• Keine Ergebnisse gefunden

2021 > Freizeit. Wandern auf dem Wildnis-Trail.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2021 > Freizeit. Wandern auf dem Wildnis-Trail."

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2021 > Freizeit

www.avv.de/eifel

Wandern auf

dem Wildnis-Trail

(2)

2 3

Inhalt

Rauschende Bäche, duftende Blumenwiesen, tiefe Wälder und weite Panoramablicke. ln vier Etappen zwischen 18 und 25 km Länge führt der Wildnis- Trail einmal quer durch den Nationalpark Eifel und zeigt Ihnen die Vielfalt und Schönheit der Natur. Von Monschau-Höfen im Süden bis zur nördlichen Spitze bei Hürtgenwald-Zerkall.

Richtungsweiser mit dem Wild- katzen-Piktogramm führen Sie durch sämtliche Lebensräu- me und Landschaften: Die Nar- zissenwiesen und Nadelwälder im südlichen Nationalpark, die Talsperren- und Flusslandschaf- ten im Herzen des Gebietes, das weite Grasland des ehema- ligen Truppenübungsplatzes Vogel sang und die naturnahen Laubwälder im Norden.

Was Sie unterwegs sowie an den jeweiligen Etappenstart- punkten und -zielen erwartet, erfahren Sie bei den einzelnen Etappenbeschreibungen.

Eine kartographische Übersicht inklusive der Bushaltestellen finden Sie in der Heftmitte.

Denn alle Start- und Zielpunkte sind direkt mit Bus- bzw. Bahn- linien erreichbar. Wandern und Nahverkehr bilden ein gutes Team und gehören einfach zusammen. Zum einen wegen

der umweltfreundlichen Anreise und zum anderen bleiben Sie auf ihren Touren jederzeit flexibel.

Gönnen Sie sich eine Auszeit und erleben Sie die entstehen- de Wildnis des Nationalparks Eifel. Etappen und weitere Infos finden Sie auch unter www.avv.de/fahrplan.

In dieser Broschüre stellen wir Ihnen neben dem Wildnis-Trail noch weitere interessante Wandertouren vor. Zu allen Tipps haben wir für Sie die Verbindungen für die Hin- und Rückfahrt zusammengestellt – jetzt brauchen Sie nur noch einzusteigen und zu starten.

TIPP: Für Hintergrundinfor- mationen zur Strecke sowie Beschreibungen der Natur am Wegesrand empfiehlt sich das Buch „Der Wildnis-Trail”, ISBN:

978-3-7510-1218-8, 14,95 Euro.

Quer durch, mittendrin

Unterwegs auf dem Wildnis-Trail

Wildnis-Trail

Höfen – Einruhr (24,7 km)  4

Einruhr – Gemünd (20,5 km)  6

Schleiden – Heimbach (22,4 km)  8

Heimbach – Zerkall (17,7 km)  10

Übersichtskarte  12

Natur hautnah erleben

Nationalpark-Tore  14

Rangertouren und -treffpunkte  15

Rur- und Obersee

Rund um den Obersee (16,2 km)  16

Rurseeschifffahrt  17

Wilder Kermeter

Rurberg – Hirschley (10 km)  18

Barrierefreier Natur-Erlebnisraum  19

Dreiborner Hochfläche

Vogelsang – Urfttalsperre (13,5 km)  20

Einruhr – Rurberg (20 km)  20

Tickets und Preise  22

Unsere App avvconnect  23

Ihre Ansprechpartner im AVV  24

(3)

600 500 400 300

Streckenlänge in km

Höhe in m

0 1,8 4 9,3 15,2 16,1 19 21 22,5 24,7 km

4 5

Wandern Sie durch wildro- mantische Bachtäler, genies- sen reizvolle Ausblicke und erleben Sie Wiesen voller wilder Narzissen im Frühjahr und mit duftenden Wildkräu- tern im Sommer.

Die Etappe von Höfen nach Einruhr ist die anspruchvollste der vier Etappen des Wildnis- Trails. Neben den vergleichs- weise vielen Kilometern, die Sie zurücklegen, überwinden Sie etliche Höhenmeter.

Die Etappe führt vom National- park-Tor Höfen bergab ins Perlenbachtal und dann berg- auf entlang an Fuhrtsbach und Döppeskaul. Bei Wahlerscheid erreichen Sie den höchsten Punkt des Wildnis-Trails. Er schwenkt dann nach Norden und führt im Wechsel bergab und bergauf entlang des Wüste- bachs in das Tal der Erkensruhr und durch den gleichnamigen Ort bis nach Einruhr am Ober- see. Kurz bevor Sie Einruhr er- reichen, haben Sie einen tollen Ausblick über den Obersee.

Etappe 1: Höfen – Einruhr

Erste Etappe: Höfen – Einruhr

, 24,7 km } 6,5 Stunden : 483 m ; 743 m

Anspruch:    

 Sehenswert!

Die kostenlose, barrierefreie

und mehrsprachige Ausstel- lung im Nationalpark-Tor Höfen zu Narzissenwiesen und Waldwandel.

Romantische Wiesentäler, die

im Frühjahr mit einem gelben Meer aus Wildnarzissen und im Sommer durch duftende Wildkräuter – insbesondere Bärwurz – faszinieren.

Das idyllische Erkensruher

Tal.

Die Naturwaldzelle „Im Brand”.

Die Anfänge der weiten Drei-

borner Hochfläche.

Der abenteuerliche Höhen-

pfad bei Hirschrott.

Der Nationalpark-Infopunkt

im Heilsteinhaus in Einruhr.

 Einkehren!

Bistro „Alte Molkerei” im

Nationalpark-Tor Höfen.

Restaurant „Eifelhaus” in

Einruhr.

Hotel-Restaurant-Café „Haus

am See” in Einruhr.

 Erleben in Einruhr!

Im Heilsteinhaus im Ortskern lohnt der Nationalpark-Info- punkt Einruhr samt Wander-

raststation einen Besuch.

Im Hof des Heilsteinhauses sprudelt die Heilsteinquelle, auf deren eisenhaltiges Wasser manch ein Einheimischer schwört. Kosten Sie es selbst!

Bei Badewetter können Sie sich im Naturerlebnisbad erfrischen.

Machen Sie mit den Booten der Rursee-Schifffahrt eine Bootstour auf dem Obersee.

Mit den umweltfreundlichen Elektrobooten erreichen Sie u. a. Rurberg und das dorti- ge Nationalpark-Tor mit der Ausstellung zu „Lebensadern der Natur”. Auch die bekannte Urftstaumauer ist eine Station der Elektroboote.

Start: Die Linien SB 66 und 66 verkehren von Aachen Bushof über den Bahnhof Aachen-Rothe Erde nach Monschau. Von dort bringt Sie die Linie 84 bis zur Halte stelle „Höfen Kirche”.

Ziel: Zurück nach Aachen geht es ab der Haltestelle „Einruhr”

mit den Linien 63 oder 68 bis Simmerath. Von dort fährt die SB 63 bis Aachen.

(4)

500

400

300

Streckenlänge in km

Höhe in m

0 2,7 6 9 10,5 11,5 12,2 13 15,3 20,5 km

6 7

Geniessen Sie während der Wanderung herrliche Ausblicke über die offene Dreiborner Hochfläche und die Seenlandschaft, über der Vogelsang thront.

Die zweite Etappe startet am Nationalpark-Infopunkt Einruhr und führt zunächst am Ostufer des Obersees entlang bis zur Höhe des Paulushofdammes.

Am Südufer des Sees geht es bis zur 1905 erbauten Urftstau- mauer, die damals die höchste Talsperre Europas war.

Im steilen Aufstieg geht es dann auf die Dreiborner Hochfläche zur Wüstung Wollseifen, dem 1946 durch Räumungsbefehl der britischen Truppen ver- lassenen Dorf. Über das weite Grasland der Dreiborner Hoch- fläche, auf dem im Frühsommer der Ginster blüht, wandert man zur ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang.

Nach den beiden Aussichts- punkten Kickley mit Blick auf das Tal der Urft und Modenhü- bel mit Blick auf den Kermeter Etappe 2: Einruhr – Gemünd

Zweite Etappe: Einruhr – Gemünd

, 20,5 km } 5 Stunden : 551 m ; 496 m

Anspruch:    

geht es bergab in das Tal der Urft und an deren Südufer entlang nach Gemünd.

 Sehenswert!

Der Nationalpark-Infopunkt Einruhr (Eintritt frei).

Enge Pfade entlang der steilen Hänge des Obersees vermitteln natürliche Ruhe.

Die Urftstaumauer, ehemals Europas größte Talsperre.

Die Wüstung Wollseifen auf der Dreiborner Hochfläche.

Die ehemalige NS-Ordens- burg Vogelsang. Hier sind Führungen mit zertifizierten Referenten möglich, die Ihnen Einblicke in die Vergangenheit Vogelsangs geben.

Der Aussichtspunkt Kickley mit schönem Blick auf Urft und Gemünd.

Der Panoramablick über den Kermeter vom Eifel-Blick

„Modenhübel” aus.

Das Nationalpark-Tor in Gemünd.

 Einkehren!

Gastronomie auf Vogelsang.

Café „Zum alten Rathaus” in Gemünd.

Gemünder Brauhaus.

 Erleben in Gemünd!

Besuchen Sie die kostenfreie Ausstellung „Knorrige Eichen, bunte Spechte und spannende Waldgeschichte(n)” im National- park-Tor Gemünd.

Das „Kunst Forum Eifel” zeigt die Werke Eifeler Künstler. Bei schönem Wetter bietet Ihnen das „Rosenfreibad” Erfrischung.

Start: Die Schnellbuslinie SB 63 verkehrt von Aachen Bus- hof über Aachen Hbf bis Sim- merath. Von dort verkehren die Linien 63 und 68 bis Einruhr.

Ziel: Zurück nach Aachen geht es mit der Linie SB 82 bis Vogelsang, ab dort mit der Linie 63 bis Simmerath Bushof und weiter mit der SB 63 bis Aachen.

Von der Haltestelle „Gemünd Mitte” bringt Sie alternativ auch die Linie 231 zur Rurtalbahn nach Heimbach.

(5)

450 550

350

250

Streckenlänge in km

Höhe in m

0 4 7 13,5 18,5 19,7 22,4 km

8 9

Auf der dritten Etappe von Gemünd bis Heimbach durchwandern Sie die alten Buchenwälder des wilden Kermeters. Von der Abtei Mariawald geht es bergab nach Heimbach.

Die Wanderung beginnt am Nationalpark-Tor in Gemünd.

Entlang des Nordufers der Urft geht es zunächst flussabwärts Richtung Westen bevor es dann durch das Böttenbachtal auf- wärts nach Wolfgarten geht.

Am Ostrand des Kermeter- Höhenzugs führt die Wande- rung zur Abtei Mariawald. Der Höhenrücken des Kermeters mit seinen alten Buchenwäldern war der entscheidende Grund für die Ausweisung des Natio- nalparks. In den geschlossenen Buchenwäldern findet die im

Nationalpark lebende Wildkatze ideale Rückzugsgebiete.

Die Abtei Mariawald wurde 1480 bis 1486 von Zisterzienser- mönchen erbaut. Ein Gnaden- bild war Anziehungspunkt für zahlreiche Pilger. Während der Säkularisierung 1804 wurden die Mönche vertrieben und das Gnadenbild in die Pfarrkirche nach Heimbach überführt. Von 1860 bis 2018 war Mariawald das einzige männliche Trappis- tenkloster in Deutschland. Von dort geht die Wanderung dann steil bergab zum Zielpunkt nach Heimbach.

 Sehenswert!

Das Nationalpark-Tor Gemünd.

Beeindruckende Buchen- und Eichenwälder des Kermeters.

Der barrierefreie Natur-Erleb- nisraum Wilder Kermeter.

Etappe 3: Gemünd – Heimbach

Dritte Etappe:

Gemünd – Heimbach

, 22,4 km } 5,5 Stunden : 427 m ; 547 m

Anspruch:   

Die Abtei Mariawald.

Die Naturwaldzelle „Wiegels- kammer”.

Das Nationalpark-Tor in Heimbach.

 Einkehren!

Hotel-Restaurant „Kermeter- schänke” in Wolfgarten.

Klostersgaststätte in Maria- wald. TIPP: Probieren Sie die bekannte Mariawalder Erbsensuppe.

Verschiedene Restaurants am Etappenziel in Heimbach.

 Erleben in Heimbach!

Besuchen Sie das Nationalpark- Tor Heimbach im Bahnhof mit kostenloser Ausstellung zu den Geheimnissen des Buchenwalds mit begehbarem Hörspiel.

Über der Stadt thront die im 12. bis 14. Jahrhundert erbaute Burg Hengebach. Das schönste Jugendstilkraftwerk Deutsch- lands, dessen Stollen nach wie vor das Wasser des Urftsees nach Heimbach transportiert, liegt am Staubecken Heimbach.

Für Sportbegeisterte lohnt sich eine Kajak- oder Kanufahrt von Heimbach nach Hürtgenwald- Zerkall auf der Rur, welche von Mitte Juli bis Ende Februar möglich ist.

Start: Von Aachen verkehrt die Linie SB 63 bis Simmerath, ab dort die Linie 63 bis Vogel- sang, weiter mit der SB 82 bis Gemünd. Zudem verkehrt die Rurtalbahn (RB 21) stündlich zwi- schen Düren und Heimbach. In Heimbach haben Sie Anschluss an die Linie 231 nach Gemünd.

Ziel: Zurück geht es von Heim- bach mit der Rurtalbahn, die in Düren Anschluss an die RE-Züge nach Aachen und Köln hat.

(6)

400

300

200

Streckenlänge in km

Höhe in m

0 4,8 8 11,5 14,2 16,3 17,7 km

10 11

Die letzte Etappe führt im Norden des Nationalparks durch die Eichenwälder des Hetzinger Waldes. Genießen Sie die Stille der majestäti- schen Eichenwälder in der Rureifel.

Die Wanderung von Heimbach bis Zerkall ist eine kurze, relativ einfache Etappe durch die Rureifel im Norden des Natio- nalparks.

Die Etappe führt vom National- park-Tor in Heimbach nach Norden. Direkt hinter Heim- bach beginnt eine Wald- und Lichtungslandschaft, in welcher im Mai das Singvogelkonzert be- sonders schön zu hören ist. Die Wälder des Nationalparks sind die Heimat zahlreicher Sing- vögel. Neben den bei uns häufig vorkommenden Arten, bietet der Nationalpark auch seltenen Arten, wie Nachtigall oder Trau- erschnäpper, eine Heimat.

Es geht weiter nach Norden durch die Eichenwälder des Hetzinger Waldes und dann durch das stille Schlehbachtal aufwärts bis kurz vor Schmidt.

Von dort wandern Sie dann hin- unter ins Tal der Kall und durch Etappe 4: Heimbach – Zerkall

Vierte Etappe: Heimbach – Zerkall

, 17,7 km } 4,5 Stunden : 430 m ; 465 m

Anspruch:  

dieses zum Zielort am Zusam- menfluss von Kall und Rur, der mit 175 m der niedrigste Punkt der Wanderung ist.

 Sehenswert!

Das Nationalpark-Tor in Heimbach (Eintritt frei).

Der Hetzinger Wald mit seinen zahlreichen knorrigen Eichen und einem vielfältigen Mischwald.

Das Schlehbachtal.

Der Nationalpark-Infopunkt in Zerkall (Eintritt frei).

 Einkehren!

Unterwegs gibt es keine Möglichkeit einzukehren.

Bringen Sie ihre Verpflegung selber mit.

Verschiedene Restaurants in Heimbach und Nideggen.

 Erleben in Nideggen!

Besuchen Sie den Nationalpark- Infopunkt Hürtgenwald-Zerkall und leihen Sie sich hier ein Navigationsgerät, um satelliten- gesteuert verschiedene GPS- Wanderungen zu erkunden.

Nicht weit entfernt liegt der Hal- tepunkt Zerkall der Rurtalbahn, mit der Sie bis Nideggen-Brück fahren können. Im Bahnhof Nideggen-Brück lohnt sich der Besuch der Ausstellung „Rur und Fels”.

Einzigartig ist auch das Städt- chen Nideggen, welches auf Felsen oberhalb des Rurtals thront. Sehenswert sind der historische Ortskern aus Fach- werk- und Buntsandsteinhäu- sern sowie die Burg Nideggen.

Besuchen Sie das Nationalpark- Tor in Nideggen. Hier erwartet Sie die „Schatzkammer der Natur” in einer barrierefreien, mehrsprachigen Ausstellung.

Die Rurtalbahn (RB 21) ver- kehrt stündlich zwischen Düren und Heimbach. An der Strecke liegen auch die beiden Halte- punkte Zerkall und Nideggen- Brück. Von Nideggen-Brück fahren die Buslinien 210, 285 und SB 88 bis zum Ortskern von Nideggen.

(7)

Etappe

4

Etappe

3

Etappe

2

Etappe

1

M

M M

Zerkall

RWE-Industrie- museum

W e lt e r s b e r g

Wollseifen (Wüstung) Heilstein-

quelle

Abtei Mariawald

Feuerwach- turm Hetzinger

Heck

K e r m e t e r

S t a a t s -

f o r s t

M o n s c h a u

Rur

Rur

Rur

Rur

Rurtalsperre

Urfttalsperre

Obersee

Rur Rur

Rur

Urft Schmidt

Schwammenauel

Woffelsbach

Rurberg

Einruhr

Morsbach

Hirschrott

Erkensruhr

Höfen

Abenden

Blens

Hausen

Wolfgarten

Gemünd

HEIMBACH

NIDEGGEN

Urftstau- mauer

Vogelsang IP

Naturwaldzelle

„Wiegelskammer“

Natur- waldzelle

„Im Brand“

Nideg- Burg gen-Brück Bf

Heimbach Bf

Modenhübel Kickley

„Bird-Watching-Station“

Wahlerscheid Höfen Kirche

BUS

EinruhrBUS

Gemünd MitteBUS BUS

Rurberg SeeuferBUS

Zug Zug

Zug

Monschau Parkhaus/Schmiede BUS

BUS

12 13

Info-Tipp: Nationalpark-Wanderkarte

Eifelverein und Nationalparkverwaltung Eifel haben alles Wissenswerte für Ihren Ausflug in die National- park-Region in der offiziellen Nationalpark-Wander- karte im Maßstab 1:25.000 zusammengestellt: Ein Wanderwegenetz auf der Innenseite sowie umfas- sende Informationen zur Region auf der Rückseite.

Dort finden Sie alles über Nationalpark-Tore und -Infopunkte bis hin zur Anreise mit Bus und Bahn, Flora und Fauna sowie die zertifizierten Nationalpark- Gastgeber.

Herausgeber: Landesvermessungsamt NRW und Eifelver- ein e. V. (Karten-Nr. 50), ISBN: 978-3-944620-02-2, 10,00 Euro.

Erhältlich im Buchhandel, beim Herausgeber Eifelverein sowie den Nationalpark-Toren und -Infopunkten.

Kostenlose GPS-Daten: Besitzer von GPS-Navigationsge- räten kommen nie vom Weg ab. Die Nationalparkverwal- tung Eifel bietet Ihnen zu den vier Etappen des Wildnis- Trails GPS-Daten zum kostenlosen Download an. Klicken Sie dazu einfach auf www.wildnis-trail.de die Rubrik

„Die vier Etappen des Wildnis-Trails” an.

Etappe 1     Höfen – Einruhr Etappe 2   Einruhr – Gemünd Etappe 3   Gemünd – Heimbach Etappe 4   Heimbach – Zerkall

Übersichtskarte

Die Etappen und Busverbindungen

TIPP: Bird-Watching-Station – ein Highlight im Naturerleben!

Ausblicke auf den idyllischen Urtftsee samt seiner Tier- und Pflanzenwelt sind an der Vogelbeobachtungs station jetzt ganz leicht!

Legende Etappe mit Nr.

Staatsgrenze

Nationalpark-Tor/-Zentrum Nationalpark-Infopunkt Rangertreff punkt Naturdenkmal Aussichtspunkt Gasthaus/Café

4

Hinweis: Die Karte enthält lediglich die im Heft bei den jeweiligen Wildnis-Trail-Etappen unter „Ihre Verbindung“

erwähnten Bahnhöfe und Bushaltestellen. Alle Linien und Zeiten fi nden Sie unter www.avv.de/fahrplan Urheberrechtlich geschützt Kartographie:

Nachdruck – auch auszugsweise – verboten Fa. G. Ehser, Eschweiler

© StädteRegion Aachen und AVV GmbH

M

N 3,5

Zeichenerklärung:

Autobahn Bundesstr., Nationalstr.

Hauptverbindungsstr.

Nebenstr.

Nebenweg Fußweg, Fußpfad Ausgeschilderte Radrouten: * mit Knotenpunkt sonstige Routen

* im Kreis Düren Ausschilderung nicht vollständig Zweiländer-Route

Aachen-Nimwegen Euregiobahn-Radweg Historische Ortskernroute Kaiserroute

Dreiländer-Route Aachen-Trier Naturpark-Route Rur-Ufer-Radweg Kalterherberg-Roermond Wasserburgenroute / Aachener Burgenrunde Rundweg-Baesweiler R-Weg

D-Netz-Route Eurode-Route Eifelhöhenroute

Bahn Personenbeförderung Bahn Güterverkehr Buslinie (ausgewählte) Staatsgrenze Kreisgrenze Stadt-, Gemeindegrenze Steigung 3 - 6 % Steigung größer 6 % Entfernung zwischen zwei Knotenpunkten Information Forsthaus Fahrradverleih Parkplatz Gasthaus Jugendherberge Camping Schutzhütte Grillhütte Rastplatz Größerer Spielplatz Frei- / Hallenbad Minigolf Bootsverleih Kirche, Kapelle, Kloster Kirche-, Klosterruine Burg, Schloss Burg-, Schlossruine Museum Soldatenfriedhof Friedhof Wegekreuz Wildpark Denkmal Naturdenkmal Aussichtspunkt, -turm Besondere Sehenswürdigkeit Windrad

Unternehmensstandort der enwor

Herausgeber: Kreis Aachen,

Amt für Straßenbau und Wohnungswesen Zollernstraße 10, 52070 Aachen Sparkasse Aachen, Am Elisenbrunnen, 52059 Aachen Urheberrechtlich geschützt

Nachdruck - auch auszugsweise - verboten

© Kreis Aachen, Tel. 0241 / 51 98 0 Kartographie:

Fa. G. Ehser, Tel. 02403 / 3 52 14, Fax 02403 / 5 02 68 31

Maßstab 1 : 50 000 ( 2 cm = 1 km)

0 1 2 3 4

49 50

49 50

R24 3L R Natur- park 2LR

4 7

EURODE

M

N 3,5

Zeichenerklärung:

Autobahn Bundesstr., Nationalstr.

Hauptverbindungsstr.

Nebenstr.

Nebenweg Fußweg, Fußpfad Ausgeschilderte Radrouten: * mit Knotenpunkt sonstige Routen

* im Kreis Düren Ausschilderung nicht vollständig Zweiländer-Route

Aachen-Nimwegen Euregiobahn-Radweg Historische Ortskernroute Kaiserroute

Dreiländer-Route Aachen-Trier Naturpark-Route Rur-Ufer-Radweg Kalterherberg-Roermond Wasserburgenroute / Aachener Burgenrunde Rundweg-Baesweiler R-Weg

D-Netz-Route Eurode-Route Eifelhöhenroute

Bahn Personenbeförderung Bahn Güterverkehr Buslinie (ausgewählte) Staatsgrenze Kreisgrenze Stadt-, Gemeindegrenze Steigung 3 - 6 % Steigung größer 6 % Entfernung zwischen zwei Knotenpunkten Information Forsthaus Fahrradverleih Parkplatz Gasthaus Jugendherberge Camping Schutzhütte Grillhütte Rastplatz Größerer Spielplatz Frei- / Hallenbad Minigolf Bootsverleih Kirche, Kapelle, Kloster Kirche-, Klosterruine Burg, Schloss Burg-, Schlossruine Museum Soldatenfriedhof Friedhof Wegekreuz Wildpark Denkmal Naturdenkmal Aussichtspunkt, -turm Besondere Sehenswürdigkeit Windrad

Unternehmensstandort der enwor

Herausgeber: Kreis Aachen,

Amt für Straßenbau und Wohnungswesen Zollernstraße 10, 52070 Aachen Sparkasse Aachen, Am Elisenbrunnen, 52059 Aachen Urheberrechtlich geschützt

Nachdruck - auch auszugsweise - verboten

© Kreis Aachen, Tel. 0241 / 51 98 0 Kartographie:

Fa. G. Ehser, Tel. 02403 / 3 52 14, Fax 02403 / 5 02 68 31

Maßstab 1 : 50 000 ( 2 cm = 1 km)

0 1 2 3 4

49 50

49 50

R24 3L R Natur- park 2LR

4 7

EURODE

Schwimmbad Anleger Rursee-Schiff fahrt Denkmal Burg Museum Kloster M

Maßstab ca. 1 : 100 000 (1 cm = 1 km)

0 1 2 3 4

(8)

14 15

Die Nationalpark-Tore bieten spannende Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen rund um den Nationalpark Eifel. Bei freiem Eintritt sind sie täglich von 9:00 - 13:00 und 13:30 bis 17:00 Uhr geöffnet und barrie- refrei für Rollstuhlfahrer.

Nationalpark-Tor Rurberg Die Gewässer als „Lebensadern der Natur“ sind Thema der Ausstellung. Besucher können außergewöhnlichen Tierspuren durch die spannende Natur- und Kulturgeschichte der Eifel folgen oder die Lebensräume Fließ- und Stillgewässer aus der Perspektive eines Milans erle- ben. Flusskrebs, Perlmuschel und Biber gewähren Einblicke in ihr Leben.

Anfahrt: Linie 68 bis Halte- stelle „Rurberg Seeufer”

Nationalpark-Tor Höfen In Höfen sorgen überdimensio- nale Darstellungen wilder Narzis- sen für eine besondere Atmo- sphäre. Zu tausenden sind diese nahe des Tores im Frühling im Furthsbachtal und Perlenbach- tal erlebbar. Weiteres zentrales Thema ist der „Waldwandel“ im Nationalpark. Die Texte zur Aus-

stellung sind mehrsprachig und über Audioguides verfügbar.

Anfahrt: Linien SB 66 und 66 bis „Monschau Parkhaus”, weiter mit der Linie 84 bis Haltestelle

„Höfen Kirche”

Nationalpark-Tor Heimbach Waldgeheimnisse offenbart die Ausstellung in Heimbach. Ein begehbares Hörspiel führt die Gäste durch ein Waldlabyrinth.

Das Leittier des Hauses, die Wildkatze, plaudert dabei mit einem Schwarzstorch über ihre Erlebnisse im Nationalpark.

Anfahrt: Rurtalbahn (RB 21) bis „Heimbach Bahnhof”

Neben den drei vorgestellten Nationalpark-Toren gibt es noch zwei weitere Tore in Gemünd und Nideggen sowie das neue Nationalpark-Zentrum Eifel in Vogelsang IP mit der sehens- werten Erlebnisausstellung

„Wildnis(t)räume“ (kostenpflich- tig) für die ganze Familie.

Bitte informieren Sie sich vorab, ob die Nationalpark-Tore und die Er- lebnisausstellung geöffnet sind bzw.

die Rangertouren aktuell angeboten werden (www.nationalpark-eifel.de · Tel.: 02444 9510-0)

Rangertouren

Zu festen Zeiten bieten Ranger der Nationalparkverwaltung kostenlose Rundwanderungen an, die keinen festen Routen folgen, sondern den Wünschen der Teilnehmer angepasst wer- den können (ohne Voranmel- dung). Wir stellen eine Auswahl der „Rangertouren“ vor.

Rangertour Rurberg Jeden Samstag um 11 Uhr star- tet die Tour am Nationalpark- Tor Rurberg. Auf einem teils steilen, schmalen Pfad geht es auf den Honigberg mit Ausbli- cken auf die Eifeler Stauseen.

Bis Oktober ist eine Abkürzung durch die Rückfahrt mit der Rursee-Schifffahrt möglich. Die 4 – 5-stündige Tour beinhaltet Steigungen, ist mittel bis schwer und für Kinder geeignet, jedoch nicht kinderwagentauglich.

Anfahrt: Linie 68 bis Halte- stelle „Rurberg Seeufer”

Rangertour

Vogelsang-Wollseifenroute Ranger begleiten Sie durch naturnahe Wälder entlang des Neffgesbaches zur Wüstung Wollseifen. Weil die Natur hier jahrzehntelang ungestört blieb,

haben Sie gute Chancen auf außergewöhnliche Erlebnisse mit Wildtieren – tagaktives Rot- wild ist keine Seltenheit. Die ca.

3-stündige Tour startet jeden Sonntag um 13 Uhr am Besu- cherzentrum Vogelsang und ist auch für Kinder und gelände- gängige Kinderwagen geeignet.

Anfahrt: Linie 63 bis Haltestel- le „Vogelsang IP Forum”

Rangertour Wilder Kermeter Bei der Tour durch den barriere- freien Natur-Erlebnisraum Wil- der Kermeter (sonntags 13 Uhr ab Rastplatz Kermeter), gewin- nen Sie in den Buchenwäldern einen ersten Eindruck der zu- künftigen Wildnis des National- parks. Vorbei an majestätischen Baumriesen und historischen Köhlerplätzen wandern Sie zum Aussichtspunkt Hirschley mit beeindruckendem Blick über den Rursee. Die Tour ist auch für Senioren, gehbehinderte, sehbehinderte und blinde Gäste (mit Begleitperson) sowie Kinder und Kinderwagen geeignet.

Anfahrt: Linie 231 oder Mäxchen (Saisonverkehr) bis Haltestelle „Wilder Kermeter”.

Natur hautnah erleben

Erste Anlaufstelle bei Entdeckungsreisen auf eigene Faust

sind die Nationalpark-Tore. Für geführte Wanderungen

steuern Sie einen Rangertreffpunkt an.

(9)

Tour 4

Tour 3/4

Tour 4

B 399

B 399

B 399

B 399

B 266

B 266

B 265

B 265

B 265

B 265 B 266 B 266

B 258 B 258

B 258

B 258

B 265

B 265 N 669

N 66

B 258 B 399

B 258

B 258 B 258

B 266 B 258

B 258

B 266 B 399

L 218

L 21 8

L 11

L 11

L 11

L 21 8

L 246

L 246

L 21 8 L 15 L 218 K 36

K 36

K 36

L 160

L 246

L 246

L 246

L 218

L 15 K26 L 15

L 128

L 128

K 7 L 166

L 207

L 207

L 207

K 66 K 66

K 66

L 15 9 L 159

K 65

K 65

K 65

N 658 L 245 K 25

K 25 N 67

L 106 L 214

L 106

L 214

K 2

K 2

K 2

L 106

L 106 K 21

K 26

K 26

K 26

K 21 L 106 L 246

L 106

L 106

K 16

K 16

K 20 L 106

K 9

K 12

L 246 L 12

L 160

K 19

K 19 K 20

K 24 K 24

L 23 8

L 238

L 238

K 14

L 233 K 14

K 32

L 166 K 20

L 12

L 238

L 24

L 24 L 12

L 12

K 32

L 11

L 11 L 249

L 249

L 24 9

L 249

K 48 L 33

S c h w a r z b u s c h

M

M M

M

M

M

Mulartshüt-

Mückenloch

Finkenbur

Forsthaus Lammers- dorf

Langschoß Feuerwacht- turm Schüttelpuhl

Rote Kaul Romerich

Forsthaus Mulartshütte

Kleebendsbrücke Mulartshütte

r Schneise

Zwe ifalle

r Schneise Zweifa

ller Schneise

Hahne r S

chneise

Pilgerdenkmal

Kreuzheck

Freizeitanlage

G i e s e nh e ck R a f f e l sb erg

Breuersberg

F i sch b a c h s ber g

Krawutschke- Burgberg turm

Roland Neuenhof

Zerkall

Gut Laach ND (Felsen)

ND (Felsen)

ND (Felsen)

ND (Felsen)

Nideggen-Brück

Oden- bachtal

Wittscheid HabersauelGut Neuenhof

Wildpark

Dürscheid

R oß b e r g

Rurtalbahn Forsthaus

Hetzingen Hetzinger Hof

Kloster R e h h a r d t

Ochsenkopf

Bossel- bach

Kradenberg

Höhle

Buhlert

Zäunchen Silber-

scheidt

Teufelsley Mestrenger Mühle

KermeterHaus RWE-Industrie-

museum Schöne

Aussicht Hubertus-

höhe Scheidbaum

Seehof Wochenend-

häuserSimonsley Eschaueler Berg

Jugendferien- heim des EV

Klauser Weg Gerstenhof

UW H o r s b e rg

Michelshof

G a n s b e r g Wildenhof

Klaus

S c h ilsberg B ack e s b e rg

Kermeter Paulushof

Ramsau

Eschheld KD (Burgwüstung)

Schlitte rley

H i rs c h l e y Weid

enau er Berg

Hausley Lorbach H e l l b e r g

Meer- auel

Hannesauel

H el i n g s b e r g

Auf der Eck

Rothe Kreuz

Girvelscheid

Pletschmühlenb erg

Wald- kapelle Gierberg

M üs a u e l s b erg Oberste Scheid

Rothe Kreuz

Leykaul ND(Steinbruch)

G i e fl i n g Kesselbroich

Burg

Schürhübel Walberhof

K lu s e n b e r g

Hühnerbusch

Patersweiher

h a r t h Krorepsberg

M e i l i n g

Geißberg Schafbachmühle E i g a r t

Hardt

Kirchenberg Bronsfeld

Dellenhof K uc k e s b e r g

S c hor r e n b er g Mühlenberg

Weiermühle

H a u s t e n

Ludwigshof

Wolfsberg

Vohnzter

Bruch Schöne-

seiffen

Kalenberg Kalberberg

S o nnt a g s h üg el

B i r k enhardt D o r n h a rd R e i ffelhard

E s c h k o p f

W i e senhard

Kirchenfuhr

Waldkapelle Lehrberg

Hoheberg Mäusköpfche

Reisersch ei d Wildfrei-Lichtenhardt gehege L amm e r t z b e rg Viriolsberg

Am Grünen Kloster

R e g e n b e r g

Lande- platz Rauhe Knipp

S c h ü r e s S c h ö r r e s A m K r u m m e n A s t Eifeldom

Großer Stern

Feuer- wachtturm

Führtgeswe g

Döppe skaul

Mönchskreuz G a lgenberg

H o h e M a r k Am Krummen Ast

Auf dem Heistert

Gut Heistert

Brather- hof

Grenzland Camping Forsthaus

Alt-Hattlich Forsthaus Neu-Hattlich

Ruine Alt-Hattlich

R a a l k o p f

H e rzogenhügel

Petit Hardt G r a nd Hardt

P a nn e n s t e r z k o p f( B o v e l )

Ruitzhof G e i s b e r g Kreuz im Venn

Kupfe rstre Vennhof

Leyloch

Wolterskreuz

B r e i tenberg Rosen- gasse GutReichenstein ehem. Kloster Norbertus- kapelle

Rodehof Schwingsborn Fischer-

hütte Biesweg

Ehrensteinsley

Perlenau

Höfener Mühle (Perlenbacher Mühle) Senfmühle

KD (Burg)

Burgau

Dreistegen

Perlenau Schreibershof

Pleus- hütte

Forsthaus Dedenborn

Eschenhof Höfen

Lehmkaul Sommer-

rodel- Deutscher Alpenverein Rosenthal

Grott

Grotte Grünental Jane Bur

Weiße s Belgenbacher Mühle

Schweizer- hof

Mü llen b ü ch el

Tränkhof

Uhusley ND (Felsen) Hatzevenn

Staffelbusch S t e l i n g

Feuer- bach

Rochuskreuz Rochusmühle

GutStillbusch

Blumenauer Mühle

AmGericht

Tiefen- bachtal

Forsthaus Simmerath

Ölmühle

Weihrauchs- berg Ahornhof

Schafshof NDLönsfelsen

Sandstein Josefs- buche

Steinernes Kreuz

Forsthaus Jägerhaus

P e t e r b e r g

Kall- brück Grauwacke

Kalltal

Kaiserfelsen Wild-

stein

Schiefer

Pilger- kreuz

Menzerather Kreuz Bleesweg

Aachener Pilgerpfadkreuz

Pilgerwe g Arnold- kreuz Bilfinger-

kreuz Reinartzhof

(Wüstung)

Grün- klosterberg

Offermann- kreuz

Fringshaus

„Grüne Heck“

Doppeleiche Jansenkreuz

Münster- brücke Bellesforter Brücke

Domgarten

Neickenkreuz Vennweg

Croix Jean

Toussaint Linon W e s e r b e r g

Schiefer Eifelkreuz naturkdl.

Bild.stätte Butterstrauch

Birkhahnskopf

Platte Eiche Rackesch

Im Todt Im Kuhberg

UW Filter-

werk Rotter-

dell

Münster- bildchen

Dicker Bruch

Rott

Struffelt Lensbach

Köllung Beienshof

Möris Brand

Relais Königsberg

Kalkofen

Sinziger Schneise GutKalkhäuschen

Kitzenhaus Schloß Friesenrath Kalkstein

Kalk- stein Langfeld

Neuhaus

Mariental

Weck

hist. Säge- mühle

Meier- Kreuz

Alsdorfer Bergmannskreuz ND Kaiser-Karls-Bettstatt

(Quarzitblock)

Druckerei- museum Bauern-

museu

ND (Burgruine) H ü r t h

SchoellerHaus

Kuhlenbusch

KD (Burg)

KD (Pinge) H on d j e s b e r g

M i t t e l b e r g

Breidelsley R oß t a l s -

b e r g

Forsthaus Bade Klemenzstock

R ö de l s b e r g

M üh l e n b e r g

R e ns b e r g

Eichelberg

Weide

Mausley ND (Felsen) S o n nenberg

Abtei Mariawald

Bildchesberg

A l t e n b e r g Griesberg

Mommer- scheid

WeimertGut

Adamsberg

Forsthaus Mariawald

Forsthaus Wolfgarten Feuerwacht- turm

Kaisereiche

Lieb erg

Walberkopf Hohenfried

Scherpenberg Nachtberg

tzenberg

Rathberg

H öv e l b e rg Burg

Hausen Blens Abenden

T heiss e n b er g B e r n e r s -

k n i p p

Klär- anlage

L 105

E s ch b e rg Lüppenau Hetzinger Heck

S t a a t s f o r s t

H ü r t g e n w a l d

R U R -

E I F E L

D e r B u h l e r t

S t a a t s -

f o r s t

M o n s c h a u

Schwarzscheid

Paffer- scheid Holler-

scheid

F o r s t S c h l e i d e n

Forst Hasselpath

R e h l g e n Bielei

Rurbusch

Naturschutz- gebiet

Naturschutz- gebiet

I m P l a t t e n V e n n

Naturschutz- gebiet

S c h w a r z e s V e n n

H e r z o g e n - v e n n N e s s e l o

Fagne de

Cléfaye Berger-

venn

R i c h e l s v e n n W o l f s v e n n Kirche-

venn H o h l e n b o r n s v e n n

Hargard

H e c k e n v e n n B o v e l s v e n n

B o v e l e r v e n n

Pannensterz Richelslei

H e c k e n l a n d

Laufenthal Wiesenthal

Finkenauel

L a n g e r -

s c h e i d

Branderheld Auf der Höhe

Rosenthal H e r r b r i g N a h t s i e f

M o n s c h a u e r

S i m m e r a t h e r W a l d Vossenacker Wald

V u s s h e c k

w a l d

Konzener Venn

Imgenbroicher Venn

N a t u r s c h u t z - g e b i e t

A l l g e m e i n e s V e n n

G e l t r i g Mückenheide

Pissevenn

Bellesfort

S t u h l

K i n k t e n h a r t

K u t e n h a r t

Brand

Hoscheit Naturschutz-

gebiet

R o e t g e n e r W a l d Rotter Wald

Perschei

Raerener Wald

M ü n s t e r - w a l d

S t a a t s -

f o r s t

M o n s c h a u

M o n s c h a u e r

H e c k e n l a n d

I s im ut st al

Hausener Busch

Heimbachtal

N a t u r s c h u t z -

g e b i e t

Heim

bach

Lorbach Br

Wbh

Krebsbach

Vollerb

ach

Hasselbac

h

Wbh

Wei

ßer Wehebach

Wbh

Tiefenbach

Qu Rur

Rur

Rur

Rur

Rur Kall

Odenbach

Schliebach

Wbh

Richelsbach

Kall

Tiefenbach

Tiefenbach

Huschelsbach

Staubecken Heimbach

Herbstbach

Rurtalsperre Wbh Wbh

Schwammenauel

Michelsbach

Allersb

ach

Allersbach

Esc

hbach

Amselbach

Obersee

Morsbach

Gierbach Erkensruhr

Viehbac h

Wbh

Sauerbach

Wüstebach

Schw arzbach Pungelbach

stebach

Mühlenbach

Helingsbach

Wbh

Wbh Höddelbach

Wbh Wbh

Qu Wbh

Wbh

Schafbach

Berenbach

Hellesbach

Wbh Wbh Wbh Qu

Wbh WW

Wbh Wbh

O le f t al s p e rr e

Wbh Wbh

Wbh Windgen- bach

Venn- bach Krock

esbach Schwalmbach

Wolfsbach Wbh

Heisterbach Perlenbach

Fuhrtsbach

Rur

Rur

Rur Ternellbach

Qu

Qu

Spehrbach

Schwarzbach Wbh

Wbh Grenz-

weg

Qu

Br Br

Wbh Br

Perlen- bach- talsperre

Wbh

Rur

Rur

Wbh

Holderbach

Wbh

Wbh

Riffe

lsbach

Rur

Rur

Rur

Wbh Belgenb Eupener Gr ach

aben

Schwarzbach Qu

Nahtsief

Im Brand

Br

Wbh Enten-

pfuhl

Troisdorfer Weiher Lanbufe ach

Wbh

Qu

Qu Tie

fenbach

Eise rbach Klär-

anlage

Wbh

Peterbach

Kall

Kall- talsperre

arschSa

er Bach

Getzbach

Qu

Wese r Weser

Eschbac

h

Steinbach

Getzbach Qu

Kall

Wbh

Kall Wbh

Dreilägerbachtalsperre Qu

Schleebach- graben

Schleebach

Dreilägerbach Grölis

bach

Wbh Wbh

Lensbach

WT

Inde

Inde Fobisbach

Wbh

WW

Hasselbachgraben

Vichtbach

Klahacfterb

Kalde

nbach

Weser

Wolfsbach

Qu

Wbh

Wbh Wbh

Wbh

Wbh

Wbh

Wbh

Wbh

Wbh

Wbh Wbh

Qu

Urft

Wbh Wbh

Wbh

Wbh

Wbh Olef

Selbach

Jungselb

ach

Rosselbach Mularts-

hütte

Raffels- brand

Kevelaerberg To d t e r b r u c h

Germeter Vossenack

Wittscheidt

Siedlung Branden-

Bergstein Brück

Rat

Mausbach Froitscheidt

Hasenfeld Schmidt

Harscheidt

Hetzingen

Simonskall

Rollesbroich

Defferts- feld

Hof

Kommer scheidt-

Schwammenauel

Steinbach Stecken-

born

Hechelscheid

Woffels- bach

Rurberg

Einruhr

Morsbach

Hirschrott

Herhahn

Scheuren

Ettelscheid Dreiborn

Berescheid

Schöneseiffen Katzenbroich

Wiesgen

Ober- hause

Blumen -

Dom-mers-

Hellent- Harperscheid

Bronsfeld

Kammer - Alzen

Leykaul Küchelscheid

Eschweide

Mützenich

Weilersbroich Haag

Kalterherberg

Hargard

Heidgen

Deden- born

Erkensruhr

Hammer

Höfen

Fischenrott

Widdau

Rohren

Menzerath

Imgenbroich

Ade-rich

Konzen

Huppenbroich

Kesternich

Eicherscheid

Rauchenauel Strauch

Hasenbach Witzerath

Lammersdorf

Waldsiedlung

Schwerz- feld Petergensfeld

Heppenbach

Hoscheit

Entenpfuhl

Bicke- Paustenbach Kämpchen

Rott

Schossent Honie

Friesen- rath

Schmithof

Abenden

Blens Kirchbusch

Hausen

Wolfgarten

Gemünd Malsbenden

Nierfeld

Olef

Wintzen

Broich

Kerperscheid

HEIMBACH

MONSCHAU

SIMMERATH ROETGEN

NIDEGGEN

SCHLEIDEN

BurgVogelsang

Heilstein- quelle

H a hn h e i s t e r

K a t ze n h a r d t

Kallberg

Heidkopf

Nesselberg

Hohenberg

Langerscheid

S c hw e i z e r B e r ge

K uc k e s b e r g W i e s e n berg

hlenberg

Altenberg

O d en b l e u el

Girvelscheid

Funkenberg

R i t z e n b e r g Schreiberg

M od e n h ü b el Rur

Hohenba ch

H o n ig b er g

Krebsberg

Einruhr

H H H

H H H

H H

H H

H

Kath. Kirche Dürener Str.

Gemünd Mitte Wolfgarten Kreuzung

Forsthaus Wolfgarten Ort

Urftalsperre/Haftenbach

SchwammenauelKapelle Post Wald-

friedhof Heimbach Bahnhof

Rurberg SeeuferBUS

BUS

BUS

Urftstau- mauer

16 17

Ihre Wanderung rund um den Obersee können Sie in Rurberg oder Einruhr beginnen. Beide Ausgangspunkte sind gut mit dem Bus zu erreichen, so dass Sie auch nur Teilabschnitte des insgesamt ca. 16 km lan- gen Rundweges erwandern können.

Rurberg – Urftseestaumauer Los geht‘s am Nationalpark-Tor in Rurberg. Sollten Sie genü- gend Zeit haben, lohnt sich ein Besuch der Ausstellung (siehe S. 14). Überqueren Sie den Eiserbachdamm und wandern dann links über den Paulushof- damm. Anschließend geht es rechts auf den Oberseerund- weg. Dieser führt Sie nun auf befestigten Wegen etwa 4 km weit zur Urftstaumauer. Zu Ihrer Rechten haben Sie stets einen grandiosen Blick auf den

beruhigend stillen See. Auf den letzten Metern steigt der Weg auf das Niveau der Urftseestau- mauer an. An der Staumauer besteht eine Einkehrmöglichkeit.

Urftseestaumauer – Einruhr Überqueren Sie den Staudamm und folgen auf der anderen Seite dem Weg rechts bergab.

Wenig später halten Sie sich wiederum rechts und folgen dem Weg an der Uferlinie, bevor Sie eine herrlich gelegene Land- zunge in den See hinausführt.

Anschließend entfernt sich der Hauptweg für etwa 1,5 km vom Obersee. Der Wanderweg führt anschließend wieder entlang des Seeufers bis Einruhr.

In Einruhr bestehen verschie- dene Einkehrmöglichkeiten und es lohnt sich ein Abstecher zur Johanneskapelle von 1655. An Wandertour: Rund um den Obersee

Wandertour:

Rund um den Obersee

, 16,2 km } 4 Stunden : 125 m ; 125 m

Anspruch:  

heißen Sommertagen können Sie sich im Naturerlebnisbad Einruhr erfrischen, bevor Sie die letzte Etappe antreten.

Einruhr – Rurberg Die Etappe führt über die Seebrücke und dann schließ- lich etwa 4,5 km am Obersee entlang zurück nach Rur- berg. Zahlreiche Bänke und Aussichtspunkte bieten auf diesem Wegestück die Ge- legenheit zur Rast mit wun- derschönem Blick über das Wasser und seine bewaldeten Uferregionen. Schließlich wird der Weg wieder schmaler und entfernt sich etwas vom Was- ser. Nach der Schranke bleiben Sie links und der nächste Pfad rechts ab führt Sie zurück über den Eiserbachdamm nach Rurberg. Zum Abschluss der Wanderung laden verschie-

dene Restaurants oder Cafés dazu ein, den Tag mit einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee oder einem guten Essen abzuschließen.

TIPP: Die Wanderung ist in drei Teilabschnitte unterteilt. Von April bis Oktober können Sie auch die Urftseestaumauer mit dem Bus erreichen. Die Linie 231 bringt Sie von Gemünd oder Heimbach aus zur Halte- stelle „Urfttalsperre/Haften- bach” in der Nähe der Stau- mauer, die von der Haltestelle aus in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar ist.

Die Linie 68 verkehrt bis zur Haltestelle „Rurberg Seeufer”.

Bei Start in Einruhr mit den Lini- ne 63 und 68 bis zur Haltestelle

„Einruhr”.

UNSER TIPP:

Rursee-Schifffahrt Von April bis Oktober können Sie Ihre Wanderung entlang des Obersees mit einem der lautlosen Elektroboote der Rursee-Schifffahrt abkürzen.

Mehr Infos unter

www.rursee-schifffahrt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man könnte diese Befürchtungen ungefähr so zusammenfassen: Die Türkei ist kein europäisches Land, eine Anrainerschaft an Iran, Irak, Arme- nien, Aserbaidschan und Syrien erhöht

Neben der Bedeutung der Linie als Bildelement, sind diverse Formen (z.B. die gestrichelte, die durchlaufende, die an- bzw. abschwellende, die geblasene, die geschnittene

Anmeldung erforderlich – nähere Informationen:  0241 88916-35; verbandsarbeit@awo-aachen-stadt.de Wir informieren über die Wirkung der Nutzung von Nesteldecken durch an

Straßenbahn Linie 10 – Haltestelle ›Am Hulsberg‹ oder Bus Linie 25 – Haltestelle ›Friedrich-Karl-Straße‹.

O = täglich außer in Nächten vor Samstagen, Sonn− und Feiertagen c = fährt bis Schmithof Schule w = fährt ab Lichtenbusch als Linie 55 nach Schleckheim und weiter in Richtung Brand u

Wir über- nehmen keine Gewährleistungen für Schäden, die durch Modifizierung der Schaltung, mechanische Veränderung, nicht beachten der Anschluss- und Anbauanleitung, Anschluss an

Platz Spieler Nr. Name Ort

• Using heating cables with integrated pipe trace heating (RBH) one of the two cables (the cable without a type plate / name plate) is equipped with a second heating zone..