• Keine Ergebnisse gefunden

Erforsche DEINE Welt!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erforsche DEINE Welt!"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erforsche DEINE Welt!

(2)

Inhaltsübersicht

Vorwort . . . 5 Die 6 Bände des Weltenbuches im Überblick . . . 6 Ein 1. Wort an die Leser dieses Buches . . . 7 – 8 Die Seiten für Lehrer . . . 9 – 10 Die Seiten für Eltern . . . 11 Teil 1: Das Weltenbuch kennen lernen & basteln . . . 12 Ein 1. Blick ins Weltenbuch:

Wie Lena und Herr Bruno entdecken, welche Kapitel zum

Weltenbuch gehören! . . . 13 – 17 Anleitung zum Basteln eines Weltenbuches . . . 18 LEHRERKOMMENTAR: Das Weltenbuch kennen lernen und basteln . . . 19 – 20

Teil 2: Die Weltenbuch-Kapitel „Rohstoffe beschaffen“ und „Rohstoffe verarbeiten“ . . 21

Das Weltenbuch-Kapitel Nr. 5

„Rohstoffe beschaffen“

DIE INFORMATIONSSEITEN

Ein 1. Einblick . . . 24 Ein 1. Überblick über die vielen verschiedenen Rohstoffe –

und wie wir Menschen sie beschaffen . . . 25 – 26 DIE SAMMELSEITEN

Steckbrief zum Selberfüllen . . . 27 Ausgefüllte Steckbriefe zum Sammeln:

„Weintrauben“, „Äpfel“, „Bananen“, „Rinder“, „Milch“ . . . .28 – 29 Bilder-Streckbriefe zum Selberfüllen:

„Rohstoffe beschaffen“, „Rohstoffe anbauen“, „Rohstoffe züchten“,

„Rohstoffe abbauen“, „Rohstoffe fangen“ . . . 30 – 34 DIE ÜBUNGSSEITEN

GESCHICHTEN UM LENA & HERRN BRUNO

„Reise zu den Salzgärten“, „Reise zu den Torfstechern“,

„Viele, viele Reisen“ ... . . . 35 – 37 LEHRERKOMMENTAR zu den Informationsseiten . . . 38 LEHRERKOMMENTAR zu den Sammelseiten . . . 39 – 40 LEHRERKOMMENTAR zu den Übungsseiten . . . 41

(3)

Das Weltenbuch-Kapitel Nr. 6

„Rohstoffe verarbeiten“

DIE INFORMATIONSSEITEN

Ein 1. Einblick . . . 43 DIE SAMMELSEITEN

Steckbrief zum Selberfüllen . . . 44 Ausgefüllte Steckbriefe zum Sammeln:

„Papyrus“, „Palmkörbe“, „Blauer Farbstoff“, „Kautschuk“, „Rosinen“ . . . 45 – 46 Bilder-Steckbrief . . . 47 Puzzlestücke zum Füllen der 5 folgenden Bilder-Steckbriefe . . . 48 5 Bilder-Steckbriefe zum Vervollständigen:

„Brot“, „Reibekuchen“, „Fischstäbchen“, „Kleidung“, „Möbel“ . . . 49 – 53 DIE ÜBUNGSSEITEN

GESCHICHTEN UM LENA & HERRN BRUNO

„Eine Reise zum Zucker“, „Eine Reise zur Schokoladenfabrik“ . . . 54 – 55 So werden Waren hergestellt! . . . 56 LEHRERKOMMENTAR zu den Informationsseiten . . . 57 LEHRERKOMMENTAR zu den Sammelseiten . . . 58 LEHRERKOMMENTAR zu den Übungsseiten . . . 59 – 60

Die Weltenbuchkapitel 5 und 6 im Überblick

Rätsel und Spiele . . . 61 Alles auf 1 Blick . . . 62 Teil 3: Das Weltenbuch mit eigenen Themen füllen . . . 63 Das Weltenbuch-Füll-Anleitungsheft für Schüler . . . 64 – 65 LEHRERKOMMENTAR: Das Weltenbuch mit eigenen Themen füllen . . . 66 – 67 AUFLÖSUNGEN . . . 68 – 70

(4)

Vorwort

Jedes Jahr kommen viele neue Sachbücher auf den Markt, die Kindern die Welt erklären, in der wir leben. Viel können Kinder aus diesen Büchern erfahren:

Sie können herausfinden, welche Pflanzen und Tiere es gibt.

Sie können lernen, welche Erfindungen die Menschen gemacht haben.

Sie können erfahren, wie Menschen für ihr Leben sorgen: was sie essen und wie sie wohnen.

Sie können auch lernen, welche Ordnungen und Gesetze die Menschen aufgestellt haben.

Und sie können natürlich noch ganz andere Dinge lernen:

Heute gibt es fast zu jedem Thema ein eigenes Buch.

Obwohl es also so viele Bücher für Kinder gibt, ist EINES noch nicht

geschrieben worden: ein Buch nämlich, das erzählt, was Menschen IMMER UND ÜBERALL AUF DER WELT brauchen, wenn sie gut leben wollen.

Und das auch davon berichtet, wie diese vielen verschiedenen Dinge miteinander zusammenhängen!

Die 17 Kapitel, aus denen dieses Weltenbuch besteht, sind auf der folgenden Seite abgedruckt.

Im vorliegenden Band – der ebenso wie alle anderen fünf Bände auch einzeln für sich gelesen und bearbeitet werden kann – werden die beiden Kapitel

5

„Rohstoffe beschaffen“und

6

„Rohstoffe verarbeiten“näher vorgestellt.

5

Genau hiervon berichtet nun diesesBuch:

Es stellt Kindern die wirklich wichtigen Sachen unserer Welt vor.

Es ist ein richtiges „WELTENBUCH“!

(5)

1

Das Wetter macht die Landschaft

2

In jeder Landschaft wachsen bestimmte Pflanzen

3

In jeder Landschaft leben bestimmte Tiere

4

Landschaften-Überblicke

5

Rohstoffe beschaffen

6

Rohstoffe verarbeiten

7

Werkzeuge und Maschinen:

In kürzerer Zeit mehr Waren herstellen

8

Dienste leisten

9

Der Weg einer Ware

10

Groß- und Einzelhändler

11

Waren transportieren

12

Regeln festlegen

13

Welches Amt hat welche Aufgabe?

14

Krankheiten und Heilmittel

15

Apotheken

16

Wer bezahlt den Arzt? – Krankenversicherungen

17

Freizeit, Erholung und Hobbies

6

Die 6 Bände des Weltenbuches im Überblick

Band 1

Band 4

Band 6 Band 5

Band 2

Band

3

(6)

7

Dies ist ein ganz besonderes Buch: In ihm ist die ganze Welt versteckt!

Die ganze Welt?

Nein, natürlich nicht alles und jedes, sondern das Wichtigste.

Das eben, was Menschen immer und überall beachten müssen, wenn

sie gut leben wollen!

Ein Weltenbuch ist ...

... ein Ordner mit

vielen verschiedenen Kapiteln, die dir von all dem erzählen,

was in unserer Welt wirklich wichtig ist.

Doch weil sich unsere Welt ständig verändert, ist dieses Weltenbuch nie fertig:

In die einzelnen Kapitel

kannst du (fast) alle Themen,

Informationen, Texte und Bilder einordnen, die du in deiner Welt findest!

So wird aus diesem Ordner DEIN Weltenbuch:

DEIN Buch von DEINER Welt!!!

Ein 1. Wort an die Leser

dieses Buches

(7)

8 Was meinst du?

Würdest auch du dir gerne ein solches Weltenbuch basteln und es nach und nach mit vielen spannenden Themen füllen?

Nur zu!In diesem Buch findest du eine Menge von dem, was du dazu brauchst:

Übrigens bist du nicht allein, wenn du mit dem Weltenbuch deine Welt erforschen willst:

Lena und ihr Freund, der alte Herr Bruno, helfen dir dabei!

Herr Bruno ist ein ganz besonderer Mann: Er ist Erfinder, Tüftler und Forscher! Kein Wunder, dass er neugierig geworden ist, als er vom Weltenbuch gehört hat.

Und ebenso verständlich ist, dass er sich sofort zusammen mit Lena auf den Weg gemacht hat, um mehr darüber herauszufinden!

In diesen Kästen geben dir Lena und Herr Bruno viele Tipps und Tricks, die dir das Lesen, Verstehen, Forschen und Basteln leichter machen!

Die Seiten

liefern zusätzliche Informationen eigens für Lehrer!

Der Lehrerkommentar zu den einzelnen Kapiteln ist jeweils am Kapitelende abgedruckt!

Lena und Herr Bruno im Gespräch

Ein 1. Überblick für Lehrer

Lehrerkomme ntar

Im Teil 1wird dir erklärt, wie du ein Weltenbuch basteln kannst.

Im Teil 2findest du Materialien, mit denen du die beiden Weltenbuch- kapitel „Rohstoffe beschaffen“ und „Rohstoffe verarbeiten“ füllen kannst.

Auf allen Seiten, die zum Kapitel „Rohstoffe beschaffen“gehören, findest du in der rechten oberen Ecke den Rohstoff !

Auf den Seiten, die zum Kapitel „Rohstoffe verarbeiten“ gehören, findest du eine fertige Ware – und zwar !

Im Teil 3sind Tipps und Tricks enthalten, die dir das Einordnen von Infor- mationen in die anderen Kapitel des Weltenbuches leichter machen.

(8)

Welche ZIELE können Sie mit diesem Buch erreichen?

Ziel 1 Ihre Schüler lernen, Informationen und Zettel geordnet

abzuspeichern – und dementsprechend leichter wiederzufinden!

In diesem Buch erfahren Sie, wie sich jeder Ihrer Schüler ein Weltenbuch basteln kann. Im Weltenbuch sind verschiedene Kapitel enthalten, in die die Themen, die Sie künftig behandeln, passend eingeordnet werden können. Auf diese Weise können auch später noch gesuchte Informationen rasch wiedergefun- den werden.

Durcheinander, Zettelwirtschaft und Chaos sind Vergangenheit!

Ziel 2 Ihre Schüler erfahren, was alles für ein gutes Leben wirklich wichtig ist – und warum!

Unsere Welt ist komplex und unüberschaubar. In ihr gibt es so viele verschie- dene Dinge, dass den Schülern oft nicht deutlich wird, was wirklich wichtig ist – und warum. Genau dies leistet nun das Weltenbuch: In ihm sind diejenigen Kapitel enthalten, die von dem erzählen, was für Menschen immer und überall auf der Welt wichtig ist. Darüber hinaus werden zentrale Beziehungen, die zwischen einzelnen Kapiteln bestehen, aufgezeigt.

Ziel 3 Ihre Schüler lernen, einmal Gelerntes auf ähnliche Themen zu übertragen!

Weil es in unserer Welt so viele verschiedene Dinge gibt, müssen Schüler viel lernen. Dieses Lernen ist langwierig und anstrengend. Um es aber dennoch immer dort, wo es möglich ist, zu vereinfachen, sollten Schüler die Parallelen kennen lernen, die zwischen allen Themen, die in ein- und dasselbe

Weltenbuchkapitel eingeordnet werden können, bestehen: Sie sollten erfahren, welche Fragen sie immer dann stellen müssen, wenn sie sich mit einem Thema, das einem der Weltenbuchkapitel zugeordnet werden kann, vertraut machen wollen.

Die wichtigsten dieser Fragen finden Sie in dem Material, das Sie in die einzelnen Weltenbuchkapitel einordnen können: Mit dem Material, das Sie im vorliegenden Band finden, können beispielsweise die beiden Weltenbuchkapitel „Rohstoffe beschaffen“

und „Rohstoffe verarbeiten“ gefüllt werden!

9

Di>e<‚e<r≤

Z>e<t<t>e<l g>e<h>ö≤r≤t w≥o≤h<l i<n<Í K>a<p<i<t>e<l

“Wa<r≥e<n t<r≥a<n<sp>o≤r≤t<i>e<r≥e<n“,

o≥d>e<r≤?

Die Seiten für Lehrer

We<n<n i>c<h e<i<n>e Wa<r≥e k>e<n<n>e<n l>e<r≤n>e<n w≤i<l<l, m<u<sÍ i>c<h i<m<m>e<r≤ d<i>e<‚e<l<b≥e<n Fr≥a>g>e<n b≥e>a<n<t<w≥o≤r≤t>e<n – n>ä<m<l<i>c<h d<i>e

f>o≤l>g>e<n>d>e<n:

• Au<Í w≥e<l>c<h>e<m R>o≤h<˝t>o≤f<f w≤i<r≥d d<i>e<‚e Wa<r≥e h>e<r≥g>e<˝t>e<l<l<t?

• W≤i>e w≤i<r≥d d>e<r≤ R>o≤h<˝t>o≤f<f b≥e<‚c<h>a<f<f<t?

• W≤i>e w≤i<r≥d e<r≤ v≥e<r≥a<r≤b≥e<i<t>e<t?

(9)

24

We lt en bu chk api t e l „Rohstoffe beschaffen“

INFORMATIONSSEITE

„Eine Informationsseite“, las Lena. „Dies soll eine Informationsseite sein.

Weißt du, was das ist?“

„Klar doch!“, antwortete Herr Bruno. „Eine Informationsseite gibt uns viele Informationen – beispielsweise über Rohstoffe und wie sie beschafft werden können.“

Wir Menschen brauchen, um l _ _ en zu können, viele verschiedene W _ _ _ _ . Diese Waren müssen wir erst her _ _ _ _ _ _ n – und dazu brauchen wir Rohstoffe!

Rohstoffe sind noch ganz r _ _ _ und unbearbeitete Dinge wie Steine, Er _ _ , Pfl _ _ _ _ _ und T _ _ re.

Diese Rohstoffe müssen wir Menschen besch _ _ _ _ _ – und dazu haben wir stets eine der folgenden vier Möglichkeiten:

Erst wenn die M _ _ _ _ _ _ _ die Rohstoffe beschafft haben, können sie aus ihnen die W _ _ _ _ herstellen, die sie br_ _ _ _ en!

Welche Wörter in die Lücken gehören, kannst du auf der Auflösungsseite nachlesen!

Manche Rohstoffe werden „angebaut“.

Das ist bei Pflanzen so.

Andere Rohstoffe werden „gezüchtet“.

So ist es bei Haustieren.

Rohstoffe, die _ _ _ _ _ _ _ _ werden, müssen zunächst einmal gesät – und später dann geerntet werden.

Rohstoffe, die _ _ _ _ _ _ _ _ werden, werden meist aus der Erde herausgeholt.

Das sieht etwa so aus: Oder so:

1. 2. 3.

Oder auch ganz anders ...

Ein Jahr später:

Wieder andere Rohstoffe müssen

„gefangen“werden – wie etwa einige Wildtiere.

Und wieder andere Rohstoffe müssen

„abgebaut“werden Dies trifft auf Steine, Erde und Kohle zu.

Ein 1. Einblick

(10)

We lt e nb uchk a p i te l „Rohstoffe beschaffen“

ÜBUNGSSEITE

Reise zu den Torfstechern ...

Lena und Herr Bruno schweben über ein riesiges Moor hinweg.

Überall sehen sie nur einige Gräser, kleine Tümpel und Bäche.

Dann – plötzlich – entdecken sie auch Menschen.

Weit lehnt Lena sich aus dem Heißluftballon her- aus, um besser sehen zu können.

„Was machen die Menschen da?“, fragt sie.

„Sie stechen Torf“, antwortet Herr Bruno.

„Torf bildet sich im Moor. Wir Menschen können es als Brennmaterial verwenden.“

Sie beobachten, wie der Torf getrocknet wird. Dann sehen sie, wie die Torfballen abtransportiert und verkauft werden.

Wenn du das, was Lena und Herr Bruno hier erlebt haben, in dein Weltenbuch einordnen willst, dann fülle für den Rohstoff „Torf“ einen Steckbrief oder einen Bilder- Steckbrief aus und füge diesen anschließend in dein Weltenbuch ein!

Sc<h<m>a<l>e

K>a<n>ä<l>e f<ü<h<r≥e<n d<u<r≥c<h

d>a<Í M>o≥o≤r≤!

36

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei sich verbessernden Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft (Annahmen Tabelle 1) könnte der Einsatz von Rezyklatbeimengungen mengenmäßig 2030 ein Peak zwischen 19 und

Die mineralischen Abfälle unterteilen sich in 110 Millionen Tonnen Boden und Steine (Verwertungsquote nicht gefährliche Abfälle 88 Prozent), sonstige Bau- und Abbruchabfälle

Figure 3 below shows the development of anaerobic digestion facilities in Europe for both biowaste (source separated kitchen and garden waste) and residual waste through MBT.. It

Nach einem Überblick über nachwachsende Rohstoffe und einer Darstellung von Prozessen, die gegenwär- tig in der oleochemischen Industrie durchgeführt werden, wer- den

Auswahl von Technologien und Rohstoffen 5RKVWRIIH IU =XNXQIWVWHFKQRORJLHQ KDEHQ HLQH EHVRQGHUV JUR‰H %HGHXWXQJ IU GLH 9RONVZLUW - VFKDIW .RQ]HQWULHUHQ VLFK GLH $EEDXVWlWWHQ

5. Zuckerrüben, Kartoffeln, Mais, Zichorien oder Holz, über Fructose als Zwischenprodukt, her- stellen. Das synthetische Potential von H M F ist vielfältig und heute bei weitem

1: Trägerschicht einer Elektrophoreseapparatur mit pH-Gradienten Auf die Startlinie wird ein auf pH = 7 eingestelltes Aminosäuregemisch aus Glycin (IEP = 6,0), Alanin (IEP = 6,1)

Die Sequenz 2 &#34;Nachwachsende Rohstoffe - Produkte mit Tradition&#34; stellt einen stark handlungsorientierten Einstieg in die stoffliche Seite der Produktion auf Basis