• Keine Ergebnisse gefunden

Langzeitprojekt „Offene Bibliothek“ und adventliche Lesung für die 5. Klassen Sehr geehrte, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 5 a, b und c,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Langzeitprojekt „Offene Bibliothek“ und adventliche Lesung für die 5. Klassen Sehr geehrte, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 5 a, b und c,"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Langzeitprojekt „Offene Bibliothek“ und adventliche Lesung

für die 5. Klassen

Sehr geehrte, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 5 a, b und c,

seit dem 23. April 2007 hat unsere Schule eine Bücherpyramide, die als sog. „Offene Bibliothek“ unter dem Motto „Bücher von allen für alle“ eingerichtet wurde. Jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft hat sich mit einem Buch eingebracht; jedes Buch trägt den Namen seines Stifters. Für die Bücher auf der Bücherpyramide gibt es keinerlei Zugangsbeschränkungen.

Dieses Projekt der gesamten Schulgemeinschaft hat nicht nur zum Ziel, die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit unserem ältesten Kulturgut, dem geschriebenen Wort, zu erhöhen und den Kindern diese „andere Welt“, die ihnen heute angesichts der Fülle von medialen Miterziehern oft verschlossen bleibt, zu erschließen. Es eröffnet auch jedem Mitglied der Schulgemeinschaft die Möglichkeit, seine „Handschrift“ in seinem „Lebensraum“ Schule zu hinterlassen und sich als Teil eines großen Ganzen zu verstehen. Dieses Langzeitprojekt lebt u. a. davon, dass auch alle neuen Schülerinnen und Schüler ermuntert werden, eines ihrer Bücher zu stiften.

Am Montag, den 16. Dezember 2013, wird es wieder einmal soweit sein: Unsere frisch gebackenen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten haben die Gelegenheit, ihren Beitrag für unsere Offene Bibliothek zu leisten. Dies soll in der 5. und 6. Stunde im Rahmen einer durch unseren Schulleiter und die Lesescouts veranstalteten adventlichen Lesung geschehen.

Ihre Kinder werden von den Lehrkräften des Faches Deutsch noch Näheres über den Ablauf erfahren. Die gestifteten Bücher werden im Laufe der nächsten Wochen bereits im Klassenzimmer gesammelt und mit den nachstehenden Exlibris versehen.

Ich möchte Sie im Namen der Schulgemeinschaft heute bereits um ihre Unterstützung bitten: Helfen Sie mit, dass auch in diesem Jahr unsere nicht ganz alltägliche Aktion gelingt und unsere Öffentliche Bibliothek weiter wachsen kann!

Mit besten Grüßen Veitshöchheim, 20.11.13

Jutta Merwald, StDin b.w.

(2)

---Bitte bei der Klassleitung abgeben! --- Hiermit bestätige ich für meinen Sohn/meine Tochter …... von dem Langzeitprojekt „Offene Bibliothek“ und der adventlichen Lesung für die fünften Klassen Kenntnis genommen zu haben.

__________________________ ________________________________

Ort, Datum Unterschrift der Erziehungsberechtigten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Hinweis noch zu den weiteren Neuerungen: „Die Gänge sind nicht mehr so eng, und wir haben weniger Klas- senzimmer.“ Und als Deitenbeck die Frage verneinte, ob die

Dieses Aufgabenblatt muss zusammen mit der Arbeit abgegeben werden. Ergebnisse ohne Begründung werden nicht bewertet. Jede Aufgabe muss auf ein separates Blatt gelöst

Das Strassennetz auf der Insel besteht aus einer Ringstrasse, welche ganz ohne Steigung die Insel in der Höhe z = 1.5 umrundet, und aus einer weiteren Strasse, die den

Dieses  Aufgabenblatt  muss  zusammen  mit  der  Arbeit  abgegeben  werden... Dieses  Aufgabenblatt  muss  zusammen  mit  der  Arbeit  abgegeben

à Bitte in alle Mappen jeweils eine Klarsichtfolie heften à Alle Mappen (bis auf die weiße) bitte ausleeren!. Sport: Turnbeutel mit T-Shirt, Sporthose,

Die Bewilligungen müssen den Johannitern umgehend weitergeleitet werden, damit dieser Anspruch berücksichtigt

Wenn du Spaß daran hast, Armbänder zu flechten/ zu knüpfen oder mit Perlen zu gestal- ten, Traumfänger zu wickeln, eine Tasche für dein Handy zu häkeln oder zu stricken oder ...,

Wenn Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Unterricht beurlaubt werden muss, sind zunächst die Klassenlehrer*innen schriftlich