• Keine Ergebnisse gefunden

986 d Geologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "986 d Geologie"

Copied!
85
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

u e m lu Miner ogie u d Geologie

986

(2)

Die geologische Lite1·atur über Sachsen 1971--1980

Bibliographie der im Zeitraum von 1 !:171 - J 980 erschienenen selbständigen und unselbständigen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen der Bezirke Dresden,

Karl-Marx-Stadt und Leipzig

von HANS PRESCHER

Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden 1986

(3)

DAW DGGW FFH GGW MAWAM

Abkürzungen

Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Deutsche Gesellschaft für Geologische Wissenschaften

Frei berger Forschungshefte

Gesellschaft für Geologische Wissenschaften Metallization Associated with Acid

Magmatism. Praha

Biogr.-Lit. Handwörterbuch POGGEN DORF, J. C.: Biographisch-

Literarisches Handwörterbuch der exakten Wissenschaften

WTI ZGI

[in Kl,ammer]

Herausgeber:

Wissenschaftlich-Technischer Informationsdienst

Zentrales Geologisches Institut Ergänzungen durch den Autor

Dr. G. Mathe, Direktor des Staat!. Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden

Textbearbeitung: Dr. sc. H. Prescher, E. Kühr:ie Titelbild :

ISBN:

Preis :

2

Darstellun g der Basaltsäul .en von Stolpen nach KENTMANN (1565)

3-910006-00-0

III-17-6 J 172-86 1404 0,45 785

M 14,-

(4)

Einführung

Die geowissenschaftliche Literatur Sachsens wurde seit 1828 in folgenden Zus:,111- menstellungen der Öffentlichkeit vorgelegt:

FREIESLEBEN, Johann Cad: Magazin für die Oryktographie von Sachsen.

Freiberg 1828-1845. 15 Hefte

JENTZSCH, Alfred: Die geologische und mineralogische Literatur des König- reiches Sachsen und der angrenzenden Länder'theile von 1835 bis 1:n:1.

Leipzig 1874. 132 S.

PIETZSCH, Kurt: Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870-1920. Leipzig 1922. 232 S.

PIETZSCH, Kurt: Die geologische Literatur über Sachsen 1921-1950. - Geo- logie. Beiheft 5/6. Berlin 1953. 320 S.

PRESCHER, Hans: Die geologische Literatur über Sachsen 1951-1960. - Jb.

Staatl. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 1963. S. 253-312

PRESCHER, Hans: Die geologische Literatur über Sachsen 1961-1965 . - f\ bh.

Staat!. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 15 (1969). 148 S.

PHESCHER, Hans: Die geologische Literatur über Sachsen 1966-1970 . - .i\bh. Staatl. Mus, Mineral. u. Geol. Dresden 18 (1971). 123 S.

In der neuen Zusammenstellung wird nun die Literatur zwischen 1971 und 1980, mit einigen Nachträgen aus früheren Jahren , vorgelegt. Es sind insgesamt 1182 Arbeiten ,·on 724 Auto1·en erfaßt worden.

Die Praxis der letzten Jahre hat gezeigt , daß diese Art von Literaturinformationen in immer stärkerem Maße sowohl von Fachgeologen in allen Bereichen von For- schung, Lehre und Industrie als auch von Freunden der Geowissenschaften (die meistenteils in Fachgruppen der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR organisiert sind) gefordert und benutzt wurden.

Diese erfreuliche Tatsache war auch mit Anlaß, diese umfängliche und zeitauf- wendige Arbeit fortzuführen und hier vorzulegen. Auch ließ sich der Autor von FREIESLEBENSs Aufforderung leiten, der 1828 S. VI-VII gescht·ieben hatte:

,,Wir fördern die Mineralogie nicht blos dlu-ch neue Theorien , neue Systern e.

neue speculative Ansichten und Behandlungsarten; w.ir nutzen auch, wenn wir Materialien und factische Data sammeln, sichten und von Zeit zu Zeit zusammenstellen. Manches schon Vergessene wird dadurch wieder ins Leben _ zurückgebracht. und manche jetzt isoliert dastehende Notiz wird der Vet·- gessenheit entrissen, dadurch aber in der Folge der Zeit doch wohl noch fruchtbar, wenn sie sich an andere Beobachtungen anschließt , die zu a!L- gemei ner Aufklärung führen."

Zur Erleichterung der Benutzung schließt auch dieses Verzeichnis in der Stoll- gliederung an die frühere Einteilung , die von Kurt PIETZSCH 1922 erarbeite t worden war, an. Es wurden nur geringfügige Änderungen getroffen.

_Aus praktischen Erwägungen heraus wurden die Arbeiten durchgezählt , wie dci, schon JENTZSCH 1874 eingeführt hatte. Dadut·ch ist es möglich , durch Zitieren der Nummern eine größei·e Aufgliederung der Arbeüen zu erreichen , was sich vor allem· bei komplexen Themen als nützlich erweisen kann .

(5)

Die vorliegende Literaturzusammenstellung umfaßt das Gebiet der Bezirke Dres- den, Karl-Marx-Stadt und Leipzig nach del' Einteilung vom 23. Juni 1952. Angren- zende Gebiete wurden nur soweit berücksichtigt, .wie es zum Vel'ständnis der sächsischen Geologie von Bedeutung ist.

Allen denen, die mich bei der Zusammenstellung der Literatur unterstützten , spreche ich meinen verbindlichsten Dank aus, vor allem meiner Kollegin Frau Ellen KÜHNE von der Bibliothek des Museums, welche die umfänglichen Auf- zeichnungen in das Manuskript übertrug.

Für die Mitteilung fehlerhafter Angaben oder überhaupt nicht aufgefühl'ter 1\r-- beiten bin ich dankbar .

Hans PRESCHEH

4

(6)

Inhalts v erze i clmi s

T. Allgemeines

1. Literaturzusammenstellungen

2. SchrHten über die geologische Erforschung 3. Btiographien sächsischer Geowissenschaftler 4. Sächsische Sammlungen, Museen, Arbeitsgruppen 5. Tagungen in Sachsen

II. Z'Usammenfassende geologische Arbeiten

1. a) Über den all:gemeinen Aufbau des Landes b) Rezente Krustenbewegungen

c) Felsstürze . . . . d) Spezielle tektonische Arbeiten 2. Über einzelne Teile des Landes

a) Lausitz b) Elbezone c) Erzgebir,ge d) Vogtland

e) Vorerzgebirgssenke und Granulitgebirge f) Nordwestsachsen

3. Geologische Karten 4. entfällt

5. Berichte über geologische Exkursionen III. Spezielle geologische Arbe iten

A Kri·stalline Gebirgsglieder

1. Erzgebingische Gneise und ihre Schieferhülle 2. Gesteine des Granulitgebfr.ges

3. Gesteine der Zwischengebirge 4. entfällt

5. Gra,nite des Erzgebirges 6. Gmnite Nordwestsachsens 7. Meißner Massiv · ..

8. Elbtalschiefergebirge 9. Lausitz

10. Alt.paläozoische Ergußgesteine

11. Jungpaläozoische Ergußgesteine 12. Tertiäre Ergußgesteine

13. Physikalische Altersbestiimmungen B Sedimentäre Gebirgs.glieder

1. Altes Schiefergebirge a) Präkambrium b) Kambrium c) Ordovicium d) Siilur . e) Devon f) Dinant 2. Siles 3. Rotliegendes 4. Zechstein 5. Trias - Jura 6. Kreide

Seite 7 7 8 16 18

20 20 21 21 24 24 24 24 25 25 26 26 26

27 29 29 30 31 31 32 32 32 34 36 37

37 37 38 39 39 39 40 . 41 42 43 43 44

(7)

TV.

7. Tertiär 8. Pleistozän 9. Holozän Minerahen

l. Zusammenfassungen über einzelne Fundorte oder Mineralgruppen . 2. Einzelne Minerale . . . . V. Erzlagerstätten

1. Allgemeines

2. Slrnrnlagerstätten des Westerzgebirges 3. - 4. entfällt

5. Freiberger Revier fi. - 7. entfällt

8. Annaberger und Marienberger Revier 9. Schneeberger Revier

10. Nickellagerstätte Sohland /Spree und Erzvor·kommen in der Lausitz . 11. Z•innerzlagerstätten , all.gemein es

12. Zinnerzlagerstätten, Osterzgebirge 13. Zi.nnerzlagerstä tten, Erzgebirge 14. entfällt

15. Wolframerzlagerstä tten 16. Antimonerzlagerstätten 17. ' Elisenerzlagerstä tten 18. entfällt

19. Uranerzlagerstätten 20. Zinkerzvorkommen

VI. Andere nutzbar e Lagerst ätten 1. Steink ohle

2. Braunkohle 3. K.aolin und Ton 4. Steine und Erden 5. Denkmalpfle ge VII. Bergbau

1. - 4. entfällt

5. Bergakademie Freiberg 6. Umweltschäden

VIII. Erd beben

. rx.

Hydrogeologi e

1. Oberflächliches Wasser 2. entfällt

3. Grundwasser 4. entfällt · 5. Quellen 6. - 7. entfällt 8. Talsperren X. Bodengeologie . Anhang

a) Ingenieurgeologie b) Naturschutz c) Höhlen Autorenverzeichnis 6

Seite 4fi 4!1 53 5;3 54 57 GO

60 60 fit 61 (31 62

(12 63 ß4 ß4 ß-1 64 64 64 65 66

on

60 70 70 71 71 71 72 72 72 73 7:3 77

(8)

1. Allgemeines

1. Literaturzusammenstellungen

1. PRESCHER, Hans: Die geologische Literatur über Sachsen 1966-1970. - Abh.

Staat!. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 18 (1971) 123 S.

2. KLEINSTEUBER, Erich: Das Schrifttum zur N.aturgeschichte von Karl-Marx- Stadt. - VeröfL Mus. Naturkd . Karl-Marx-Stadt 6 (1971) S. 3-24

3. Neues Schrifttum: Sachsen. (Bezirke Dresden, Leipzig , Karl-Marx-Stadt). - Ber. Dt. Landeskd. 45 (1971) 1, S. 133- 136; 46 (1972) 1, S. 94-95

4. SCHULZ, Werner: Literaturhinweise zum Quartär in der Deutschen Demo!:ra- tischen Republik 1968-1971 (mit Nachträgen aus zurückliegenden Jahren). - Z. geol. Wiss. 1 (1973) S. 1187-1209

5. PESCHEL , A.: Zusammenstellung in der DDR veröffentlichter Arbeiten zur Nutzung von „N-atursteinen und verwandten Rohstoffen ". - WTI 15 (19':'4) Sh. 3, S. 139- 180

6. SCHULZ, Werner: Literaturhinweise ·zum Quartär in der Deutschen Demokra 0 tischen Republik 1972-1975 (mit Nachträgen aus zurückliegenden Jahren). - Z. geol. Wiss. 5 (1977) S. 831-847

2, Schriften über die geologische Erforschung

7. BA UMANN, Ludwig: Die endogenen „Lagerstättenformationen " in der histori- schen Entwicklung der Lagerstättenforschung. - Geologie 20 (1971) S. 375-390 [Freiberg]

8. WOLF, D.: Geschichte der Lagerstättenlehre. Bericht über das Symposium des Internationalen Komitees für Geschichte der Geologischen Wissenschaften (INHIGEO) in Freiberg (Sa.). - Z. angew. Geol. 17 (1971) S. 146-155 9. HÖLDER, Helmut: Geologiegeschichtlicher Literaturbericht (Veröffentlichungen

zu Gedenkjahren). - Zbl. Geol. u. Paläont. 1972 (1973) S. 441-446 [AGRICOLA, WERNER , COTTAl

10. MATHI:, Gerhard: Zur historischen Entwicklung des Kenntnisstandes über Ser- pentinit-Vorkommen. - Geologie 20 (1971) S. 451-461 [Zöblitz)

11. EISSMANN, Lothar: Die Begründung der Inlandeistheorie für Norddeutschland durch den Schweizer Adolph von Morlot im Jahre 1844. - Abh. u. Ber.

naturk. Mus. ,,Mauritianum" , Altenburg 8 (1974) S. 289- 318

12. HÄRTEL, Heinz u. Klaus FANDRICH: Die Entwicklung der Geologie in ihrer Wechselwirkung mit de1· Entwicklung der Produktivkräfte und die sich dar- aus ergebenden Aufgaben für den VEB Geologische Forschung und Erkun- dung. - Z. angew. Geol. 20 (1974) S. 50-55

13. KIRCHHEIMER, Franz: Aus der Geschichte der deutschen staatlichen Geologi- schen. Dienste. - Geol. Jb. R. A, Hannover 15 (1974) S. 51-62

14. MARCINEK, Joachim u. Bernhard NITZ: Hundert Jahre Eiszeitforschung und ihre Vorgeschichte. Zur Kenntnisentwicklung im nördlichen Mitteleuropa. - Geogr . Ber. 20 (1975) S. 179-191

Li. FIEDLER , Hans Joachim, Walter HUNGER u. Joachim ROTSCHE: Zur Ent- wicklung einer geologisch fundierten Bodenkunde in Sachsen. - Abh. Staat! . Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 25 (1976) S. 219- 247

16. KRUTOV, Georgij Alekseevic: Wissenschaftliche Beziehungen in der Lehre über die Mineralparagenese . - Z. geol. Wiss 4 (1976) S. 237- 243 (S. 237 AGRICOLA , HENKEL , WERNER, BREITHAUPT)

(9)

17. FREYER , Günter: Heimatg eologen des sächsisch en Vogtland es. - Sächs. Hei- matbl. 24 (1978) S. 165-171

18. MÜLLER , Bernd : Beiträge zur Geschichte der Natursteinindustrie in der Sächsischen Oberlausi tz. - Abh. Staat!. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 27 (1978) S. 111-142

19. CZARNIECKI , Stapislaw: Beispiele wissenschaftlicher Beziehungen zwischen polnisch en und deutschen Gelehrten auf dem Gebiet der Geologie im Zeit- alter der Aufklärung. - Z. geol. Wiss. 8 (1980) S. 135-150

;;O. ENGEWALD , G.-R.: Einige Gedanken zur Entstehung der Geologie im Bereich des Montanw esens Ende des 18. Jahrhunderts. - In: ICOHTEC Internat . Symp. zur Geschichte des Bergbaus und Hüttenwesens . Vorträge. Ed. 1 1980. S. 51-56

21. GUNTAU, Martin: Die Bedeutung von Gangvererzung und Gangtheorie im sächsischen Erzgebirge für die Entwicklung der Lagerst ättenlehre . - Z. geol.

Wiss. 8 (1980) S. 1301-1 308

:1. ßiog-raphien sächsischer Geowissenschaftler (siehe auch Nr. 9, -11, 16, 384, 936, 1060)

22. WÄCHTLER , Eberhard: Agricola, Georgius . - In: Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte . Von den Anfängen bis 1945. Berlin 1970. S. 14-15 23. PRESCHER , Hans: Die Bedeutung G. Agricolas (1494-1555) für die Geschichte

der Lagerstättenkunde. - Geologie 20 (1971) S. 740-747

24. MAUEL , Kurt: Georg Agricola. Arzt, Mineraloge und Hüttenmann im 16. Jahr- hundert. - Mitt. Niederrhein. Bezirksver . VDI (1973) 2, S. 22-27

25. KOCH, Rolf Albert: Georg-Agricola-Gedächtnisexkursion in Zeitz 1969. - Abb.

Staatl. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 21 (1974) S. 223-226

2fi. ZIEROLD , A.: Forscher und Patriot - Georgius Agricola. - Pulsschlag, Zwickau 19 (1974) 8, S. 3-5

27 . .JORISSEN , H. Dieter : Die vielen Begabungen des Georg Agricola . Ehrung für den Humanisten , Naturforsch ·er, Arzt und Politiker in München . - VDI- Nachr., Düsseldorf Nr. 46 (vom 19. 11. 1976) S. 42

28. LAUB , Gerhard: Dee Westharzer Silberbergbau bei Georgius Agricola ~ - Harz- Z., Braunschweig 30 (1978) S. 87-100

29. QUELLMALZ , Werner: Probleme der Glasherstellung in der deutschen Renais- sance bei Georgius Agr.icola. - In: Annales du -7e Congres de l'Association Internationale pour l'histoire du verre. Berlin , Leipzig 15.-21. Aout 1977.

Liege 1978. S. 435-443

30 .. Leben und Werk Georg Agricolas. - Schr.-R. Mus. u. Kunstsamml. Schloß Hin- terglauchau , Glauchau (1979) 1, S. 46-47

: .n.

BRÄ.UER, H.: Der Kulturbund der DDR ehrt das Andenken Georgius Agrico- Jas. - Erzgeb. Heimatbl. 2 (1980) S. 103

32. ENGEWALD , Gisela-Ruth : Sonderkolloquium zu Ehren Georgius Agricolas . - Hochschulstadt 23 (1980) 13, S. 2-3

33. MARKGRAF ; W.: Georgius Agricola und das Zwickauer Schulwesen im 16 . .Jahrhundert . - Pulsschlag , Zwickau 25 (1980) 2, S. 9-10

34. PRESCHER , Hans: Georgius Agricola (1494-1555). Zum 425. Geburtstag des großen sächsischen Naturforschers. Ein Beitrag zur Mineralogie des Erzgebir- ges. - Erzgeb. Heimatbl. 2 (1980) 5, S. 97-103

8

(10)

35. PRESCHER, Hans: Die Georgius-Agricola-Forsc:hung des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 1950-1980. - Fundgrube 16 (1980) S. 12-14 , 19-21

36. PRESCHER , Hans: Gedank en zum Verhältnis Erfahrun g - Wissenschaft, dar- gestellt am Beispiel von Bildern in Agricolas „De re metallica " 1556. - In: ICOHTEC Internat. Symp . zur Geschichte des Bergbaus und Hüttenwesens . Vorträg e. Bel. 2. 1980. S. 345-356

37. PRESCHER, Hans: Georgius Agricola (24. 3. 1494-21. 11. 1555). Leben und Werk. - URANIA . Schr.-R. Refere nten , Sekt. Geowiss. 8 (1980) 51 S.

38. tr.: Agricola und seine Zeit. - Sächs. Heimatbl. 26 (1980) S. 279

39. WÄCHTLER, Ebe1·hard: Georgius Agricola. - Neue Hütt e 25 (1980) S. 440 40. ZIEROLD , Alfred : Unser Anteil an der Geschichte . - Erzgeb. Heimatbl. 2 (1980)

S. 50-52

[Abb.: Agrico la-Denkm al Glauchau]

41. PRESCHER, Hans u. Manfr ed BACHMANN : Ein Oberlausitzer Museumsleiter und Heimatforscher. Zum 70. Geburt stag von Werner Anclert am 19. Novem- ber 1977. - Sächs. Heimatbl. 24 (1978) S. 140-141

42. FABER , W.: P. J. Beger ·,· 1886-1970. - Fortschr. Mineral 47 (1970) S. 168-169 [t 5. 3. 1970 Hannover]

43. FISCHER , Walther: Dr. Albert Bernst ein zum. Gedenken. - Sächs. Heimat 18 (1972) S. 408-409

[* 18. 2. 1894 Dt'esden-St etzsch,

t

11. 8. 1972 Aicllingen Württ .]

44. ZAUNICK, Rudolph: Bescherer, Juliu s. - In: Poggendorf(: Biogr.-Lit. Hand- wörterb uch. Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 82

45. TISCHENDORF , G.: Helmut Bolcluan in memor iam. Jb. Geol. 9/10. 1973/74 (1978) S. 347- 350

46. PABST, A.: Breithaupt , Johann Friedrich August. - Dictionary of Scientific Biography. Bel. 2. New York 1970

Nachdruck : FFH C 293 (1973) S. 115-118

47. ZAUNICK, Rudolph: Breithaupt , Johann Friedrich August. In: Poggendorff:

Biogr.-Lit. Handwörterbuch. Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 109

48. GUNTAU , Martin: Friedrich August Breithaupt. Aus Anlaß der Wiederkehr seines Todestages nach 100 Jahren am 22. September 1973. - Hochschulstadt 16 (1973) 16, S. 5

4!1. L[ABCKER], M[artin]: Friedrich August Breithaupt zu seinem 100. Todesta g am 22. Sept . - Sächs. Heimat 19 (1973) S. 302-304

50. LORENZ, Erich : August Breithaupt zum 100. Geburt stag. - Heimatfreund Erz- geb., Stollberg 18 (1973) S. 2:33- 234

51. PABST, A.: Breithaupt , Johann Friedrich August. - FFH C 293 (1973) S. 115-118 52. HACH , Sieglincle u. Martin GUNTAT!J: Friedrich August Breithaupt 1791-187 3

Prof essor für Mineralogie an der Bergakademie Freiberg. Eine Bibliographie seine1· Veröffentlichungen. - Veröff . wiss. Inform . - Zentrum BA Freiberg 37 (1974) 77 S.

53. W AGENBRE TH, Otfried: Leopold von Buch (1774-183 3) und die Entwicklun g der Geologie im 19. Jahrhund ert. - Abh. Staat!. Mus. Mineral. u. Geol. Dres- den 29 (1979) S. 41-57

54. ZA UNICK , Rudolph: Chari>entier , ·Johann Friedrich Wilhelm Toussaint von. - In Poggendorff: Biogr.-Lit. Handwörterbuch . Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S.

134-1 35

(11)

'

55. ENGEWALD , Gisela-Ruth : Einige Gedanken zum Erscheinen cler ersten forbi- gen petrographischen Karte Sachsens von ,Tohann Friedrich Wilhelm von Charpentier vor 200 Jahren. - Z. geol. Wiss. 8 (1980) S. 159-169

56. HOFMANN, Fritz, Günter KÜNZEL u. Peter SCHMIDT: Unbekannter Cotta- Nachlaß im wissenschaftlichen Altbestand und in den Sammlungen der Berg- akademie Freiberg. - Z. geol. Wiss. 4 (1976) S. 513-519

57. WAGENBRETH, Otfried: Bernhard von Cotta und seine Beziehungen zur Geo- logie von Rußland . - Z. geol. Wiss. 4 (1976) S. 495-511

5!1. KÜHN, Peter: Bernhard von Cottas „Geognostische Charte der Aemter Alten- burg und Ronneburg " von 1838. - Abh. u. Ber. naturkd. Mus. ,.Mauritia- num ", Altenbur g 9 (1977) S. 193-225

59. JENTSCH, Frieder: Das Cotta-Portal in Freiberg. - Fundgrnbe 14 (1978) S. 75-78

60. BAUMANN, L. u. E. WÄCHTLER : Bernhard-von-Cotta-Ehrung 1979. - Hoch- schulstadt 22 (1979) 10, S. 2

61. BARTHEL, Manfred: Heinrich Cotta als paläontologischer · Sammler. - Fund- · grube 16 (1980) S. 34-37

62. BAUMANN, Ludwig u. Manfred WOLF: Die Bedeutung Bernhard von Cottas für die Lagerstättenlehre und die Erkundung von Lagerstätten. - FFH D 137 (1980) S. 37-59

63. ENGEWALD, Gisela-Ruth u. Eberhard WÄCHTLER: Die gesellschaftliche Ent- wicldung im 19. Jahrhundert und ihr Einfluß auf das Schaffen Bemhard von Cottas. - FFH D 137 (1980) S. 9-16

64. GINDORF, Lothar , Herbert PÄTZ , Jochen RASCHER , Gerhard ROSELT u.

Andreas SEIFERT: Die organische Substanz als geologischer Faktor in den Arbeiten Bernhard von Cottas . - FFH D 137 (1980) S. 61-72

65. HOFMANN , Fritz , Günter KÜNZEL u. Peter SCHMIDT: Ausgewählte Minerale , Fossilien und Handschriften Bernhard von Cottas in verschiedenen Samm- lungen der Bergak adem ie Freiberg . - FFH D 137 (1980) S. 79-87

66. SERGEEV, Aleksej Dmitrievic: Die geologische Reise Bernhard von Cottas in den Altai. - FFH D 137 (1980) S. 73-78

67. TRÖGER , Karl-Armin u. Peter KÜHN: Der Einfluß Bernhard von Cottas auf clie historisch e und angewandte Geologie. - FFH D 137 (1980) S. 27-:rn fi8. WAGENBRETH, Otfriecl: Leben und Wirken Bernhard von Cottas. - FFH

D 137 (1980) S. 17-26

69. WAGENBRETH, Otfried: Zm Cotta-Bibliographie (Nachtrag). - FFH D 137 (1980) S. 89-D6

70. Die Bedeutung Bernhard von Cottas für die geologischen Wissenschaften. Ge- denkkolloquium anläßlich seines 100. Todestages. - FFH D 137 (1980) S. 1-97 71. SCHMIDT, Peter: Hermann Creclner als Seismologe. - Z. geol. Wiss. 2 (197'1)

S. 207-220

72. SCHMIDT, Peter : Fran 0 Etzolcl - Observator der ehemaligen Erctbebenstation Leipzig. - Z. geol. Wiss. 3 (1975) S. 513-521

73. FIEDLER , Hans Joachim: Die bodenkundlichen Arbeit en Friedrich Albeit Fal- Ious in heutiger bodengeologischer Sicht. - Arch. Forstwesen 19 (1970) S.

1027-1035

74. METZ, Rudolf : Walther Fischer zum 75. Geburtstag. - Aufschluß 23 (1972) S. 209-222

10

(12)

75. LANG. llugclieler: Carl Walther Fischer t.

rn.

6. lfl97-15 . 2. l!'J79. - Aufschluß :30 (1979) S. 145-146

76. ZA UNICK, Rudolph: Fischer von Waldheim, Johann Gotthelf. - In: Poggen- clorf-f: Biogr.-Lit. Handwörte1·buch Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 207-208 77. ROMANOVA , Mari ja Michajlovna: Die wissenschaftliche und organisatorisch e

Tätigkeit Fischer von Waldheims in Rußland. - Z. geol. Wiss. 4 (1976) S.

309-315

78. ZAUNICK, Rudolph: Freiesleben, Johann Cal'l. - In: Poggenclorff : Biogr.-Lit.

Handwörterbuch. Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 221-222

79. FISCHER, Walther: Johann Carl Freies leben. - Sächs. Heimat 23 (1977) S.

233-234

80. SCHELLHAS, Walter: Johann Carl Freiesleben (1774- 1846) Leben und Wel'k. -

· Abh. Staat!. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 29 (1979) S. 149-237

fll. WAGENBRETH, Otfried: Johann Carl Freieslebens geologisches Lebenswerk. -:-

Abh. Staat!. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 29 (1979) S. 239-312

ll2. URBAN, Geralcl: David Frenzels kurzer Bericht über die versteinerten Hölzer in Chemnitz (1750), die erste Erwähnung des versteinerten Waldes von Karl- Marx -Stadt. - Z. geol. Wiss. 8 (1980) S. 151-158

83. ZA UNICK , Ruclolph: Friedrich, Oskar Oswald . - In: Poggenclorff: Biogr.-Lit.

Handwörterbuch . Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 224

84. WATZNAUER, Adolf: Das geologische Weltbild G. C. Füchsels (1722-1773), J. G. Lehmanns (1719- 1767) und C. E. A. v. Hol'fs (1771-1837) und seine Nachwirkung bis zur Gegenwart. - Z. geol. Wiss. 8 (1980) S. 63- 72

fl5. HOPPE, G.: Neuen,verbungen des Mineralogischen Museums Berlin (Sammlung ... Curt Gerber). - Fundgrube 9 (1972) 1/2, 3. Umschlags.

B6. LEMPER, Ernst-Heinz: Adolf Traugott von Gersdorf (1744-1807). Naturfor- schung und soziale Reformen im Dienste der Humanität. - Veröf'f. Staat!.

Math.-Phys. Salon Dresden ,,Berlin 6 (1974) 415 S.

87. PRESCHER, Hans: Gersdorfs mineralogische Sammlung . - In: Lemper , Ernst- Heinz: Adolf Traugott von Gersdorf (1744-1807) . Berlin 1974. S. 192- 200 88. LEMPER , Ernst -Heinz: Adolf Traugott von Gersdorf (1744-1807) und die Ober-

lausitzische Gesellschaft cle1· Wissenschaften zu Görlitz. - Z. geol. Wiss. 8 (1980)

s.

217- 230

89. BAl!JMANN, Ludwig, Hans PRESCHER

'

u. Wolfgang WEBER: Goethes Freiber- ger Lagerstättensammlung. - Abh. Staat!. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 29 (1979)

s.

7- 39

90. HERTWECK, Günther: Walter Häntzschel t. 16. 11. 1904-10.5 . 1972. - Paläont.

Z. 46 (1972) S. l 05-112

91. VOIGT, Erhard: Walter Häntzschel t. - Nachr. Dt. Geol. Gesellsch., Hannover 7 (1973) 3 S.

92. SAAL, Walter: Bergrat Henckels Jugendzeit. - Sächs. Heimatbl. 22 (1976) S. 2Hl 93. PRESCHER, Hans: Johann Heinrich von Heucher (1677-1746) . - Blick Mus.

20/21 (1978) S. 15- 17

94. H. D. [Helmut DECKERT]: Nachruf für Dr. Hans Hofmann. - Neuerwerb. u.

Nachr. Sächs. Lanclesbibl.. April 1979. S. 54

95. DETTE, Kurt: Prof. Dr. Rudolf Hohl zum 6;). Geburtstag. - Hercynia N. F. 8 (1971) S. 235- 238

96. SCHWAB, Mäx: Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Rudolf Hohl. - Geogr. Ber.

21 (1976) S. 303

(13)

97. HERRMANN, Siegfried u. Max SCI-IWAB: Dem Jubilar Prof. (cm.) Dr. Rudolf Hohl. - Hallesche s Jb. Geowiss. 1 (1977) S. 3-4

98. MICHEL, Gert: Walter Hoppet . 25. 7. 1896-16 . 2. 1976. - Geol. Jb. R. A Han- nover 36 (1976) S. 15-23

99. SCHÄFER , Hans Georg: Richard Hunger. - In: Neue Dt. Biographie. Berlin (West) 10 (1974) S. 67

100. SCHMIDT , Peter: Die im Historischen Staatsarchiv Greiz aufbewahrte Rela- tion des Christian Gottlieb Jähring aus dem Jahre 1789 und ihre Bedeutung für die Untersuchung der ostthüringisch-vogtländischen Erdbeben. - Jb. Mus.

Hohenleuben-Reich enfels 21 (1973) S. 57-61

101. ZAUNICK, Rudolph: Jentzsch, Karl Alfred. - In: Poggendorff: Biogr.-Lit.

Handwörterbuch. Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 304

102. STEINER , Walter: Christian Keferstein und das Erscheinen der ersten geo- logischen Übersichtskarte von Mitteleuropa im Jahre 1821. - Abh. Staat!.

Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 29 (1979) S. 99-147

103. ZAUNICK, Rudolph: Kentmann, Johannes. - In : PoggendorfC: Biogr.-Lit.

Handwörterbuch. Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 320- 321

104. PRESCHER , Hans: Ein sächsischer Naturforscher aus dem 16. Jahrhundert.

Zum 400. Todestag von Johannes Kentmann (1518- 1574). - Sächs. Herimatbl.

21 (1975) S. 220-222

105. JUNG, W.: Nachruf [Otfried Konitz] . - Mitt. GGW 5 (1977) 3, S. 31-32 106. LAUTERBACH, Robert: Franz Kossmat. Gedanken zum 100. Geburtstag eines

große n Geologen. - Geologie 21 (1972) S. 1015-1021

107. THIERBACH , Helmut: Franz Kossmats Beiträge zm Synthese von regionaler Geologie und Geophysik. - Geologie 21 (1972) S. 1070-1075

108. SCHÖNFELDER: Vom Dorfjungen zum Profes sor. Carl Leberecht Krutzsch . - Bnsere Heimat, Marienberg 1974. S. 114-119

109. OLSZAK , G.: Akademiemitglied Prof. Dr. sc. nat. Robert Lauterbach 60 Jahre . - Z. geol. Wiss. ;3 (1975) S. 403-405

110. OLSZAK, Gerd: Laudatio. Akademiemitglied Nationalpreisträger Prof. Dr. sc.

nat. Robert Lauterbach 65 Jahre. - Geophys. u. Geol. Ser. 3, 2 (1980) 2, S. 5-ü 111. FREYBERG , Bruno von: Lehmann , Johann Gottlob. - Dictionary of Scientific

Biography. New York. Bd. 8. 1973. S. 146-148

112. BARCHATOVA , Nina Nikolaevna u. Naum Michajlovic RASKIN: Die Peters- burger Periode der wissenschaftlichen Tätigkeit J. G. Lehmanns. - Z. geol.

Wiss. 4 (1976) S. 529-534

113. PRESCHER, H.: Gedenktafel für J. G. Lehmann (1719-1767) enthüllt. - Mitt.

GG W 4 (1976) 3, S. 32

114. FRIESS, Herbert: Zur Genealogie der Familie des Gelehrten Johann Gottlob Lehmann (1719-1767). - Mitt eldt. Familienkd. , Neustadt/Aisch 6, Jg. 20 (1979) 3,

s.

141-142

115. ANDERT , Werner u. Hans PRESCHER: Nathanael Gottfried Leskc (1751-1786).

- Sächs. Heimatbl. 23 (1977) S. 73-89

116. HERRMANN , A. G.: Friedrich Leutwein

t

(1911-19 74). - Fortschr. Mineral.

53 (1975) S. 1-10

117. NAUMANN, Ernst: A. v. Morlot zur Inlandeisbedeckung Deutschlands. - Geologie 10 (1961) S. 351- 352

118. WIENHOLZ, R.: Prof . Dr. habil. Arno Hermann Müller - ein Wissenschaftler unserer Zeit. - Hochschulstadt 20 (1977) 14/15, S. 2

12

(14)

119. Hermann Müller. Zum 150. Geburlstag. - Sächs. Heimat 19 (1973) S. 65 120. FISCHER, Walther: Hermann Müller. - Sächs. Heimat 22 (1976) S. 414-415 121. ZAUNICK , Rudolph: Naumann, Carl Friedrich. - In: Poggenclorff: Biogr.-Lit.

Handwörterbuch. Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 451-452

122. RAST , Horst: Als Carl Fr,iedrich Naumann vor 100 Jahren die Hohburger Berge geologisch kartierte. - Rundblick, Wurzen 21 (1974) S. 42-44

123. RAST, Horst: C. F. Naumann entdeckte die Felsschliffe in den Hohburger Ber- gen. - Rundblick , Wurzen 21 (1974) S. 173-176

124. WAGENBRETH, Otfried: Der sächsische Mineraloge und Geologe Carl Fried- rich Naumann (1797-1873). - Abh. Staat!. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 2!.J (1979)

s.

313- 396

125. l!lRBAN, Geralcl: Rudolf Nestler (1906-1974). - Veröff. Mus. Naturkcl. Karl- Marx-Staclt 9 (1977) S. 97-98

126. MAYER , Gaston: Johann Christian Ncubers „Klein Cabinels-Tabaliere ". - Aufschluß 29 (1978) S. 154-156

127. WILL , G.: Alfred Neuhaus (1903-l!.J75). - Fortschr . Mineral. 54 (1977) S. 1-9 128. BEEGER, D.: Giovanni Maria Nosseni. Zum 350. Todestag. - Blick Mus. 6

(1971) S. 7-8

129. WAGENBRETH, Otfriecl: Novalis und der Beginn der Braunkohlenerkundung im sächsisch-thü ringischen Raum. (Zum 200. Geburtsjahr des Dichters und Bergassessors). - Z. angew. Geol. 18 (1972) S. 367- 376

130. ZAUNICK, Ruclolph: Otto, Ernst von. - In: Poggenclorff: Biogr.-Lit. Hand- wörterbuch. Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 482

131. ZA UNICK , Rudolph: Petzholclt , Georg Paul Alexander . - In: Poggenclorff : Biogr.-Lit. Handwörterbuch. Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 506

132. UNGER, Werner: Martin Planer, Bergbaufachmann und Brunnenbauer. - Süchs. Heimalb!. 22 (1976) S. 218

133. ZAUNICK, Ruclolph: Pötsch, Christian Gottlieb. - In: Poggenclorff: Biogr.-Lit.

Handwörterbuch. Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 514

134. QU[ELLMALZJ - WA[LTHER]: Dr. rer. nat. Hans Prescher - 30 Jahre Direk - tor des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden. - Sächs. Heimatbl. 26 (1980) S. 237

135. HÄNDEL, D.: Bundesfreund OTTO PIUESE 65 Jahre alt. - Fundgrube 14 (1978) S. 45-46

136. ZAUNICK, Rudolph: PUSCH, Georg Gottlieb. - In: Poggenclorl'f: Biogr.-Lit . Handwörterbuch. Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 517-518

137. KLECZKOWSKI, Antoni Stanislaw: Jerzy Bogumil Fusch - ostatni okres zycia i clzialalnosci 1830-1846.

The last periocl of life of Jerzy Bogumil Fusch ancl his activity in the years 1830-1846. - Prace Muz. Ziemi , Warszawa 21 (1974) 2, S. 65-104

138. ZAUNICK, Rudolph: Racknitz, Joseph Friedrich Freiherr von. - In: Poggen- dorff: Biogr.-Lit. Handwörterbuch. Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 519-520 139. SCHMIDT, Peter: Zur Biobibliographie Prof. Dr. phil. h. c. Ferdinand Reich

(1799-1882). - In: Arbeiten aus den Bibliotheken der Bergakademie Freiberg/

DDR und der Technischen l'.Jniversität Miskolc /Ungarische VR. Bel. 2. Frei- berg, Miskolc 1977. S. 97-124

140. SCHMIDT, Peter: Ferdinand Reich (1799-1882) und das Interesse des sächsi-

schen Bergbaus an der Erdbebenforschung während der ersten Hülfte des

lU. Jahrhunderts. - Neue Bergbautechn . 8 (1978) S. 471-476

(15)

141. SCHMIDT, Peter: Zum Nachlaß Ferdinand Reichs (1799-1882). - In: Arbeiten aus der Bibliothek der Bergakademie Freiber g/ DDR und der Technischen Universität Miskolc/Ungarische VR. Bd. 3. Freiberg, Miskolc 1979. S. 62-87 142. SCHMIDT , Peter: Die Betreuung der ehemaligen Erdbebenstation Leipzig

durch Reinhold Joseph Reinisch. - Abh. u. Ber. Naturkd.-Mus. Görlitz 49 (1975) 8, S. 39-44

143. Hans Jürgen Rösler. Laudati o. - Mtitt. GGW 7 (1979) 3/4, S. 21-23

144. ZAUNICK , Rudolph : Rülcin von Calw, Ulrich. - In: Poggendor ff: Biogr.-Lit.

Hand\1/örterbuch . Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 565

145. GREINER, S.: Ulrich Rülein von Calw zum 450. Todestag. - Schwäb. Heimat (1973) S. 212-217

146. BAUMGÄRTEL , Hans: Ulrich Rülein von Calw. - Hochschulstadt 17 (1974) 1, S. 5

147. PRESCHER , Hans: Ulrich Rülein von Calw. - Zum Gedenken seines 450. To- destages. - Sächs. Heimatbl. 20 (1974) S. 275-,277

148. SIMON, Zdenek (t): ,,Bergbüchlein " Rüleina von Calv v ces·kem pi'ekladu z druhe polovin y 16. stoleti.

[ ,,Bergbüchlein " Rüleins · von Calw in der tschechischen Übersetzung aus der

zweiten Hälft e des 16. Jahrhunderts]. -

Studie z dejin hornict vi. Studies in the history of minin g, Praha 5 (1974) S. 207- 223

[1565/66 von Jan LORMEYSTR aus Kuttenberg]

149. LORENZ , Erich: Ulrich Rülein von Calw·. - Erzgeb. Heimatbl. · 1 (1979) S. 83 150. BACH, Ingo: Der Geologe Adolf Sauer. Eine biographische Skizze. - Sächs.

Heimatbl. 22 (1976) S. 220-221

151. SCHLATTER , Rudolf : Die geologisch-paläontologische Sammlung des Schal'C- hauser Geologen Ferdinand Schalch (1848-1918). - Paläont . Z. 53 (1979) S.

237- 247

152. ZAUNICK , Ruclolph: Schccrer, Karl Johann August Theodo!'. - In: Poggen- clorff: Biogr.-Lit . Hand wörte rbuch . Bel. 7a. Suppl. Berlin 1971. S. 577- 578 153, COBLENZ , Werner : Erich Schmidt 75 Jahr e. Heimatforscher (Ur- und Früh-

geschichte , Geologie). - Bautzner Kultursch au 27 (1977) 1, S. 7-10

154. MAYER , Gaston: Der Ökonom Daniel Gottfried Schrcber in Leipzig als Mine-

raliensammler und Tauschpartner von Markgräfin Carotine Louise von Ba-

den (1768/69). - Aufschluß 27 (1976) S. 325-327

155. BARTHEL, Manfred: Der Dresdner Arzt und Naturforscher Christian Fried- rich Schulze (1730-1775) - ein Wegbereite1 · de1· Paläob otanik. - Sächs . Hei-

matbL 22 (1976) S. 263-265 '

156. Nachruf Prof. em. Dr, phil. Hermann Schwan ecke, geb. 12. 4. 1889, gest. 17. 6.

1974. - Hochschulstad t 17 (1974) 12, S. 2

157, RODA, Börries vön: Der Plauische Leibnit z Johann Gottfried Steinhäuser, ein Nachkomme Lucas Cranachs. - BL Sächs. Heimatkcl . (1974) 19/20, S. 411-413 158. ZAUNICK, Rudolph: Stelzner, Alfred Wilhelm. - In: Poggendorl'f: BiogL-Lit .

Handwörterbuch. Bd. 7a SuppL Berlin 1971. S. 661

159. LORENZ , Erich : Johann Traugolt Sterze!, - Erzgeb. lleimatbl. 1 (19i!I) S. 51

14

(16)

160. ZAUNICK, Rudolph: Titius, Carl Heinrich. - In: Poggendorll: Biogr.-Lit.

Handwörterbuch. Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 691

161. ZAUNICK , Rudolph: Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich von. - In: Poggen- dorll: Biogr.-Lit. Handwörterbuch. Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 695-696 162. FIEDLER, Hans-Joachim u. Hanns-Peter BRÜCKNER: Leben und Werk Hein-

rich August Vaters (1859-19 30). - Wiss. Z. TB Dresden 29 (1980) 3/4, S.

913-918

163. WAGENBRETH, Otfried: Der Ilmenauet Bergrat Johann Carl Wilhelm Voigt und seine Bedeutung für die Geschichte der Geologie. - Abh. Staat!. Mus. Mineral. u. Geol. Dresden 29 (1979) S. 59-97

164. MÖLLER, Rudolf: Johann Ernst Immanuel Walch. - NTM-Schr.-R. Gesch.

Naturw iss., Techn. u. Med., Leipzig 9 (1972) 2, S. 70-93

165. Dr. Gerd Wappler, der neue Vo1'sitzende des ZFA Mineralogie /Geologie. - Fundgrube 11 (1974) S. 45

166. SCHMIDT , Peter: Ernst Weises Verdienste um den Fortgang der Erdbeben- forschung im sächsischen Vogtland. - Fundgrube 10 (1973) S. 12-13

167. SCHMIDT , Peter: Über den Anteil von Professo r Ernst Weise (1843-1941) an der sächsischen Erdbebenforschung. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Erdbebenwarte in Plauen im Vogtland. - Sächs. Heimatbl. 21 (1975) S.

235-239

168. HOPPE , Günter: Zum 200. Geburtstag des Berliner Mineralogen und Kristallo- graphen Christian Samuel Weiss. - Fundgrube 16 (1980) S. 126-127

169. ZA UNICK , Rudolph: Weissenbach, Carl Gustav Adalbert von. - In: Poggen- dorf'f: Biogr.-Li t. Handwörterbuch. Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 761 170. LUTZE, Gerd: Abraham Gottlob Werner. Vor 150 Jahren starb der Wegberei-

-ter der modernen Geologie. - Sächs. Heimat (1967) 6, S. 16-18; 9, S. 25 171. MATOUSEK, Otokar: Abraham Gottlob Werners Einfluß in Böhmen. - Geo-

logie 20 (1971) S. 792-801

172. ZAUNICK, Rudolph: Werner, Abraham Gottlob. - In: Poggendorlf: Biogr.-Lit.

Handwörterbuch. Bd. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 763-768

173. BACH, Ingo: Abraham Gottlob Werner und Johann Gottfried Seume . - Sächs.

Heimatbl. 18 (1972) S. 11-13

174. PFANNENSTIEL, Max: Unbekannte Briefe von Rene-Just Hauy (1743-1822).

- Ann. sei. Univ. Besan<;on, Geol. Ser. 3. 18 (1973) S. 231-244 [Brief über WERNER]

175. SKUODIENE, Irena Ju.: Ein Brief von A. G. Werner an den Rektor der Uni- versität Wilna, E. Strojnovskij. - Z. geol. Wiss. 4 (1976) S. 535-538

176. SCHUBERT , Christian : Zu den methodologischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der Geologie. - Z. geol. Wiss. 5 (1977) S. 431-442

177. [QUELLMALZ , Werner]: Das Werner-Denkmal in Dresden-Löbtau. - Fund- grube 16 (1980) S. 22-23

178. WAGENBRETH, Otfried: Die Geologie A. G. Werners in ihrer Wirkung von der Aufklärung bis heute . - Z. geol. Wiss. 8 (1980) S. 79-86

179. Genosse Professor Dr. Wienholz, Direktor der Sektion Geowissenschaften . - Hochschulstadt 20 (1977) 8, S. 4

180. ZAUNICK , Rudolph: Zirkel, Ferdinand. - In: Poggenclorff: Biogr.-Lit. Hand- wörterbuch. Bel. 7a Suppl. Berlin 1971. S. 704

(17)

4. Sächsische Sammlungen, Museen und Arbeitsgruppen (siehe auch Nr. 81)

IUl. PRESCHER, Hans: Museen helfen Museen. Ein Kapitel Gemeinschaftsarbeit im Ausstellungswesen. - Blick Mus. 9 (1972) S. 10-11

182. KRlTMBIEGEL, G., H. PRESCHER, G. BRBAN u. H. WALTHER: Die geowis- senschaftliche n Museen und Sammlungen in der DDR - Aufgaben und Ziele.

- Fundgrube 11 (1974) S. 51-62

1U3. QUELLMALZ, Werner : Zinn im Erzgebirge. (T. 1. Erzgebirgische Zinnerz- lagerstätten) Ständige Ausstellung im Bergbaumuseum Altenberg/Erzgebirge.

- Inform. Mus. DDR 7 (1975) 1, S. 91-94

1U4. QUELLMALZ, Werner : Eine neue mineralogische Ausstellung in Altenberg. - Blick Mus. 14 (1975) S. 20-23

1U5. PRESCHER , Hans: Zinn in Natur , Geschichte und Technik. Ständige Ausstel- lung im Technischen Museum, Altenberg. - Inform. Mus. DDR 9 (1977) 1, S. 107

186. QUELLMALZ, W., G. SCHLEGEL u. H. WILSDORF: Das erzgebirgisc he Zinn in Natur , Ge!,chichte und Technik. - Altenberg [1977]. 79 S.

1U7. WAGENBRETH, Otfried: Technische Denkmale und Möglichkeiten ihrer mu- sealen Nutzung. - Neue Mus.-Kd. 20 (1977) S. 168-175

[Altenberg]

1U8. BEEGER , D.: Geologische Abteilung im Heimatmuseum Bad Sd1andau neu gestaltet. - Inform. Mus. DDR 4 (1972) 4, S. 24

lU!J. PRESCHER , Hans: Geologische Ausstellungen im Elbsandsteingebirge. - In- form . Mus. DDR 4 (1972) 2, S. 17-20

l!JO. BEEGER , Hans-Dieter: Die Entwick lung der Steinbruchindustrie im östlichen Teil des Elbsandsteingebirges im Heimatmuseum Bad Schandau. - Inform . Mus. DDR 5 (1973) 4, S. 30-31

191. LEMME, Hermann: Museen in der Sächsischen Schweiz. III. Heimatmuseum Bad Schandau. - Wandern u. Bergsteigen 20 (1974) 4, S. 9-10

192. PR.ESCHER, Hans: Zur Geschichte des Staatlichen Museums für Geologie und Mineralogie zu Dresden. T. II. Die paläontologischen Sammlungen. - Fund- grube 7 (1970) S. 58- 67, 69-70

193. BEEGER , D.: Gesteine und ihre Verwendung. - lnforrn. Fachausschuß u. Er- zeugnisgruppen Werkstein u. Pflaster 6 (1971) 2, S. 4

[Ausstellung 1971]

194. BEEGER , D.: Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. Son- derausstellung „Gestein e und ihre Verwendung ". - Inform. Mus. DDR 3 (1971) 3, S. 67-68

195. PRESCHER , H.: Ausstellungsführer Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. 2. Aufl. 1971. 48 S.; 3. Aufl. 1972

196. BAUMGÄRTEL , R.: Edle Steine in Natur, Kultur und Technik. Eine Ausstel- lung in Dresden. - Uhren u. Schmuck 9 (1972) S. 145

197. BEEGER, D.: Gesteine und ihre Verwendung. - Blick Mus. 8 (1972) S. 25-28 198. FISCHER, Walther: Die Zerstörung des Zwingers am 13. Februar 1945. -

Sächs. Heimat 18 (1972) S. 47-53

199. QUELLMALZ, Werner: Sonderausstellung „Edle Steine in Natur , Kultur und Technik " im Staatlichen Museum füe Mineralogie und Geologie zu Dresden.

- Blick Mus. 9 (1972) S. 7-10

(18)

200. QUELLMAL~, W.: Edle Steine in ·Natur , K1ul1Jur und Technik. - Inform. Mus . . ·· . DDR 4 (1972) 3, S. -32-33

201. FISCHER , Walther: Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum Staatlichen Museum füi- Mineralogie und Geologie zu Dresden. (Zur Erinnerung an den Zwingerbrand 1849). - Sächs. Heimat 21 (1975) 2, S. 50-56,

202. KOURIMSKY , Jiri: Zu einigen Problemen geowissenschaftlicher Ausstellungen in den Museen. - Neue Mus.-Kd. 18 (1975) S. 38- 51

203. KNOBLOCH, Ervin: Statni muzeum pro mineralogii a geologi i v Drazdanech . - Cas. narod Muz., Praha 143 (1976) S. 95-10 2

204. LORENZ , Matthias: Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. - Ra- deberger Kulturleben 21 (1976) 4, S. 22- 23

205. QUELLMALZ, Werner: EröHnung einer neugestalteten Ausstellungs -Abteilung des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden. - In- form. Mus. DDR 9 (1977) 3, S. 54

206. PRESCHER, Hans: Das Staatliche Museum für Mineralogie und Geologie Dres- den. - Blick Mus. 20/21 (1978) S. 46-56

207. PRESCHER, Hans: 250 Jahre Staatliches Museum für Mineralogie und Geo- logie zu Dresden 1728-1978. - Fundgrube 15 (1979) S. 63-64

208. THALHEIM, H.: Erfahrungsaustausch in Ehrenfriedersdorf. - Fund grube 8 (1971) S. 55

209. POLLMER, Manfred: Im neugestalteten Greifensteinmuseum . - Heimatlr eund Erzgeb., Stollberg 21 (1976) S. 154-160

[Ehrenfriedersdorf]

210. HOFMANN , Fritz: Bericht über die Arbeit der Sammlungen der Sektion Geo- wissenschaften der Bergakademie Freiberg für das Jahr 1970. :.._ Neue Berg- bautechn. 1 (1971) S. 538-543

211. HOFMANN, Fritz: Bericht über die Arbeit der Sammlun gen der Sektion Geo- wissenschaften der Bergakademie Freiberg für das Jahr 1972. --Neue Berg- bautechn. 2 (1972) S. 630-636

212. HOFMANN, F.: Mineralbestimmungsseminare in Freib erg. - Fundgrube 10 (1973) S. 40-41

213. HOFMANN , Fritz: Briefmarken mit Motiven aus den Sammlungen der Berg- akademie Freiberg. - Hochschulstadt 18 (1975) 4, S. 6

214. HOFMANN, Fritz: Bericht über die Arbeit der Sammlun gen der Sektion Geo- wissenschaften der Bergakademie Freiberg für das Jahr 1972, - Neue Bei·g- bautechn . (1975) S. 397-404

215. HOFMANN , Fritz: Bericht über die Arbeit der Sammlungen der Sektion Geo- wissenschaften dei· Bergakademie Freiberg für die Jahre 1973 und 1974. - Neue Bergbautechn. 6 (1976) S. 305-312

216. HOFMANN, Fritz: Lenins Erben unterstützen uns mit Rat und Tat. Die Ent- wicldung der geowissenschaftlichen Sammlungen durch die Zusammenarbeit mit sowjetischen Einrichtungen. - Hochschulstadt 20 (1977) 18, S. 4

217. SCHMIDT, Peter: Zur Kenntnis der für die Geschichte und Philosophi e dee Geowissenschaften wichtigen Materialien in Bibliotheken , Archiven , Museen und ähnlichen Einrichtungen der DDR. - Z. geol. Wiss. 5 (1977) S. 495-513 218. HOFMANN, Fritz: Die wissenschaftliche Arbeit in der Mineraliensammlung

der Bergakademie Freiberg il). den Jahren von 1965 bis 1975. - Neue Berg- bautechn. 8 (1978) S. 59-63

(19)

219. HOFMANN , Fritz: Bericht über die Arbeit der Sammlungen der Sektion Geo- w.issenschraften der Bergakadenüe Fr,e,iberg. - Mineralriensam .mler , Wien (1978) 3, S. 26

220. WEBER, Wolfgang: Die Lagel'stättensammlung der Bergakademie. - Fund- grube 14 (1978) S. 65-70

221. HOFM,).NN, Fritz: Die mineralogische Sammlung der Bergakademie. - Fund- grube 14 (1978) S. 60-65

222. WIENHOLZ, Roland: Zu den Aufgaben der geowissenschaftlichen Sammlungen an der Bergakademie Freiberg. - Fundgrube 14 (1978) S. 58-60

223. KÜNZEL , Günter: Die geologisch-stratigraphische Sammlung der Bergakade- mie. - Fundgrube 14 (1978) S. 73-75

224. MATHE, Gerhard: Die petrographischen Sammlungen der Bergakademie. - Fundgrube 14 (1978) S. 71-73

225. SCHNABEL, Werner: Der versteinerte Wald von Hilbersdorf. - Urania 21 (1958) S. 211-213

226. RICHTER , Günter u. Gerald URBAN: Das Sterzeleanum im Museum für Na- turkunde Karl-Marx-Stadt. - Neue Mus.-Kd. 17 (1974) S. 87- 98

227. URBAN, Gerald: Der versteinerte Wald von Karl-Marx-Stadt. 2. Aufl. Karl- Marx-Stadt 1978. 52 S.

228. WALTHER, Harald: Neue geowissenschaftliche Ausstellung im wiedereröffne- ten Museum der Stadt Seifhennersdorf. - Inform. Mus. DDR 10 (1978) 2,

s.

58-60

229. LEMME , Hermann: Museen in der Sächsischen Schweiz. II. Heimatipuseum Stadt Wehlen. - Wandern u. Bergsteigen 19 (1973) 7/8, S. 8- 9

230. PRESCHER, Hans: Goethes Sammlungen zur Mineralogie , Geologie und Pa- läontologie. Katalog. - Berlin 1978. 715 S.

[Weimar]

231. PD: Museum für Geologie der Südostobel'!ausitz , Dr.-Curt-Heinke-Museum Zittau, eröffnet. -; Sächs. Heimatbl. 22 (1976) S. 187

232. PRESCHER, Hans: Museum für Geologie der Südostoberlausitz. Neueröffnung des Dr.-Curt-Heink e-Museum s, Zittau. - Inform . Mus. DDR 9 (1977) 1, S. 115-116

1.5. Tagungen in Sachsen (siehe auch Nr. 1048, 1136)

233. EIBISCH, W.: 16. Bezirks-Geologentagung des BFA Dresden. - Fundgrube 7 (1970) S. 95-96

234. ANDERT, Werner: Arbeitstagung der Fachsektion Geowissenschaften am 16.

und 17. 2. 1971 in Dresden. - Infol'm. Mus. DDR 3 (1971) 2, S. 47

2:35. LAMPRECHT , Joachim: 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geo- logische Wissenschaften vom 19. bis 23. Oktober 1970 in Dresden. - Ber.

DGGW A 16 (1971) S. 189-194

236. DUNG ER, Wolfram: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Landeskultur.

Symposium des Museums füi· Naturkunde Görlitz am 20. u. 21. 11. 1971.

Inform. Mus. DDR 4 (1972) 3, S. 47-50

2:37. EIBISCH u. GRUJ,VIPELT: XVII. Bezirkstagung für Geologie _ in Kamen z.

Sächs. Heimatbl. 18 (1972) S. 284

238. KÖHLER , Stefan: 20 Jahre Freundeskreis "Geologie und Bergbau in Hohen- stein-Ernstthal. - Heimatfreund Erzgeb., Stollberg lU (1973) S. 20

18

(20)

239. PESCHEL , A.: Vortra gs- und Exkursion stagung „Optimierung der Nutzung fester mineralischer Rohstol'fe unter besonderer Berücksichtigung der Mas- sengesteine" vom 15, bis 17. Mai 1973 in Karl-M arx-Stadt. - Neue Bel'gbau- techn. 4 (1974) S. 75-78

240. PRIESE , 0.: 25 Jahre Freunde der Geologie und Mineralogie in Leipzig . - Fundgrube 11 (1974) S. 91-92

241. VOLLSTÄDT, H., H. PRESCHER , W. QWELLMALZ u. W. SCHRÖDER: Be- richt der IX. Zentralen Tagun g für Geologie und Miner alogie in Dresden (1973]. - Fund~rube 11 (1974) S. 42-44

242. BRBAN , Gerald: 11. Bezirkstagung für Geologie und Mineral ogie Karl-Marx- Stadt. - Fundgrube 11 (1975) S. 106

243. EIBISCH , Wolfgang : Arbeitstagung „Geologische Naturdenkmale ". - Sächs.

Heimatbl. 22 (1976) S. 214

244. HASSERT, C. M.: Gesellschaft für Geologische Wissenschaft en tagte in Baut- zen. - Bautzner Kulturschau 26 (1976) 6, S. 17

245. PRÄGER , Friedhelm: Tagung des Arbeit skreises Quartärgeologie der GGW. - Mitt. GGW 4 (1976) 3, S. 22-24

[in Bautzen 1976]

246. EIBISCH , Wolfgang: 19. Geologentagun g des Bezirk es Dresden in Heidenau , Kreis Pirna. - Sächs. Heimatbl. 25 (1979) S. 252

247. HETZER, H.: Bericht über die 26. Jahresta gung der GGW der DDR „Geologi- sche Korrelation - theoretische Grundlagen und prakti sche Erkenntnisfin - dung" vom 11. bis 15. September 1979 in Karl-M arx-Stadt . - Mitt. GGW 7 (1979) 3/4, S. 3-9

248. EIBISCH , W.: 19. Tagung des Bezirksfachausschusses Dresden in Heidenau (Kreis Pirna). - Fundgrube 16 (1980) S. 59-60

249. TRILLHOSE , A.: 2. Wissenschaftliche s Seminar „Bewertung von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe als Entscheidungsgrundlage im Bergbau " an der Bergakademie Freiber g am 20. und 21. Septemb er 1979. - Z. angew. Geol. 26 (1980) S. 107-108

250. Gründung der Arbeitsgemeinschaft Mineral ogie - Geologie im Kulturbund der DDR - Krei sleitung Zwickau-Stadt. - Pulsschlag, Zwickau (1975) 1, S. 3-4 251. GÜNTHER , Wolfram: Wunderwelt der Farben und Formen. Aus der. Arbeit

der KB-AG Mineralogie-Geol ogie. - Pulsschlag , Zwickau (1976) 8, S. 18-19 252. KÜNZEL , Hein z: Zu Besuch in der Fachgruppe Mineralogie-Geologie. - Puls-

schlag, Zwickau (1978) 11, S. 11-1 3

253. KÜNZEL, H.: Die Welt der bunten Stein e und Kristalle. - Pulsschlag, Zwik- kau (1980) 12, S. 6

[AG Mineralogie Zwickau]

254. l!JRBAN, Gerald : 10 Jahr e FG Geologie /Mineral ogie Karl-Marx-Stadt . - Fund - grube 9 (1972) S. 99-100

255. FÖLZ, Paul : Aus der Arbeit der Fachgruppen. - Kulturbote Musikwinkel , Klingenthal 18 (1971) S. 129

256. FÖLZ, Paul : Zu Besuch bei Freunden. - Kulturb ote Musikwinkel , Klin gen- thal 18 (1971) S. 96

[Fachgruppe Ehrenfri edersdorf]

257. PFEIFFER, S.: 10 Jahre AG Geologie des DWBO Leipzig. - Fundgrube 9 (1972)

s.

100-101

258. PFEIFFER , Siegfried : 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Geologie des DWBO Leip- zig. - Höhlenforsch er (1972) 2, S. 25-26

(21)

259. PJ:lIESE, 0.: Jahresbericht

rnn

der 1,:G Geologie Leipzig. - Furidgnibe '

lo

(1973) S. 41-43

260. PFEIFFER , Siegfried: Jahrestätigkeitsbericht 1975 der Arbeitsgruppe Geologie des DWBO Leipzi g. - Höhlenforschei· 8 (197!;) S. 14

261. PÖLZ, Paul: 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft „Vogtland". - Fundgrube 8 (1971) S. 94-95

262. PÖLZ, Paul: Von der Arbe itsgemeinschaft Geologie /Mineralogie /Paläontologie

„Vogtland". - Kulturspi egel Auerbach (1973) S. 158-159

263. FÖLZ , Paul: Von der Arbeitsgemeinschaft Geologie/Mineralogi e „Vogtland ". Kulturbote Musikwinkel, Klingenthal 20 (1973) S. 189-191

264. Fahrt zum Topasf elsen Schneckenstein. - Mineraliensammler, Wien (1978) 3, S 14-15

II. Zusammenlassende geologische Arhei1t-n

1.a) Über den allgemeinen Aufbau des Landes

265. EISSMANN, Lothar: Geologie des Bezirkes Leipzig. Eine Übersicht. - Natura regionis Lipsiensis . 1-2. Leipzig 1970

266. ZATOPEK, Alois u. Bfetislav BERANEK: Correlation of geophysical data with structural phenomena of central Europe. - Sb. geol. Ved R. Geol., Praha 26 (1974) S. 113-124 · ·

267. ANDREAS, Gottfried u. Friedhelm PRÄG ER: Geolog\e u.nd Morphologie. - Sächs. Heimatbl. 22 (1976) S. 76-79

[Bezirk Dresden]

268. HÄNDEL , Dieter: Die geologischen Verhältnisse der Kreise Wurzei1, Oschat z und Grimma. - Rundbli ck, Wu't-zen 2-! (1977) S. 46- 55, 148-156

I

b) Rezente Krustenbewegungen

269. FÖRSTER, H.: Ein experimenteller Beitrag zur Deutung großer Überschie- bungen. - -Tectonophysics , Al)lsterdam 4 (1967) S. 69-82

270. BANK WITZ, P.: Rezente horizontale Krustenbewegungen entlang der Elbe- li nie (südlich von Dresden) in geologischer Sicht. - In: Prob!. sovrem. dviz.

kory Moskva 1969. [russ.]

271. BANK WITZ , Peter : Geologi sche Auswertung von geodätisch ermittelten rezen- ten Krustenbewegungen im Gebiet' der DDR. - Petermanns geogr. Mitt . 115 (1971) S. 130-140

272. THURM , Heinz: Ableitung von Gradienten rezenter vertikaler Erdkrusten- bewegungen für das Gebiet der DDR. - Petermanns geogr. Mitt. 115 (1971) S. 124-129

27:3. BANKWITZ, P. u. K. B. JUBITZ: Rezente Erdkrustenbewegungen auf dem Territorium der DDR. - Spektrum 8 (1972) S. 26-28

274. BANK WITZ, P.: Geological explanations to recent crusta l movements in the GDR. - I-n: Prob!. sovrem. dviz. zemhoj kory. Tallin 1975. S. 79-86 275. OESBERG , R.-P.: Ergebnisse seismisc her Untersuchungen zur Erkundung von

Erdkruste und oberem Erdmantel in der DDR. - Geodät. u. geophys. Veröfi.

R. 3, 36 (1975) S. 76-77

276. BANKWITZ, P., A. FRISCHBUTTER u. E. BANKWITZ: Stroenie i leldoni- ceskoe razvitie zony EJ'by. - In Tektonika varisc.:id Srednej Evropy i SSSR.

Moskva 1977. S. 64-92

20

(22)

277. BANK WITZ, P.: Rezen le Bewegüngen im Südteil drr DDR und ihre Bezie- hungen zu geologischen Voi·gäiigen . - Sovrem. dvis. zemnoj kory. Bratislava 4 (197.7) S. 59-72

278:. THURM , Heinz , Peter BANKWITZ, Elfriede BANKWITZ u. Günter HAR- NISCH: Rezente horizontale Deformationen der Erdkruste im Südostteil der Deutschen Demokratischen Republik. - Petermanns geogr. Mitt. 121 (1977)

S. 281-304 . . .

279. KNOLL , P., K. THOMA , P. BANK WITZ, H. THURM u. M. M. SCHNEIDER:

Spannungsverteilung im Südosten der DDR, abgeleit et aus direkten Unter- tagemessungen und rezenten Krustenbewegunge ·n. - Neue Bergbautechn. 8

(1978)

s:

366-370

280. THBRM , H., P. BANKWITZ u. G. HARNISCH: Rezente horizontale Defol'ma- tionen der Erdkruste im Südostteil der Deutschen Demokratischen Republik . - Geod~it. u. geophys. Veröff. R. 3, 39 (1978) S. 170-172

c) Felsstürze

281. KLOTZSCH , Dieter: Felssturz am Papststein. - Wandern u. Bergsteigen l!J (1972) 4, S. 4

282. JOHNSEN, G.: Blockrutschungen und Felsstürze im Sandstein der Sächsischen Schweiz. - In: Kurzref. u. Exkursionsführer. Massenbewegungen an Bö- schungen. Berlin 1973. S. 38-54

283. PALME, Hans u. Ralf POHLENZ: Ursachen von Felsabbrüchen im Elbsand- steingebiet. - Sächs. Heimatbl. 19 (1973) S. 69-73

284. PALME, Hans u. Ralf POHLENZ: Der Felssturz vom Dezember 197:3 in den Weißen Brüchen und seine Folgen. - Sächs. Heimatbl. 20 (1974) S. 131 285. SCHURZ , Harald: Felssturz im Kesselgrund am Kleinhennersdorfer Stein. -

Sächs. Heimatbl. 21 (1975) S. 141 cl) Spezielle tektonische Arbeiten

(siehe auch Nr. 555)

286. BRAUSE, Hermann, Heinrich DOUFFET u. Wolfgang GOTTE: Gesetzmäßig- keiten in der saxothuringischen Zone des Variszikums und ihre Beziehungen zu älteren Orogenen. - Internat. Geol. Congr. Rep. Sess. 23. Abstr. (1968) S. 76-77

287. MEINEL, Günther: Regionalmetamorphose und sialischer Magmatismus im Verhältnis zur tektonischen Entwicklung orogener Zonen. - Internat. Geol.

Congr. Rep. Sess. 23. Abstr. (1968) S. 55

288. MÖBUS, Günter: Magmatismus und Tektogenese im Gebiet der DDR. - Inter- nat. Geol. Congr. Rep. Sess. 23. Abstr. (1968) S. 56

289. BANKWITZ , P. u. E. BANKWITZ: Bruchflächenanalyse in der Physik und in der Geologie. - Monatsber. DA W 13 (1971) S. 447-46 3

[Pyroxengranulit Diethensdorf , Karl-Marx-Stadt Gneis Freiberg, Münzbach ta 1)

290. LANGE, Peter u. Walter STEINER: Eggische Strnkturlinien im geologischen Bauplan der Deutschen Demokratischen Republik. - Geologie 20 (1971) S.

213-235

291. PFEIFFER, Heinz: Die va1·iszische Hauptbewegun g (sogenannte sudetische Phase) im Umkreis der äußeren Kristallinzone des variszischen Bogens. - Geologie 20 (1971) S. 945-958

292. STETTNER, Gerhard: Orogene Schollentektonik und granitoide Mobilisation im Westteil der Böhmischen Masse. - Geol. Rdsch. 60 (1971) S. 1465-1487

(23)

293. VEJNAR, Zdenek: Grundfragen des Moldanubikums und seine Stellung in der Böhmischen Masse. - Geol. Rdsch. 60 (1971) S. 1455-1465

2fl4. SCHROEDER , Erich: Grundaspekte eines geotektonischen Vergleichs zwischen dem Südural und dem mitteleuropäischen Variszikum. - Geologie 21 (1972) S. 368- 388

285. SCHRÖDER, N.: Zur Gliederung, zeitlichen Einstufung und genetischen Deu- tung der magmatischen Mineralisationen Mitteleuropas ein Diskussions- beitrag. - FFH C 288 (1972) S. 121-137

296. BRAUSE , Hermann: Paläomobilität und Paläodynamik in Mitteleuropa. - Veröff. Zentr.-Inst. Phys. Erde 14, T. 3 (1973) S. 601-615

297. DVORAK, Jaroslav: Problem concerning the northeastern closure of the Va- riscan orogene. - Neues Jb. Geol. u. Paläont. Mh. (1973) S. 449- 454 298. SCHROEDER , Erich: Probleme tektonischer Untersuchungen im Orogen, spe-

ziell in den Varisziden. - Veröff. Zentr.-Inst. Phys. Erde 14, T. 2 (1973) S. 273-302

[Mittelsächs. Lineament]

299. MÖBBS, G.: Entwicklungsmerkmale der Saxothmingischen Zone der mittel-

europäischen Varisziden. - Geodät . u. geophys. Veröff. R. 3, 36 (1975) S. 42

300. SCHROEDER , E.: Einige Probleme platten tektonischer Interpretationen der mitteleuropäischen Varisziden. - Geodät. u. geophys. Veröff. R. 3, 36 (1975) S. 21-23

301. MALKOVSKY , Miroslav: Saxonische Tektonik der Böhmischen Masse. - Geol.

Rdsch. 65 (1976) S. 127~143

302. WATZNABER, Adolf, Karl-Armin TRÖGER u. Günter MÖBUS: Gleichheite n

und Unterschiede im Bau der Saxothuringischen Zone westlich und östlich des Elbelineamentes. - Nova Acta Leopoldina N. F. 45 (1976) S. 93-110 303. ZW ART, Hendrik Jan: Regional metamorphism in the Variscan orogeny of

Europe. - Nova Acta Leopoldina . N. F. 45 (1976) S. 361-367

304. BRAUSE , Hermann u. Gerhard BEUTLER: Beitrag zum mesozoischen Bewe- gungsmodell Mitteleuropas. - Z. geol. Wiss. 5 (1977) S. 1183-1192

305. MATVEEVSKAJA, Ariadna Leonidovna u. Günter MÖBUS: Zur vergleichen-

den Charakteristik der variszischen Strukturen Südsibiriens und Mitteleuro- pas. - Veröff. Zentr.-Inst. Phys. Erde 44, T. 1 (1977) S. 189- 215

306. NÖLDEKE, W. u. G. SCHWAB: Zur tektonischen Entwicklung des Tafeldeck- gebirges der Norddeutsch-Polnischen Senke unter besonderer Berücksichti- gung des Nordteils der DDR. - Z. angew. Geol. 23 (1977) S. 369- 379 307. PAECH, Hans-Jürgen: Zum Alter tektogener Deformationen im mitteleuro-

päischen Variszikum. - Veröff. Zentr .-Inst. Phys. Erde 44, T. 1 (1977) S.

257-280

308. SCHMIDT , K., G. KATZl!JNG u. D. FRANKE: Zur Entw icklung des präpermi- schen Untergrunds und des Magmatismus im südwestlichen Vorfeld der Ost- europäischen Tafel. - Z. angew. Geol. 23 (1977) S. 426-436

309. SCHROEDER , Erich: Probleme des Initialmagmatismus in den mitteleuropäi- schen Varisziden. - Veröff. Zentr.-Inst. Phys. Erde 44, T. 1 (1977) S. 65-73 310. SENCENKO , Gennadij Stepanovic u. Erich SCHROEDER: Vergleich der Fal-

tenstrukturen des Südurals und der mitteleuropäischen Varisziden. - Veröff.

Zentr.-Inst. Phys. Erde 44, T. 1 (1977) S. 149- 188

311. SENCENKO, G. S. u. E. SRt:DER [dt.: Erich SCHROEDER]: Sravnenie va- riscijskich strnktur Juznogo Urala i Srednej Evropy. - In: Tektonika variscid Srednej Evropy i SSSR. Moskva 1977. S. 149- 177

22

(24)

312. BEHR, Hans-Jürgen : Subfluenz-Proz -esse ,iin Grund g,ebirgs -Stockwerk Mittel - europas. - Z. dt. geol. Gesellsch. 129 (1978) S. 283-318

313. BRAUSE, Hermann: Tektonische Zyklen Mitteleuropas - mobilistisch inter- pretiert. - Z. geol. Wiss. 6 (1978) S. 1379-1390

314. CHAL01JPSKY, J.: The Precambrian tectogenesis in the Bohemian Massif - Geol. Rdsch. 67 (1978) S. 72-90

315. WALTER, Roland: Die geotektonische Entwicklung im nordwestlichen Mittel- europa während des Altpaläozoikums . - Neues Jb. GeoL u. Paläont. Mh. · (1978) 10, S. 621-639

316. BANKWITZ, Peter , Elfriede BANKWITZ , Alexander FRISCHBUTTER u. Hans-Ulrich WETZEL: Zu einigen Fragen der Krustenentwicklung in Mittel- europa. - Z. geol. Wiss. 7 (1979) S. 1081-1089

3,17. BEJHR, :H.-J. u. K. WEBER: The structural and metamor ,phic development of the Variscides with special regard to the Rhenohercynian and Saxothurin- gian zones. - Internat. Geodynamic Pro,iect. Dt. Forschungs-Gemeinschaft . Bonn 1979

318. BRAUSE, Hermann : Mobilistische Aspekte zur Zonengliederung des mittel- europäischen variszischen Tektogens. - Z. geol. Wiss. 7 (1979) S. 1113-1127 319. BRAUSE, Hermann: Probleme des Krustenbaus und der geotektonischen Ent-

wicklung auf der Geotraverse Baltikum - DDR - Cesky massif. - Schr.-R.

geol. Wiss. 15 (1979) S. 5-36

320. HIRSCHMANN, Gottfried : Zur Langlebigkeit von Geosynklinalen am Beispiel der mittel -europä 1ischen Varisz ,iden. - Z. geol. Wi,ss. 7 (1979) S. 305-313 321. BAUER, H. u. D. STOYAN: Ein mathematisches Modell der Verteilung tek-

tonischer Störungen. - Z. angew. Geol. 26 (1980) S. 316-319 [Gebiet Wilde Weißeritz]

322. BAUER , Helmuth, Horst KÄMPF u. Peter WOLF: Analyse von Bruchstruk- turen im Grundgebirge mittels komplexer Korrelationsanalyse geophysikali- scher und geomorphologischer Karten - Möglichkeiten und Ausblick. - Z.

geol. Wiss. 8 (1980) S. 339-351 [Vogtland - Erzgebirge]

323. BEHR , H.-J. u. K. WEBER: Subduktion oder Subfluenz im mitteleuropäischen Varistikum? - Berliner geowiss. Abh. R. A, Berlin (West) 19 (1980) S. 22-23 324. BEHR , H.-J ., 0. H. WALLISER u. K. WEBER: The dev-elopment of the Rheno-

hercynian and Saxo-thuringian zones of the ·mid-European Variscides. - Mem. Bur. Rech. geol. et min., vmeneuv,e d'Asqu W8 (1980) S. 77~109 325. BERANEK , Bfetislav , Milos SUK u. Jaroslav WEISS: Geological sections

through the Variscan orogene in the Bohemian Massif. - Sb. geol. Ved R.

Geol., Praha 34 (1980) S. 7-29

326. COGNE, Jean u. A. E. WRIGHT: L'Orogene cadomien. - Mem. Bur . Rech.

geol. et min., Villeneure d'Asqu 108 (1980) S. 29-55

327. MALKOVSKY, Miroslav: Saxon tectogenesis of the Bohemian Massif. - Sb.

geol. Ved R. Geol., Praha 34 (1980) S. 67--:-101

328. ZIEGLER, Peter A.: Northwestern Europe: Subsidence patterns of Post-Va- riscan basins. - Mem. Bur. Rech. geol. et min., Villeneure d'Asqu 108 (1980) S. 249-280

329. ZWART, H. J. u. U. F. DORNSIEPEN: The Variscan and pre-Variscan tec- tonic evolution of Central and Western Europe, a tentative model. - Mem. Bur. Rech. geol. et min. Villeneure d'Asqu 108 (1980) S. 226-232

(25)

2. Übet· einzelne 'l'eile des Lancles a) Lausitz

(siehe auch Nr. 551)

330. BRAUSE, Hermcmn: Das Görlitzer Schiefergebirge .·- Fundgrube 9 (1!)72) S.

67-72 , 80-86

331. LINDNER, Harald: Ergebnisse der Gravimetermessungen ·im Bereich des Lau- _sitzer Massivs und seiner Randgebiete. - Geologie 21 (1972) S. 927-942 332. PESCHEL, Arnd: Zum geologischen Bau des Grundgebirges der Lausitzer

Antiklinalzone (Oberlausitz). - Veröff. Mus. Westlausitz, Kamenz 1 (1977) S. 17-35

b) Elbezone

(siehe auch Nr. 379. 559)

333. LINDNER , Harald: Ergebnisse der Gravimetermessung im Raum Elbtalzone- Lausitzer Massiv-Westsudeten . - Neue Bergbautechn. 1 (1971) S. 77 334. FANDRICH, Klaus: Zur Paläovulkanologie und Petrologie des varistischen

Geosynklinalvulkanismus der Elbtalzone. - FFH C 277 (1972) 152 S.

335. LAI, Le nhu: Tektonische Analyse des Elbe-Lineaments zwischen Riesa und Meißen. - Neue Bergbautechn. 3 (1973) S. 554-555

3:rn. WATZNAUER , Adolf, Harald LINDNER, Hans -Jürgen BEHR u. Karl-Armin TRÖGER: Versuch einer Stockwerkskorrelation im Südabschnitt des Elbe- Lineamentes (Raum Meißen - Bad Schandau). - Veröff. Zentr.-Inst. Phys . Erde 14, T. 3 (1973) S. 575-600

337. BRAUSE , Hermann u. Helmut HOFFMANN: Refraktionsseismische Kartierung im Raum Mühlberg (Elbe). - Z. angew . Geol. 20 (1974) S. 145-152.

338. ROT HER, K.: Nachweis post.genetischer Bewegungen mit Hilfe der paläo- magneti schen Methode im Raume der Elbelinie (DDR und CSSR). - Gerlands Bei tr. Geophys. , Leipzig 83 (1974) 4, S. 301-308

339. ROTHER , K.: Nachweis post.genetischer Bewegungen mit Hilfe der paläomag- netischen Methode im Raum der Elbelinie (DDR und CSSR). - Geodät. u. geophys. Veröff. R. 3, 36 (1975) S. 94

340. ZEMAN, Jaroslav: Deep-seated fault structures in the Bohemian Massif. - Sb.

geol. Ved. R. Geol., Praha 31 (1978) S. 155-185 [Elbe Lineament und Zentral.-Sächs. Lineament]

341. FRISCHBBTTER , Alexander: Zur Geochemie der präkambrischen Gesteine der Elbezone unter besonderer Berücksichtigung etwa gleichalter Gesteins- komplexe ihres Rahmens. - Veröff. Zentr.-Inst. Phys. Erde 54 (1979) 45 S.

c) Erzgebirg·e

342. SKVOR , Vladimir, Adolf WATZNABER u. Mitarb.: Geology of t.he Krusne Hory (Erzgebirge) Mountains . - Internat. Geol. Congr. Sess. 23. Guide to Excursion

19

AC. Prague 1!)68. 36 S.

'..l43. WATZNA1!JER , Adolf: Das Kristallin am Nordrand der Böhmischen Masse. - Internat. Geol. Congr. Rep. Sess. 23. Abstr . (1968) S. 130

344. BANKWITZ , Peter: The influence of p-t-conditions on the development of batholiths especially the Erzgebirge Pluton. - MA WAM 1 (1974) S. 319-322 :H5. MAAS , Rudolf: Zur Tektogenese. - Neues ,Jb. Geol. u. Paläont. Mh. (1974) S.

685-701 [Erzgebirge]

24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sffian rotE nidjt grofje, fonbern gute (Sammlungen. SDie rtaturrotffenfcrjaftlicrjcTi Sammlungen, bie immer bie flinfften finb, laben als fytl aufgeteilt unb gum

Der Beitrag behandelt neben der technisch-organisatorischen Abwicklung eines Internetauftritts (Produktion, Hard-/Software, Provider, Publikation) auch moegliche Strukturen und

und für etwa 32 Stunden geöffnet Musei aperti in media cinque giorni e per circa 32 ore settimanali Im Schnitt sind die Museen etwa 32 Stunden, verteilt. auf fünf Tage pro

Ad ASTAT sono stati forniti complessivamente 104 record di tutti i musei rilevati da ISTAT in Alto Adige.. 101 record ri- sultano

Dienste für die Besucher der Museen - 2016 Servizi disponibili per il pubblico dei musei -

Wenn ich (im negativen Sinne) gefragt werde, warum wir immer mehr Technik brauchen, antworte ich gerne mit einem Zwinkern: „Ja, Du hast recht, unsere Kirche ist wirklich groß,

„Ruhezone“ Museum äußerst lebendig wurde, eine Sondersituation in den Museen, während der das „Schweigegebot“ gebrochen wurde und verlängerte Öffnungszeiten und

In der alten Heimat gerät die private Sammlung Rogallas mehr und mehr in den Einflußbe- reich des chauvinistischen Heimatvereins, und was sich zunächst nur in Festreden