• Keine Ergebnisse gefunden

6. Übungsblatt zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Übungsblatt zur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Kiehl Dr. M. Geißert S. Ullmann

WS 2008 28.11.2008

6. Übungsblatt zur

Mathematik III für MB, WI/MB, MPE, AngMech

Gruppenübung

Aufgabe G1

Gegeben sei das folgende Differenzialgleichungssystem x0 = 2x+ 3y+ 27e5t,

y0 = 6x−y.

a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des dazugehörigen homogenen Systems.

b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des inhomogenen Systems.

c) Seien Anfangswertex(0) = 4undy(0) =−2gegeben. Bestimmen Sie die Lösung dieses Anfangswertproblems.

Aufgabe G2

Bestimmen Sie die reelle Lösung des Anfangswertproblems

dx

dt = 2x+y−2z,

dy

dt = −x,

dz

dt = x+y−z

mit

 x y z

(0) =

 3

−1 2

.

(2)

Aufgabe G3

Bestimmen Sie die Jordanform der Matrizen A:=

5 −1

−1 5

und B:=

1 4

−1 5

und zusätzlich die Eigenvektoren und Hauptvektoren der MatrixB. Bestimmen Sie weiter die allgemeine homogene Lösung von

y0 =By.

Hausübung

Aufgabe H1

Gegeben sei das Anfangswertproblem

y00(x)−y0(x)−2y(x) = cos(x), y(0) = 2, y0(0) = 1

a) Bestimmen Sie das charakteristische Polynom und berechnen Sie dessen Null- stellen.

b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung durch Angabe eines Fundamentalsystems.

c) Bestimmen Sie eine partikuläre Lösung durch einen speziellen Ansatz und geben Sie die gesamte allgemeine Lösung an.

Hinweis: Welcher Ansatz für die partikuläre Lösung eignet sich ganz gut bei dieser Inhomogenität?

d) Bestimmen sie die Konstanten gemäß der Anfangsbedingungen.

Aufgabe H2

Lösen Sie das Differentialgleichungssystem y01

y02

= 1 2

9 −1 1 7

y1 y2

+

te−t+et te−t−et

.

Hinweis: Benutzen Sie zur Bestimmung einer partikulären Lösung den Ansatz

~yp(t) =

(a1+b1t)e−t+c1et (a2+b2t)e−t+c2et

.

Koeffizientenvergleich führt zur drei Systemen von je zwei Gleichungen inc1 und c2, b1 und b2, sowiea1 unda2, die jeweils die gleiche Koeffizientenmatrix haben und sich in dieser Reihenfolge leicht lösen lassen.

Abgabe:05.12.2008 in der jeweiligen Gruppenübung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkung: Das soll Ihnen klar machen, dass man sehr viele Polynome bestimmen kann, die durch ein gewisse Anzahl von Punkten geht.. Das richtige Polynom kann es ohne

Student S. hat die Zahlenkombination des Schlosses seines Koffers vergessen. Damit sich das Schloss öffnen lässt, müssen drei Ziffern aus {0, 1,. versucht, das Schloss durch

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei rein zufälligem Raten einer Ziffernfolge bestehend aus drei Ziffern aus { 0 , 1 ,. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Student S.

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei rein zufälligem Raten einer Ziffernfolge bestehend aus drei Ziffern aus { 0 , 1 ,. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Student S.

Bestimmen Sie den Schnittwinkel der beiden Geraden... Bestimmen Sie die Abbildungsmatrix

Insbesondere ist also die Klasse der rekursiv aufz¨ahlbaren Sprachen nicht unter.

nach folgendem Gesetz: Ersetze jedes geradlinige Berandungsstück durch vier Strecken, indem über dem mittleren Drittel ein gleichseitiges Dreieck aufgesetzt wird.. (a)

– Wilhelm Stannat: Stochastische Prozesse: Beispiele – Langzeitverhalten – Skalierungs- limiten.. – Klaus Ritter: Stochastische Differentialgleichungen: Numerik und