• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 2009/10-5: Pumpspeicherkraftwerk tgt HP 2009/10-5: Pumpspeicherkraftwerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 2009/10-5: Pumpspeicherkraftwerk tgt HP 2009/10-5: Pumpspeicherkraftwerk"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 2009/10-5: Pumpspeicherkraftwerk

tgt HP 2009/10-5: Pumpspeicherkraftwerk

Ein Pumpspeicherkraftwerk besitzt über dem Maschinenhaus ein Hochbecken mit 4 • 106 m3 Wasser.

Daten:

Fallhöhe hf = 480,m

Höhe h = 3,m

Rohrleitung ηR = 0,96 Turbine ηT = 0,93 Generator ηG = 0,98

Pumpe ηP = 0,95

Motor ηM = 0,92

1 Zeichnen Sie das Energiefluss-Schaubild (Sankey-Diagramm) für das Hochpumpen des Wassers.

2 Berechnen Sie den Gesamtwirkungsgrad ηges bei der Stromerzeugung.

3 Zehn Prozent des Speichervolumens werden in das Hochbecken gepumpt. Wie viel elektrische Energie in MWh muss dazu aus dem Netz entnommen werden?

4 Die Wassermenge V = 4 • 105 m3 strömt während der Zeit von 5 Stunden über die Turbine in das Unterbecken. Berechnen Sie die hierbei durchschnittlich

abgegebene elektrische Leistung des Pumpspeicherkraftwerks.

5 Mit welcher Geschwindigkeit prallt das herabfließende Wasser auf die Pelton- Turbine?

6 Die Antriebswelle des Generators besteht aus dem Werkstoff C60.

6.1 Skizzieren Sie die Abkühlungskurve, ausgehend von der Schmelze bis zur Raumtemperatur und geben Sie die jeweiligen Gefügezustände sowie die Gitterstrukturen mit den entsprechenden Temperaturbereichen an.

6.2 Beschreiben Sie den Verlauf der Abkühlungskurve vom Bereich der Schmelze bis zur Temperatur von 1000°C.

6.3 Skizzieren und beschriften Sie das Schliffbild des Werkstoffs bei Raumtemperatur.

6.4 Geben Sie das Verhältnis der Gefügebestandteile des Werkstoffs der Antriebswelle bei Raumtemperatur an.

7 Um den Verschleiß der Antriebswelle zu mindern, werden die Lagerstellen rand- schichtgehärtet.

7.1 Nennen Sie hierfür zwei Verfahren und geben Sie für jedes dieser Verfahren die Faktoren an, welche die Einhärtetiefe beeinflussen.

7.2 Begründen Sie, warum die Antriebswelle nicht durchgehärtet werden darf.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200910-5_Pumpspeicherkraftwerk.odt, 15.02.2019, S.1/3

Punkte

5,0

3,5

S = 30,0 2,0

2,5 1,0 1,5

2,5 3,5 3,0 4,0

1,5

(2)

tgt HP 2009/10-5: Pumpspeicherkraftwerk

Lösungsvorschläge

Teilaufgaben:

1

2 ges=R⋅T⋅G=0,96⋅0,93⋅0,98=0,875 3 Verlustfrei:

Wpot=m⋅g⋅hfh=V⋅⋅g⋅hfh=10 %⋅4⋅106m3⋅1000kg

m3 ⋅9,8110m

s2⋅4803m

=1,8951,932⋅106MJ⋅ h

3600s=526,5536,7MWh mit Verlusten:

Welektr=Wpot

hoch= Wpot

M⋅P⋅R=1,8951,932⋅106MJ

0,92⋅0,95⋅0,96 =1,8951,932⋅106MJ 0,839

=2,262,30⋅106MJ⋅ h

3600s=627,5639,6MWh 4 Verlustfrei:

Wpot=m⋅g⋅hf=V⋅⋅g⋅hf=4⋅105m3⋅1000kg

m3 ⋅9,8110m s2⋅480m

=1,8841,920⋅106MJ⋅ h

3600s=523,2 MWh Ppot=Wpot

t =1,8841,920⋅106MJ 5h

=0,3770,384⋅106MJ

h =104,6106,7MW mit Verlusten:

Pelektr=Ppot⋅ges=104,6106,7MW⋅0,875=91,593,3MW

5 Wpot⋅R=Wkin

m⋅g⋅hf⋅R=1 2⋅m⋅v2

v=

2⋅g⋅hf⋅R=

29,8110ms2480m⋅0,96

=95,196,0m s

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200910-5_Pumpspeicherkraftwerk.odt, 15.02.2019, S.2/3

Elektr. Energie zum Pumpen 100% = 1

1 • 92% = 0,92 Energie im Hochbecken 0,874 • 96% = 0,839

0,92 • 95% = 0,874

Motor 8%

=1 • (1-92% )

Pumpe 4,6%

=0,92 • (1-95%)

Rohre 3,5%

=0,874 • (1-96%)

Punkte 5,0

1,5

3,0 3,5 4,0

(3)

tgt HP 2009/10-5: Pumpspeicherkraftwerk

6

6.1 siehe Bild rechts

6.2 Beschreibung des Verlaufes der Abkühlungskurve:

Oberhalb der Soliduslinie A-C: steil (asymptotisch zur RT) Zwischen Solidus- und Liquiduslinie: flacher

Unterhalb Soliduslinie A-E bis 1000°C: steil

Begründung, Erklärung o.ä. ist in dieser Formulierung der Aufgabe nicht verlangt. Wer aber befürchten muss, dass sein Korrektor dies anders interpretiert, sollte etwas ausführlicher antworten. Man könnte erklären, dass zwischen Solidus- und Liquiduslinie der geschmolzene Stahl zu Austentit erstarrt und die frei werdende Kristallisationsenergie den Temperaturabfall verlangsamt.

6.3 siehe Bild rechts 6.4 C60 besteht aus:

0,6% C und Rest Fe bzw.

0,8 %−0,6 %

0,8%−0 % =25 % Ferrit und 0,6 %−0 %0,8 %−0 %=75% Perlit bzw.

6,67%−0,6%

6,67%−0% =91 % Ferrit und 6,67%−0%0,6%−0%=9% Zementit.

7

7.1 C60 enthält genügend Kohlenstoff, um martensitisch gehärtet zu werden.

Verfahren:

Flammhärtung: Härtetiefe hängt ab von der Stärke der Flamme am Werkstoff und von der Dauer ihres Einwirkens

Induktionshärtung: Härtetiefe hängt ab von des Stärke und Frequenz des induzierenden Magnetfeldes und von der Dauer des Einwirkens.

Einsatzhärten ist nicht möglich, da C60 dafür zu viel Kohlenstoff enthält.

Nitrierhärten ist nicht möglich, da C60 keine Nitrid-bildenden Legierungselemente enthält.

7.2 Vermutlich treten im Betrieb hohe und auch wechselnde Belastungen auf. Diese erfordern Zähigkeit, die beim Durchhärten stark verringert würde.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200910-5_Pumpspeicherkraftwerk.odt, 15.02.2019, S.3/3

S = 30,0 3,5

1,0

2,5

1,5 2,0

2,5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobald der Vorschub seine Ausgangslage oben erreicht hat, wird der Motor M2 ausgeschaltet und der Spannzylinder 1A1 fährt ein.. Erst wenn der Spannzylinder eingefahren ist und

[r]

Hinweis: konstruktive Lösungen wie bewegliche Verbindungen sind nicht gefragt Lösungsvorschlag 2: Beurteilung der Eigenschaften von Glas und Metall. – Glas und Metall

2.1 Bestimmen Sie für die gezeigte Position des Hebezeugs den Betrag und die Stelle des maximalen Biegemoments M bmax.. 2.2 Ermitteln Sie den erforderlichen Träger für eine

Bestimmen Sie bei 4- facher Sicherheit gegen unzulässige Verformung den erforderlichen schmalen I- Träger DIN 1025 - S235.. 4 Jeder Ɪ-Träger ist durch einen Bolzen mit der

1 Zeichnen Sie den vollständigen Dampfprozess in das beiliegende T-s-Diagramm und markieren Sie die Zustände 1 bis 6. Die Zustandsänderungen dürfen dabei als Geraden

Hinweis: Gute Schüler prüfen, ob ihr Lageplan der Aufgabe ähnlich ist, und werden in diesem (Ausnahme-)Fall irritiert, weil die Ähnlichkeit nicht genau ist. Sie verlieren dann

3 Damit die Schranke beim Ausfall des Antriebs durch ihre Gewichtskräfte selbständig schließt, darf sie nicht bis 90° geöffnet werden.. Berechnen Sie den maximalen Öffnungswinkel a