• Keine Ergebnisse gefunden

(1)343 Die semitischen Glossen der Alten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)343 Die semitischen Glossen der Alten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

343

Die semitischen Glossen der Alten.

Von Eb. Nestle.

Paul de Lagarde hat als Nr. IV seiner Gesammelten Abhand¬

lungen (1866 S. 148—242) ,die iiersischen giossen der alten" ge¬

sammelt und bearbeitet. Mich wundert, daß dies nicht schon liingst

auch für die semitiscben Glossen der Alten geschehen ist. Gelegent¬

lich werden sie ja wohl angeführt. Aus meiner Schülerzeit erinnere

ich mich im ersten Artikel des hebrilischen Wörterbuchs beim Buch¬

staben Aleph gelernt zu haben, Plutareh sage, das Alpha stehe

voran, äta zb (Poivixug ovza xaleiv tou ßovv. Heutzutage ist

nach der jetzt so beliebten ars nesciendi diese Belehrung aus den

hebräischen Wörterbüchern getilgt (s. Gesenius-Buhl, 13. Aufl., in

der 10, stand es noch; Brown-Driver-Briggs; Siegfried-Stade). In

den Wörterbüchern wäre der natürlichste Platz für diese Glossen.

Da sie ihn ihnen verwehren, ja solche vermeintliche Eindringlinge

hinauswerfen, wo sie in früheren besseren Zeiten Aufnahme gefunden

hatten, sollte ein besonderes Hospital für sie erricbtet werden;

d. h. eine oder mehrere Doktorarbeiten sollte man ihnen widmen.

Lagarde hat gelegentlich gezeigt, welch wichtigen Aufschluß

griechische Kirchenväter wie Chrysostomus und Theodoret für das

Syrische gewilhren. Durch ein paar andere Beispiele sei sein Wink

unterstützt.

Der „Philologus" bringt in seinem neuesten Heft (63, 4, S. ()14

—630) .Studien zu Stephanos von Byzanz' von E. Stemplinger

in München, dabei an letzter Stelle einen Abschnitt, der , Uranios'

äberschrieben ist. Dabei heißt es:

,Für die arabischen Orte und Völker bedient sich Stephanos

besonders zweier Autoren, des Glaukos und Uranios, deren Existenz

uns nicht einmal anderweitig überliefert ist. . . . Uranios bietet eine

Geographie von Arabien ('AQctßixä), deren Pragmente bei Müller

(FHG. IV, p. 523 sqq.) gesammelt sind.'

Daß sicb die.sc Sammlung vermehren läßt, zeigt Stemplinger,

indem er des Uranios Neigung, seine historiseben Kenntnisse zu

Namenerklärungen zu verwerten und etymologisierende Spielereien

anzubringen, als Fingerzeig benutzt. So heißt es also: Mto&ä,

(2)

344 Nestle, Die semitischen Glossen der Alten.

xwfti^ AQußiag, ev ij t&civev ^Avrfyovog 6 Maxediov inb Zaßrjlov

(v. 'Paßdov) rov ßaadiag twc 'Agaßiav, iog OvQccviog iv nifinxa'

0 ianv rij ^AQaßav qiavij rönog &avaT0v.

Weiter :

AvceQa'^) nökig ^Agaßiag, anb jj^ijöftoü So&ivxog ^OßöSu xXri^tiaa vnb TOÖ vtov ctvtov 'AgezcC i^a>Q(i.rjac yuQ Aghag eig ava^iqTriaiv toü jjpi/ffftor' 6 6e xQriafibg ijv avaQa^) tönov fijwtv, o ian xaro

"Aqaßag kkI Xvqovg AfvxTjv. Er sieht dann einen ifuxoft-

fiav a.v)]Q inl XtvMjg SqoftaSog und, wie die Vision verschwunden ist, plötzlich eine Felszacke, bei der er die Stadt gründet.

Unter Niaißig sagt Stephanos:

6 Se Ovqäviog' via iß ig, (fyi]ai, flrjfia/v« <&otv/xa}i> <pavfi ki&oi avynelfievoi, avfi(pOQrjxol.

Hier ist ei-stens die Schreibung mit £ statt t lehrreich, weiter

die Deutung wahrscheinlich durchaus richtig, und ein Beleg, daß

man in Gen. 31, 49 nach dem Samaritaner das riDStt des masore¬

tischen Textes mit Recht in n3S73 verwandelte. Endlich werden

d i e Griechen, welche die semitiscbe Bedeutung des Namens kannten,

auch noch seine Aussprache gekannt und deswegen Nisibis mit

langem / und nicht Nisibis gesagt haben.

Von den vielen dort angeführten Etymologien nenne ich nur

noch zwei. Die palästinische Stadt A^axog habe einer der Flüchtlinge

vom roten Meer gegründet nai ccnb xrjg yvvaixbg avxov "A^ag wv6-

(laaev, o iaxi li^iaiQuv. Das ist natürlich falsch: Verwechslung

von Asdod mit Gaza; auch wird my .ja doch ,die feste" heißen

und nicht „Ziegen'hain oder ähnlich; lehrreich ist es aber doch,

ünd ebenso

NaßciXKioi, e&vog xäv evdccifiövav 'AQaßav, anb Naßaxov xivog.

Tiaßäxrjg öi iaxiv agaßiaxl u i% fio i^e la g yevöfievog.

Man redet jetzt so viel von den Nabatilern; aber auch Schürer (G. d. j. V.), der I, 726—744 eine eigene Beilage über die Geschichte

der nabatäischen Könige hat, die Frage nach der Etymologie des

Namens streift und S. 732. 736. 740 Stephanus von Byzanz bzw.

Uranius anführt, läßt diese Etymologie imerwähnt. Ist nichts aus

ihr zu lernen ?

Mit diesem Fingerzeig begnüge ich mich.

1) Natürlich sollte mau das "Avuqu oder 'AvctQä schreiben (u konsonan¬

tisch) wie "Kva oder 'Evä, nicht Eva oder Eva als Namen der Hin, Eva.

(3)

345

Saifuddin Bäkharzi.

By

S. Khuda Bakhsh, M. A., B. c. L.

Europe is familiar enough with the mystical muse of Jaläl¬

uddin Rumi, the ripe and mellowed wisdom of Sadi, the passionate

lyrics of Hatiz, the ^"nical and sceptical utterances of Omar Khayyam

and otber Persian poets of lesser note, but still there are many

poets — singers of sweetest songs — whose works have not yet seen

the light of day. The Khuda Bakhsh Oriental Public Library

at Bankipur is perhaps the richest and finest in India in Divans.

Tbe Mss. are not merely exquisitely written and magnificently

illuminated, but the Library can claim possession of some Divans

which are all but unknown. This observation does not apply

merely to the poetical collection but equally well to tbe historical

and theological collections. AVe have already publisbed an extract

from the scarce and invaluable work of Ibn Hazm, entitled Jam-

haratu-n-Nasab and we now publish the Bubaiyat of Saifuddin

Bäkharzi. We shall shortly be in possession of a complete Catalogue

which is being done with great care and industry by Maulavi Muq¬

tadir of Calcutta and tbe assistant Librarian Maulavi Shihäbuddln.

Before I pass on to the life of Saifuddin, I might mention here

some of the Divans and poetical works which, so far as we have

been able to ascertain, are exceedingly rare.

1. Ghazaliyat of Salman of Sawa (d. 778 A. H.).

our copy is dated 811 A. H.

2. Divan of Ruknuddin ?äin of Herat (d. 785). .JLo .-jAJI .J,

our Ms. is dated 883 A. H. ^ ^"

3. Divan of Fasll.ii (d. 104t>) i_jr^>-^ r'L'^-^-

This Ms. was written two years before the death of the

author.

4. Divan of Mirza KaniiTiii (d. 0l)4 A. H.) (Son of the Emperor

Babai).

This Jls. bears the autograph of some of the Mughal

Emperors.

5. Kulliyat of Mimir Lahauri (d. 1054 A. H.).

Bd. LIX. 23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

36 Barth, Zur Kritik und Erklärung des Diwans Hätim Tejjs.. tischen Stämmen öaut und Gadlla Bezug, wahin wohl

Über die Emphaticus- Endung e, ajjä (S. II des folgenden) hat inzwischen Praetorius in dieser Zeitschrift Bd. dieselben Ergebnisse vertreten, zu denen ich gelangt war,

Es handelt sich in Wirklidhkeit nicht um eine dritte Art der Ohrenbeschaffenheit , sondern um eine Glosse zu nH''l£ (oder zu &#34;13&#34;'1£ je nacb den Lesarten). Übrigens ist

bemerkt, daß es vielleicht nicht nötig ist, die Form Folyo^a für. *golgoltä mit

man diese Annahme aber nicht braucht, dann darf man sie nach. meiner Überzeugung auch nicht machen', so möchte ich

Ahrens (Der Stamm der schwachen Verba in den semitischen Sprachen in ZDMG. Sie zeichnet sich aus durch eine sorgfältige Verwertung des hebräischen Materials.. Bauer, Mitteilungen

eine spezifisch neutrische Vokalisation nicht gibt, kann auch hier nicht der Einfluß einer solchen vorliegen. ,T.s Ausführungen endlich über die Vokale

semitischen Dialekten sich findet, daher wohl als ursprünglich. gemeinsemitisch zu