• Keine Ergebnisse gefunden

1 Einleitung und Aufgabenstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Einleitung und Aufgabenstellung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Einleitung und Aufgabenstellung

1

1 Einleitung und Aufgabenstellung

Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Eigenschaften und der Struktur der Randschicht von austenitischen Edelstählen nach der Behandlung mit gepulsten Ionen- strahlen.

In der vorliegenden Arbeit wird der Stahl X2CrNi18-9 als Versuchswerkstoff eingesetzt. Der Grund für das große Interesse an diesem Stahl liegt in seiner Bedeutung für den gesamten Armaturen- und Anlagenbau der chemischen, petrochemischen und pharma- zeutischen Industrie, sowie der Lebensmittelindustrie, wo er bevorzugter Konstruktions- werkstoff ist. Dies ergibt sich aus seinen hervorragenden Korrosionseigenschaften, sowie seiner guten Kaltverformbarkeit und der dadurch auftretenden Verfestigung.

Die Nachteile dieses Stahls sind seine relativ niedrige Härte und sein geringer Verschleißwiderstand, was den Einsatzbereich dieses Werkstoffs in nicht wünschenswerter Weise begrenzt. Daher wurden bereits diverse Oberflächenvergütungsverfahren entwickelt, deren Nachteile jedoch häufig in ihrer Umweltschädlichkeit oder einem verschlechterten Korrosionsverhalten liegen. Ein bekanntes Beispiel ist das Chromatieren.

In den letzten Jahren wurden daher alternative Verfahren entwickelt, zu denen Vakuumvergütungs- und Beschichtungsverfahren gehören. Bei ihnen werden zum Beispiel Hartstoffschichten durch chemisches bzw. physikalisches Abscheiden aus der Gasphase erzeugt (Chemical Vapour Deposition, bzw. Physical Vapour Deposition). Die Schwierig- keiten liegen dabei zum einen in einer hohen Substrataufheizung während der Behandlung, was zu Phasenmodifikationen und Gefügeveränderungen des Stahls führen kann, und zum anderen in geringen Schichthaftungen. Bei beiden Schwierigkeiten sei hier auf das IBAD- Verfahren (Ion Beam Assisted Deposition) oder dem Plasma-CVD-Verfahren verwiesen /Wolf 89/, die sich bei ihrer Anwendung durch eine kontrollierte Substraterwärmung bei gleichzeitiger Erzielung von hohen Haftungsfestigkeiten auszeichnen.

Eine weitere Möglichkeit für die Oberflächenvergütung liegt in der Einlagerung von Ionen. Dies kann durch Ionenstrahltechniken /Wolf 88/ oder Plasmadiffu-

sionsverfahren /Berg 00/ geschehen. Speziell bei der Implantation von Stickstoff spricht man auch von Ionenstrahlnitrierung. Die Nitrierung von Stahl ist sehr verbreitet, da sich der Stickstoff mit Eisen und Chrom zu Nitriden verbinden kann, was zu einer Erhöhung der Mikrohärte des Stahls führt /Zhang 85, Ichi 86, Ment 99a, Sche 98/. Weiterhin lässt sich der Stickstoff auf Grund seiner relativ geringen Größe leicht auf Zwischengitterplät- zen einlagern, was in der Regel ebenfalls zu einer Erhöhung der Mikrohärte führt /Bull 96, Chu 00/.

Bei den Randschichtmodifikationen durch Ionenstrahltechniken unterscheidet man zwischen Ion Beam Implantation, Plasma Immersion Ion Implantation (PIII) und Pulsed Ion Beam Implantation. In dieser Arbeit sollte das letztere Verfahren, bei dem die Ionen als gepulste energiereiche Ionenstrahlen in den Versuchswerkstoff implantiert wer- den, angewandt und auf seine Verwendbarkeit überprüft werden. Es ist eines der jüngsten

(2)

1 Einleitung und Aufgabenstellung

2

Implantationsverfahren, das in den vergangen 10-20 Jahren in Russland, Polen und den USA entwickelt wurde /Remn 99, Wern 98/. Es ist mit diesem Verfahren möglich, in rela- tiv kurzen Zeiträumen erhebliche Strukturveränderungen zu bewirken, wie zum Beispiel lokale Aufschmelzungen, Kornverfeinerungen und erhöhte Fehlstellendichten /Koro 98, Pogr 99, Pogr 00, Shul 99/, was auf ein hohes Potential dieser Technik schließen lässt. Die speziellen Effekte lassen sich auf mechanische Schockwellen und hohe thermische Auf- heiz- und Abkühlraten zurückführen, die bei der Verwendung von Ionenpulsen mit kleinen Pulslängen <1µs und hohen Ionenstromdichten >1A/cm2 bei ca. 109- 1012 K/s liegen. Wei- terhin können die hohen Randschichttemperaturen zu thermischen Diffusionseffekten der implantierten Ionen führen, wodurch die modifizierte Schicht bis weit über die Eindringtie- fe der Ionen hinaus verbreitert werden kann.

Bei der Verwendung von gepulsten Ionenstrahlen ist bisher im Gegensatz zum ns- Bereich, noch relativ wenig über die Effekte durch Ionenstrahlpulse im ms-Bereich be- kannt, weshalb dies ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist. Als Arbeitsgase wurden Edelgase (Neon, Argon) und Stickstoff eingesetzt. Die Edelgase wurden zur Abklärung der Rolle der Defektbildung eingesetzt, die auch eine Zunahme der Härte bewirken können, wie sich in früheren Experimenten herausstellte /Pere 98, Uglo 99/.

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist darauf ausgerichtet, den Einfluss von gepulsten Ionenstrahlen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Arbeitsgasen und Ionenstrahlparame- tern auf die Oberflächeneigenschaften des Stahls X2CrNi18-9 zu ermitteln. Dazu wurden Proben mit drei verschiedenen Ionenpulsimplantationsanlagen bestrahlt, und Pulslängen von 10µs-100ms, Stromdichten von 0.5mA-80mA und Ionenenergien von 7kV-50kV ver- wendet. Bei der anschließenden Analyse wurden mit mikroskopischen Verfahren (Raster- elektronenmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie) die Oberflächentopographie und Oberflä- chenmorphologie untersucht, mit der Ionenstrahlanalytik (Rutherford Rückstreuung, Kern- reaktionsanalyse) eine Elementanalyse durchgeführt und mit röntgenspektroskopischen Verfahren (GXRD), sowie der Mößbauerspektroskopie (CEMS) eine Phasenanalyse vor- genommen. Zur Ermittlung der mechanischen und chemischen Eigenschaften wurden die Härte und das Verschleißverhalten analysiert und die Korrosionseigenschaften untersucht.

Zuerst werden unter Grundlagen der Versuchswerkstoff und allgemeine Aspekte der Ionenstrahlimplantation besprochen (Kapitel 2). Dann folgt die Darstellung der ver- wendeten Analysemethoden (Kapitel 3). In Kapitel 4 werden die Experimente und die da- bei zum Einsatz gekommenen Anlagen beschrieben, sowie die Versuchsergebnisse vorge- stellt und diskutiert. Den Abschluss bildet eine zusammenfassende Diskussion (Kapitel 5).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

53 Prozent sind dagegen skeptisch; sie denken nicht, dass die EU eine solche Rolle auf abseh- bare Zeit einnehmen kann.. Auffällig ist mit Blick auf die Alterskohorten, dass vor

[r]

Bumerang herstellen Ich kann die Form und Grösse meines Bumerangs im Massstab 1:1 aufzeichnen (Ich achte auf einen 100-Grad-Winkel zwischen den beiden Armen). Ich kann den Plan

a) Befreiung von der Gerichtsbarkeit bezüglich der von ihnen in amtlicher Eigenschaft vorgenommenen Handlungen, einschließlich ihrer mündlichen und schriftlichen

(3) Ersuchen um nachträgliche Prüfung der Ursprungsnachweise, die nach dem in den Absätzen 1 und 2 genannten Präferenzabkommen ausgestellt worden sind, werden von

lichen Ausgaben sowie der grössere Teil der Mindereinnahmen wurden bereits früher im Jahr 2008 beschlossen und sind auf die gute Finanzlage der Kantone aufgrund der

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,

Februar 2010 in Kraft traten, Berücksichtigung fanden, sowie (ii) ein Szenario von zusätzlichen klima- und energiepolitischen Maßnahmen (mit zusätzlichen Maßnahmen, MZM), das