• Keine Ergebnisse gefunden

D.Schlesinger–TUD/INF/KI/IS Bildverarbeitung:Epipolargeometrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D.Schlesinger–TUD/INF/KI/IS Bildverarbeitung:Epipolargeometrie"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildverarbeitung: Epipolargeometrie

D. Schlesinger – TUD/INF/KI/IS

(2)

Lochkamera Modell

C– Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene,

P– Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),x– Bildpunkt,X– Weltpunkt 3D-Koordinatensystem: Ursrung im Kamerazentrum,Z-Achse – optische Achse WeltpunktX= [X1,X2,Z]

xist ein Punkt im 3D, d.h.x= [x1,x2,f] mit Brennweitef Projektive Abbildung: x1=X1·f/Z

x2=X2·f/Z

Nicht eineindeutig – einemxentsprechen alleX, die auf dem Strahlλ(x−C) =λxliegen.

(3)

Homogene Koordinaten

Ein „Vektor“h∈R3, d.h.h= [h1,h2,h3] beschreibt die Menge der Strahlen imR3 mitX=λ·[h1/h3,h2/h3,1]

Topologisch gesehen ist diese Menge zweidimensional – redundante Beschreibung.

Die Mende der Weltpunkte imR3wird auf Teilmengen partitioniert.

Zwei PunkteXundX0gehöhren einer Teilmenge (Äquivalenzklasse, Strahl), wenn X1/Z=X10/Z0undX2/Z=X20/Z0

In homogenen Koordinaten gibt es keine projektive Abbildung mehr, dennXundxsind bereits in einer Äquivalenzklasse – ein Strahl.

Abbildung „Homogene Koordinaten→Bildkoordinaten“: x1=h1·f/h3

x2=h2·f/h3

(4)

Homographie

Wie wird eine Ebene imR3auf eine andere Ebene imR3 (z.B. Bildschirm) Abgebildet?

Sei [λ1, λ2] Koordinaten eines Punktes im Koordinatensystem der abzubildenden Ebene.

Die Lage der abzubildenden Ebene imR3wird durch:b0∈R3 (ein Punkt in der Ebene) undb1,b2∈R3 (Basis, der die Ebene aufspannt) angegeben.

Die 3D-Punkte der Ebene sind somitb0+λ1b1+λ2b2, d.h.X=H·[λ1, λ2,1].

Das sind zugleich die homogenen Koordinaten.

Homographie ist eine lineare Transformation in homogenen Koordinaten.

(5)

Homographie – Mosaik

Viele Ebenen (Bildschirme) werden auf eine abgebildet.

(6)

Kamerakalibrierung

Kameraparameter (keine Verzehrung, quadratische Pixel):

– intrinsische Parameter – Brennweitef, Hauptpunkt [Px,Py]

– extrinsische Parameter – Position des Kamerakoordinatensystem in der Welt (3 Winkel in Form der 3×3 RotationsmatrixRund 3D-Verschiebungt)

x=PX=

"

f 0 P

x 0

0 f Py 0

0 0 1 0

#

·

h

R t

0 1

i

·

X Y Z 1

Kamerakalibrierung:

Gegeben sei die Lernstichprobe (X,x). . .

, Gesucht werden die Kameraparameter.

Bestimmung der Lage eines Objektes:

Gegeben sind die Kameraparameter und Abbilderx, Gesucht werden dieX.

(7)

Homographie – Rektifizierung

(8)

Epipolargeometrie

Seit=OlOr der Verschiebungsvektor.

xl+t liegt in der (grünen) Ebeneπ (Koordinatensystem der linken Kamera wird umt verschoben)

(xl+t)×t= (xl+t)[t]×steht senkrecht zurπ([t]×ist der Kreuzprodukt in der Matrixform) Derselbe Vektor in der Koordinatensystem der rechten Kamera ista= (xl+t)[t]×R xr liegt inπ, d.h.ha,xri= 0

Schließlich: (xl+t)[t]×Rxr =xl[t]×Rxr+t[t]×Rxr =xl[t]×Rxr=xlExr = 0 mitEssential MatrixE= [t]×R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesamtorientierung und Motivierung für ein Thema Ausrichtung am Gesamtorientierung und Motivierung für ein Thema, Ausrichtung am Ausgangsniveau der Lernenden, Darstellungsweisen

Zudem werden Fehlanreize gesetzt, die dazu führen könnten, dass entweder die notwendige Diagnostik reduziert wird oder ein größerer Teil dieser Patienten einen Defibrillator er-

Bis auf eine Konstante entspricht es dem Muster, das sich aus kohä- renter Streuung ergibt, weil in der relativen Koordinate (r 2  – r 1 ) die ab- solute Verschiebung durch φ nicht

Die Kantenbewertung – Farbdifferenz Die kürzesten Wege von allen Pixeln zu einem (vom Nutzer gegebenem) bilden einen Baum (effizient berechenbar). Die Längen werden mit

Transformiere die Daten linear so, dass die Komponenten der transformierte Zufallsgröße so wenig von einander abhängen, wie möglich.. Als Maß

– Ist mindestens ein gewürfelten Punkt schlecht, fällt die Hypothese komplett durch Man darf eine gute Hypothese verpassen, dafür spart man Zeit (die schlechten Hypothesen

Gesuch wird nach den kürzesten Pfaden von einem ausgewählten Knoten v 0 zu allen anderen..

Das Ziel einer Kultur zweiter Ordnung wäre – angesichts der Vielfalt der Kulturen erster Ordnung –, es in einem Unternehmen zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen, dass