• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluß einer lokalen Kortikosteroidtherapie auf die Mastzellen derKonjunktiva

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluß einer lokalen Kortikosteroidtherapie auf die Mastzellen derKonjunktiva"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Einfluß einer lokalen Kortikosteroidtherapie auf die Mastzellen der Konjunktiva

Autor:

Birgit Jenning-Bodine

Einrichtung:

Augenklinik

Doktorvater:

Prof. Dr. H. Liesenhoff

Bei vielen Entzündungen im Bereich des Auges handelt es sich um akute Reizzustände der Bindehaut, die durch Allergene oder Mikroben wie Bakterien, Pilze oder durch Chlamydien oder Viren ausgelöst werden. Der Körper reagiert auf eine derartige Exposition mit einer großen Anzahl von Immunantworten, an der neben Lymphozyten, Makrophagen, Riesenzellen auch Mastzellen beteiligt sind. Auch in der Konjunktiva kommt es als Antwort auf Entzündungen zu der für eine Immunantwort typischen Ausschüttung von Mediatoren aus Mastzellen. Kortikosteroide gehören zu der Basistherapie nach vielen intraokulären Eingriffen und sollen Entzündungsreaktionen am Auge abschwächen bzw.

verhindern. In einer Reihe von Studien wurde eine Toxizität der Kortikosteroide nach längerer lokaler Applikation auf dermale Mastzellen postuliert, die sich in deren Degranulierung äußerte. Um diese mögliche Nebenwirkung auch bei Mastzellen der Konjunktiva zu untersuchen, entnahmen wir Bindehautbiopsien zur licht- und elektronenmikroskopischen Untersuchung.

Von 58 Patienten waren 28 über verschiedene Zeiträume hinweg lokal mit kortisonhaltigen Augen- tropfen behandelt worden. Bei 30 Patienten wurden unbehandelte Bindehäute zur Biopsie entnommen und bildeten die Kontrollgruppe. Nach Anfärbung zur Darstellung der Mastzellen wurden die Biopsien in mikroskopischen Schnitten verarbeitet und unter dem Lichtmikroskop in einem festgelegten Rahmen ausgezählt. Weiterhin wurden elektronenmikroskopische Schnitte zur qualitativen Aus- wertung der Mastzellen angefertigt.

Unsere Studie zeigte, daß mit zunehmender topischer Kortisonanwendung die Anzahl der konjunktiva- len Mastzellen abnahm, bis sie nach sechswöchiger Behandlung nur noch 40% der ursprünglichen Anzahl betrug. Aufgrund eines Zusammenhanges zwischen Alter und Mastzelldichte konnte die Ab- nahme im Gefolge der Steroidbehandlung allerdings nicht statistisch abgesichert werden.

Die elektronenmikroskopischen Aufnahmen stimmten mit der quantitativen Auswertung überein und zeigten die verbleibenden Mastzellen fast vollständig degranuliert und abnorm verändert.

Mit vorliegender Arbeit können wir bestätigen, daß eine langfristige topische Kortisonapplikation an der Konjunktiva zu einer Degranulierung ihrer Mastzellen führt, die möglicherweise toxisch bedingt sein könnte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So konnte unter Verwendung dieses Modells zum Beispiel gezeigt werden, dass Mastzellen, zumindest in Mäusen, essentiell für eine normale Immunantwort gegen

Um nachzuweisen, dass die Abwesenheit von Mastzellen - und nicht von Melanozyten oder anderen Kit- abhängigen Effekten - für einen beobachteten Defekt in den

Wie in einer Vorarbeit unserer Arbeitsgruppe gezeigt werden konnte, zeigt sich in mastzelldefizienten Mäusen und Mäusen mit selektiver Defizienz für mMCP4 eine signifikant

In dieser Arbeit wurde untersucht, welche Signalmoleküle nach FcεRI- Quervernetzung für die Regulierung der mRNA Bildung von den Th2 Zytokinen IL-3, IL-5, IL-9 und IL-13 sowie

1: mRNA – Nachweis für Trk – Rezeptoren auf humanen intestinalen Mastzellen; die Gesamt – RNA von Proben aus menschlichem Colon, von HMC – 1 – Zellen, und von 14 Tage mit SCF

Passend zu den bisherigen Befunden – VAMP-2 konnte in humanen Mastzellen weder durch Western Blot noch durch Immunfluoreszenz zufriedenstellend dargestellt werden

Grundsätzlich kann eine eingeschränkte Ausbildung und Vaskularisierung nicht nur der Labyrinthzellschicht, sondern der gesamten Plazenta fatale und unter

Eine Beteiligung von enterischen Neuronen aus dem Plexus submucosus an der Regulation der Sekretion von Darmepithelzellen konnte be- reits zuvor durch einen ähnlichen