• Keine Ergebnisse gefunden

Ägyptische Genealogien der Dritten Zwischenzeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ägyptische Genealogien der Dritten Zwischenzeit"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

99

C1.7 Ägyptische Genealogien der Dritten Zwischenzeit - VI.

K a r l JANSEN-WINKELN

Z u r S i c h e r u n g seines c h r o n o l o g i s c h e n N e u a n­ s a t z e s z i e h t D. RöHL u.a. die G e n e a l o g i e d e s C h n e m i b r e a u s d e m W a d i H a m m a m a t u n d die Berliner A h n e n r e i h e d e r H o h e n p r i e s t e r v o n M e m p h i s h e r a n . Beide S t a m m b ä u m e sollen ver­

d e u t l i c h e n , d a s s R a m s e s II. i m 10. J a h r h u n d e r t h e r r s c h t e , n i c h t i m 13. Diese D e m o n s t r a t i o n ist m.E. m i s s g l ü c k t .

Z u n ä c h s t ist es a u f f a l l e n d u n d b e f r e m d l i c h , d a s s RöHL d i e d u r c h s c h n i t t l i c h e L ä n g e einer G e n e r a t i o n m i t 20 J a h r e n a n s e t z t ­ s o g a r m i t d e r Z u s a t z b e m e r k u n g , eine L ä n g e v o n 18 Jah­

r e n sei eigentlich a n g e m e s s e n e r .1 D a s ist m i t Sicherheit viel z u n i e d r i g : Erstens d ü r f t e d a s d u r c h s c h n i t t l i c h e H e i r a t s a l t e r eines M a n n e s2

a u s b i o l o g i s c h e n u n d sozialen G r ü n d e n m i n ­ d e s t e n s bei 18­20 J a h r e n g e l e g e n h a b e n .3 Z w e i ­ t e n s k a n n m a n nicht d a v o n a u s g e h e n , d a s s eine l a n g e A h n e n r e i h e n u r a u s e r s t g e b o r e n e n Söh­

n e n b e s t e h t . V i e l m e h r sollten d i e G l i e d e r einer s o l c h e n Kette o f t a u c h Leute sein, die s c h o n m e h r e r e ältere G e s c h w i s t e r h a t t e n . U n d drit­

t e n s ist bei einer l a n g e n G e n e a l o g i e d a m i t z u r e c h n e n , d a s s m i n d e s t e n s e i n e s ihrer G l i e d e r s i g n i f i k a n t v o m D u r c h s c h n i t t a b w e i c h t . N a c h u n t e n ist d a b e i n i c h t viel S p i e l r a u m , n a c h o b e n h i n g e g e n s e h r w o h l . W e n n also n u r einer d e r A h n e n b e i s p i e l s w e i s e m i t 50 J a h r e n n o c h Vater g e w o r d e n ist, verschiebt sich d e r D u r c h s c h n i t t sogleich e t w a s n a c h o b e n . M a n w i r d die d u r c h ­ schnittliche L ä n g e einer G e n e r a t i o n d a h e r m i n ­ d e s t e n s m i t 25 J a h r e n a n s e t z e n m ü s s e n .4

1. D i e G e n e a l o g i e C h n e m i b r e s

Die 22 G e n e r a t i o n e n v o n V o r f a h r e n u m f a s s e n ­ d e G e n e a l o g i e d e s C h n e m i b r e in d e r Felsin­

schrift i m W a d i H a m m a m a t a u s d e m 26. Jahr D a r i u s ' I.5n e n n t 12 G e n e r a t i o n e n v o r C h n e m i ­ b r e e i n e n W e s i r u n d B a u m e i s t e r H a r e m s a f u n d 22 G e n e r a t i o n e n v o r i h m , als S t a m m v a t e r d e r g a n z e n Linie, d e n b e k a n n t e n Wesir u n d Bau­

m e i s t e r R a h o t e p , d e r u n t e r R a m s e s II. amtierte.

D. RöHL identifiziert H a r e m s a f m i t d e m a u s d e r

Felsstele v o m Gebel es­Silsila b e k a n n t e n Bau­

meister S c h o s c h e n k s I.6 (der d o r t a l l e r d i n g s n i c h t Wesir g e n a n n t w i r d ) u n d k o m m t , i n d e m er f ü r jede G e n e r a t i o n 20 J a h r e ansetzt, z u d e m Ergebnis, S c h o s c h e n k I. h a b e in Wirklichkeit i m 8. J a h r h u n d e r t regiert u n d R a m s e s II. i m 10.7

Tatsächlich a b e r w i r d m a n , a b g e s e h e n v o n d e r z u n i e d r i g a n g e s e t z t e n D a u e r einer G e n e r a t i o n , g e r a d e diese G e n e a l o g i e a m b e s t e n g a n z beisei­

te lassen:8

­ B e s o n d e r s l a n g e G e n e a l o g i e n s i n d n a t ü r ­ lich generell b e s o n d e r s f e h l e r a n t r ä c h t i g , d a sie w e i t in d i e V e r g a n g e n h e i t z u r ü c k r e i c h e n . In d i e s e m b e s o n d e r e n Fall m u s s m a n z u d e m a n ­ n e h m e n , d a s s ihr V e r f a s s e r (mitten in d e r W ü ­ ste) k e i n e schriftlichen U n t e r l a g e n z u r V e r f ü ­ g u n g s t a n d e n .9 D a s zeigt sich i m ü b r i g e n a u c h d a r a n , d a s s d i e ältesten G l i e d e r d i e s e r Kette a n a c h r o n i s t i s c h e Titel f ü h r e n1 0b z w . a n a c h r o ­ nistische N a m e n tragen.1 1

­ Die viermalige(l) Folge N e s t e f n u t ­ T j a e n ­ h e b u (also ü b e r 8 G e n e r a t i o n e n ) ist a n sich z w e i f e l h a f t ; h i e r k ö n n t e leicht ein Fehler u n t e r ­ l a u f e n sein.

­ Alle V o r f a h r e n d e s C h n e m i b r e , d i e m e h r als 5 G e n e r a t i o n e n v o n i h m e n t f e r n t s i n d , f ü h r e n d e n Titel Baumeister u n d Wesir, u n d d a s ist s e h r u n g l a u b w ü r d i g . Eine d e r a r t i g e u n u n t e r b r o c h e ­ n e Folge i m h ö c h s t e n S t a a t s a m t , ü b e r 18 G e n e ­ rationen, trotz aller politischen U m b r ü c h e , w ä r e u n e r h ö r t , u n d tatsächlich ist a u c h bis auf d e n p r o m i n e n t e n S t a m m v a t e r R a h o t e p k e i n e i n z i ­ g e r dieser W e s i r e a u s a n d e r e n Q u e l l e n b e z e u g t .

M a n w i r d diese lange, z u l a n g e g e n e a l o g i ­ sche Kette d a h e r nicht als z u v e r l ä s s i g e s Mittel z u r historischen W a h r h e i t s f i n d u n g e i n s e t z e n d ü r f e n : Sie b e r u h t vielleicht auf m ü n d l i c h e r T r a d i t i o n , in j e d e m Fall a b e r aktuell auf Erinne­

r u n g , ihr Z w e c k ist d e r A n s c h l u s s d e s C h n e m i ­ b r e a n eine b e s o n d e r s p r o m i n e n t e Familie. Es m a g ja sein, d a s s tatsächlich W e s i r e d a r u n t e r w a r e n , vielleicht s o g a r R a h o t e p u n d a n d e r e d e r Für und Wider einer Neudatierung archäologischer Epochen im alttestamentlichen Palästina (Studium integrale : Archäologie), Holzgerlingen 2003, S. 99-103

(2)

g e n a n n t e n . I n s g e s a m t a b e r ist diese G e n e a l o g i e u n z u v e r lä s s i g , i m e i n z e l n e n w i e a u c h n a c h d e r G e s a m t z a h l d e r G e n e r a t i o n e n .

2. D i e G e n e a l o g i e der H o h e n p r i e s t e r v o n M e m p h i s

Die A h n e n r e i h e d e r H o h e n p r i e s t e r v o n M e m ­ p h i s auf d e m Block Berlin 2367312 ist n a c h D.

RöHL13 e i n e verlässliche Q u e l l e f ü r c h r o n o l o g i ­ s c h e B e r e c h n u n g e n u n d zeigt, d a s s z w i s c h e n d e m E n d e d e r R e g i e r u n g s z e i t R a m s e s II. u n d d e r d e s K ö n i g s A m e n e m n i s u a u s d e r 21. D y n a ­ stie n u r 2­3 G e n e r a t i o n e n liegen, n a c h RöHL also 40­60 Jahre. Beides w i r d m a n m i t g u t e n G r ü n ­ d e n b e s t r e i t e n d ü r f e n .

­ Z u n ä c h s t fehlt n a c h BORCHARDTS Beschrei­

b u n g d e s Steines1 4links o b e n nichts, es existier­

te also k e i n e 16. Reihe v o n F i g u r e n u n d Bei­

s c h r i f t e n , w a s i m ü b r i g e n ja a u c h RöHL d u r c h ­ a u s f ü r m ö g l i c h hält. D e r A b s t a n d z w i s c h e n R a m s e s II. u n d A m e n e m n i s u t w ä r e d a m i t auf 2 G e n e r a t i o n e n festgelegt. D a s ist a b e r vollstän­

d i g a u s g e s c h l o s s e n , gleichgültig, ob m a n f ü r e i n e G e n e r a t i o n 20 o d e r 25 J a h r e ansetzt. W e n n m a n a u c h n u r d i e b e l e g t e n Regierungsjahre1 5

v o n M e r e n p t a h b i s R a m s e s XI. a d d i e r t , k o m m t m a n auf g u t ü b e r 120 Jahre, u n d d a z u k ä m e n o c h z u m i n d e s t d i e R e g i e r u n g s z e i t d e s S m e n ­ des. D e r S t a m m b a u m m u s s hier falsch sein.l h

­ A m e n e m h a t L ist nicht w e n i g e r als 7 G e n e ­ r a t i o n e n j ü n g e r als M o n t u h o t e p II.

­ A u s d e r Zeit R a m s e s ' II. w e r d e n 3 H o h e ­ p r i e s t e r v o n M e m p h i s a u f g e f ü h r t , v o n d e n e n n u r e i n e r ( N e f e r e n p e t ) in a n d e r e n Q u e l l e n be­

legt ist. D a n e b e n gibt es in dieser R e g i e r u n g s ­ zeit n o c h m i n d e s t e n s 4 w e i t e r e H o h e p r i e s t e r , d a r u n t e r C h a m w a s e t mit einer l a n g e n A m t s ­ zeit.1 7A u s d e r Zeit A m e n h o t e p s III. w e r d e n 2 H o h e p r i e s t e r g e n a n n t , b e i d e n u r a u s dieser Q u e l l e b e k a n n t . D a n e b e n s i n d nicht w e n i g e r als 5 w e i t e r e H o h e p r i e s t e r a u s dieser Zeit be­

legt. F ü r d i e 11 J a h r e Sethis' L w e r d e n auf Berlin 23673 2 H o h e p r i e s t e r a u f g e f ü h r t , gleichfalls n u r h i e r h e r b e k a n n t . A u s a n d e r e n Q u e l l e s i n d 2 w e i t e r e H o h e p r i e s t e r u n t e r Sethi L b e z e u g t . Mit a n d e r e n W o r t e n , n u r w e n i g e auf d i e s e m Stein f ü r d a s N e u e Reich g e n a n n t e H o h e p r i e ­

ster s i n d a n d e r w e i t i g b e z e u g t u n d d a d u r c h gesichert; u m g e k e h r t s i n d f ü r b e s t i m m t e g u t d o k u m e n t i e r t e E p o c h e n s c h o n eine g r ö ß e r e A n z a h l v o n A m t s h a l t e r n b e k a n n t , d i e h i e r n i c h t e r s c h e i n e n .

Sinn u n d Z w e c k d i e s e s S t a m m b a u m s w a r es zweifellos, e i n e e i n d r u c k s v o l l e Liste v o n Vor­

f a h r e n m i t d e m b e d e u t e n d e n A m t eines H o ­ h e n p r i e s t e r s v o n M e m p h i s z u g e b e n . Auf histo­

rische A k r i b i e k a m es d a b e i n i c h t an, e i n i g e s ist definitiv falsch, vieles z w e i f e l h a f t . F ü r c h r o n o ­ logische B e r e c h n u n g e n ist d i e s e Q u e l l e nicht z u v e r w e r t e n .

3. D i e G e n e a l o g i e v o n Basa

Sehr viel g e e i g n e t e r d a f ü r e r s c h e i n t d i e G e n e a ­ logie auf d e m W ü r f e l h o c k e r C h i c a g o O I M 10729. " Der Besitzer dieser Statue, ein H a t h o r ­ priester a u s D e n d e r a , f ü h r t nicht w e n i g e r als 25 G e n e r a t i o n e n seiner V o r f a h r e n väterlicherseits auf, alle w i e er Priester d e r H a t h o r in D e n d e r a u n d d e s h a l b sicher n u r v o n lokaler B e d e u t u n g . 19 G e n e r a t i o n e n v o r i h m a b e r f i n d e t sich ein w o h l b e k a n n t e r M a n n d a r u n t e r , d e r H o h e p r i e ­ ster d e s A m u n N e b w e n e n e f ,l l i d e r i m 1. Jahr R a m s e s ' II. d u r c h O r a k e l ins A m t b e r u f e n w u r ­ de.2 0V e r a n s c h l a g t m a n f ü r d i e d u r c h s c h n i t t l i ­ che D a u e r einer G e n e r a t i o n 25 J a h r e (s.o.), sollte d e r H o h e p r i e s t e r also ca. 475 J a h r e älter sein als d i e Statue. N a c h d e r ü b l i c h e n C h r o n o l o g i e , T h r o n b e s t e i g u n g R a m s e s IL i m e r s t e n Viertel d e s 13. J a h r h u n d e r t s , m ü s s t e sie m i t h i n e t w a u m 800 a n z u s e t z e n sein. N u n ist d i e s e Statue, w i e so viele d e r Spätzeit, z w a r n i c h t e x a k t z u d a t i e r e n i h r e m Stil n a c h g e h ö r t sie j e d o c h o h n e j e d e n Z w e i f e l vor d e n Beginn d e r 25. D y n a ­ stie,21 also auf j e d e n Fall v o r 700 v.Chr., u n d d a s passt b e s t e n s z u r c h r o n o l o g i s c h e n A u s w e r t u n g d e r G e n e a l o g i e . H ä t t e d a g e g e n , w i e RöHL a n ­ n i m m t , R a m s e s II. u m d i e M i t t e d e s 10. Jahr­

h u n d e r t s d e n T h r o n bestiegen,2 2 m ü s s t e d i e S t a t u e bei einer d u r c h s c h n i t t l i c h e n G e n e r a t i ­ o n s l ä n g e v o n 25 J a h r e n a u s d e r Perserzeit s t a m ­ m e n ( u m 475), bei einer L ä n g e v o n 20 J a h r e n , w i e es RöHL a n n i m m t , a u s d e r s p ä t e r e n 26.

D y n a s t i e ( u m 570), b e i d e s völlig u n a k z e p t a b l e A n s ä t z e .

Es ist d a r a u f h i n z u w e i s e n , d a s s d i e G e n e a lo­

gie d e r S t a t u e d e s B3s3 g e g e n ü b e r d e n e n d e s

(3)

1. Djedheriuefanch (II.) 2. Basa (III.)

3. Nespachered (II.) 4. Basa (II.)

5. Djedheriuefanch (I.) 6. Basa (I.)

7. Nespachered (I.) 8. Penpen 9. Neskaf(ai)a 10. Amenemopet 11. Paanhermaat 12. Wadjeferwi 13. Panehes 14. Amenschedef 15. Paennunebuteref 16. Sihathor (II.) 17. Huj

18. Sematawi (II.) 19. Nebwenen[ef]

20. Sematawi (I.) 21. Sienhathor 22. Amenhotep 23. Sihathor (I.) 24. Nefer 25. Ded

Tafel 1: Der Stammbaum Basas.

Chnemibre und der Berliner Ahnentafel einen erheblich realistischeren und zuverlässigeren Eindruck macht. Es wird nicht behauptet, dass die Vorfahren sämtlich allerhöchste Würden­

träger waren, sondern sie haben, mit Ausnah­

me des historisch ja bezeugten Nebwenenef, allenfalls regional bedeutsame Amter. Es gibt darin auch nichts, was anachronistisch wirkt oder im Widerspruch zu bekannten Tatsachen steht.

Einer der Grundpfeiler der „revidierten Chronologie" ist es, dass sich die 21. und 22.

Dynastie überlappen bzw. weitgehend paral­

lel verlaufen. Das wird allerdings durch meh­

rere sich gegenseitig ergänzende genealogi­

sche Informationen widerlegt, die zudem meist nicht aus lange zurückliegender Zeit stam­

men. Besonders wichtig d a r u n t e r ist der Stammbaum der Neseramun­Familie.21 Von den Mitgliedern dieser Familie wird Nespane­

ferhor I im Jahr 2 des Acheperre Setepenre (Oso­

chor = Osorkon der Ältere)24 als Priester einge­

führt, sein Sohn Hör II im Jahr 17 Siamuns.25

ST:

Abb. 1: Statue OIM 10729 (Chicago-Museum) von Basa. Die Genealogie umspannt 18 Generationen von Ramses II. bis in die Zeit der späten 22. bzw. 23.

Dynastie. Das Enddatum wird aufgrund stilistischer Merkmale definiert. (Strichzeichnung: P. v.D. VEEN)

Man wird annehmen dürfen, dass beide bei ihrer Einführung als „Gottesvater" noch rela­

tiv jung waren. Die Identität der Personen der Priestereinführung mit den gleichnamigen der Genealogie auf der Statue Kairo CG 42221 wird durch die gleichen Haupttitel dort eben­

so wie in TT 6826 (3 Generationen) gesichert.

Auf CG 42221 sind aber diese beiden chrono­

logisch fixierten Personen über den Enkel des Hör II mit der Offiziersfamilie des Djed­Thut­

ef­anch I / A verknüpft und dadurch wieder­

um mit der Königsfamilie der 22. Dynastie, denn die Frau des Hör III ist eine Enkelin eines Königs Schoschenk. Also gehört der im Jahr 17 Siamuns als Priester eingeführte Hör II etwa zur selben Generation wie dieser Scho­

schenk. Sein Vater Nespaneferhor I wieder­

um, im Jahr 2 des Osochor als Priester einge­

führt, gehört zur selben Generation wie Nesi­

(4)

pakaschuti II. Dieser letztere ist seinen Titeln nach eben der, der in den Jahren 5 und 10 Siamuns an den Bestattungen der Neschons und des Pinudjem teilgenommen hat wie auch an den Umbettungen der Särge von Ramses I., Sethis I. und Ramses II.27 Er war zu dieser Zeit zweifellos schon ein erfahrener Beamter, und das passt vortrefflich dazu, dass sein Genera­

tionsgenosse Nespaneferhor im Jahr 2 des Osochor als Priester eingeführt wurde.

Der König Meri­Amun Schoschenk lässt sich unzweifelhaft als Schoschenk I. bestimmen:

Er ist den Denkmälern der Neseranum­Fami­

lie nach 7­8 Generationen älter als Osorkon B

= III. Vergleicht man das mit der bekannten Genealogie der Königsfamilie, ergeben sich von Schoschenk I. bis zu Osorkon III. 6 Gene­

rationen Unterschied (Schoschenk I. ­ Osor­

kon I. ­ Takelot I. ­ Osorkon II. ­ Nimlot C ­ Takelot II. ­ Osorkon III.). Auch das passt genau, weil ja Osorkon III. erst nach über dreißigjähriger Amtszeit als Hoherpriester des Amun König wurde und dann noch 28 Jahre regierte. Die Differenz eines Zeitgenossen Schoschenks I. zu dem eines des Königs Osor­

kon III. beträgt also 7­8 Generationen.

Sowohl Nespaneferhor I (im Jahr 2 des Osochor eingeführt) als auch Nesipukaschuti II (in den Jahren 5 und 10 des Siamun an bedeutender Stelle tätig) gehören zur selben Generation wie der König Siamun, der dem­

zufolge (nur) eine Generation älter ist als Scho­

schenk I. N u n ist Siamun aber nicht der un­

mittelbare Vorgänger Schoschenks I., dazwi­

schen regierte noch Psusennes II. Dennoch passen die Generationen tadellos zusammen, denn Psusennes II. ist ja der Schwiegervater Osorkons I., des Sohnes und Nachfolgers Scho­

schenks I.;28 er sollte demzufolge zur selben Generation gehören wie Schoschenk I. Und die ganze Konstruktion wird noch dadurch sicherer und kohärenter, dass der König Oso­

chor (Osorkon der Ältere) in dessen Jahr 2 Nespaneferhor I eingeführt wurde, der Onkel Schoschenks I. ist.29

Die Anbindung Schoschenks I., des Grün­

ders der 22. Dynastie, an das Ende der 21.

Dynastie ist daher völlig unzweifelhaft und sicher. Eine Überschneidung beider Dynasti­

en wäre allenfalls für einen ganz kurzen Zeit­

raum denkbar.30

Quellen und A n m e r k u n g e n

1D . RöHL: Pharaonen und Propheten, M ü n c h e n , 1996, S.170ff. u. 447ff. [Hrsg.: vgl. a u c h in d i e s e m Band, A b s c h n i t t C1.6]. Die d a b e i als B e r e c h n u n g s g r u n d l a g e v e r w e n d e t e d u r c h s c h n i t t l i c h e R e g i e r u n g z e i t v o n Kö­

n i g e n ist f ü r d a s P r o b l e m irrelevant.

2 Die u n s überlieferten l ä n g e r e n G e n e a l o g i e n er­

w ä h n e n alle n u r die m ä n n l i c h e Linie d u r c h g e h e n d .

3 Selbst w e n n m a n d a s d u r c h s c h n i t t l i c h e H e i r a t s ­ alter in g e w i s s e r A b h ä n g i g k e i t v o n d e r d u r c h s c h n i t t ­ lichen L e b e n s e r w a r t u n g sieht, ist d a s sicher n i c h t z u h o c h a n g e s e t z t . Die B e h a u p t u n g RöHLS ([9], S.496, A n m . 1 z u K a p . 6), a u s r ö m i s c h e n F r i e d h ö f e n s o w i e a u s B e s t a t t u n g e n a u s Teil el­Dabca b e t r ä g t sie w ä h ­ r e n d d e r 13. b z w . 14. D y n a s t i e bei M ä n n e r n 34,4 Jahre, a b e r d o r t h a n d e l t e es sich n a c h d e m Bericht d e s A u g r ä b e r s u m e i n e B e v ö l k e r u n g , d e r e n G e s u n d h e i t s ­ z u s t a n d i n s g e s a m t schlecht w a r u n d die in e i n e r H a ­ f e n s t a d t ein h ö h e r e s Risiko hatte, a n e i n g e s c h l e p p t e n S e u c h e n z u s t e r b e n (siehe M . BIETAK: Avaris, L o n d o n , 1996, S. 35­36).

I vgl. a u c h M. BIERBRIER: The Late New Kingdom in Egypt, W a r m i n s t e r , 1975, S. 112­113. V e r m u t l i c h s i n d 25 Jahre n o c h e h e r zu n i e d r i g als zu h o c h g e g r i f f e n . In d e r e u r o p ä i s c h e n Geschichte g e h t m a n v o n d e n D u r c h ­ s c h n i t t s d a u e r einer G e n e r a t i o n v o n r u n d 30 J a h r e n a u s (vgl. A. VON BRANDT: Werkzeug des Historikers, Stuttgart, 1983, S. 41).

5J. COUYAT / P. MONTET: „Les Inscriptions H i e r o g l y ­ p h i q u e s et h i e r a t i q u e s d u O u ä d i H a m m ä m ä t " , MI- FAO 34 (1912) S. 68­69, n . 9 3 / 9 2 ; pl. XXII; G. POSENER:

„La P r e m i e r e D o m i n a t i o n P e r s e e n E g y p t e " , BdE 11, (1936), S. 98­105.

" R.A. CAMINOS: JEA 38 (1952), S. 46­61; pl. X­XJJL

7 D . RöHL: [ 9 ] , S . 1 7 5 ­ 7 6 .

8 vgl. s c h o n H . BRUNNER in: Lexikon der Ägyptologie I, S. 16; D. WILDLING: „Die Rolle Ä g y p t i s c h e r K ö n i g e im B e w u s t s e i n i h r e r N a c h w e l t " , MAS 17(1969), S. 83­

84: „ D a b e i g e h t er v o n s e i n e n w i r k l i c h e n V o r f a h r e n o f f e n b a r s c h o n b a l d auf f i k t i v e A h n e n z u r ü c k , d i e er alle als O b e r b a u m e i s t e r u n d v o n e i n e n b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t a n a u c h als W e s i r e b e z e i c h n e t , e i n e n Zeit­

p u n k t d e r d e n L e s e r n d e r I n s c h r i f t s c h o n zu e n t f e r n t ist, als d a s s sie d i e Richtigkeit d e r A n g a b e n p r ü f e n k ö n n t e n . "

* Auf welche Art v o n D o k u m e n t e n sich längere A h n e n r e i h e n mit ihren oft a u s f ü h l i c h e n A n g a b e n d e r Titulaturen ü b e r h a u p t stützen, ist w e i t e r nicht b e k a n n t .

10 vgl. A. WEIL: Die Veziredes Pharaoncnreiches,Straß- b o u r g 1908, S. 62.

I I v g l . POSENER: [ 1 3 ] S . 1 0 4 ( A n m . ) .

12 Veröffentlicht bei L. BORCHARDT: Die Mittel zur Zeitlichen Festlegung von Punkten der ägyptischen Ge- schichte und ihrer Anwendung, Kairo, 1935, S. 96­112; Bl.

2 / 2 a ; vgl. zuletzt P. PAMMINGER: CdE 69 (1994) S. 11­23.

13 RöHL: [ 9 ] , S . 4 4 7 f f .

14 BORCHARDT: [ 2 0 ] , S . 9 7 .

(5)

15 v g l . K . A . KUCHEN: Ramesside Inscriptions, V I I I , Oxford 1990, S. 73-84.

16 vgl. auch KITCHEN: [4], S. 153. Eine Alternative

Erklärungsmöglichkeit wäre es, dass die Berliner Ge­

nealogie nur diejenigen Priester nennt, die aus der Familie des Stifters s t a m m e n u n d dazwischen eine Reihe v o n nicht verwandten einfach auslässt. Das hieße dann, dass z3 hier nicht in allen Fällen „Sohn"

bedeutete, sondern z.T. „Nachkomme". Auf jeden Fall wäre sie d a n n erst recht nicht für chronologische Be­

rechnung geeignet.

17 vgl. auch Lexikon der Ägyptologie II, S. 1260­1261.

18 R.K. RITNER in: For His Ka, „Essays Offered in

M e m o r y of Klaus Baer", SAOC 55 (1994), S. 205­226.

19 Zur N a m e n s f o r m siehe RITNER [26], S. 219 (DD).

20 K. SETHE, ZÄS 44 (1907), S. 30­35.

21 vgl. auch RITNER [26], S. 208 u n d allgemein zur leichten Erkennbarkeit v o n Würfelhockern der 22. / 2 3 .

Dynastie; K. BOSSE, „Die Menschliche Figur in der Rundplastik der ägyptischen Spätzeit v o n der XXII.

bis zur XXX. Dynastie", ÄgFo 1 (1936), S. 26.

22D . R ö H L [ 9 ] , S . 4 0 1 .

23 vgl. KITCHEN [4], S. 202. Die Quellen sind dort für

jede Person getrennt aufgeführt.

24 E. YOUNG, jARCE 2 (1963), S. 99­101.

25 S. J.­M. KRUCHTEN, „Les annales des Pretres de

Karnak (XXI­XXIII™5 dynasties) et autres textes con­

temporains relatifs ä 1'Initiation des pretres d ' A m o n " , OLA 32 (1989), pl. 2.

26J. CERNY, ASAE 40 (1940), S. 238.

27 G. MASPERO, „Les m o m i e s Royales de Deir el­

Bahari", MMAF, Paris (1889), S. 520­523, S. 551ff.

28 KTTCHEN [ 4 ] , S . 4 9 .

29 vgl. J. Yoyotte, BSFE 7 7 / 7 8 (1977), S. 39­54.

3 0W i e d a s A . DODSON v o r g e s c h l a g e n h a t , v g l . RdE 3 8 (1987), S. 49­54.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

*-uw, und es sind andererseits solche Schreibungen unüblich, wenn sie nicht gänzlich ermangeln, ebensogut bei Wörtern mit der Endung *-aw wie mit solchen mit der Endung *-uw.

In den anderen Belegen für die ausführliche Titulatur Osorkons EL lautet der entsprechende Titel meist wr phtj (hwj Mntjw), s. von Beckerath, Handbuch der ägyptischen

In den Jahren zwischen 2000 und 2004 lag die Zahl im Mittel bei rund 200 Personen, in den letzten 12 Monaten wurden dem Kanton Bern durchschnittlich noch knapp 100 Personen je

(Wäre das nicht bereits in der Vergangenheit so praktiziert worden, sprächen wir wohl nicht bloss über 80 Millionen Franken, die dadurch eingespart werden können.) Nein, die

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Dann geht de Buck aber noch einen Schritt weiter: Er führt eine Reihe von Indizien dafür an, daß die Lehre nicht nur postum sei, Amenemhet I.. bloß in den Mund gelegt, sondern daß

[r]

[r]