• Keine Ergebnisse gefunden

CFD-Simulationen der hydrodynamischen Propeller-kräfte zur Ermittlung der Lagerkräfte eines Eisbrechers Bachelor- / Masterarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CFD-Simulationen der hydrodynamischen Propeller-kräfte zur Ermittlung der Lagerkräfte eines Eisbrechers Bachelor- / Masterarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

b

CFD-Simulationen der hydrodynamischen Propeller- kräfte zur Ermittlung der Lagerkräfte eines Eisbrechers

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Ma- schinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modell- beschreibungen ab. Diese Modell- beschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Ent- wicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Zur Zuverlässigkeitssteigerung von Schiffsantrieben wird am MSE im Rahmen des Forschungsprojekts

„HealthProp“ eine digitale Zwillings- plattform entwickelt, die eine Gebrauchsdauerberechnung der Antriebsstranggleitlager von Schiffen ermöglichen soll. Für die Gebrauchsdauerberechnung ist u.a.

eine Analyse der auf die Antriebsstrang- gleitlager wirkenden Kräfte, die wiederum aus den hydrodynamischen Kräften am Schiffspropeller resultieren, notwendig. In dieser Arbeit sollen daher zunächst mittels CFD-Simulationen die auf den Propeller wirkenden hydro- dynamischen Kräfte untersucht werden und anschließend die resultierenden Kräfte auf die Antriebsstranggleitlager hergeleitet werden.

Bachelor- / Masterarbeit

Thinking the Future Zukunft denken

Bei Interesse bitte melden bei:

Benjamin Lehmann

R 302

Tel. 0241 80-92892

benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de

Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE)

Prof. Dr. Georg Jacobs Schinkelstraße 10

52062 Aachen | GERMANY www.imse.rwth-aachen.de 05/21

Aufgaben:

Einarbeiten in den Stand der Technik zur CFD-Simulation, zu den am Propeller wirkenden hydrodynamischen Kräften und zu Schiffsantriebssträngen und Gleitlagern

Einarbeiten in die Simulationssoftware Simerics MP

Erstellung von CFD-Simulationsmodellen des Propellers

Berechnung der hydrodynamischen Kräfte am Propeller unter Variation der Randbedingungen wie Drehzahl, Blattstellung und Anströmung

Ermittlung der aus den hydrodynamischen Kräften resultierenden Lagerkräfte

Voraussetzung:

Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise

Interesse an Simulation, Antriebstechnik und interdisziplinären Fragestellungen

Vorkenntnisse in der CFD-Simulation von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte

Zügige Bearbeitungsmöglichkeit

Intensive Betreuung

Sofortiger Beginn oder nach Absprache

Das Forschungsschiff SA Agulhas II dient als Fallbeispiel für die Arbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Einzelnen gehen die Prognosen für 2010 davon aus, dass sich die Konsumausgaben der Privaten Haushalte um 0,1 % erhöhen, die des Staates um 3 %; bei den Anlage- Investitionen

[r]

Bei Betrachtung eines stationären Fahrzustands mit Seitenkraftein- wirkung können beispielsweise Radlast und Seitenkraft für jedes Rad bestimmt werden. Anhand dieser Parameter

Following already extensive research on lateral force behaviour [1], the longitudinal and diagonal displace- ment of the contact points of the driving, la- teral, and vertical force,

Eine 1 steht hier also für den Simulationsfall, dass die Münze bei den ersten fünf Würfen „Wappen“ zeigt. In Spalte H kommt

Man findet dann auch Unterschiede, aber das bedeutet nicht, dass ich jetzt einen x-beliebigen Menschen aus der Bevölkerung nehmen und sagen kann, dass diese Person definitiv oder

Um die Sonde und den probe support stabil mit der Sondenhalterung des Modells zu verbinden, wurde eine Halterung aus Aluminium konstruiert (siehe Abb. 15, 16),

Im Rahmen dieser Arbeit sollen mit Hilfe eines bereits vorhandenen Prüfstandes Simulationsergebnisse aus Siemens NX im Bereich der Strömungssimulationen validiert werden..