.nummergegenkummer.de

 Kinder- und Jugendtelefon

 Elterntelefon

 E-Mail Beratung

Kinderschutzzentren

…vor Ort…

Beratungsstellen von pro familia

https://www.profamilia.de/?id=2642

https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Fachpublikationen/Dienstleistun g_sexueller_missbrauch.pdf

Sexuelle Ubergriffe zwischen Kindern und Jugendlichen

Orientierungsleitfaden zum Erkennen, Stoppen, Verhindern im Rahmen erzieherischer Hilfen.

https://lvwa.sachsen-

anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/LVWA/LVwA/Dokumente/pre ssestelle/publikationen/broschueren/missbrauchsbuch.pdf

Forensisches Institut Ostschweiz

Aus der Praxis der Arbeit mit sexuell grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen (Therapie/Behandlung) für die Praxis. Forschung, Begutachtung, Weiterbildung.

Angebot der Schulungen, Testung, Indikationsstellung und Prognostik www.forio.ch

Diagnostikinstrumente

 A.S.A.P. - Adolescent Sexual Abuser Protocol; dt. Übersetzung: Schmelzle https://www.forio.ch/bildung/asap-seminare/

(3)

 MSI (Multiphasic Sex Inventory. Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern) -> Eignung für Minderjährige???

 ERASOR (The Estimate of Risk of Adolescent Sexual Offense Recidivism) Worling &

Curwen, 2001

 J- SOAP II (Juvenile Sex Offender Assessment Protocol II) Prentky & Righthand, 2003

Risikoeinschätzung eines Rückfalls

Protokoll eines Wertstattgespräches

https://www.dgfpi.de/tl_files/pdf/fachtagung/Werkstattgespraeche/2011-11- 28_Workshopprotokoll_Regelwerk_Risikoeinschaetzung.pdf

Bücher -> eine kleine Sammlung

Aigner, Josef Christian (2013): Vorsicht Sexualität! Sexualität in Psychotherapie, Beratung und Pädagogik - eine integrative Perspektive. Kohlhammer

Enders, Ursula (2012): Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis. KiWi-Taschenbuch

Freund, Ulli; Dagmar Riedel-Breidenstein (2006): Sexuelle Übergriffe unter Kindern.

Handbuch zur Prävention und Intervention. mebes & noack

Gathen, Katharina (2014): Klär mich auf: 101 echte Kinderfragen rund um ein aufregendes Thema.

Gründer, Mechthild; Rosa Kleiner; Hartmut Nagel (2013): Wie man mit Kindern darüber reden kann. Ein Leitfaden zur Aufdeckung sexueller Misshandlung. Beltz Juventa

Kohlhofer, Birgit; Regina Neu (Hg.) (2015): E.R.N.S.T. machen/ Ernst machen: Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen verhindern. Ein pädagogisches Handbuch. mebes & noack Maschke, S. & Stecher, L. (2018). Sexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute.

Weinheim: Beltz

Scholz, Benjamin (2019): Jungsfragen. Alles was du über deinen Körper, Sex und Pubertät wissen musst. Rowohlt.

Sielert, Uwe (2015): Einführung in die Sexualpädagogik. Beltz

Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt, für Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, für Fachkräfte und für alle Interessierten. Es ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, die sich um ein Kind sorgen, die einen Verdacht oder ein „komisches Gefühl“

haben, die unsicher sind und Fragen zum Thema stellen möchten.

Die Frauen und Männer am Hilfetelefon sind psychologisch und pädagogisch ausgebildet und haben langjährige berufliche Erfahrung im Umgang mit sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen. Sie hören zu, beraten, geben Informationen und zeigen – wenn gewünscht – Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung vor Ort auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erklärungsbedürftig bleibt das im Jahr 1970 diagnostizierte dramatische Ansteigen „latenter Kriminalität“ (in der DDR oft für Dunkelziffer gebraucht) im Bereich des

Viele Grundschulleh- rer/innen haben schon eine neue Klas- se übernommen, um dann festzustel- len, dass die Schüler/innen es nicht gewohnt sind, Fragen zu stellen.. Im

Umso wichtiger erscheint es in diesem Zusammenhang, dass zu Beginn einer Arbeit, die sich mit dem sexuellen Missbrauch an Kindern beschäftigt, dabei eine wenig beachtete

In den Beratungsgesprächen mit dem nicht missbrauchenden Elternteil muss sorgfältig beachtet werden, dass durch seine Einbeziehung der Zweck der Beratung – der Schutz

Auch dann, wenn zwar eine „leichtere“ Tathandlung vor- liegt – der Täter oder die Täterin das Kind also beispielsweise lediglich an der unbekleideten Brust streichelt – dies

Sie kennen eine betroffene Person oder haben den Verdacht, dass ein Kind sexuellen Missbrauch erfährt..

• BELLADONNA, Beratungsstelle gegen sexuelle und häusliche Gewalt, Sozialdienst katholischer Frauen, Tel. Täter

„Das Buch ist in seiner Komplexität und darüber hinaus durch die Haltung von Alison Miller als Therapeutin und als Mensch unbedingt empfehlens- wert für Professionelle, die