• Keine Ergebnisse gefunden

B 2 Nachwachsende Rohstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B 2 Nachwachsende Rohstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 8 -

B 2 Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe dienen zunehmend als Ersatz für Rohstoffe auf Erdölbasis. Zu den nachwachsenden Rohstoffen zählen u. a. Proteine und Kohlenhydrate.

1 Larven des Seidenspinners produzieren zur Herstellung ihres Kokons proteinhaltige Fäden. Die daraus gewonnene Faser wird als Seide

bezeichnet. Wesentlicher Proteinbestandteil der Seide ist das Fibroin. Die Analyse seiner Aminosäuresequenz ergab, dass das Seidenfibroin

überwiegend aus Glycin- (Aminoethansäure), Alanin- (2-Aminopropan- säure) und Serinbausteinen (2-Amino-3-hydroxypropansäure) aufgebaut ist, wobei sich die Sequenz -Gly-Ser-Gly-Ala-Gly-Ala- vielfach wiederholt.

1.1 Zeichnen Sie die Strukturformel des Tripeptids mit der Sequenz Ser-Gly-

Ala! [4 BE]

1.2 Durch die Reaktion von Aminosäuren mit Fettsäuren und die nachfolgende Neutralisation durch Natronlauge entstehen Salze, die z. B. in Wasch- mitteln eingesetzt werden können.

Geben Sie die Strukturformelgleichungen für die Bildung eines solchen

Salzes ausgehend von Alanin und Hexadecansäure an! [5 BE]

1.3 Bei der vollständigen hydrolytischen Spaltung des Seidenfibroins erhält man ein Aminosäuregemisch, das durch Elektrophorese getrennt werden kann. Die folgende Abbildung zeigt schematisch einen Ausschnitt einer speziellen Elektrophoreseapparatur, bei der die Trägerschicht einen pH- Gradienten aufweist.

5,0 6,0 7,0 8,0 9,0

Aminosäuregemisch auf Startlinie

Minuspol Pluspol

pH-Wert

Abb. 1: Trägerschicht einer Elektrophoreseapparatur mit pH-Gradienten Auf die Startlinie wird ein auf pH = 7 eingestelltes Aminosäuregemisch aus Glycin (IEP = 6,0), Alanin (IEP = 6,1) und Serin (IEP = 5,7) aufgetragen und eine Gleichspannung angelegt.

Beschreiben und erläutern Sie das Trennergebnis unter Einbeziehung von Strukturformeln am Beispiel der Aminosäure Alanin! [8 BE]

(Fortsetzung nächste Seite)

(2)

- 9 -

2 Die aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben extrahierte Saccharose wird nicht nur als Lebensmittel (in Form von Haushaltszucker) verwendet. Durch

hydrolytische Spaltung gewinnt man aus Saccharose Glucose, einen wichtigen Grundstoff für die chemische Industrie.

2.1 Zeichnen Sie die Haworth-Projektionsformel von Saccharose und geben Sie die Fischer-Projektionsformel und den Namen des bei der Hydrolyse von Saccharose neben Glucose entstehenden Spaltproduktes an! [4 BE]

2.2 Aus D-Glucose kann in einem kombinierten chemisch-mikrobiologischen Verfahren (Reichsteinsynthese) Vitamin C hergestellt werden.

Das folgende Schema gibt in vereinfachter Form die ersten Schritte dieses Syntheseweges an.

CH2OH C C C C CH2OH

OH

OH OH HO

H

H H

H D-Glucose

D-Sorbit

+ H2 - 2 [H]

CH2OH C C C C CH2OH

O

OH H

HO H

H HO

L-Sorbose

Essigsäure- bakterien Katalysator

Abb. 2: Wesentliche Schritte der Vitamin-C-Synthese

In getrennten Versuchen wird mit D-Glucose, D-Sorbit und L-Sorbose die Silberspiegel-Probe durchgeführt.

Beschreiben Sie die Durchführung der Silberspiegel-Probe und erläutern

Sie jeweils das Ergebnis! [9 BE]

2.3 Versetzt man eine Glucoselösung bei Raumtemperatur mit Bäckerhefe, so kann man im Reaktionsgemisch nach einiger Zeit Ethanol nachweisen. Aus Ethanol lässt sich durch Wasserabspaltung Ethen gewinnen, der Aus-

gangsstoff z. B. für Polyethen.

Geben Sie die Summengleichungen für die beschriebene Bildung von Ethanol aus Glucose und für die Gewinnung von Ethen aus Ethanol an!

Formulieren Sie den Mechanismus für die Synthese von Polyethen aus

Ethen unter Mitverwendung von Strukturformeln! [10 BE]

_______

[40 BE]

Abbildung

Abb. 1: Trägerschicht einer Elektrophoreseapparatur mit pH-Gradienten  Auf die Startlinie wird ein auf pH = 7 eingestelltes Aminosäuregemisch aus  Glycin (IEP = 6,0), Alanin (IEP = 6,1) und Serin (IEP = 5,7) aufgetragen  und eine Gleichspannung angelegt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September findet in den Räumen des Ministeriums für Gesundheit und So- ziales des Landes Sachsen-Anhalt eine Fachtagung unter dem Titel „Prävention von sexualisierter Gewalt an

( ) kommt von einer festen Wand nicht zurück ( ) entsteht nur, wenn sich nichts bewegt ( ) gibt es auch im oder unter Wasser ( ) breitet sich nur in Festkörpern aus..

2 Die Ausgabe des The- mas der Masterarbeit erfolgt durch eine Prüferin oder einen Prüfer (§ 5 Abs. 1) des entspre- chenden Faches aus der Fakultät für Biologie, Chemie

Das Nutzungskonzept mit der Idee, das Areal als Medienstandort mit hohen Standards fŸr Hochleistungsnetzwerke fŸr Inter- und Intranet auszubauen, stammte aus der Zeit der

5. Zuckerrüben, Kartoffeln, Mais, Zichorien oder Holz, über Fructose als Zwischenprodukt, her- stellen. Das synthetische Potential von H M F ist vielfältig und heute bei weitem

Menschliches Blut wurde von drei jungen gesunden Probanden {? 25 Jahre; ? 23 Jahre; a 21 Jahre) durch Punktion der Cubitalvene gewonnen. Nach der Gerin- nung des Blutes

Die Sequenz 2 "Nachwachsende Rohstoffe - Produkte mit Tradition" stellt einen stark handlungsorientierten Einstieg in die stoffliche Seite der Produktion auf Basis

%HFDXVHRIWKHIDYRXUDEOHHFRQRPLFVLWXDWLRQDQGWKHODERXULQWHQVLYHQHVVRILWVRSHUDWLRQV