• Keine Ergebnisse gefunden

LehrerausbildunginBayern Statistische Berichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LehrerausbildunginBayern Statistische Berichte"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben im Dezember 2012 Bestellnummer B32013 201100 Einzelpreis 9,40 €

Statistische Berichte

Kennziffer B III 2-1j 2011

Teil 1: Vorbereitungdienst

sowie Fach- und Förderlehrerausbildung 2011/12

Lehrerausbildung in Bayern

Bayerisches Landesamt für

Statistik und Datenverarbeitung

Mit Bayernrechnen.

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

– /

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( )

p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-13580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2012

Alle Veröffentlichungen oder Daten sind Werke im Sinne von § 2 Urheberrechtsgesetz. Die Verwen- dung, Vervielfältigung und/oder Verbreitung von Ver- öffentlichungen oder Daten gleich welchen Mediums (Print, Datenträger, Datei etc.) – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Sie bedarf der vorherigen Genehmigung bei Nutzung für gewerbli- che Zwecke, bei entgeltlicher Verbreitung oder bei Weitergabe an Dritte sowie bei Weiterverbreitung über elektronische Systeme und/oder Datenträger.

Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyright- bestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

©

Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) sowie von „Bayern Daten“ und „Statistik kommunal“ (Informationelle Grundversorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen. Bestellung direkt im Internet oder beim Vertrieb, per E-Mail oder Fax.

Newsletter-Service

Für Themenbereich/e anmelden. Information über Neuerscheinung/en wird per E-Mail aktuell übermittelt.

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

Seite

Abkürzungen 2

Vorbemerkungen 3

Zeitreihen und Erklärungen zur Lehrerausbildung 5

1. Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Hauptschulen (LGH)

1.1 9

1.2

9 1.3

a) 10

b) 11

1.4 12

1.5 12

2. Ausbildung für das Lehramt an Sonderschulen (LS)

2.1 13

2.2 13

2.3 13

3. Ausbildung für das Lehramt an Realschulen (LR)

3.1 14

3.2 16

3.3 17

4. Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien (LG)

4.1 19

4.2 22

4.3 23

5. Ausbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen (LB)

5.1 26

5.2 27

5.3 28

6. Ausbildung für das Lehramt der gewerblichen Fachlehrer (GFL)

6.1 Teilnehmer am Vorbereitungsdienst für das Lehramt der gewerblichen Fachlehrer nach der

30

6.2 30

6.3 Teilnehmer am Vorbereitungsdienst für das Lehramt der gewerblichen Fachlehrer nach der

30

6.4 31

6.5 31

Mit Erfolg abgelegte Anstellungsprüfungen zum gewerblichen Fachlehrer ...

Lehrpersonen an der Ausbildungsstätte für den Vorbereitungsdienst der gewerblichen Fachlehrer ...

Studienreferendare für das Lehramt an beruflichen Schulen nach der Fächerverbindung ...

Studienreferendare für das Lehramt an beruflichen Schulen nach Geburtsjahren ...

Mit Erfolg abgelegte Zweite Staatsprüfungen für das Lehramt an beruflichen Schulen ...

Fächerverbindung ...

Teilnehmer am Vorbereitungsdienst für das Lehramt der gewerblichen Fachlehrer nach Geburtsjahren ...

schulischen Vorbildung ...

Tätigkeitsbereich und Dienstverhältnis nach Hochschulen ...

Mit Erfolg abgelegte Zweite Staatsprüfungen für das Lehramt an Realschulen ...

Studienreferendare für das Lehramt an Gymnasien nach der Fächerverbindung ...

Studienreferendare für das Lehramt an Gymnasien nach Geburtsjahren ...

Mit Erfolg abgelegte Zweite Staatsprüfungen für das Lehramt an Gymnasien ...

Mit Erfolg abgelegte Anstellungsprüfungen für das Lehramt an Grundschulen und an Hauptschulen ...

Studienreferendare für das Lehramt an Sonderschulen nach der sonderpädagogischen Fachrichtung ...

Studienreferendare für das Lehramt an Sonderschulen nach Geburtsjahren ...

Mit Erfolg abgelegte Anstellungsprüfungen für das Lehramt an Sonderschulen ...

Studienreferendare für das Lehramt an Realschulen nach der Fächerverbindung ...

den im Rahmen der Didaktikkombination gewählten Fächern ...

Lehramtsanwärter für das Lehramt an Hauptschulen nach dem Unterrichtsfach bzw.

den im Rahmen der Didaktikkombination gewählten Fächern

Lehramtsanwärter mit mathematischem Schwerpunkt ...

Lehramtsanwärter mit soziokulturellem Schwerpunkt ...

Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grundschulen und an Hauptschulen nach Geburtsjahren ...

Inhaltsübersicht

Tabellenteil

Vorbereitungdienst: Ausbildungszeitraum 2010 - 2012

Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grundschulen und an Hauptschulen nach der Fachrichtung ...

Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grundschulen nach dem Unterrichtsfach bzw.

(4)

- 2 - 7. Ausbildung zum Fachlehrer (FL)

A) Fachliche Ausbildung

7.1 Teilnehmer an der fachlichen Ausbildung zum Fachlehrer nach der Fachrichtung und dem Jahr

32

7.2 32

7.3 32

7.4 32

B) Pädagogische Ausbildung

7.5 33

7.6 33

7.7 34

7.8 34

7.9 34

C) Vorbereitungsdienst

7.10 35

7.11 35

7.12 35

8. Ausbildung zum Förderlehrer (FöL)

8.1 36

8.2 36

8.3 36

8.4 37

8.5 Lehrpersonen am Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern ... 37 Fachlehreranwärter nach Geburtsjahren ...

Mit Erfolg abgelegte Anstellungsprüfungen zum Fachlehrer ...

Teilnehmer an der Ausbildung zum Förderlehrer nach dem Jahr der Ausbildung ...

Teilnehmer an der Ausbildung zum Förderlehrer nach Geburtsjahren ...

Teilnehmer an der Ausbildung zum Förderlehrer nach der schulischen Vorbildung ...

Mit Erfolg abgelegte Einstellungsprüfungen zum Förderlehrer ...

Zahl der Teilnehmer an der pädagogischen Ausbildung zum Fachlehrer nach einzelnen Lehrgängen ...

Teilnehmer an der pädagogischen Ausbildung zum Fachlehrer nach Geburtsjahren ...

Teilnehmer an der pädagogischen Ausbildung zum Fachlehrer nach der schulischen Vorbildung ...

Mit Erfolg abgelegte Pädagogische Abschlussprüfungen zum Fachlehrer ...

Lehrpersonen an den Ausbildungsstätten für die pädagogische Ausbildung von Fachlehrern ...

Fachlehreranwärter nach der Fächerverbindung ...

der Ausbildung ...

Teilnehmer an der fachlichen Ausbildung zum Fachlehrer nach Geburtsjahren ...

Teilnehmer an der fachlichen Ausbildung zum Fachlehrer nach der schulischen Vorbildung ...

Mit Erfolg abgelegte fachliche Abschlussprüfungen zum Fachlehrer ...

Abkürzungen

BayLBG Bayerisches Lehrerbildungsgesetz

FPO II Prüfungsordnung für die Anstellungsprüfung (II. Lehramtsprüfung) der Fachlehrer KMBl Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

LPO I Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I) LPO II Ordnung der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung II) RPAO Prüfungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen in Bayern

SS Sommersemester

WS Wintersemester

ZALB Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an beruflichen Schulen ZALG Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Gymnasien

ZALGH Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen ZALR Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen

ZALS Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Sonderschulen

ZAPOFlB Zulassungs-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das Lehramt der gewerblichen Fachlehrer an Berufsschulen und der Fachlehrer für Schreibtechnik an beruflichen Schulen in Bayern

(5)

- 3 - Vorbemerkungen

Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der Statistik der Lehrerausbildung für den Vorbereitungsdienst im Ausbildungszeitraum 2010 bis 2012 an Volksschulen, Grundschulen, Hauptschulen, Sonderschulen, Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen sowie die Lehrgänge zur Ausbildung von Fach- und Förderlehrern.

Die Lehrerausbildung ist im Bayer. Lehrerbildungsgesetz (BayLBG) geordnet. Die Ausbildung und die Prüfungen richten sich in der Regel nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I), der Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II) und den Zulassungs- und Ausbildungsordnungen für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen (ZALGH), Sonderschulen (ZALS), Realschulen (ZALR), Gymnasien (ZALG) und beruflichen Schulen (ZALB). Die Ausbildung zum Diplomhandelslehrer ist nach Art. 12 Abs. 2 BayLBG einer Ausbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen gleichgestellt; der Vorbereitungsdienst und die Anstellungsprüfung (Zweite Staatsprüfung) richten sich nach der LPO II und der ZALB, das Fachstudium der Wirtschaftspädagogik und die Einstellungsprüfung (Diplomprüfung) nach den Prüfungsordnungen der Universitäten München, Erlangen-Nürnberg und Bamberg. Die Diplomprüfung für Wirtschaftspädagogen entspricht nach Art. 6 Abs. 1 Satz 3 BayLBG der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an beruflichen Schulen. Die Ausbildung zum Fachlehrer sowie zum Förderlehrer ist außerhalb der LPO I und LPO II geregelt (s. S. 11 ff).

In Übersicht 1 ist die Lehrerausbildung nach den einzelnen Lehramtsarten dargestellt. Die Befähigung zu einem Lehramt setzt zunächst ein wissenschaftliches bzw. künstlerisches Studium voraus, das mit der Einstellungsprüfung (Erste Staatsprüfung bzw.

Diplomprüfung für Wirtschaftspädagogen) abgeschlossen wird. Daran schließt sich in Form des zweijährigen Vorbereitungs-dienstes die schulpraktische Ausbildung an, die mit der Anstellungsprüfung (Zweite Staatsprüfung) beendet wird.

(6)

- 4 -

Lehramt an

beruflichen Schulen gewerblicher kaufmännischer

Zweig I. Fachwissenschaftliche

Ausbildung - Studium2)

Regelstudienzeit 7 Semester 9 Semester 7 Semester 9 Semester 9 Semester 9 Semester

Studieninhalte

- ein Unterrichts- - sonderpädago- zwei Unter- vertieftes - berufliche Wirtschafts-

fach gische Fach- richtsfächer Studium von Fachrichtung pädagogik

- Didaktik der richtung zwei Unter- - vertieftes

Grundschule bzw. - Didaktik der richtsfächern Studium

Didaktiken einer Grundschule eines Unter-

Fächergruppe der bzw. Didak- richtsfaches

Hauptschule tiken einer Fächergruppe der Haupt- schule

- Berufspraktikum - Mindestens z. T. 6 Monate

12 Monate praktische Tätig- einschlägiges, keit in der Wirt- gelenktes schaft oder Wirt- Berufsprakti- schaftsverwaltung kum oder

- Einschlägige, abgeschlos- sene Berufs- ausbildung Einstellungsprüfung

i.S.d. Bayer. Beamten- gesetzes (zugleich Hochschulabschluss) II. Vorbereitungsdienst

Sonstige ausbildungs- Mind. einjährige

relevante Vorausset- praktische kaufm.

zungen für die Zu- Tätigkeit oder eine

lassung abgeschlossene

kaufm. Berufs- ausbildung

Dauer/Gliederung des 24 Monate 24 Monate 24 Monate 24 Monate 24 Monate

Vorbereitungsdienstes - 1. Jahr: - 1. Jahr: - 1. Jahr: - 1. Abschnitt: - 1. Jahr: An einer oder mehreren Praktikum Praktikum an Am Studienseminar An einer Seminarschulen; teilweise auch - 2. Jahr: einer Seminar- - 2. Jahr: Seminarschule an benachbarten beruflichen

Eigenverant- schule Schulpraktische - 2. Abschnitt: Schulen

wortlicher Unter- - 2. Jahr: Ausbildung an einer An einer - 2. Jahr: An einer Einsatzschule richt Eigenverantwort- Seminarschule Einsatzschule

licher Unterricht - 3. Abschnitt:

an einer Einsatz- An der

schule Seminarschule

Anstellungsprüfung i.S.d. Bayer.

Beamtengesetzes (Ausbildungsabschluss)

______

Übersicht 1: Regelung der Ausbildung für Lehramtsstudierende1)

1) Ohne Sonderregelungen. - 2) Grundständiges Studium.

Ausbildungsabschnitte Grundschulen,

Hauptschulen Sonderschulen Realschulen Gymnasien

Diplomprüfung (Diplomhandels- lehrer)

1. Staatsprüfung 



 2. Staatsprüfung 

 Erziehungswissenschaften

außerdem 

(7)

- 5 -

1. 2. 1. 2.

1995/96 2 760 861 492 630 393 237 2 038 1 140 898

1996/97 2 607 988 562 809 468 341 2 354 1 239 1 115

1997/98 2 160 1 059 605 950 492 458 2 556 1 343 1 213

1998/99 1 981 1 132 645 934 458 476 2 636 1 347 1 289

1999/00 1 903 1 118 648 952 498 454 2 537 1 240 1 297

2000/01 1 787 988 605 951 466 485 2 191 992 1 199

2001/02 1 779 1 001 551 995 537 458 2 044 1 075 969

2002/03 1 705 946 516 1 025 494 531 2 258 1 205 1 053

2003/04 1 636 687 516 920 427 493 2 288 1 107 1 181

2004/05 1 645 484 509 890 476 414 2 150 1 041 1 109

2005/06 1 723 452 473 859 394 465 2 110 1 094 1 016

2006/07 1 852 487 505 1 067 680 387 2 361 1 289 1 072

2007/08 2 047 569 517 1 470 799 671 2 695 1 440 1 255

2008/09 2 200 771 505 1 898 1 105 793 3 222 1 787 1 435

2009/10 2 202 968 520 2 367 1 268 1 099 3 664 1 902 1 762

2010/11 2 158 1 058 584 2 568 1 308 1 260 3 774 1 902 1 872

2011/12 2 127 1 106 634 2 626 1 339 1 287 3 784 1 905 1 879

insgesamt

darunter im

insgesamt

darunter im

Seminarjahr Seminarjahr

Zeitreihen und Erklärungen zur Lehrerausbildung

Übersicht 2.1 Lehrer im Vorbereitungsdienst an Grund- und Hauptschulen, Schulen für Sonderpädagogik, Realschulen und Gymnasien

Schul- jahr

Lehrer im Vorbereitungsdienst an

Grund- schulen

an Haupt- schulen

für Sonder- pädagogik

an Realschulen an Gymnasien

Vorbereitungsdienst

Studienreferendare an Grund- und Hauptschulen, Schulen für Sonderpädagogik, Realschulen und Gymnasien leisten als Vorbereitungsdienst eine zweijährige schulpraktische Ausbildung, die mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.Die Abgrenzungen orientieren sich an den Einstellungsterminen der Studienreferendare in den Vorbereitungsdienst des im angegebenen Jahr beginnenden Schuljahres (Stand März des auf das angegebene Jahr folgenden Jahres).

an Grundschulen an Hauptschulen f ür Sonder-

pädagogik an Realschulen an Gymnasien an beruf lichen Schulen2)

1995 1 230 312 166 160 585 199

1996 1 448 424 202 215 757 249

1997 1 406 470 267 302 1 036 310

1998 1 069 480 278 407 1 110 290

1999 964 530 304 461 1 237 250

2000 892 546 317 451 1 299 223

2001 857 508 302 453 1 252 252

2002 820 428 280 471 1 028 198

2003 846 525 256 498 1 051 224

2004 817 392 236 513 1 079 395

2005 739 250 255 484 1 138 308

2006 830 196 243 410 1 029 253

2007 835 229 225 547 992 294

2008 943 218 264 657 1 161 304

2009 998 321 230 783 1 334 369

2010 1 094 431 248 1 087 1 597 355

2011 984 482 255 1 232 1 830 344

Übersicht 3. Erfolgreiche Absolventen der Zw eiten Staatsprüfung

Prüf ungs- jahr1)

Erf olgreiche Absolventen der Zw eiten Staatsprüf ung

1995 572 325 196 247 127

1996 617 361 169 256 134

1997 554 274 114 280 150

1998 491 239 130 252 109

1999 492 286 158 206 101

2000 457 270 116 187 91

2001 428 238 128 190 101

2002 547 279 155 268 267

2003 729 326 176 403 164

2004 588 311 140 277 128

2005 572 317 183 255 133

2006 626 337 168 289 163

2007 702 354 193 348 197

2008 744 352 169 392 203

2009 702 312 146 390 192

2010 736 337 164 399 189

2011 715 354 173 361 172

Übersicht 2.2 Lehrer im Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen

Jahr

Lehrer im Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen insgesamt

gewerblicher Zweig kaufmännischer Zweig

zusammen darunter im

1. Seminarjahr zusammen darunter im

1. Seminarjahr

(8)

- 6 -

______

1) Es sind jeweils die Zahlen eines Februar- und des folgenden Septembertermins zum Prüfungsjahr zusammenfasst. - 2) Einschließlich Diplomhandelslehrer. - 3) Die Zahl der Betreuungslehrer liegt an Grund-, Haupt-, Förderschulen und Gymnasien nicht nach Geschlecht vor.

Ausbildung zum gewerblichen Fachlehrer (GFL)

An den beruflichen Schulen unterrichten neben den Lehrern mit der Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen (siehe Abschnitt V) auch gewerbliche Fachlehrer. Zur Ausbildung zum gewerblichen Fachlehrer können Meister oder Techniker mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in dieser Qualifikation zugelassen werden. Da diese außerhalb der üblichen Einrichtungen für die Lehrerausbildung erworben wird, kann die fachliche Ausbildung der gewerblichen Fachlehrer in den Tabellen nicht berücksichtigt werden.

Die pädagogische Ausbildung der gewerblichen Fachlehrer erfolgt in Form eines einjährigen Vorbereitungsdienstes an der Abt. IV des Staatsinstituts für die Ausbildung von Fachlehrern in Ansbach.

Ausbildung zum Fachlehrer (FL)

an Grundschulen an Hauptschulen f ür Sonder-

pädagogik an Realschulen an Gymnasien an beruf lichen Schulen2)

1995 1 230 312 166 160 585 199

1996 1 448 424 202 215 757 249

1997 1 406 470 267 302 1 036 310

1998 1 069 480 278 407 1 110 290

1999 964 530 304 461 1 237 250

2000 892 546 317 451 1 299 223

2001 857 508 302 453 1 252 252

2002 820 428 280 471 1 028 198

2003 846 525 256 498 1 051 224

2004 817 392 236 513 1 079 395

2005 739 250 255 484 1 138 308

2006 830 196 243 410 1 029 253

2007 835 229 225 547 992 294

2008 943 218 264 657 1 161 304

2009 998 321 230 783 1 334 369

2010 1 094 431 248 1 087 1 597 355

2011 984 482 255 1 232 1 830 344

Übersicht 3. Erfolgreiche Absolventen der Zw eiten Staatsprüfung

Prüf ungs- jahr1)

Erf olgreiche Absolventen der Zw eiten Staatsprüf ung

insgesamt darunter w eiblich insgesamt darunter w eiblich

1 874 179 1 601 .3)

2 366 1 420 1 724 1 055

4 890 375 3 770 .3)

368 31 316 .3)

501 219 348 162

Grund- und Hauptschulen Realschulen

Gymnasien Sonderschulen Berufliche Schulen

Übersicht 4. Lehrpersonen an den Sem inaren für ein Lehram t für das Studienjahr 2011/ 12 (Stand: März 2012)

Lehramt Seminarlehrer darunter Betreuungslehrer

(9)

- 7 -

______

1) Ohne Wiederholer zur Verbesserung der Prüfungsnote.

Ausbildung zum Fachlehrer (FL)

An Grundschulen, Hauptschulen, Förderschulen, Realschulen und beruflichen Schulen (seltener an Gymnasien) unterrichten neben den Lehrern mit abgeschlossener Hochschulausbildung auch Fachlehrer für Ernährung und Gestaltung (früher Handarbeit und Hauswirtschaft), Kommunikationstechnik, Technisches Zeichnen, Werken, Kunsterziehung oder Sport.

Die fachliche Ausbildung dauert drei Jahre. Im Anschluss daran folgt die einjährige pädagogische Ausbildung. Sie schließt mit der Abschlussprüfung, die als 1. Lehramtsprüfung und zugleich als Einstellungsprüfung gilt.

Danach ist ein zweijähriger Vorbereitungsdienst abzuleisten, auf den die Anstellungsprüfung folgt. Die Fachlehrer werden in den gehobenen Dienst eingestuft.

A. Fachliche Ausbildung zum Fachlehrer

Soweit die Fachausbildung in besonderen, durch das Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus eingerichteten Lehrgängen erfolgt, sind die Teilnehmerzahlen in Abschnitt VIII.A des Tabellenteils dargestellt. Die Ausbildung erfolgt als Lehrgang in ”integrierter” Form und umfasst eine dreijährige Vollzeitausbildung in den vier Fächern Werken, Technisches Zeichnen, Kommunikationstechnik, Kunsterziehung oder Sport; sie wird an den staatlichen Fachlehrerausbildungsstätten Augsburg und Bayreuth durchgeführt. Außerdem besteht in München ein Werklehrerseminar für die Ausbildung zum Werklehrer im sozialen Bereich.

Für die fachliche Ausbildung in Ernährung und Gestaltung gibt es keine eigenen Lehrgänge für Fachlehrer; die Ausbildung erfolgt an den Berufsfachschulen und Fachakademien für Hauswirtschaft. Die Teilnehmer der Ausbildung beim Stenographenzentralverein e. V. in München sowie an der Forschungs- und Ausbildungsstätte für Kurzschrift und Textverarbeitung in Bayreuth sind nicht erfasst.

B. Pädagogische Ausbildung zum Fachlehrer

Nach der fachlichen Ausbildung folgt die pädagogische. Sie dauert in der Regel ein Jahr. Die hierfür bestehenden Ausbildungsstätten sind im Tabellenteil mit Angabe der Teilnehmerzahlen einzeln aufgeführt. Es handelt sich dabei um folgende Abteilungen des Staatsinstituts für die Ausbildung von Fachlehrern:

Für die Fächer Ernährung und Gestaltung die Abteilungen II (München) und III (Ansbach), für die technischen Fächer die Abteilungen I (Augsburg) und V (Bayreuth).

Abgeschlossen wird die pädagogische Ausbildung mit der Pädagogischen Abschlussprüfung.

An die pädagogische Ausbildung schließt sich der staatliche Vorbereitungsdienst an. Dieser dauert zwei Jahre und endet mit der zweiten Lehramtsprüfung nach der Prüfungsordnung für die Anstellungsprüfungen der Fachlehrer. Sie ist eine Anstellungsprüfung im Sinne des Art.

115 Abs. 1 Bayer. Beamtengesetz und hat Wettbewerbcharakter.

1995 201 68 198 169

1996 204 77 225 174

1997 194 71 241 202

1998 193 67 191 197

1999 197 71 218 158

2000 189 72 313 170

2001 196 71 274 232

2002 224 64 231 226

2003 242 74 313 180

2004 260 79 418 253

2005 273 73 625 245

2006 277 100 496 376

2007 274 16r 483 230

2008 285 16 479 227

2009 312 15 441 273

2010 316 16 436 234

2011 321 16 441 216

Übersicht 5.1 Ausbildung zum Fachlehrer (fachliche und pädagogische Ausbildung)

Jahr

Fachliche Ausbildung Pädagogische Ausbildung

Teilnehmer

Absolventen mit erf olgreich abgelegter

Abschlussprüf ung1)

Teilnehmer

Absolventen mit erf olgreich abgelegter

Abschlussprüf ung

insgesamt darunter w eiblich

1996/97 349 151 133

1997/98 367 171 152

1998/99 383 178 150

1999/00 365 188 156

2000/01 334 152 131

2001/02 365 160 130

2002/03 442 213 189

2003/04 389 217 191

2004/05 389 159 140

2005/06 431 221 187

2006/07 526 227 190

2007/08 521 313 275

2008/09 435 219 194

2009/10 431 201 152

2010/11 424 202 169

2011/12 417 . .

Übersicht 5.2 Ausbildung zum Fachlehrer (Vorbereitungsdienst)

Schuljahr Teilnehmer Absolventen mit erf olgreich abgelegter Anstellungsprüf ung

(10)

- 8 -

Ausbildung zum Förderlehrer (FöL)

Zur Unterstützung des Unterrichts an Grund- und Hauptschulen werden in Bayern Förderlehrer eingesetzt. Sie sind nicht für eine selbständige Klassenführung und Unterrichtserteilung, sondern für Übungs-, Betreuungs- und Verwaltungstätigkeiten vorgesehen. Die pädagogische Ausbildung erfolgt am Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern in Bayreuth oder Freising und gliedert sich in je ein Jahr Grundlehrgang, Praktikum und Abschlusslehrgang. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, die als 1. Lehramtsprüfung und zugleich als Einstellungsprüfung im Sinne des Art. 115 Abs. 1 des Bayerischen Beamtengesetzes gilt. An die pädagogische Ausbildung schließt sich der Vorbereitungsdienst an. Er dauert zwei Jahre und endet mit der Zweiten Prüfung (Anstellungsprüfung), welche zugleich als Einstellungsprüfung im Sinne des Art. 115 Abs. 1 des Bayerischen Beamtengesetzes gilt.

insgesamt darunter w eiblich

1996/97 349 151 133

1997/98 367 171 152

1998/99 383 178 150

1999/00 365 188 156

2000/01 334 152 131

2001/02 365 160 130

2002/03 442 213 189

2003/04 389 217 191

2004/05 389 159 140

2005/06 431 221 187

2006/07 526 227 190

2007/08 521 313 275

2008/09 435 219 194

2009/10 431 201 152

2010/11 424 202 169

2011/12 417 . .

Übersicht 5.2 Ausbildung zum Fachlehrer (Vorbereitungsdienst)

Schuljahr Teilnehmer Absolventen mit erf olgreich abgelegter Anstellungsprüf ung

(11)

- 9 -

männlich weiblich insgesamt2) männlich weiblich männlich weiblich

Lehramt an Grundschulen ... 114 2 013 2 127 53 1 013 61 1 000

Lehramt an Hauptschulen ... 351 755 1 106 176 367 175 388

davon mathematisch ... 171 299 470 88 143 83 156

soziokulturell ... 180 456 636 88 224 92 232

Insgesamt 465 2 768 3 233 229 1 380 236 1 388

davon mit Ausbildungszeit von

männlich weiblich insgesamt männlich weiblich männlich weiblich

Unterrichtsfächer

Kath. Religionslehre ... 6 252 258 1 116 5 136

Evang. Religionslehre ... 5 78 83 2 48 3 30

Deutsch ... 15 551 566 7 285 8 266

Englisch ... 15 243 258 8 111 7 132

Geschichte ... 15 97 112 7 48 8 49

Erdkunde ... 13 151 164 7 83 6 68

Mathematik ... 11 136 147 5 51 6 85

Physik ... 1 2 3 - 1 1 1

Chemie ... - 9 9 - 5 - 4

Biologie ... 4 130 134 1 69 3 61

Sozialkunde ... 11 159 170 5 94 6 65

Musik ... 4 44 48 1 21 3 23

Kunsterziehung ... 2 62 64 1 30 1 32

Sport ... 8 44 52 4 29 4 15

Psychologie ... 4 55 59 4 22 - 33

Insgesamt 114 2 013 2 127 53 1 013 61 1 000

Didaktikfächer2)

Kath. Religionslehre ... 2 155 157 - 77 2 78

Evang. Religionslehre ... 1 72 73 1 43 - 29

Deutsch ... 99 1 463 1 562 46 728 53 735

Englisch ... - 3 3 - 1 - 2

Geschichte ... 8 76 84 4 36 4 40

Erdkunde ... 6 76 82 3 32 3 44

Mathematik ... 103 1 875 1 978 48 961 55 914

Physik ... 2 19 21 1 12 1 7

Chemie ... 2 15 17 - 7 2 8

Biologie ... 15 352 367 7 173 8 179

Sozialkunde ... 2 36 38 2 21 - 15

Musik ... 16 390 406 5 197 11 193

Kunsterziehung ... 20 915 935 10 440 10 475

Sport ... 66 592 658 32 311 34 281

Insgesamt 342 6 039 6 381 159 3 039 183 3 000

______

Tabelle 1.2 Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grundschulen nach dem Unterrichtsfach bzw. den im Rahmen der Didaktikkombination gewählten Fächern

(Stand: März 2012)

Unterrichtsfach Lehramtsanwärter

Quelle: Schulabteilungen der Bezirksregierungen in Bayern. - 1) Ohne ergänzenden Vorbereitungsdienst, ohne Probeschuldienst. - 2) Fallzählung; jeder Lehramtsanwärter ist bei drei Fächern gezählt.

September 2010 bis September 2012

September 2011 bis September 2013 Tabelle 1.1 Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grundschulen und an Hauptschulen nach der Fachrichtung

(Stand: März 2012) Lehramtsanwärter

davon mit Ausbildungszeit von September 2010 bis

September 2012

September 2011 bis September 2013 Lehramtsart

————

Fachrichtung

(12)

- 10 -

männlich weiblich insgesamt männlich weiblich männlich weiblich

Kath. Religionslehre ... 9 42 51 2 20 7 22

Evang. Religionslehre ... 3 9 12 1 6 2 3

Deutsch ... 3 44 47 1 26 2 18

Englisch ... 5 8 13 3 5 2 3

Geschichte ... 33 21 54 17 8 16 13

Erdkunde ... 22 36 58 10 16 12 20

Mathematik ... 15 29 44 7 8 8 21

Physik ... 6 - 6 1 - 5 -

Chemie ... 1 3 4 - 2 1 1

Biologie ... 5 12 17 3 4 2 8

Sozialkunde ... 35 42 77 22 20 13 22

Musik ... 3 5 8 2 3 1 2

Kunsterziehung ... 1 8 9 1 4 - 4

Sport ... 21 9 30 11 5 10 4

Psychologie ... 8 23 31 6 10 2 13

Hauswirtschaftswissenschaft ... 1 8 9 1 6 - 2

Insgesamt 171 299 470 88 143 83 156

Kath. Religionslehre ... 28 46 74 12 22 16 24

Evang. Religionslehre ... 8 21 29 4 12 4 9

Deutsch ... 4 12 16 1 5 3 7

Englisch ... 2 4 6 - 3 2 1

Geschichte ... 4 3 7 3 1 1 2

Erdkunde ... 4 4 8 1 3 3 1

Mathematik ... 152 264 416 80 133 72 131

Physik ... 20 12 32 8 7 12 5

Chemie ... 17 24 41 13 9 4 15

Biologie ... 60 153 213 28 81 32 72

Sozialkunde ... 5 7 12 2 1 3 6

Arbeitslehre ... 97 136 233 51 52 46 84

Musik ... 9 30 39 4 17 5 13

Kunsterziehung ... 18 97 115 11 50 7 47

Sport ... 85 84 169 46 33 39 51

Insgesamt 513 897 1 410 264 429 249 468

______

Didaktikfächer1)

Quelle: Schulabteilungen der Bezirksregierungen in Bayern.- 1) Fallzählung; jeder Lehramtsanwärter ist bei drei Fächern gezählt.

Tabelle 1.3 Lehramtsanwärter für das Lehramt an Hauptschulen nach dem Unterrichtsfach bzw.

a) Lehramtsanwärter mit mathematischem Schwerpunkt (Stand: März 2012)

Unterrichtsfach

Lehramtsanwärter

Unterrichtsfächer

den im Rahmen der Didaktikkombination gewählten Fächern

davon mit Ausbildungszeit von September 2010 bis

September 2012

September 2011 bis September 2013

(13)

- 11 -

männlich weiblich insgesamt männlich weiblich männlich weiblich

Kath. Religionslehre ... 16 43 59 7 13 9 30

Evang. Religionslehre ... 6 16 22 5 9 1 7

Deutsch ... 19 121 140 6 55 13 66

Englisch ... 14 40 54 8 22 6 18

Geschichte ... 32 45 77 16 19 16 26

Erdkunde ... 21 36 57 9 19 12 17

Mathematik ... 2 14 16 2 2 - 12

Physik ... 1 1 2 1 1 - -

Chemie ... - 1 1 - - - 1

Biologie ... 1 6 7 - 4 1 2

Sozialkunde ... 48 98 146 26 62 22 36

Musik ... 2 2 4 - - 2 2

Kunsterziehung ... 2 11 13 1 5 1 6

Sport ... 6 2 8 2 2 4 -

Psychologie ... - 6 6 - 3 - 3

Arbeitslehre ... 10 14 24 5 8 5 6

Insgesamt 180 456 636 88 224 92 232

Kath. Religionslehre ... 26 96 122 18 53 8 43

Evang. Religionslehre ... 17 48 65 9 25 8 23

Deutsch ... 161 334 495 82 169 79 165

Englisch ... 8 19 27 3 9 5 10

Geschichte ... 47 120 167 18 47 29 73

Erdkunde ... 26 73 99 14 32 12 41

Sozialkunde ... 39 95 134 18 46 21 49

Arbeitslehre ... 88 263 351 45 137 43 126

Musik ... 16 29 45 5 15 11 14

Kunsterziehung ... 29 182 211 13 92 16 90

Sport ... 83 109 192 39 47 44 62

Insgesamt 540 1 368 1 908 264 672 276 696

______

Didaktikfächer1)

davon mit Ausbildungszeit von September 2010 bis

September 2012

September 2011 bis September 2013

Quelle: Schulabteilungen der Bezirksregierungen in Bayern.- ) Fallzählung; jeder Lehramtsanwärter ist bei drei Fächern gezählt.

Noch: Tabelle 1.3 Lehramtsanwärter für das Lehramt an Hauptschulen nach dem Unterrichtsfach bzw.

den im Rahmen der Didaktikkombination gewählten Fächern b) Lehramtsanwärter mit soziokulturellem Schwerpunkt

(Stand: März 2012)

Unterrichtsfach

Lehramtsanwärter insgesamt

Unterrichtsfächer

(14)

- 12 -

1988 oder später

1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 1976

1975 oder früher Lehramt an Grundschulen

männlich 114 - 3 14 24 23 12 12 4 8 2 1 2 4 5

weiblich 2 013 100 322 567 377 237 108 92 46 37 20 13 17 6 71

zusammen 2 127 100 325 581 401 260 120 104 50 45 22 14 19 10 76

Lehramt an Hauptschulen

männlich 351 2 6 19 57 46 56 34 35 22 12 14 11 8 29

weiblich 755 12 73 145 137 131 67 37 35 21 17 12 9 6 53

zusammen 1 106 14 79 164 194 177 123 71 70 43 29 26 20 14 82

Insgesamt 3 233 114 404 745 595 437 243 175 120 88 51 40 39 24 158 männlich 465 2 9 33 81 69 68 46 39 30 14 15 13 12 34 weiblich 2 768 112 395 712 514 368 175 129 81 58 37 25 26 12 124

Lehramtsart

———— Fachrichtung

______

Tabelle 1.4 Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen nach Geburtsjahren (Stand: März 2012)

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, sowie die Bezirksregierungen in Bayern. - 1) Ohne Wiederholer zur Verbesserung der Prüfungsnote.

Lehramtsart

————

Geschlecht

Lehramtsanwärter ins-

gesamt

davon ... geboren

Lehramtsart Erfolgreiche Prüfungsteilnehmer1) im

———— September 2011

Fachrichtung männlich w eiblich insgesamt

Lehramt an Grundschulen ... 43 941 984 Lehramt an Hauptschulen ... 161 321 482 davon mathematisch ... 77 126 203 soziokulturell ... 84 195 279

Insgesam t 204 1 262 1 466

Tabelle 1.5 Mit Erfolg abgelegte Anstellungsprüfungen für das Lehram t an Grund- und Hauptschulen 2011/12

(15)

- 13 -

davon mit Ausbildungszeit

männlich weiblich insgesamt männlich weiblich männlich weiblich

Blinden-/Sehbehindertenpädagogik ... - - - -

Gehörlosenpädagogik/

Schwerhörigenpädagogik ... 5 33 38 2 17 3 16

Geistigbehindertenpädagogik/

Praktisch-Bildbaren-Pädagogik ... 31 136 167 17 65 14 71

Körperbehindertenpädagogik ... 15 38 53 7 20 8 18

Lernbehindertenpädagogik ... 30 161 191 16 80 14 81

Sprachheilpädagogik/Logopädie ... 3 112 115 - 57 3 55

Verhaltensgestörtenpädagogik ... 18 52 70 12 23 6 29

Insgesamt 102 532 634 54 262 48 270

______

September 2010 bis September 2012

September 2011 bis September 2013

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, sowie die Bezirksregierungen in Bayern.

Tabelle 2.1 Studienreferendare für das Lehramt an Sonderschulen nach der sonderpädagogischen Fachrichtung (Stand: März 2012)

Sonderpädagogische Fachrichtung Studienreferendare

1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 1976

Männlich 102 - - 2 12 26 26 15 11 2 - 3 - 1 4

Weiblich 532 1 13 80 142 137 68 33 13 12 9 5 1 5 13 Insgesam t 634 1 13 82 154 163 94 48 24 14 9 8 1 6 17

1988 oder später

1975 oder früher Tabelle 2.2 Studienreferendare für das Lehram t an Sonderschulen nach Geburtsjahren

(Stand: März 2012)

Geschlecht

Studienreferendare

insge- samt

davon ... geboren

Erf olgreiche Prüf ungsteilnehmer1) im

Sonderpädagogische Fachrichtung September 2011

männlich w eiblich insgesamt

- 5 5

- 13 13

Geistigbehindertenpädagogik/

25 79 104

5 15 20

11 46 57

- 50 50

3 3 6

Insgesam t 44 211 255

Tabelle 2.3 Mit Erfolg abgelegte Anstellungsprüfungen für das Lehram t an Sonderschulen 2011/12 (Stand: März 2012)

Verhaltensgestörtenpädagogik ...

Blinden-/Sehbehindertenpädagogik ...

Gehörlosen-/Schw erhörigenpädagogik ...

Praktisch-Bildbaren-Pädagogik ...

Körperbehindertenpädagogik ...

Lernbehindertenpädagogik ...

Sprachheilpädagogik/Logopädie ...

(16)

- 14 -

männl. weibl. insg. männl. weibl. männl. weibl.

Evang.Religion, Deutsch ... 5 60 65 1 25 4 35

Evang.Religion, Deutsch, Geschichte ... 1 3 4 1 2 - 1

Evang.Religion, Deutsch, Beratungslehrer ... - 2 2 - 2 - -

Evang.Religion, Deutsch, Sport ... 1 - 1 1 - - -

Evang.Religion, Deutsch, Kunst ... - 1 1 - - - 1

Evang. Religion, Englisch ... 3 19 22 1 8 2 11 Evang. Religion, Mathematik ... 5 29 34 1 16 4 13

Evang. Religion, Mathematik, Wirtsch.-wiss. ... - 1 1 - - - 1

Evang. Religion, Erdkunde, Wirtsch.-wiss. ... 1 1 2 - - 1 1

Evang. Religion, Musik ... 2 2 4 1 1 1 1

Evang. Religion, Musik, Ethik ... - 1 1 - - - 1

Kath.Religion, Deutsch ... 11 113 124 6 52 5 61

Kath.Religion, Deutsch, Geschichte ... 2 2 4 - 1 2 1

Kath.Religion, Deutsch, Englisch ... - 1 1 - 1 - -

Kath.Religion, Deutsch, Französisch ... - 1 1 - 1 - -

Kath.Religion, Deutsch, Biologie ... - 1 1 - 1 - -

Kath.Religion, Deutsch, Kunst ... - 1 1 - - - 1

Kath.Religion, Englisch ... 8 38 46 5 14 3 24

Kath.Religion, Englisch, Geschichte ... 1 - 1 1 - - -

Kath.Religion, Mathematik ... 23 88 111 11 54 12 34

Kath.Religion, Mathematik, Sport ... 1 - 1 - - 1 -

Kath.Religion, Mathematik, Physik ... - 1 1 - 1 - -

Kath.Religion, Erdkunde, Mathematik ... 1 - 1 1 - - -

Kath.Religion, Erdkunde, Wirtsch.-wiss. ... - 1 1 - - - 1

Kath.Religion, Musik ... 5 9 14 2 5 3 4

Geschichte, Wirtsch.-wiss., Sozialkunde ... 1 1 2 1 1 - -

Deutsch, Geschichte ... 71 220 291 38 109 33 111

Deutsch, Geschichte, Ethik ... 1 4 5 - - 1 4

Deutsch, Geschichte, Sport ... 1 - 1 1 - - -

Deutsch, Geschichte, Sozialkunde ... 4 4 8 1 2 3 2

Deutsch, Geschichte, Wirtsch.-wiss. ... 1 - 1 - - 1 -

Deutsch, Geschichte, Mathematik ... 1 - 1 - - 1 -

Deutsch, Geschichte, Informatik ... 1 - 1 1 - - -

Deutsch, Geschichte, Erdkunde ... - 2 2 - 1 - 1

Deutsch, Geschichte, Biologie ... - 1 1 - - - 1

Deutsch, Geschichte, Kunst ... - 1 1 - - - 1

Deutsch, Englisch ... 14 88 102 6 42 8 46

Deutsch, Englisch, Geschichte ... 1 3 4 1 2 - 1

Deutsch, Englisch, Kunst ... - 2 2 - 1 - 1

Deutsch, Französisch ... 4 15 19 2 11 2 4

Deutsch, Französisch, Ethik ... - 1 1 - - - 1

Deutsch, Französisch, Erdkunde ... - 1 1 - - - 1

Deutsch, Sport ... 15 30 45 7 18 8 12 Deutsch, Mathematik ... 3 21 24 - 2 3 19 Deutsch, Erdkunde ... 23 139 162 12 68 11 71

Deutsch, Erdkunde, Ethik ... - 1 1 - 1 - -

Deutsch, Erdkunde, Sport ... - 1 1 - - - 1

Deutsch, Erdkunde, Sozialkunde ... - 1 1 - - - 1

Deutsch, Erdkunde, Mathematik 1 - 1 - - 1 -

Deutsch, Erdkunde, Biologie ... - 1 1 - - - 1

Deutsch, Erdkunde, Kunst ... 1 1 2 - 1 1 -

Deutsch, Kunst ... 9 54 63 3 28 6 26 ______

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, sowie die Bezirksregierungen in Bayern.

Tabelle 3.1 Studienreferendare für das Lehramt an Realschulen nach der Fächerverbindung (Stand: März 2012)

Fächerverbindung Studienreferendare

davon mit Ausbildungszeit September 2010 bis

September 2012

September 2011 bis September 2013

(17)

- 15 -

männl. weibl. insg. männl. weibl. männl. weibl.

Deutsch, Musik ... 8 15 23 4 6 4 9 Englisch, Geschichte ... 78 82 160 36 47 42 35

Englisch, Geschichte, Erdkunde ... 1 1 2 - - 1 1

Englisch, Französisch ... 2 32 34 - 16 2 16

Englisch, Französisch, Musik ... 1 2 3 - - 1 2

Englisch, Psychologie ... 2 6 8 1 3 1 3 Englisch, Sport ... 33 24 57 17 13 16 11 Englisch, Wirtsch.-wiss. ... 6 29 35 3 15 3 14

Englisch, Wirtsch.-wiss., Sozialkunde ... 1 - 1 1 - - -

Englisch, Mathematik ... - 12 12 - 3 - 9

Englisch, Mathematik, Chemie ... - 1 1 - - - 1

Englisch, Informatik ... 1 - 1 1 - - - Englisch, Biologie ... - 2 2 - 1 - 1 Englisch, Erdkunde ... 32 64 96 16 29 16 35

Englisch, Erdkunde, Ethik ... - 1 1 - - - 1

Englisch, Erdkunde, Sozialkunde ... - 1 1 - - - 1

Englisch, Erdkunde, Wirtsch.-wiss. ... - 1 1 - 1 - -

Englisch, Erdkunde, Mathematik ... - 1 1 - 1 - -

AnglistikEnglisch, Kunst ... 7 33 40 3 14 4 19 Englisch, Kunst, Sport ... - 1 1 - - - 1 Englisch, Musik ... 5 17 22 3 12 2 5 Englisch, Musik, Sport ... 1 - 1 - - 1 -

Französisch, Mathematik, Sport ... - 1 1 - 1 - -

Französisch, Mathematik, Physik ... - 1 1 - - - 1

Französisch, Erdkunde ... 6 20 26 2 9 4 11

Französisch, Erdkunde, Ethik ... - 1 1 - 1 - -

Französisch, Erdkunde, Musik ... 1 - 1 - - 1 -

Wirtsch.-wiss., Sport ... 52 16 68 27 10 25 6 Wirtsch.-wiss., Sozialkunde ... 7 10 17 2 6 5 4

Wirtsch.-wiss., Sozialkunde, Sport 2 - 2 1 - 1 -

Wirtsch.-wiss., Informatik ... 7 5 12 4 2 3 3 Mathematik, Psychologie ... 4 21 25 3 10 1 11 Mathematik, Sport ... 70 50 120 35 20 35 30

Mathematik, Sport, Beratungslehrer ... 1 - 1 - - 1 -

Mathematik, Sozialkunde, Kunst ... - 1 1 - 1 - -

Mathematik, Wirtsch.-wiss. ... 17 56 73 12 34 5 22

Mathematik, Wirtsch.-wiss., Ethik ... 1 - 1 1 - - -

Mathematik, Wirtsch.-wiss., Sport ... 1 - 1 - - 1 -

Mathematik, Informatik ... 4 5 9 2 2 2 3 Mathematik, Physik ... 83 95 178 33 41 50 54

Mathematik, Physik, Ethik ... 1 - 1 - - 1 -

Mathematik, Physik, Sport ... - 2 2 - 2 - -

Mathematik, Chemie ... 19 64 83 13 37 6 27

Mathematik, Chemie, Biologie ... - 1 1 - 1 - -

Mathematik, Chemie, Musik ... - 1 1 - 1 - -

Mathematik, Biologie, Sport ... - 1 1 - 1 - -

Mathematik, Biologie, Wirtsch.-wiss. ... - 1 1 - 1 - -

Mathematik, Kunst ... 5 30 35 2 20 3 10

Mathematik, Kunst, Sport ... 1 - 1 - - 1 -

Mathematik, Musik ... 11 30 41 4 12 7 18 Physik, Informatik ... - 1 1 - 1 - - Physik, Chemie ... 9 1 10 4 - 5 1

Physik, Chemie, Biologie ... 1 - 1 - - 1 -

______

(Stand: März 2012)

Fächerverbindung Studienreferendare

davon mit Ausbildungszeit September 2010 bis

September 2012

September 2011 bis September 2013

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, sowie die Bezirksregierungen in Bayern.

Noch: Tabelle 3.1 Studienreferendare für das Lehramt an Realschulen nach der Fächerverbindung

(18)

- 16 -

männl. weibl. insg. männl. weibl. männl. weibl.

- 3 3 - 2 - 1

23 67 90 8 31 15 36

1 2 3 1 1 - 1

52 56 108 31 28 21 28

1 1 2 - 1 1 -

- 1 1 - - - 1

1 - 1 - - 1 -

- 1 1 - 1 - -

1 - 1 - - 1 -

4 3 7 2 1 2 2

Insgesamt 786 1 840 2 626 377 910 409 930

______

Erdkunde, Mathematik, Wirtsch.-wiss. ...

Erdkunde, Chemie, Biologie ...

Erdkunde, Biologie, Wirtsch.-wiss. ...

Musik, Sport ...

Physik, Biologie ...

Chemie, Biologie ...

Chemie, Biologie, Sport ...

Erdkunde, Wirtsch.-wiss. ...

Erdkunde, Wirtsch.-wiss., Sport ...

Erdkunde, Wirtsch.-wiss., Sozialkunde ...

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, sowie die Bezirksregierungen in Bayern.

Noch: Tabelle 3.1 Studienreferendare für das Lehramt an Realschulen nach der Fächerverbindung (Stand: März 2012)

Fächerverbindung Studienreferendare

davon mit Ausbildungszeit September 2010 bis

September 2012

September 2011 bis September 2013

davon ... geboren 1988

oder später

1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 1976

1975 oder früher Männlich 786 1 20 90 124 128 139 90 76 43 18 10 11 11 25 Weiblich 1 840 36 225 448 401 257 172 108 57 42 24 14 13 9 34 Insgesamt 2 626 37 245 538 525 385 311 198 133 85 42 24 24 20 59

Tabelle 3.2 Studienreferendare für das Lehramt an Realschulen nach Geburtsjahren (Stand: März 2012)

Geschlecht

Studienreferendare

insge- samt

(19)

- 17 -

Erfolgreiche Prüfungsteilnehmer1) im

September 2011 Februar 2012

männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt

Evang.Religion, Deutsch ... 3 30 33 - - -

Evang.Religion, Deutsch, Geschichte ... - 1 1 - - -

Evang. Religion, Englisch ... 3 12 15 - - -

Evang. Religion, Mathematik ... 5 8 13 - - -

Evang. Religion, Mathematik , Sport ... - 1 1 - - -

Evang. Religion, Musik ... - 2 2 - - -

Kath.Religion, Deutsch ... 5 45 50 - - -

Kath.Religion, Deutsch, Geschichte ... - 1 1 - - -

Evang.Religion,Deutsch, Englisch ... - 3 3 - - -

Kath.Religion, Deutsch, Sport ... - 1 1 - - -

Kath.Religion, Deutsch, Kunst ... - 1 1 - - -

Kath.Religion, Deutsch, Musik ... - 1 1 - - -

Kath.Religion, Englisch ... 5 11 16 - - -

Kath.Religion, Englisch, Erdkunde ... - 1 1 - - -

Kath.Religion, Französisch, Erdkunde ... - 1 1 - - -

Kath. Religion, Wirtsch.-wiss., Sozialkunde ... - 1 1 - - -

Kath.Religion, Mathematik ... 10 47 57 - - -

Kath.Religion, Mathematik, Sozialkunde ... 1 1 2 - - -

Kath.Religion, Mathematik, Biologie ... - 1 1 - - -

Kath.Religion, Musik ... 4 3 7 - - -

Deutsch, Geschichte ... 34 94 128 - - -

Deutsch, Geschichte, Sozialkunde ... 1 1 2 - - -

Deutsch, Geschichte, Wirtsch.-wiss. ... - 2 2 - - -

Deutsch, Englisch ... 5 39 44 - - -

Deutsch, Englisch, Erdkunde ... 1 - 1 - - -

Deutsch, Französisch ... - 12 12 - - -

Deutsch, Französisch, Geschichte ... - 1 1 - - -

Deutsch, Französisch, Erdkunde ... - 1 1 - - -

Deutsch, Geschichte, Wirtsch.-wiss. ... 7 21 28 - - -

Deutsch, Biologie ... - 1 1 - - -

Deutsch, Erdkunde ... 15 68 83 - - -

Deutsch, Erdkunde, Sport ... - 1 1 - - -

Deutsch, Erdkunde, Mathematik ... - 1 1 - - -

Deutsch, Erdkunde, Musik ... 1 1 2 - - -

Deutsch, Hausw. ... - 1 1 - - -

Deutsch, Kunst ... 2 22 24 - - -

Deutsch, Kunst, Sport ... - 1 1 - - -

Deutsch, Musik ... 4 8 12 - - - Englisch, Geschichte ... 23 54 77 - - -

Englisch, Geschichte, Mathematik ... 1 - 1 - - -

Englisch, Französisch ... 5 17 22 - - -

Englisch, Französisch, Musik ... - 1 1 - - -

Englisch, Psychologie ... 1 2 3 - - -

Englisch, Sport ... 23 14 37 - - -

Englisch, Wirtsch.-wiss. ... 9 6 15 - - -

Englisch, Wirtsch.-wiss., Kunst ... - 1 1 - - -

Englisch, Mathematik ... - 1 1 - - -

Englisch, Mathematik, Sport ... - 1 1 - - -

Englisch, Biologie ... 1 - 1 - - -

Englisch, Erdkunde ... 23 55 78 - - -

Englisch, Erdkunde, Kunst ... - 1 1 - - -

Englisch, Erdkunde, Musik ... 1 - 1 - - -

Englisch, Kunst ... 2 10 12 - - - _______

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. - 1) Ohne Wiederholer zur Verbesserung der Prüfungsnote.

(Stand: März 2012)

Tabelle 3.3 Mit Erfolg abgelegte Zweite Staatsprüfungen für das Lehramt an Realschulen 2011/12

Fächerverbindung

(20)

- 18 -

Erfolgreiche Prüfungsteilnehmer1) im

September 2011 Februar 2012

männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt

Englisch, Kunst, Sport ... 1 - 1 - - -

Englisch, Musik ... 3 4 7 - - -

Französisch, Erdkunde ... 3 9 12 - - -

Französisch, Erdkunde, Sport ... - 1 1 - - -

Wirtsch.-wiss., Sport ... 26 18 44 1 - 1

Wirtsch.-wiss., Sport, Hausw. ... 1 - 1 - - -

Wirtsch.-wiss., Sozialkunde ... 5 7 12 - - -

Wirtsch.-wiss., Informatik ... 7 - 7 - - -

Mathematik, Psychologie ... - 4 4 - - -

Mathematik, Sport ... 27 18 45 - - -

Mathematik, Wirtsch.-wiss. ... 14 15 29 - - -

Mathematik, Wirtsch.-wiss., Sport ... - 1 1 - - -

Mathematik, Informatik ... 2 5 7 - - -

Mathematik, Physik ... 42 35 77 - - -

Mathematik, Chemie ... 8 31 39 - - -

Mathematik, Kunst ... - 14 14 - - -

Mathematik, Musik ... 3 12 15 - - -

Physik, Informatik ... 1 - 1 - - -

Physik, Chemie ... 4 2 6 - - -

Physik, Chemie, Sport ... 1 - 1 - - -

Physik, Chemie, Biologie ... 1 - 1 - - -

Chemie, Biologie ... 12 29 41 - - -

Erdkunde, Wirtsch.-wiss. ... 23 30 53 - - -

Erdkunde, Wirtsch.-wiss., Sport ... 2 1 3 - - -

Erdkunde, Chemie, Wirtsch.-wiss. ... - 1 1 - - -

Musik, Sport ... 4 - 4 - - -

Insgesamt 385 847 1 232 1 - 1

_______

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. - 1) Ohne Wiederholer zur Verbesserung der Prüfungsnote.

Fächerverbindung

(Stand: März 2012)

Noch: Tabelle 3.3 Mit Erfolg abgelegte Zweite Staatsprüfungen für das Lehramt an Realschulen 2011/12

(21)

- 19 -

davon mit Ausbildungszeit September

2010 - 2012

Februar 2011 - 2013

September 2011 - 2013

Februar 2012 - 2014

männ- weib- insge- männ- weib- männ- weib- männ- weib- männ- weib-

lich lich samt lich lich lich lich lich lich lich lich

Evang.Religion, Geschichte, Sport ... - 1 1 - 1 - - - -

Evang.Religion, Geschichte, Mathematik ... - 1 1 - 1 - - - -

Evang.Religion, Latein ... 1 5 6 1 1 - 1 - 2 - 1

Evang.Religion, Latein, Englisch ... - 1 1 - - - 1 - - - -

Evang.Religion,Deutsch ... 5 19 24 1 7 2 2 2 5 - 5

Evang.Religion,Deutsch, Geschichte ... - 1 1 - - - 1

Evang.Religion,Deutsch, Spanisch ... - 1 1 - - - 1

Evang.Religion, Englisch ... 1 7 8 - 1 1 3 - 2 - 1

Evang.Religion, Sport ... 6 2 8 3 - 1 1 1 - 1 1

Evang.Religion, Mathematik ... 2 3 5 - 1 - 1 1 - 1 1

Kath.Religion, Latein ... 15 35 50 7 9 - 7 3 11 5 8

Kath.Religion, Latein, Griechisch ... 2 - 2 - - - - 2 - - -

Kath.Religion, Englisch, Sport ... 1 - 1 - - - - 1 - - -

Kath.Religion,Deutsch ... 19 69 88 5 16 3 16 8 24 3 13

Kath.Religion,Deutsch, Geschichte ... 2 1 3 1 - - 1 - - 1 -

Kath.Religion,Deutsch, Englisch ... - 1 1 - 1 - - - -

Kath.Religion,Deutsch, Französisch ... - 1 1 - - - 1 - - - -

Kath.Religion,Deutsch, Italienisch ... - 2 2 - 1 - - - 1

Kath.Religion,Deutsch, Psychologie ... - 1 1 - - - 1

Kath.Religion,Deutsch, Sport ... - 2 2 - - - 2

Kath.Religion, Englisch ... 8 22 30 3 7 1 6 2 3 2 6

Kath.Religion, Englisch, Italienisch ... 1 - 1 - - - - 1 - - -

Kath.Religion, Englisch, Spanisch ... 1 1 2 - - 1 - - - - 1

Kath.Religion, Englisch, Erdkunde ... - 2 2 - 1 - - - 1 - -

Kath.Religion, Französisch, Spanisch ... 1 - 1 - - - - 1 - - -

Kath.Religion, Französisch, Mathematik ... - 1 1 - 1 - - - -

Kath.Religion, Spanisch, Mathematik ... - 1 1 - - - 1 - - - -

Kath.Religion, Sport ... 19 15 34 12 1 1 8 4 2 2 4

Kath.Religion, Wirtsch.-wiss., Sport ... - 1 1 - 1 - - - -

Kath.Religion, Mathematik ... 9 18 27 3 7 3 3 3 6 - 2

Kath.Religion, Mathematik, Beratungslehrer .. - 1 1 - 1 - - - -

Kath.Religion, Chemie, Biologie ... - 1 1 - 1 - - - -

Kath.Religion, Biologie, Sport ... - 1 1 - 1 - - - -

Kath.Religion, Musik ... - 1 1 - 1 - - - -

Philosophie, Musik ... 1 - 1 - - 1 - - - - -

Geschichte, Mathematik ... - 1 1 - 1 - - - -

Geschichte, Physik ... - 1 1 - - - 1 - - - -

Latein, Geschichte ... 5 1 6 1 1 1 - 1 - 2 - Latein, Griechisch ... 4 8 12 1 2 1 1 1 1 1 4

Latein, Griechisch, Geschichte ... 1 - 1 - - - - 1 - - -

Latein, Englisch ... 6 30 36 2 7 - 7 2 11 2 5

Latein, Englisch, Philosophie ... - 1 1 - - - 1

Latein, Englisch, Geschichte ... 1 1 2 - 1 1 - - - - -

Latein, Englisch, Italienisch ... - 1 1 - - - 1

Latein, Englisch, Spanisch ... 1 1 2 - 1 - - 1 - - -

Latein, Französisch ... 5 30 35 - 5 3 10 1 11 1 4

Latein, Französisch, Spanisch ... - 1 1 - - - 1 - - - -

Latein, Italienisch, Psychologie ... 1 - 1 - - - - 1 - - -

Latein, Spanisch, Sport ... - 2 2 - 1 - - - 1 - -

Latein, Psychologie ... 5 17 22 1 3 3 6 - 6 1 2 ________

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Tabelle 4.1 Studienreferendare für das Lehramt an Gymnasien nach der Fächerverbindung (Stand: März 2012)

Fächerverbindung

Studienreferendare

(22)

- 20 -

davon mit Ausbildungszeit September

2010 - 2012

Februar 2011 - 2013

September 2011 - 2013

Februar 2012 - 2014

männ- weib- insge- männ- weib- männ- weib- männ- weib- männ- weib-

lich lich samt lich lich lich lich lich lich lich lich

Latein, Sport ... 19 15 34 8 4 3 3 4 6 4 2

Latein, Mathematik ... - 4 4 - 2 - 1 - - - 1

Latein, Musik ... - 1 1 - - - 1

Deutsch, Philosophie, Sport ... 1 - 1 - - - - 1 - - -

Deutsch, Geschichte ... 115 227 342 36 69 19 53 34 61 26 44

Deutsch, Geschichte, Philosophie ... 3 18 21 1 8 1 3 1 5 - 2

Deutsch, Geschichte, Psychologie ... - 1 1 - - - 1 - - - -

Deutsch, Geschichte, Sport ... 2 2 4 2 - - 1 - 1 - -

Deutsch, Geschichte, Sozialkunde ... 33 79 112 8 8 10 23 8 22 7 26

Deutsch, Geschichte, Erdkunde ... 1 3 4 - - - 2 1 1 - -

Deutsch, Latein ... 16 48 64 4 15 2 12 6 10 4 11

Deutsch, Latein, Philosophie ... 1 1 2 1 1 - - - -

Deutsch, Latein, Geschichte ... - 5 5 - 1 - 2 - 1 - 1

Deutsch, Latein, Erdkunde ... - 1 1 - 1 - - - -

Deutsch, Englisch ... 32 154 186 11 54 8 43 10 29 3 28

Deutsch, Englisch, Philosophie ... 3 2 5 - 1 2 - - - 1 1

Deutsch, Englisch, Geschichte ... 2 - 2 2 - - - -

Deutsch, Englisch, Französisch ... - 1 1 - 1 - - - -

Deutsch, Englisch, Italienisch ... 1 1 2 1 - - - - 1 - -

Deutsch, Englisch, Spanisch ... - 1 1 - - - 1 - -

Deutsch, Englisch, Erdkunde ... - 2 2 - 1 - - - 1

Deutsch, Französisch ... 6 80 86 4 22 - 14 2 26 - 18

Deutsch, Französisch, Philosophie ... - 2 2 - - - 1 - 1 - -

Deutsch, Französisch, Geschichte ... - 3 3 - - - 2 - 1

Deutsch, Französisch, Italienisch ... - 3 3 - 1 - - - 2 - -

Deutsch, Französisch, Spanisch ... - 6 6 - 3 - - - 2 - 1

Deutsch, Französisch, Sozialkunde ... - 1 1 - 1 - - - -

Deutsch, Italienisch, Geschichte ... 1 1 2 - - - 1 1 -

Deutsch, Italienisch, Erdkunde ... - 1 1 - - - 1 - -

Deutsch, Spanisch, Geschichte ... 1 2 3 - - - - 1 - - 2

Deutsch, Spanisch, Sport ... - 1 1 - 1 - - - -

Deutsch, Spanisch, Sozialkunde ... - 3 3 - 1 - - - 1 - 1

Deutsch, Spanisch, Erdkunde ... - 3 3 - - - 1 - 1 - 1

Deutsch, Sport ... 28 47 75 10 8 4 9 8 17 6 13 Deutsch, Sozialkunde ... 10 45 55 4 9 1 9 3 14 2 13

Deutsch, Sozialkunde, Philosophie ... 1 6 7 1 1 - 1 - 3 - 1

Deutsch, Sozialkunde, Sport ... 1 - 1 1 - - - -

Deutsch, Sozialkunde, Informatik ... 1 - 1 - - 1 - - - - -

Deutsch, Mathematik ... - 4 4 - 1 - - - 3

Deutsch, Erdkunde ... 26 98 124 6 29 7 18 6 21 7 30

Deutsch, Erdkunde, Philosophie ... 1 1 2 1 - - - 1

Deutsch, Erdkunde, Sport ... 1 1 2 - - - 1 1 - - -

Deutsch, Erdkunde, Sozialkunde ... 1 - 1 - - - - 1 - - -

Englisch, Philosophie, Sport ... 3 - 3 1 - - - 2 -

Englisch, Geschichte ... 97 84 181 36 21 19 13 25 30 17 20

Englisch, Geschichte, Philosophie ... 5 2 7 2 1 - - 1 1 2 -

Englisch, Geschichte, Sozialkunde ... 20 21 41 4 6 6 7 8 6 2 2

Englisch, Geschichte, Erdkunde ... - 3 3 - 1 - - - 2 - -

Englisch, Französisch ... 18 115 133 10 33 1 26 3 31 4 25

Englisch, Französisch, Philosophie ... - 1 1 - - - 1 - - - -

________

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Fächerverbindung

Studienreferendare

Noch: Tabelle 4.1 Studienreferendare für das Lehramt an Gymnasien nach der Fächerverbindung (Stand: März 2012)

Abbildung

Tabelle 1.2 Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grundschulen nach dem Unterrichtsfach bzw
Tabelle 1.3 Lehramtsanwärter für das Lehramt an Hauptschulen nach dem Unterrichtsfach bzw.
Tabelle 1.5 Mit Erfolg abgelegte Anstellungsprüfungen für das Lehram t an Grund- und Hauptschulen 2011/12
Tabelle 2.1 Studienreferendare für das Lehramt an Sonderschulen nach der sonderpädagogischen Fachrichtung (Stand: März 2012)
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Klasse mit der Art der Klasse "Regelklasse mit flexibler Eingangsphase" ist zu erfassen, wenn eine Genehmigung für Einrichtung von FLEX-Klassen vorliegt

Auch am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW) der Universität Hamburg liegt ein Lehrerbildungskonzept in Bachelor- und Masterstrukturen vor, dessen

Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt dem Senator für Bildung und Wissenschaft spätestens sechs Wochen vor Beginn der schriftlichen Prüfung für den zu prüfenden

vaten Realschulen unterrichtet worden. Dies war die geringste Schülerzahl seit dem Schul­.. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Vorausberechnung der Schülerzahlen... Diese

Bildungsangebote der Beruflichen Schulen im Landkreis › Schulische Angebote › Berufsfachschule. Die einjährigen Berufsfachschulen ergänzen das duale Ausbildungssystem und dienen

Grundlegende Literatur  Aktuelle Ordnungsmittel für die betriebliche und schulische Ausbildung im Berufsfeld Bautechnik.  Materialien und Arbeitshilfen für

▪ Mittlerer Abschluss mit D, E, M und einer Nawi im Schnitt besser als 3,0 und in den übrigen Fächern im Schnitt besser als 3,0 sowie. ▪ Eignungsfeststellung der

● Ausbildung von Ingenieur*innen und Berufsschullehrer*innen mit Fokus auf Produktentwicklung, Lasertechnik und Additive Fertigung.. Additive Produktionstechnologien