• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurplan für die Nachholklausuren des WiSe 17/18 - Stand 09.04.2018 Donnerstag, 26.04.18 Freitag, 27.04.18 Samstag, 28.04.18 Kapitalmarkttheorie (Schäfer) 10:30 –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausurplan für die Nachholklausuren des WiSe 17/18 - Stand 09.04.2018 Donnerstag, 26.04.18 Freitag, 27.04.18 Samstag, 28.04.18 Kapitalmarkttheorie (Schäfer) 10:30 –"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurplan für die Nachholklausuren des WiSe 17/18 - Stand 09.04.2018

Donnerstag, 26.04.18 Freitag, 27.04.18 Samstag, 28.04.18

Kapitalmarkttheorie (Schäfer) 10:30 – 11:30

H 14

Strategisches Management (Bouncken)

16:30 – 17:30 H 15, H 18, H 24

Produktion und Logistik (Schlüchtermann) 18:30 – 19:30 H 15, H 24, H 25

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements

(Seifert) 08:30 – 09:30 Audimax

Topics in Auditing (Loy) 10:30 – 11:30

H 12

Managing Financial Ressources +

Operations Management I (Schlüchtermann)

+

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (Handschu)

14:30 – 15:30 H 15

Digitale Geschäftsmodelle (Eymann)

16:30 – 17:30

Seminarraum (wird noch bekanntgegeben)

Advanced Microeconomics II (Herweg)

18:30 – 19:30

Seminarraum (wird noch bekanntgegeben)

Industrieökonomik/Markt und Wettbewerb

(Napel) 10:10 – 11:10 S 62

Operations-Research (Brendel)

12:30 – 13:30 H 21

Buchführung und Abschluss (Schanz)

14:15 – 15:25

Audimax, H 14, H 15, H 17, H 18, H 21, H 24, H 25

Grundlagen Pharmakoökonomie +

Spezielle Aspekte der medizinischen Versorgung / Versorgungsforschung (Nagels)

18:30 – 19:30 H 24

(2)

Montag, 30.04.18 Mittwoch, 02.05.18 Donnerstag, 03.05.18 Freitag, 04.05.18 Samstag, 05.05.18 Advanced Trade Theory -

Theorie und Empirie Internationalen Handels (Koch)

08:30 – 09:30 S 57

Qualitative and

Quantitative Methods in Health Management (Schmid)

10:30 – 11:30 H 32

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Eymann)

12:30 – 13:30 Audimax

Introduction to Business and Information Systems Research

(Urbach) 14:30 – 15:30 H 15

Supply Chain Management +

Krankenhaus Organisation (Schlüchtermann)

16:30 – 17:30 H 24

– Feiertag –

Einführung in den

gesundheitsökonomischen Kontext des deutschen Gesundheitsrechts mit Schwerpunkt SGB V (Nagels)

+

Ausgewählte

Geschäftsmodelle der medizinischen Versorgung (Hofmann)

8:30 – 9:30 H 25

Europäische Integration und internationale Organisation (Hähnel)

10:30 – 11:30 Audimax

Public Health II (Klug / Schorling) 12:30 – 13:30 H 23

Statistische Methoden I (Olbricht)

14:30 – 16:30 Audimax

Steuerbilanzen (Schanz)

17:15 – 18:25 H 32

Ernährungsmedizin (Nagel)

8:30 – 9:30 H 23

Innovationsmanagement (Bouncken)

10:30 – 11:30 H 14

Internationale

Unternehmensführung (Meckl)

12:15 – 13:35 H 15

Controlling-

Kostenmanagement (Sommer)

16:30 – 17:30 Audimax

Konzernrechnungslegung (Fülbier)

18:30 – 19:30 H 21

Gesundheitsökonomik III (Empirische GÖ)

(Schneider) +

Einführung in die Struktur des deutschen

Gesundheitswesens (Straub)

08:30 – 09:30 H 8

Digital Financial Reporting (Fridgen)

12:30 – 13:30 H 8

Grundlagen des Marketing (Germelmann) 14:30 – 15:30

Audimax, H 8, H 15, H 17, H 18, H 24, H 25, H 32

International Mergers &

Acquisitions (Meckl) 16:15 – 17:35 H 21

Institutionenökonomik I (Hähnel)

18:30 – 19:30 H 25

Ökonomische Analyse des Rechts

(Schlieszus) 10:30 – 11:30 H 24

Investition mit

Unternehmensbewertung (Schanz)

12:15 – 13:25 Audimax, H 24

Aktuelle Fragen in der Medizin und

Gesundheitsversorgung (Nagel)

14:30 – 15:30 H 24

(3)

Montag, 07.05.18 Dienstag, 08.05.18 Mittwoch, 09.05.18 Freitag, 11.05.18 Samstag, 12.05.18 Finanzwissenschaft I

+

Finanzwissenschaft III (Öffentl. Verschuldung) +

Gesundheitsökonomik I (Ulrich)

8:30 – 09:30 H 15

Informationsverarbeitung für

Wirtschaftswissenschaftler (Eymann)

12:30 – 13:30 Audimax

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Hähnel)

16:30 – 17:30 Audimax

als Jura Zwischenprüfung 16:30– 18:30

H 12

Philosophie und Geschichte der Medizin

(Dross / Rauh) 8:30 – 9:30 S 64

Game Theory I (Mayer) 10:30 – 11:30

H 36

Innovationsmarketing (Baier)

12:30 – 13:30 H 24

Finanzmanagement (Schäfer)

14:30 – 15:30 Audimax

Governance, Wettbewerb und gesellschaftliche Entwicklung

(Leschke) 16:30 – 17:30 H 26

Empirische

Wirtschaftsforschung II (Frey)

8:30 – 10:30

B9 Raum 01 (PC-Pool)

Gesundheitsmarketing (Bindl)

+

Epidemiologie und Biostatistik (Nagels)

11:30 – 12:30 H 13

Marketing Intelligence (Baier)

14:30 – 15:30 Audimax

Mikroökonomik I (Herweg)

16:30 – 17:30 Audimax, H 15

Anwendungen des Controlling (Sommer)

18:30 – 19:30 Audimax

– Feiertag –

Kapitalmarkt- kommunikation (Fülbier)

8:30 – 9:30 H 24

Perspektiven u.

Anwendungsfelder des Marketing: International Marketing

(Walliser) 10:30 – 11:20 S 110

Management digitaler Projekte und Programme (Fridgen)

12:30 – 13:30 H 24

Mathematische Grundlagen für

Wirtschaftswissenschaftler (Christmann)

14:30 – 18:30

Audimax, H 14, H 15, H 17, H 18, H 24

Makroökonomie II (Herz)

14:30 – 15:30 Audimax, H 15

Grundlagen der Versicherungs- betriebslehre (Rebscher) +

Gesundheits- ökonomische Evaluation I (Zerth) 16:30 – 17:30 H 25

(4)

Montag, 14.05.18 Dienstag, 15.05.18 Mittwoch, 16.05.18 Perspektiven u. Anwendungsfelder des

Marketing: Markenbildung bei Finanzdienstleistungen

(Böhler) 8:30 – 9:30 H 23

Corporate Governance: Theoretical Aspects +

Governanceökonomik I: Einführung +

Introduction to Economics: Microeconomics (Steffen)

10:30 – 11:30 H 32

Wertorientiertes Prozessmanagement (Röglinger)

14:30 – 15:30 H 21

Wirtschaftsrecht II (Schmidt)

16:15 – 17:45 Audimax, H 15

Methoden der empirischen Forschung im Gesundheitswesen

(Lauerer) 18:30 – 19:30 H 25

Einführung in die Medizin (Nagel)

+

Ärztliches Berufsrecht und Arzthaftungsrecht (Sander)

8:30 – 9:30 H 24

Advanced Macroeconomics I - Fortgeschrittene Makroökonomik I

(Egger / Habermeyer) 10:30 – 11:30

H 36

Marketing B: Corporate Communication, Media and Marketing

(Germelmann) 12:30 – 13:30 H 24

Grundlagen Internationales Management (Meckl)

14:15 – 15:35 Audimax

Advanced Empirical Economics I (Larch)

9:30 – 11:30

B9 Raum 01 (PC-Pool), FAN B Raum 1.01

Geld und Kredit I (Herz)

12:30 – 13:30 H 24

Konzepte und Instrumente des Controlling (Sommer)

14:30 – 15:30 H 24

Fallstudienseminar in englischer Sprache (Steffen)

16:30 – 17:30 H 36

(5)

Sondertermine nach Planung der Lehrstühle

Unternehmensplanspiel Enterprise Resource Planning (SAP R/3) (Eymann)

Unternehmensplanspiel ERP (IFS) (Eymann)

Vertiefung Unternehmensbesteuerung (Schanz) 02.05.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fakultät für Wirtschaftsingenieur- wesen und Maschinenbau zeigte sich für die Durchführung einer weiteren Exkursion, dieses Mal nach Kanada, veranrwortlich.. Operativ wurde

[r]

[r]

[r]

• Industrieökonomik/Markt und Wettbewerb (Mikroökonomik III/IV) (Napel). • Institutionenökonomik (Hähnel)

Vorstellung und Einführung in neue Arbeitswerk- zeuge und Arbeitsmethoden für die Berufspraxis (vier parallel stattfi ndende Vorstellungen à 45 min) A

Mauerwerk mit größeren Hohlräumen, Kammersteinen, offene Risse und Fugen sind mit muro Injektionsmörtel W, THS oder Q (je nach Anwendungsfall) zu verschließen, um

Die anwendungsfertige Verdünnung von muro fluid SMK wird über Bohrlöcher, die meist in Terrainhöhe (außen) oder in Fußbo- denhöhe (innen) angebracht wird, in das